CH275696A - Brazing paste and process for making it. - Google Patents

Brazing paste and process for making it.

Info

Publication number
CH275696A
CH275696A CH275696DA CH275696A CH 275696 A CH275696 A CH 275696A CH 275696D A CH275696D A CH 275696DA CH 275696 A CH275696 A CH 275696A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
flux
paste
soldering
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Aluminium Laboratories
Original Assignee
Aluminium Lab Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Lab Ltd filed Critical Aluminium Lab Ltd
Publication of CH275696A publication Critical patent/CH275696A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/3601Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest with inorganic compounds as principal constituents
    • B23K35/3603Halide salts

Description

  

  Hartlötpaste und Verfahren zu ihrer Herstellung.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Hartlötpaste für Aluminium und  Aluminiumlegierungen und auf ein Verfahren  zur     Herstellung    dieser Paste. Als Aluminium  legierungen, die sich mittels dieser Paste hart  löten lassen, können solche mit einem Alumi  niumgehalt von etwa 70     1/o    und darüber ver  wendet werden.  



  Das Hartlöten von Aluminium wird heute  in grossem Umfang betrieben und nach zahl  reichen Verfahren ausgeführt. Bei den mei  sten Hartlötderfahren, für welche auch die  erfindnngsgemässe Hartlötpaste verwendet  werden kann, werden die zu vereinigenden  Teile in der durch die Lötoperation herzustel  lenden Anordnung zusammengestellt.

   Dann  wird eine ein Lötmetall, ein Flussmittel und  ein oranisches Trägermittel enthaltende Paste  an oder in der Nähe der vorgesehenen Ver  bindungsstelle oder längs der Verbindungs  linie     aufgetragen    und das Ganze erhitzt, um  das Lötmetall zum Schmelzen zu bringen, so  dass es in geschmolzenem Zustand auf der       genannten    Verbindungsstelle oder längs der  Verbindungslinie liegt     und,    nachdem es er  starrt ist, die gewünschte Verbindung zwi  schen den vereinigten Teilen bildet. Die zu  vereinigenden Teile können insgesamt     Alu-          niiniumteile    sein oder der eine oder mehrere  dieser Teile können aus andern Metallen sein.

    Sofern Aluminium mit     Aluminium    oder einem  andern Metall     vereinigt    werden soll, lässt sieh  die erfindungsgemässe Hartlötpaste mit Erfolg    anwenden. Die Löttemperatur muss natürlieh  unter dem Schmelzpunkt der zu vereinigen  den Metallgegenstände liegen.  



  Bei einer derartigen Hartlötoperation sol  len die Metallteilchen in der Lötpaste unter  Bildung einer oxydfreien -Tasse aus ge  schmolzenem Metall zusammenschmelzen, und  diese Masse soll     während    des Lötvorganges  mit sauberen Oberflächen des zu vereinigen  den Metalles in Berührung kommen.

   Das  Trägermittel der Paste sollte derart beschaf  fen sein, dass es mit den Teilchen des     Löt-          nietalles    und des Flussmittels eine Paste ge  wünschter Konsistenz bildet, und dass die  Metall- und Flussmittelbestandteile in ihrer  Wirkung durch das Vorhandensein dieses  Trägermittels oder durch Rückstände des in  folge Anwendung von Hitze entweichenden  oder zersetzten Trägermittels nicht     beein-          träehtint    werden.

   Das Trägermittel kann     des-          13    im weiteren Sinn als Hilfsmittel mit  phvsikalischer Wirkung aufgefasst werden,  welches dazu bestimmt ist, dem     Lötvorgang     die die     Vereinigung    herbeiführenden Bestand  teile der Paste zuzuführen und diese Bestand  teile an der Lötstelle zusammenzuhalten. Es  kann     naehträglieh,        \wenn    Wärme zugeführt  wird, entweichen, ohne schädliche Substanzen,  wie z. B. grosse Mengen Kohlenstoff, zurück  zulassen.  



  Das     Flussmittel    der Paste soll nicht nur  automatisch reinigend auf .die zu vereinigen  den     Metallflächen    und die Oberflächen der      Teilehen .des Lötmetalles wirken, sondern es  soll an fänglich auch das Zusammenfliessen  der zahlreichen Teilchen des Lötmetalles in der  Paste fördern, wenn diese Teilchen bei An  wendung von Hitze sehnielzen.  



