CH275423A - Method and device for carrying out catalytic gas reactions. - Google Patents

Method and device for carrying out catalytic gas reactions.

Info

Publication number
CH275423A
CH275423A CH275423DA CH275423A CH 275423 A CH275423 A CH 275423A CH 275423D A CH275423D A CH 275423DA CH 275423 A CH275423 A CH 275423A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coolant
contact
furnace
tubes
cooling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH275423A publication Critical patent/CH275423A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C10G2/32Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen with the use of catalysts
    • C10G2/34Apparatus, reactors
    • C10G2/341Apparatus, reactors with stationary catalyst bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0455Reaction conditions
    • C07C1/048Temperature controlling measures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung katalytischer Gasreaktionen.



   Bei der Durchführung katalytischer Reaktionen zwisehen Gasen werden in vielen Fällen grosse Wärmemengen frei. Ist für den günstigen Verlauf der Reaktion ein enges Temperaturgebiet Bedingung, so wird in diesen Fällen der Katalysator zwischen Wärmeaustausehfläehen untergebracht, derart, dass die Reaktionswärme oder ein grosser Teil derselben an eine Kiihlfliissigkeit,   insbeson-    dere Kühlwasser, übertragen wird. Beispielsweise ist   bei der Herstellung von hoheren    Kohlenwasserstoffen durch katalytische Koh  lenoxydhydrierung mit    Hilfe von Kobalt-oder   Eisenkontakten    der Kontakt in ruhenden    Sehiehten zwischen eng beieinanderliegenden    Kühlelementen untergebracht.

   Die Kühlung erfolgt   dureh    siedendes   Druekwasser.   



   Bei schnell verlaufenden Reaktionen vollzieht sich die   Umsetzung in der Hauptsaehe    in den Partien des Katalysators, die das Gas zuerst   durehströmt.    Der grösste Teil der   Reak-    tionswärme wird also sehon in diesen   Schich-    ten des Katalysators frei, während in den folgenden Partien des Katalysators der Grad der   Gasumsetzung    immer kleiner wird.

   Damit durch die plötzlich freiwerdende Reaktionswärme der Katalysator   nieht geschädigt    oder die Reaktion   inungünstigerWeisegelenkt    wird, muss die Kühlung des Reaktionsraumes so stark   sein, da#    sie auch in den Schichten, in denen die grösste Reaktionswärme frei wird, ausreicht, um die Temperatur unter der   zu-    lässigen Höehstgrenze zu halten.

   Es ist dann   unvermeidlieh,      da#    in den Partien des Kata  lysators,    in denen die restliche Umset-zung der Gase vor sich gehen soll, in denen also die miteinander reagierenden Gase nur noch geringe Konzentrationen haben, die Wärmeabfuhr zu stark wird, so dass in diesen Teilen des   Reaktionsraumes    die Temperatur mehr und mehr absinkt und die Reaktion vorzeitig nahezu zum Erliegen kommt. Die Ausnutzung des Katalysators und des Kontaktofens sind demgemäss unvollkommen.



   Dieser Nachteil wird durch die Erfindung beseitigt ; nach ihr werden katalytische Gasreaktionen, bei denen frei werdende Reaktions  wärme durch Wärmeaustauschflächen    abgeführt und an ein verdampfendes Kühlmittel übertragen wird, z. B. die Hydrierung von   Kohlenoxyd    zu hoheren Kohlenwasserstoffen, die   Methanisierung    von   kohlenoxyd-und    was  serstoffhaltigen    Gasen oder dergleichen, in der Weise durchgeführt, dass die   Siedetempe-    ratur des Kühlmittels in der Richtung vom CTaseintritt zum Gasaustritt des Kontaktofens ansteigend gehalten wird, derart, dass der Anstieg auf über   5     C bemessen wird, und dass dieser Temperaturanstieg dadurch geschaffen wird,

   dass ein   Flüssigkeitsgemiseh als Kühl-    mittel gewählt wird, dessen Bestandteile   versehiedene      Siedepnnkte    haben. Beispielsweise wird, wenn die Gase von oben nach unten   dureh    den Katalysator hindurchtreten, die Temperatur des Kühlmittels im untersten Teil mehr   als 20  C hoher    gehalten als im obersten Teil. Diese Tempera. turspanne riehtet sieh im einzelnen nach der Art der Reaktionen und naeh der   Hoche    des gewünschten Umstatzes, nach der optimalen Reaktionstemperatur oder dergleichen.