  Es soll nun eine verbesserte Hartlötpaste  geschaffen werden, die insbesondere den An  forderungen für das Hartlöten von Alumi  nium angepasst ist.  



  Die erfindungsgemässe Hartlötpaste, die  ein Alkaliinetallchlorid enthaltendes Flossmit  tel, Teilehen eines Lötmetalles und ein or  ganisches Trägermittel enthält, ist. dadurch  gekennzeiehnet, dass das organische Träger  mittel ein Glykolätlier ist, der bei \?0  C flüssig  ist und, ohne zu verkohlen, verdampft. Die  ,-genannten Lötmetallteilchen sind bevorzugter  weise mit dem genannten Alkalimetallchlorid  flussmittel mindestens teilweise überzogen.  



  Zum Hartlöten von Aluminium wird als  Lötmetall     gewöhnlich    eine     Aluminiumlegie-          rung        benötigt.    Diese     Legierung    muss bekannt  lich bei einer Temperatur schmelzen, die unter  der Schmelztemperatur des zu lötenden Alu  miniumkörpers     liegt,    damit während der Hart  lötoperat.ion nur das Lötmetall schmilzt. und  die zu vereinigenden     Bestandteile    bei     dein     zwecks     Erzielung    dieses     Resultates        benötigten     Hitzegrad fest bleiben.

   Die als Lötmetall     ver--          wendete    Aluminiumlegierung kann demnach  ans der Gruppe von     Legierungen,    die einen  tieferen Sehinelzpunkt als die zu vereinigen  den Aluminiumkörper aufweisen, ausgewählt  werden. Die Auswahl ist infolgedessen     etwas          eingeschränkt,    da sie davon     abhängt,    ob der  zu lötenden     Aluminiumkörper    einen hohen  Schmelzpunkt (beispielsweise reines Alumi  nium) oder einen tieferen     Schmelzpunkt,    wie  ihn z. B.     Aluminiumlegierungen    aufweisen,  besitzt. Als Lötmetalle werden z.

   B. verwen  det: Aluminium-Siliciumlegierungren mit oder  ohne     geringen    Zusätzen anderer Legierungs  elemente, die den Schmelzpunkt der Legie  rung noch weiter herunterdrücken, wie z. B.  Zink, Kadmium oder Zinn usw., Alumi  nium-Kupferlegierungen,     Aluminium-Kupfer-          Zinklegierungen,    Aluminium-Zinklegierungen,  alle mit oder ohne Zusatz von andern Ele-    menten = die eine Herabsetzung' des Schmelz  punktes bewirken oder andere Wirkungen  hervorrufen. In gewissen Fällen kann es  zweekinässig sein, die Bestandteile der vorge  sehenen Legierung einfach dein Lötgemiseli  zuzusetzen und so die Bildung der     gewünseli-          ten    Legierung während der Hartlötoperation  eintreten zu lassen.

   Man kann beispielsweise  dem Lötgemisch statt Teilehen einer     Alumi-          nium-Zinklegierun-    Aluminiumteilchen und  Zinkteilchen in     -geeigneten    Mengen zusetzen.  Die Wahl der Lötlegierung kann auch nach  andern Gesichtspunkten als demjenigen des  Schmelzpunktes, so z. B. auf (rund der     Korro-          dierbarkeit,    der Festigkeit usw. erfolgen.  Diese Erwägungen werden alle von der Ver  wendungsart des gelöteten     Gegenstandes    be  stimmt.

   Es ist jedoch zu beachten, dass solche  Legierunggen, die meistens beträelitlielie Men  gen, und, zwar mindestens<B>50</B>     Gewichtsprozent,          Aluminium    enthalten,     dein    reinen     Aluminium     insofern ähnlich sind,- als sie an ihrer     Ober-          fl'äelie,    im geschmolzenen wie im festen Zu  stand, einen hartnäckig haftenden Oxydfilm  aufweisen, der, wenn er     nietet    entfernt wird,  eine vollkommene     Vereinigung-    der     Ober-          fläehen    und ein richtiges Zusammenfliessen  der Metallteilchen in -der Lötpaste,

   wenn diese  Teilehen bei     Anwenden    . der Löthitze in den  geselimolzenen Zustand übergeben, verhindert.  