   Beispielsweise werden als Kühlmittel Koh  Senwasserstoffgemisehe verwendet,    und zwar in der Weise, dass im Kühlraum die Abfuhr der Reaktionswärme durch Verdampfung des Kühlmittels erfolgt. Die Verdampfung wird zweckmässig so geleitet, dass eine mehr oder weniger weitgehende Rektifikation des Kühlmittels eintritt, wobei die Reaktionsgase im   Kontaktofen    von oben nach unten durch die   Katalysatorschichten hindurchtreten.    Diese   Rektifika. tion bewirkt, dass    in den tieferen Schichten die Verdampfunig des Kühlmittels bei höherer Temperatur vor sich geht als in den darüberliegenden Schichten.



   Die Rektifikation des Kühlflüssigkeitsgemisehes im Kühlraum lässt sich z. B. dadurch herbeiführen, dass der Kühlraum mit   Raschigringen,    Spiralrieslern, Kugeln oder dergleichen Füllkörpern beschickt wird. Auch können Siebe in geeigneter Anzahl   überein-    ander angeordnet werden. Schliesslich kommt in vielen Fällen auch die Ausbildung des Kühlraumes als Rektifikationskolonne mit Böden und Glocken in Frage.



   Die Rektifikation kann, wie an sich bekannt, so durchgeführt werden, dass das Flüs  sigkeitsgemisch ständig    oder absatzweise in den Kühlraum, etwa in dessen mittlerer Höhe, eingeführt wird, und dass die leichter siedenden Bestandteile des Flüssigkeitsgemisches dampfförmig oben und die schwerer siedenden Bestandteile flüssig unten aus dem Kühlraum abgezogen werden. Man kann aber die Rek  tifikation    auch derart   aböndern, da# die Flüs-    sigkeit ständig oder längere Zeit im Kühlraum bleibt und dass nur die leichter siedenden Flüssigkeitsbestandteile in Dampfform oben aus dem Kühlraum abgezogen werden.

   Sie werden dann ausserhalb des   Kiihlrammes,    zweckmässig unter Ausnutzung ihrer Kondensationswärme, niedergeschlagen und wieder in den obern Teil des   Kühlraumes    an einer geeigneten Stelle zurückgeführt.



   Als Kühlmittel für den Kontakt werden insbesondere Gemische von gesättigten Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffverbindungen verwendet,   z.      B.    Paraffine, I) i  phenyle,    Triole oder   dergleielien    Stoffgemische. Vorteilhaft können z. B. Kohlenwasserstoffe oder   Kohlenwasserstoffverbin-      dungen    mit 10 bis   14    Kohlenstoffatomen im Molekül für Reaktionstemperaturen von   250    bis 300 C als Kühlmittel benutzt werden. Die Siedegrenzen der Gemische bestimmen sich nach den jeweiligen Reaktionen und der   Au. s    bildung des   Reaktionsraumes,    ferner nach dem Grade der Rektifikation.

   In vielen Fällen werden als Iiühlmittel Fraktionen von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasser-Stoffverbindungen verwendet, bei welehen Fraktionen der Siedebereich   wesentlich grö#er    ist als die Spanne der Reaktionstemperatur. Bei einer guten Rektifikation kann der Siedebereich des Kühlmittels auch z.   B.    dieselbe   Grossenordnung    haben wie die Spanne der Reaktionstemperatur. Bei einer schwachen Rektifikation oder dergleichen im Kühlraum werden die Siedegrenzen weiter gewählt als bei einer   stärkeren. Dureh diese Abstimmung      lässt    sieh   erreiehen,    dass die Kühlung von der Art der Rektifikation oder dergleichen unab  hängig    wird. Ferner lässt sieh die Kühlung durch die Siedekurve beeinflussen.

   Beispielsweise kann die   Reaktionslage im Kontaktofen    zunächst ein langsames und dann ein immer steiler werdendes Ansteigen der Kühltemperatur erfordern. Auch dieser Forderung kann man   z.    B. durch   entspreehende      Zusammen-    setzung des   Kühlflüssigkeitsgemisches ohne    weiteres Rechnung tragen. Ähnliches   läBt    sich durch die   Auswahl der Einbauten oder Fül-      lungen    des   Kiihlraumes    erreichen z. B. dadureh,   da#    der Abstand der Einbauten voneinander oder die Grosse der   Fiillkorperschieht      bzw.-schichten      versehieden    bemessen werden.



   Wenn man die Siedegrenzen des Kühlflüssigkeitsgemisches entsprechend weit wählt, z. B. von 180 bis 500 C bei der Verwendung von   paraffinisehen    Kohlenwasserstoffen für die katalytische Kohlenoxydhydrierung zu hoheren Kohlenwasserstoffen, so kann man bei genügend hohen   Kühlräumen und    engen Querschnitten sogar ohne Einbauten im Kühl raum auskommen. Es genügt'dann allein der   Temperaturunterseliied,    der z. B. durch die   ständige Rückführung    der verdampften,   leich-    ter siedenden und wieder kondensierten   Flüs-      sigkeitsbestandteile    in dem obern Teil des   Kühlraumes entsteht.   



   Die aus dem Kühlraum entweichenden Dämpfe des Kühlmittels können z. B. vorteilhaft   xur Wasserdampferzeugung    dienen.



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung diene die   Zeiehnung.   



   In Fig.   1    ist ein   Kontaktofen    im   senkreeli-    ten Schnitt beispielsweise und schematisch dargestellt.



   Die Fig. 2 und 3 zeigen beispielsweise verschiedene Ausgestaltungen des   Kühlraumes.   



  Eine andere Ausführungsform eines erfin  dungsgemässen    Kontaktofens ist in Fig. 4 in einem senkrechten Schnitt und in Fig. 5 im Grundriss dargestellt.



     1    ist der Mantel des Kontaktofens, 2 der Eintritt und 3 der Austritt der Gase, die durch die mit Kontakt gefüllten Rohre 4 hindurehstromen. Diese Rohre sind von dem Kühlmittel umgeben, das den von den Rohren nicht   erfüllten    Raum des Kontaktofens einnimmt. In diesem Kühlraum sind Siebe 5 angeordnet (siehe aueh Fig. 3). Die   Kühlmittel-    dämpft verlassen den Ofen durch die Stutzen 6, die in die Ringleitung 7 münden. Aus der Ringleitung gelangen die Dämpfe durch die Leitung 8 in den Wärmeaustauscher 9, in dem sie kondensieren und die dabei freiwerdende Wärme an Wasser abgeben, das in den   Wärme-    austauscher durch die Leitung 10 eintritt und als Wasserdampf den Wärmeaustauscher durch die Leitung 11 verlässt.

   Die   Rückfüh-    rung des Kühlmittelkondensates aus dem Wärmeaustauscher 9 in den   Kontaktofen    1 geschieht durch die Leitung 12. Statt der Siebe 5 können in dem die Kontaktrohre umgebenden Kühlraum auch Füllkorper angeordnet sein.



   Wird eine schärfere Rektifikation verlangt, so kann der Kühlraum nach dem Prinzip der Fig. 2 ausgebildet werden, in der um die Kontaktrohre 4   Glockenboden    13 mit Glokken   14    angeordnet sind. 15 sind die Überläufe, die vorteilhaft hoch ausgeführt werden, damit die Kontaktrohre möglichst gleichmässig vom Kühlmittel umspült werden.



   Die Erfindung kann auch bei den sogenannten   Lamellenofen    angewendet werden, die für die   katalytische Kohlenoxvdhydrierung zu    Kohlenwasserstoffen und   gegebenenfalls Koh-    lenwasserstoffverbindungen verwendet werden.



   Die Lamellenöfen bestehen bekanntlich a. us einem rechteekigen Behälter. In diesen Behälter sind   zahreiche    Bleche   vertikal ein-    gesetzt. Durch diese Bleche (Lamellen), die einen Abstand von 9 mm voneinander haben, sind zahlreiche Rohre hindurchgeführt, durch die das Kühlwasser fliesst. Die Rohre münden mit beiden Enden ausserhalb des Kontaktofens in horizontale Sammelrohre. Diese Sammelrohre endigen nach beiden Seiten in vertikalen Steigrohren. Die vier Steigrohre stehen mit einem Dampfsammler derart in Verbindung, dass ein ständiger Kreislauf des Wassers durch die Rohre stattfindet.



   Bei einer beispielsweisen Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die beiden Steigrohre auf der einen Seite des Lamellenofens nicht mit dem Dampfsammler verbunden, und es sind ausserdem diese Steigrohre durch Böden unterteilt, derart, dass für jedes Sammelrohr eine Abteilung des Steigrohres geschaffen wird. In die Steigrohre auf der andern Seite des Ofens können gegebenenfalls Siebböden, Füllkörper oder dergleichen Einsätze eingebracht werden, und es wird für jede Abteilung der Steigrohre auf der andern Ofenseite ein Verbindungsrohr zum Steigrohr auf der gegenüberliegenden Ofenseite   zweckmä#ig    ausserhalb des Ofens vorgesehen. Dieses Verbindungsrohr kann waagrecht oder leicht ansteigend angeordnet werden.