  Das Vorhandensein dieses Oxydfilms auf  Alumminiumoberflächen ist der Grund, weshalb  zur Erzielung befriedigender Resultate beim  Hartlöten von     Aluminium    im allgemeinen  solche Flossmittel versendet werden, die in  der Hauptsache Alkalimetallchloride und klei  nere Mengen Alkalimetallfluoride enthalten.  Diese Flossmittel können, was oft- der Fall  ist, kleine Mengen an     Erdalkallnietallverbin-          dungen    und Verbindungen der Schwermetalle  enthalten.

   Ihr wichtigstes Charakteristikuin  ist jedoch ihr Gehalt von beispielsweise >0 %  oder     mehr        Alkalimetallehlorid.    Ein derarti  ges Flossmittel ist auf dem Gebiet des     Alu-          niiiiiunilötens    in Form von zahlreichen spezi  fischen     Gemi.sehen    bekannt, von denen die  einen sieh für Lötoperationen     bekanntlich     besser eignen als andere. Das Alkalimetall-      chlorid enthaltende Flussmittel sollte bei der       Löttemperatur    natürlich geschmolzen sein.  



  Das für die Lötoperation am besten geeig  nete Verhältnis von Alkalimetallehlorid ent  haltendem Flussmittel zu Lötmetall schwankt  ,je nach den     Erfordernissen    und hängt auch  von den besonderen Absichten des Verbrau  chers ab. Es hat. sieh gezeigt, dass Gemische  mit einem Verhältnis von 3 Gewichtsteilen  Flussmittel pro 1 Gewichtsteil Lötmetall die  besten Resultate geben. Gemisehe mit -Misch  verhältnissen von 5 zu 1 bis 1 zu 1 sind jedoch  ebenso verwenderbar. Das Flussmittel wird     vor-          znlsweise    in Pulverform verwendet, um eine  gleichmässige Durchmisehung züi erzielen und  die Pastenbildung zu erleichtern.

   Das Löt  inetall sollte die Form von kleinen Teilchen  aufweisen.     Bevorzugt    werden Teilchen mit  einer Teilchengrösse von mindestens 0,071 mm.  Die besten Resultate werden erzielt, wenn  nicht mehr als 1.0 bis 20 % des Metallpulvers  durch ein Sieb der Maschenweite von 0,071 mm  hindurchgehen. Die maximale Teilchengrösse  sollte normalerweise 0,30 mm nicht     überstei-          Zwecks    Herstellung des Lötgemisches  können die Flussmittel- und Lötmetallteilchen  gründlich miteinander vermischt werden.  



  Das Trägermittel, welches verwendet wird,  uni dem Alkalimetallehlorid enthaltenden  Flussmittel und Lötmetall Pastenform zu ver  leihen, sollte zweekmässigerweise wasserfrei  sein     Lind    sich bei der Löttemperatur verflüch  tigen oder sonstwie aus der Paste entweichen.  



  Als Beispiele von Glylzoläthern, die in der  erfindungsgemässen Hartlötpaste als     organi-          sebes    Trägermittel verwendet. werden können,  sind zu nennen: Monomethyl-, Monoäthyl-,  Diäthyl-, Monoisopropyl-, Monobuty 1-,     Mono-          phenvl-    und Monobenzyläther des     Äthylen-          glykols    sowie Monomethyl-, Monoätlivl-,

       Di-          .    1 und Monobutyläther des     Diäthylen-          äthyl          glykols.     Die dem Gemisch aus Flussmittel und     Löt-          inetall    zwecks     Herstellung    der Paste zuge  setzte Menge an Trägermittel hängt davon ab,  welchen genauen physikalischen Zustand, das  heisst welchen Viskositätsgrad die Paste auf  weisen soll. Gewöhnlich sind Mengen von 10    bis<B>20</B> Gewichtsprozenten, bezogen auf das Ge  samtgewicht der Paste, die     günstigsten.     