   Der Betrieb gestaltet sich dann derart, dass in den   Kiihlrohren,    in denen ein Gemisch von flüssigen Kohlenwasserstoffen als Kühlmittel verwendet wird, ein Teil des   Flüssigkeits-    gemisches verdampft und der Dampf zu den   Steigrohren abströmt,    die mit dem Dampf sammler in Verbindung stehen. In diesen   Steigrohren strömt    der Dampf aufwärts. Dabei verhindern die Einsätze oder dergleichen, dass der Dampf Flüssigkeit mit nach oben führt und ein Temperaturausgleich zwischen der Flüssigkeit im obern Teil und der Flüs  sigkeit    im untern Teil eines jeden dieser Steigrohre auftritt.

   Durch die Verbindungsrohre kann Fliissiglieit ständig zu den andern beiden unterteilten Steigrohren zurückfliessen, so dass diese Steigrohre ständig mit Flüssigkeit gefüllt sind.



   In den Fig.   4    und 5 ist 21 der Ofenmantel, 22 sind die Lamellenbleehe und 23 die Kühlrohre. Die Kühlrohre sind   schlangenformig    ausgebildet und endigen in Sammelrohren   24.   



  Die Sammelrohre 24 münden mit beiden Enden in die Steigrohre 25. Die Steigrohre auf der Ofenseite   I    sind durch die Böden 26   mnterteilt,    und es sind in den Steigrohren auf der Ofenseite r Siebböden 27 angeordnet. 28 sind die Verbindungsrohre, die von den Steigrohren der einen Ofenseite zu denen der andern Ofenseite geführt sind. Die Steigrohre der einen Ofenseite sind durch die Rohre 29 mit dem Dampfsammler 30 verbunden. Im Dampfsammler 30 sind Wärmeaustauschrohre 31 vorgesehen. Diese Rohre stehen mit den Rohren 29 in Verbindung, so dass die Dämpfe der Kohlenwasserstoffe in den Rohren 31 kondensieren. Die Kondensationswärme wird an im Dampfsammler 30 vorhandenes Wasser abgegeben, das verdampft und als Wasserdampf durch die Leitung 32 abgeführt wird.



  33 ist die Wasserzufuhr zum Dampfsammler. 34 ist die Eintrittsöffnung und 35 die Aus  trittsoffnung    für die Synthesegase in den Ofen.



   Durch die Unterteilung der Steigrohre auf der einen Ofenseite, die Verbindungsrohre 28 und gegebenenfalls die Einbauten oder dergleichen in den Steigrohren auf der andern Ofenseite sowie durch die Kühlrohre werden versehiedene übereinander liegende Abteilungen geschaffen. In diesen kann das Kühlmittel für sieh zirkulieren. Es tritt   aber keine stä. n-    dige   sehnelle    Mischung der Kühlmittel auf, die in den einzelnen übereinander liegenden Abteilungen sieh befinden.

   Dadurch und durch den   RüekflulS    des   Klhlmittelkonden-    sates aus dem Dampfsammler wird erreicht, dass eine Art Rektifikation des Kühlmittels in den Steigrohren auftritt, so   da#    in den tieferen Abteilungen eine höher siedende Kühl  mittelzusammensetzung    als in der darüber liegenden vorhanden ist. Nach den Kühlmittel  temperaturen riehten sieh aueh die    Ofentemperaturen, so   da#    also die untern Kontaktpartien im Ofen bei höheren Temperaturen arbeiten als die obern. Partien.

   Da. dureh wird wiederum erreicht, dass der Umsatz in allen Partien des Kontaktes ungefähr gleich wird, und es wird der   Einfluss den    die beim   Durch-    gang dureh den Kontakt abnehmende Konzentration der reagierenden Gase auf die Re  aktionsgesehwindigkeit    bei gleicher Temperatur hervorrufen würde, ausgeglichen.



   Beispiel :
Bei der Herstellung von hoheren   Kohlen-    wasserstoffen durch   katalytisehe      Kohlenoxyd-    hydrierung wird für den   Kontaktofen,    der, wie in der Zeichnung dargestellt, ausgebildet sein kann, ein Kühlmittel verwendet, das zwischen 190 und   250     C siedet und ein Gemisch von gesättigten Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem höheren Anteil von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffverbindungen C11, C12, C13 und einem kleineren Anteil von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffverbindungen   C14    darstellt.