  Während, wie dies oben erwähnt wurde,  das Gemisch aus Flussmittel und Lötmetall  durch mechanisches Mischen der Bestandteile  hergestellt werden kann, wurde anderseits  festgestellt., dass eine Paste mit     besseren    Eigen  schaften erhalten wird, wenn die Teilchen  der Lötlegierung, die einen Teil der Paste  bilden, mit einem Film aus Flussmittel mehr  oder weniger umgeben oder überzogen sind.  Wenn eine solche Paste beim Hartlötvorgang  schmilzt, fliesst das Lötmetall schneller und  in wirksamerer Weise zur Vereinigungsstelle  als dies der Fall ist, wenn die Teilchen der       Lötlegierung,    wie bis jetzt, nicht mit. einem  Film ans Flussmittel überzogen, sondern ein  fach mit dem Flussmittel gemischt werden.

    Diese Eigenschaft des schnellen Fliessens be  wirkt nicht, nur eine Beschleunigung der  Hartlötoperation, sondern auch die Bildung  einer besseren und fehlerfreieren Lötstelle       zwischen    den Bestandteilen, die zusammen  gelötet werden. Diese Vorteile werden aller  dings nur dann erzielt, wenn das verwendete  Alkalimetallehlorid enthaltende Flussmittel  frei von SchwermetallverbindLingen ist.  



  Es können verschiedene Verfahren zur  Herstellung der verbesserten Paste angewen  det werden. Das folgende Verfahren, welches  entwickelt wurde, wird jedoch bevorzugt. Ein  Alkalimetallehlorid enthaltendes Flussmittel,  welches von Schwermetallverbindungen frei  ist und einen Schmelzpunkt aufweist, der un  ter demjenigen des Lötmetalles liegt., wird in  geeignet gewählter Menge erhitzt, bis es ge  schmolzen ist. Das so erhaltene     Flussmittelbad     wird hierauf bei einer Temperatur gehalten,  die unter dem Schmelzpunkt des     Lötmetalles     liegt. Eine Menge der Teilehen des     Lötmetal-          les    wird in das Bad eingetragen und damit  gründlich vermischt.

   Das resultierende Ge  inisch wird hierauf abgekühlt und zum Er  starren gebracht und die so gebildete erstarrte  Masse auf irgendeine geeignete Art, wie z. B.  durch     lblahlen    in einer Kugelmühle, pulveri  siert, bis Teilchen der gewünschten Grösse ent  standen sind. Die pulverisierte Masse wird      hierauf zwecks Oberführung derselben in eine  Paste mit einem der obengenannten Glykol  äther angefeuchtet. Zusätze von Wasser über  die normalerweise in den Salzen vorhandene  Wassermenge hinaus sollten bevorzugterweise  vermieden werden. Während der Mischopera  tion muss man natürlich das Schmelzen der  Teilchen des Lötmetalles verhüten. Das für  die Hartlötpaste gewählte Flussmittel soll des  halb einen tieferen     Schmelzpunkt    besitzen als  das Lötmetall.

   Der Schmelzpunkt der meisten  Alkalimetallchlorid enthaltenden Flussmittel  kann durch Zusatz von Lithiumchlorid herab  gesetzt werden, sofern der ursprüngliche  Schmelzpunkt dieser Flussmittel zu hoch oder  vom Standpunkt der praktischen Anwendung  ans betrachtet, zu nahe beim Schmelzpunkt  des Lötmetaller liegt.  



  Es     folgt    ein Beispiel einer nach den. Prin  zipien der vorliegenden Erfindung hergestell  ten Hartlötpaste, die im Gebrauch aasgezeich  nete Resultate liefert:  22,5 Gewiehtsprozent Aluminiumlegierung mit  5,0      /o    Silicium, auf eine     Teilchengrösse     von 0,074 mm gemahlen,    67,5 Gewichtsprozent Flussmittel der folgen  den     Zusammensetzung     
EMI0004.0005     
  
    NaCI <SEP> 25 <SEP> Gewichtsprozent
<tb>  KCl <SEP> 36
<tb>  LiCl <SEP> 20 <SEP> "
<tb>  SrCL <SEP> 6 <SEP> "
<tb>  FF <SEP> 1 <SEP> "
<tb>  Na3AIF6 <SEP> 12 <SEP> ;,       10 Gewiehtsprozent Monoisopropyläther des  Äthylenglykols.



  Brazing paste and process for making it. The present invention relates to a brazing paste for aluminum and aluminum alloys and to a method for producing this paste. The aluminum alloys that can be hard-soldered with this paste are those with an aluminum content of around 70 1 / o and above.