   Als Katalysator wurde ein normaler   Kobalt-Thoriumoxydkontakt    der Zu  sammensetzung 100 Kobalt,    5   Thoriumoxyd,    8   Magnesiumoxyd,      200    Kieselgur verwendet.



  Das Synthesegas war ein   Druckvergasungsgas,    das unter einem Druck von   20    atü aus Braunkohle hergestellt worden war.



   Es enthielt :
CO2 1,2%    CnHm    0,   zozo   
CO   23,    3%    H2 54, 6  /o   
CH4   18,    6%    N.    2,   3  /o       Hs wurde einstufig und unter Kreislauf-    führung des   Synt. hesegases gearbeitet.    Dabei wurde der   % weifaehe Kreislant, das heisst    es kamen auf 1 Vol. Frischgas 2 Vol. Kreislaufgas,   @as, angewendet.   Das Endgas setzte sich zu  sammen aus    :
CO2 7,2%  (l 0, 5%
CO 1,0%
H2 0,8%
CH4   82,      30/o   
N. 8,2%
Die Temperatur oben im Kontaktofen be  trug 190". Sie stieg'nach    unten zu bis auf 2100 an.

   Die Gasbelastung des Kontaktes war 300   nr pro nr'Kontakt.    Der   Kontaktofen    ar  heitete    mit einem Gasdruck von 20   Atm.    Er lieferte 60    /o    Benzin,   25  /o Dieselöl,    12    /o    Pa  raffingatseh und 3 /o Hartwaehs.    Das Gasol   verblieb im Endgas,    das vorteilhaft als Ferngas oder für die chemische Industrie Verwendung finden kann, da sein Heizwert etwa 8000   Kal.    beträgt und sein Methangebalt über 80% liegt.



   Aus den angeführten Ergebnissen ist er  sichtlich, dass    der Kontakt bei diesem Beispiel in einstufiger Arbeitsweise das Gas zu   99,      5       /o    aufgearbeitet hat, und zwar bei einer Bela  stung    die das Dreifache des in der normalen Fischer-Tropsch-Synthese üblichen ausmarcht.



  



  Method and device for carrying out catalytic gas reactions.



   When carrying out catalytic reactions between gases, large amounts of heat are released in many cases. If a narrow temperature range is a prerequisite for the reaction to proceed favorably, in these cases the catalyst is accommodated between heat exchange surfaces in such a way that the heat of the reaction or a large part of it is transferred to a cooling liquid, especially cooling water. For example, in the production of higher hydrocarbons by catalytic Koh lenoxydhydrierung with the aid of cobalt or iron contacts, the contact is accommodated in static lines between closely spaced cooling elements.

   The cooling is done by boiling pressurized water.



   In the case of rapid reactions, the conversion takes place mainly in the parts of the catalyst through which the gas flows first. Most of the heat of reaction is therefore released in these layers of the catalyst, while the degree of gas conversion becomes smaller and smaller in the following parts of the catalyst.

   So that the catalyst is not damaged by the suddenly released heat of reaction or the reaction is directed in an unfavorable way, the cooling of the reaction chamber must be so strong that it is sufficient in the layers in which the greatest heat of reaction is released to keep the temperature below the keep the maximum limit.

   It is then unavoidable that the heat dissipation becomes too strong in those parts of the catalyst in which the remaining conversion of the gases is supposed to take place, i.e. in which the gases that react with one another have only low concentrations, so that in In these parts of the reaction space the temperature drops more and more and the reaction almost comes to a standstill prematurely. The utilization of the catalyst and the contact furnace are accordingly imperfect.



   This disadvantage is eliminated by the invention; according to her, catalytic gas reactions in which released reaction heat is dissipated through heat exchange surfaces and transferred to an evaporating coolant, eg. B. the hydrogenation of carbon oxide to higher hydrocarbons, the methanation of carbon oxide and gas containing hydrogen or the like, carried out in such a way that the boiling temperature of the coolant is kept increasing in the direction from the gas inlet to the gas outlet of the contact furnace, such that the increase is measured to over 5 C, and that this temperature increase is created by

   that a liquid mixture is chosen as the coolant, the components of which have different boiling points. For example, when the gases pass through the catalyst from top to bottom, the temperature of the coolant in the lowest part is kept more than 20 C higher than in the uppermost part. This tempera. The temperature range depends in detail on the type of reactions and, near the level of the desired conversion, on the optimum reaction temperature or the like.



   For example, carbon hydrogen mixtures are used as coolants, specifically in such a way that the heat of reaction is dissipated in the cooling space by evaporation of the coolant. The evaporation is expediently conducted in such a way that a more or less extensive rectification of the coolant occurs, the reaction gases in the contact furnace passing through the catalyst layers from top to bottom. These rectifics. tion causes the coolant to evaporate in the deeper layers at a higher temperature than in the layers above.