  The brazing of aluminum is practiced today on a large scale and carried out according to numerous processes. In most of the brazing processes, for which the brazing paste according to the invention can also be used, the parts to be combined are put together in the arrangement to be produced by the brazing operation.

   Then a paste containing solder, a flux and an orange carrier is applied to or near the intended connection point or along the connection line and the whole is heated to melt the solder so that it is in a molten state on the called junction or lies along the connecting line and, after it is staring, forms the desired connection between the united parts. The parts to be combined can all be aluminum parts or one or more of these parts can be made of other metals.

    If aluminum is to be combined with aluminum or another metal, the brazing paste according to the invention can be used successfully. The soldering temperature must of course be below the melting point of the metal objects to be united.



  In such a brazing operation, the metal particles in the solder paste should melt together to form an oxide-free cup of molten metal, and this mass should come into contact with clean surfaces of the metal to be united during the soldering process.

   The carrier of the paste should be such that it forms a paste of the desired consistency with the particles of the soldering rivet and the flux, and that the effect of the metal and flux components is caused by the presence of this carrier or by residues of the resulting Application of heat escaping or decomposed carrier medium are not affected.

   The carrier means can therefore be understood in the broader sense as an aid with a physical effect, which is intended to supply the components of the paste that bring about the union to the soldering process and to hold these components together at the soldering point. It can subsequently escape, \ if heat is supplied, without harmful substances such as B. large amounts of carbon, allow back.



  The flux of the paste should not only have an automatic cleaning effect on the metal surfaces to be united and the surfaces of the parts of the solder, but it should also initially promote the confluence of the numerous particles of solder in the paste when these particles are used to feel the heat.



  An improved brazing paste is now to be created which is particularly adapted to the requirements for brazing aluminum.



  The brazing paste according to the invention, which contains an alkali metal chloride containing Flossmit tel, parts of a soldering metal and an organic carrier means is. characterized by the fact that the organic carrier is a glycol oil which is liquid at 0 C and evaporates without charring. The above-mentioned soldering metal particles are preferably at least partially coated with the mentioned alkali metal chloride flux.



  An aluminum alloy is usually required as the brazing metal for brazing aluminum. As is well known, this alloy must melt at a temperature below the melting temperature of the aluminum body to be soldered so that only the soldering metal melts during the hard soldering operation. and the ingredients to be combined remain firm at the heat level required to achieve this result.

   The aluminum alloy used as solder can therefore be selected from the group of alloys that have a lower visual point than the aluminum body to be united. As a result, the choice is somewhat limited, as it depends on whether the aluminum body to be soldered has a high melting point (for example pure aluminum) or a lower melting point, such as that found in e.g. B. have aluminum alloys. As soldering metals z.

   B. used: aluminum-silicon alloys with or without small additions of other alloy elements that lower the melting point of the alloy even further, such as. B. zinc, cadmium or tin etc., aluminum-copper alloys, aluminum-copper-zinc alloys, aluminum-zinc alloys, all with or without the addition of other elements = which cause a reduction in the melting point or other effects. In certain cases it can be two-minute to simply add the constituents of the intended alloy to your soldering chisel and thus allow the desired alloy to form during the brazing operation.

   For example, instead of including an aluminum-zinc alloy, aluminum particles and zinc particles can be added in suitable amounts to the soldering mixture. The choice of soldering alloy can also be made according to aspects other than that of the melting point, e.g. B. on (corrodability, strength, etc. These considerations are all determined by the type of use of the item being soldered.

   It should be noted, however, that such alloys, which mostly contain significant amounts, namely at least <B> 50 </B> percent by weight of aluminum, are similar to pure aluminum insofar as they are on their surface in the molten as well as in the solid state, have a stubbornly adhering oxide film, which, when it is removed by riveting, a perfect union of the surfaces and a correct merging of the metal particles in the solder paste,

   when these parts are applied. the soldering heat in the melted state prevents.



  The presence of this oxide film on aluminum surfaces is the reason why, in order to achieve satisfactory results when brazing aluminum, generally those fluxes are dispatched which contain mainly alkali metal chlorides and smaller amounts of alkali metal fluorides. These fluxes can, which is often the case, contain small amounts of alkaline earth metal compounds and compounds of heavy metals.

   Their most important characteristic, however, is their content of, for example,> 0% or more alkali metal chloride. Such a floss is known in the field of aluminum soldering in the form of numerous specific vegetables, some of which are known to be better suited than others for soldering operations. The flux containing alkali metal chloride should of course be melted at the soldering temperature.



  The most suitable ratio of alkali metal chloride containing flux to solder metal for the soldering operation will vary depending on requirements and also depends on the particular intentions of the consumer. It has. see that blends with a ratio of 3 parts by weight of flux to 1 part by weight of solder give the best results. Gemisehe with -Mix ratios from 5 to 1 to 1 to 1 can also be used. The flux is mainly used in powder form in order to achieve even mixing and to facilitate paste formation.

   The solder metal should be in the form of small particles. Particles with a particle size of at least 0.071 mm are preferred. The best results are achieved when no more than 1.0 to 20% of the metal powder passes through a sieve with a mesh size of 0.071 mm. The maximum particle size should normally not exceed 0.30 mm. For the purpose of preparing the solder mixture, the flux and solder particles can be mixed together thoroughly.



  The carrier, which is used to lend the alkali metal chloride-containing flux and soldering metal paste form, should be water-free and evaporate at the soldering temperature or otherwise escape from the paste.



  As examples of glycol ethers which are used as an organic carrier in the brazing paste according to the invention. are to be mentioned: Monomethyl, monoethyl, diethyl, monoisopropyl, monobutyl, monophenyl and monobenzyl ethers of ethylene glycol as well as monomethyl, monoethyl,

       Di-. 1 and monobutyl ether of diethylene ethyl glycol. The amount of carrier agent added to the mixture of flux and soldering metal for the purpose of producing the paste depends on the exact physical state, that is to say the viscosity grade, the paste should have. Quantities of 10 to 20 percent by weight, based on the total weight of the paste, are usually the most favorable.



  While, as mentioned above, the mixture of flux and solder can be made by mechanically mixing the ingredients, it has been found, on the other hand, that a paste with better properties is obtained when the particles of solder alloy which form part of the paste , are more or less surrounded or covered with a film of flux. If such a paste melts during the brazing process, the solder will flow to the junction faster and more efficiently than it would if the particles of the solder alloy were not entrained, as has been the case up to now. coated with a film on the flux, but simply mixed with the flux.

    This property of rapid flow be not only an acceleration of the brazing operation, but also the formation of a better and more error-free solder joint between the components that are soldered together. However, these advantages are only achieved if the flux used, which contains alkali metal chloride, is free of heavy metal compounds.



  Various methods can be used to make the improved paste. However, the following method which has been developed is preferred. A flux containing alkali metal chloride which is free of heavy metal compounds and has a melting point which is below that of the solder is heated in a suitably selected amount until it is melted. The flux bath thus obtained is then kept at a temperature which is below the melting point of the solder. A lot of the parts of the solder are brought into the bath and mixed with it thoroughly.

   The resulting Ge inisch is then cooled and made to freeze and the solidified mass thus formed in any suitable way, such as. B. by lblahlen in a ball mill, pulverized until particles of the desired size were ent. The pulverized mass is then moistened with one of the above-mentioned glycol ethers to convert it into a paste. Additions of water beyond the amount of water normally present in the salts should preferably be avoided. During the mixing operation it is of course necessary to prevent the particles of the solder from melting. The flux chosen for the brazing paste should therefore have a lower melting point than the solder.

   The melting point of most alkali metal chloride-containing fluxes can be lowered by adding lithium chloride if the original melting point of these fluxes is too high or too close to the melting point of the solder from a practical point of view.



  Following is an example one at a time. Brazing paste prepared according to the principles of the present invention, which provides results drawn in use: 22.5 percent by weight aluminum alloy with 5.0 / o silicon, ground to a particle size of 0.074 mm, 67.5 percent by weight flux of the following composition
EMI0004.0005
  