   The rectification of the cooling liquid mixture in the cold room can be done e.g. B. bring about that the cold room is charged with Raschig rings, spiral trickles, balls or the like fillers. A suitable number of sieves can also be arranged one above the other. Finally, in many cases, it is also possible to design the cooling space as a rectification column with trays and bells.



   The rectification can, as is known per se, be carried out in such a way that the liquid mixture is continuously or intermittently introduced into the cooling space, approximately in its middle height, and that the lower-boiling components of the liquid mixture are in vapor form above and the higher-boiling components in liquid form below withdrawn from the refrigerator. However, the rectification can also be modified in such a way that the liquid remains in the cold room permanently or for a longer period and that only the lower-boiling liquid components are withdrawn from the top of the cold room in vapor form.

   They are then deposited outside the cooling ram, expediently by utilizing their heat of condensation, and returned to the upper part of the cooling chamber at a suitable point.



   Mixtures of saturated hydrocarbons or hydrocarbon compounds are used in particular as the coolant for the contact, e.g. B. paraffins, I) i phenyls, triols or dergleielien mixtures of substances. Advantageously, for. B. hydrocarbons or hydrocarbon compounds with 10 to 14 carbon atoms in the molecule for reaction temperatures of 250 to 300 C can be used as a coolant. The boiling limits of the mixtures are determined by the respective reactions and the Au. s formation of the reaction space, also according to the degree of rectification.

   In many cases, fractions of hydrocarbons or hydrocarbon compounds are used as coolants, in which fractions the boiling range is significantly greater than the range of the reaction temperature. With a good rectification, the boiling range of the coolant can also be e.g. B. have the same order of magnitude as the range of the reaction temperature. In the case of a weak rectification or the like in the refrigerator, the boiling limits are chosen wider than in the case of a stronger one. This coordination allows you to achieve that the cooling is independent of the type of rectification or the like. Furthermore, the cooling can be influenced by the boiling curve.

   For example, the reaction position in the contact furnace can initially require a slow rise in the cooling temperature and then an ever steeper rise. This requirement can also be used, for. B. easily take into account by appropriate composition of the coolant mixture. Something similar can be achieved through the selection of the built-in components or fillings in the cold room, e.g. B. because the distance between the internals or the size of the filler bodies or layers are measured differently.



   If you choose the boiling limits of the coolant mixture accordingly wide, z. B. from 180 to 500 C when using paraffinic hydrocarbons for the catalytic hydrogenation of carbohydrates to higher hydrocarbons, so you can get by with sufficiently high cooling rooms and narrow cross-sections even without internals in the cooling room. Then the temperature difference alone is sufficient. B. through the constant return of the evaporated, lower-boiling and condensed liquid components in the upper part of the cold room.



   The vapors of the coolant escaping from the cooling chamber can, for. B. advantageously serve xur steam generation.



   The drawing serves to further explain the invention.



   In FIG. 1, a contact furnace is shown schematically, for example, in a vertical section.



   2 and 3 show, for example, different configurations of the cooling space.



  Another embodiment of a contact furnace according to the invention is shown in FIG. 4 in a vertical section and in FIG. 5 in plan.



     1 is the jacket of the contact furnace, 2 the inlet and 3 the outlet of the gases that flow through the tubes 4 filled with contact. These tubes are surrounded by the coolant that occupies the space of the contact furnace that is not filled by the tubes. Sieves 5 are arranged in this cooling space (see also FIG. 3). The coolant dampers leave the furnace through the connecting pieces 6, which open into the ring line 7. From the ring line, the vapors pass through line 8 into heat exchanger 9, where they condense and release the heat released into water, which enters the heat exchanger through line 10 and leaves the heat exchanger through line 11 as water vapor.

   The return of the coolant condensate from the heat exchanger 9 into the contact furnace 1 takes place through the line 12. Instead of the sieves 5, filling bodies can also be arranged in the cooling space surrounding the contact tubes.



   If a sharper rectification is required, the cooling space can be designed according to the principle of FIG. 2, in which bell bottoms 13 with bells 14 are arranged around the contact tubes 4. 15 are the overflows, which are advantageously made high so that the coolant flows around the contact tubes as evenly as possible.



   The invention can also be applied to what are known as lamellar furnaces, which are used for the catalytic hydrogenation of carbons to hydrocarbons and optionally hydrocarbon compounds.



   The lamellar ovens are known to consist of a. from a rectangular container. Numerous metal sheets are set vertically in this container. Numerous pipes through which the cooling water flows are passed through these metal sheets (fins), which are 9 mm apart. Both ends of the tubes open into horizontal header tubes outside the contact furnace. These headers end in vertical risers on both sides. The four riser pipes are connected to a steam collector in such a way that the water circulates continuously through the pipes.



   In an exemplary embodiment of the device according to the invention, the two riser pipes on one side of the lamellar furnace are not connected to the steam collector, and these riser pipes are also divided by floors so that a section of the riser pipe is created for each header pipe. If necessary, sieve trays, fillers or similar inserts can be placed in the riser pipes on the other side of the furnace, and a connection pipe to the riser pipe on the opposite furnace side is expediently provided outside the furnace for each section of the riser pipes on the other side of the furnace. This connecting pipe can be arranged horizontally or rising slightly.



   Operation is then such that in the cooling tubes, in which a mixture of liquid hydrocarbons is used as a coolant, part of the liquid mixture evaporates and the vapor flows off to the riser pipes which are connected to the vapor collector. The steam flows upwards in these risers. The inserts or the like prevent the steam from carrying liquid upwards and a temperature equalization between the liquid in the upper part and the liquid in the lower part of each of these riser pipes.

   Liquid can constantly flow back through the connecting pipes to the other two subdivided riser pipes, so that these riser pipes are always filled with liquid.



   In Figs. 4 and 5, 21 is the furnace shell, 22 is the lamellae and 23 are the cooling tubes. The cooling tubes are serpentine and end in header tubes 24.



  The collecting pipes 24 open at both ends into the riser pipes 25. The riser pipes on the furnace side I are divided by the bases 26, and sieve bases 27 are arranged in the riser pipes on the furnace side. 28 are the connecting pipes that lead from the riser pipes on one side of the furnace to those on the other side of the furnace. The riser pipes on one side of the furnace are connected to the steam collector 30 by pipes 29. Heat exchange pipes 31 are provided in the steam collector 30. These pipes are in communication with the pipes 29, so that the vapors of the hydrocarbons condense in the pipes 31. The heat of condensation is given off to the water present in the steam collector 30, which evaporates and is discharged as water vapor through the line 32.



  33 is the water supply to the steam collector. 34 is the inlet opening and 35 is the outlet opening for the synthesis gases into the furnace.



   By subdividing the riser pipes on one side of the furnace, the connecting pipes 28 and, if necessary, the internals or the like in the riser pipes on the other side of the furnace, as well as the cooling pipes, various superposed compartments are created. The coolant can circulate in these for you. But there is no permanent A tight mix of the coolants found in the individual sections lying one above the other.

   As a result of this and the backflow of the coolant condensate from the steam collector, a kind of rectification of the coolant occurs in the riser pipes, so that the coolant composition in the lower sections has a higher boiling point than the one above. According to the coolant temperatures, the furnace temperatures also increased, so that the lower contact parts in the furnace work at higher temperatures than the upper ones. Lots.

   There. This in turn ensures that the conversion is approximately the same in all parts of the contact, and the influence that the decreasing concentration of the reacting gases on passage through the contact would cause on the reaction rate at the same temperature is compensated.



   Example:
In the production of higher hydrocarbons by catalytic carbon hydration, a coolant is used for the contact furnace, which can be designed as shown in the drawing, which boils between 190 and 250 C and a mixture of saturated hydrocarbons or hydrocarbon compounds represents a higher proportion of hydrocarbons or hydrocarbon compounds C11, C12, C13 and a smaller proportion of hydrocarbons or hydrocarbon compounds C14.

   A normal cobalt-thorium oxide contact composed of 100 cobalt, 5 thorium oxide, 8 magnesium oxide, 200 kieselguhr was used as the catalyst.



  The synthesis gas was a pressurized gasification gas that had been produced from lignite under a pressure of 20 atm.



   It contained:
CO2 1.2% CnHm 0, zozo
CO 23.3% H2 54.6 / o
CH4 18.6% N. 2, 3 / o Hs was produced in a single stage and with the Synt. hesegases worked. The% white circular area was used, i.e. 2 volumes of circulating gas were used for 1 volume of fresh gas, @as. The end gas was made up of:
CO2 7.2% (l 0.5%
CO 1.0%
H2 0.8%
CH4 82, 30 / o
N. 8.2%
The temperature at the top of the contact furnace was 190 ". It rose down to 2100.