    NaCI <SEP> 25 <SEP> percent by weight
<tb> KCl <SEP> 36
<tb> LiCl <SEP> 20 <SEP> "
<tb> SrCL <SEP> 6 <SEP> "
<tb> FF <SEP> 1 <SEP> "
<tb> Na3AIF6 <SEP> 12 <SEP>;, 10% by weight of monoisopropyl ether of ethylene glycol.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Hartlötpaste für Aluminium und Alu miniumlegierungen, enthaltend ein Alkali metallchlorid enthaltendes Flussmittel, Teil chen eines Lötmetaller und ein organisehes Trägermittel, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Trägermittel ein Glykolätber ist, der bei 20 C flüssig ist und, ohne zu ver kohlen, verdampft.. II. PATENT CLAIMS: I. Brazing paste for aluminum and aluminum alloys, containing an alkali metal chloride-containing flux, particles of a soldering metal and an organic carrier, characterized in that the organic carrier is a glycol ether that is liquid at 20 C and without charring , evaporated .. II. Verfahren zur Herstellung einer Hart- lötpaste gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Alkalimetallchlorid enthaltendes Flussmittel, dessen Schmelzpunkt unter demjenigen des Lötmetaller liegt, ge schmolzen und die Schmelze bei einer unter der Schmelztemperatur des Lötmetaller liegen den Temperatur gehalten wird, alsdann Teil chen des Lötmetaller mit der Sehnnelze ver mischt werden, das Gemisch zum Erstarren gebracht. Process for the production of a brazing paste according to claim I, characterized in that a flux containing alkali metal chloride, the melting point of which is below that of the soldering metal, is melted and the melt is kept at a temperature below the melting temperature of the soldering metal, then particles of the Soldering metal can be mixed with the sinew, the mixture solidified. und das erstarrte Gemisch pulveri siert wird, worauf die resultierende pulveri sierte Masse zweeks Überführung derselben in eine Passte durch Zugabe eines Glykoläthers, der bei 20 C flüssig- isst und, ohne zu verkoh len, verdampft., angefeuehtet wird. UNTERANSPRUCH: Hartlötpaste nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Teilchen des Lötm.etalles mindestens teilweise mit dem Flussmittel überzogen sind. and the solidified mixture is pulverized, whereupon the resulting pulverized mass is moistened for the purpose of converting it into a passageway by adding a glycol ether which is liquid at 20 C and which evaporates without charring. SUBCLAIM: Brazing paste according to patent claim I, characterized in that the particles of the solder metal are at least partially coated with the flux.
CH275696D 1943-10-13 1947-08-01 Brazing paste and process for making it. CH275696A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US275696XA 1943-10-13 1943-10-13
CH268225T 1947-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275696A true CH275696A (en) 1951-05-31

Family

ID=25730995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275696D CH275696A (en) 1943-10-13 1947-08-01 Brazing paste and process for making it.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275696A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123127T2 (en) MULTILAYER, HEAT-TREATABLE HARD SOLDERING SURFACE WITH ALUMINUM INTERMEDIATE LAYER
DE69731716T2 (en) Powdered aluminum alloy composition for brazing and brazing process using this composition
DE2262474C3 (en) Soldering compound and soldering flux for soldering stainless steels and processes for their manufacture
DE19921332A1 (en) Flux for brazing difficult-to-wet metallic materials
DE60110450T2 (en) ALLOY FOR SOLDERING AND FOR SOLDERING
DE613878C (en)
EP0893193B1 (en) Brazing paste for coating and brazing of aluminium and aluminium alloys
EP0275289B1 (en) Quickly soluble adduct for molten aluminium bath
CH275696A (en) Brazing paste and process for making it.
CH268225A (en) Brazing paste and process for making it.
DE677994C (en) Solder
DE3720594C2 (en)
DE856817C (en) Process for the production of anti-corrosive coatings or coatings on aluminum or aluminum alloys that form a primer for paints
DE533026C (en) Lot
DE438392C (en) Solder for soldering in spouts made of high-percentage lead alloys containing alkali or alkaline earth metals or mixtures thereof
AT153176B (en) Process for gas welding, soldering, etc. Like. Of metals and alloys and fluxes and welding agents for this.
DE1558896A1 (en) Soft solder connections, their manufacturing process and associated material compositions
DE831633C (en) Welding of magnesium and magnesium alloys
DE708049C (en) Lot
DE671535C (en) Volatile flux contained in the fuel gas for gas welding or brazing
DE566675C (en) Means for soldering aluminum or aluminum alloys with one another or with other metals
DE676495C (en) Welding means for welding, in particular gas fusion welding of zinc
DE1200650B (en) Solder for soft soldering of aluminum and aluminum alloys
DE697405C (en) Solder
CH278658A (en) Flux suitable for brazing light metals.