   The gas load on the contact was 300 nr per nr 'contact. The contact furnace operated with a gas pressure of 20 atm. It supplied 60 per cent petrol, 25 per cent diesel oil, 12 per cent pa raffingatseh and 3 per cent Hartwaehs. The gas oil remained in the end gas, which can be used advantageously as long-distance gas or for the chemical industry, as its calorific value is around 8,000 calories and its methane content is over 80%.



   From the results cited, it can be seen that the contact in this example in a one-step procedure has worked up the gas to 99.5 / o, with a load that is three times that which is usual in the normal Fischer-Tropsch synthesis.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zur Durchführung katalyti scher Gasreaktionen, bei denen freiwerdende Reaktionswärme dureh Wärmeaustauschflä- chen abgeführt und an ein verdampfendes Kühlmittel übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Siedetemperatur des Kühlmittels in der Richtung vom Gaseintritt zum Gasaustritt des Kontaktofens ansteigend gehalten wird, derart, dass der Anstieg auf über 5 C bemessen wird, und dass dieser Tempera turanstieg dadurch geschaffen wird, dass ein Flüssigkeitsgemiseh als Kühlmittel verwendet wird, dessen Bestandteile versehiedene Siedepunkte haben. PATENT CLAIMS: I. A method for carrying out catalytic gas reactions in which released reaction heat is dissipated through heat exchange surfaces and transferred to an evaporating coolant, characterized in that the boiling temperature of the coolant is kept increasing in the direction from the gas inlet to the gas outlet of the contact furnace, such that the increase is measured to over 5 C, and that this temperature increase is created by using a liquid mixture as a coolant, the components of which have different boiling points. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet dureh einen Kontaktofen mit Räumen für die Unterbringung des Kontaktes und mit Kühlräumen, wobei die Kühlräume mit Einrichtungen versehen sind, die eine rektifizie- rende Verdampfung des aus Gemischen von Flüssigkeit mit verschiedenen Siedepunkten bestehenden Kühlmittels gestatten. II. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by a contact furnace with spaces for accommodating the contact and with cooling spaces, the cooling spaces being provided with devices that allow rectifying evaporation of mixtures of liquids with different boiling points Allow existing coolant. UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da- durch gekennzeichnet, dass der Temperatnr- anstieg auf mehr als 20 C bemessen wird. SUBCLAIMS: 1. The method according to claim 1, characterized in that the temperature rise is measured to be more than 20 ° C. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da. der Temperatur- anstieg des Kühlmittels in den Kühlräumen dureh Rektifikation des Gemisches von Flüs- sigkeiten mit versehiedenen Siedepunkten herbeigeführt wird. 2. The method according to claim I, characterized in that there. the temperature rise of the coolant in the cold rooms is brought about by rectification of the mixture of liquids with different boiling points. 3. Verfahren naeh Patentanspruch I und Unteransprueh 2, dadureh gekennzeichnet, da. die durch die Rektifikation gebildeten Dämpfe ausserhalb des Kühlraumes kondensiert und in den obern Teil des Kühlraumes zuräckgeführt werden. 3. The method according to claim I and sub-claim 2, characterized in that there. the vapors formed by the rectification are condensed outside the cold room and returned to the upper part of the cold room. 4. Verfahren naeh Patentansprueh I lmd Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Rektifikation gebildeten Dämpfe durch Verwendung von verdampfendem Wasser als Wärmeaustauschmittel kondensiert werden. 4. The method according to patent claims I and dependent claims 2 and 3, characterized in that the vapors formed by the rectification are condensed by using evaporating water as the heat exchange medium. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Kohlenwasserstoff-Fra. ktionen mit Siedebereichen verwendet werden, die in der Grö#en- ordnung der Spanne der Reaktionstemperatur entsprechen. 5. The method according to claim I, characterized in that the coolant is hydrocarbon fraction. ctions with boiling ranges can be used which correspond in the order of magnitude to the range of the reaction temperature. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da- dureh gekennzeichnet, dass Fraktionen von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffverbindungen mit anfangs flacher und gegen Ende stark ansteigender Siedekurve als Kühlmittel verwendet werden. 6. The method according to patent claim I, characterized in that fractions of hydrocarbons or hydrocarbon compounds with a boiling curve that is initially flat and rising sharply towards the end are used as coolants. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung ge- sättigter Kohlenwasserstoffe oder Kohlen wasserstoffverbindungen als Kühlmittel verwendet wird. 7. The method according to claim I, characterized in that a mixture of saturated hydrocarbons or hydrocarbon compounds is used as the coolant. 8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass Fraktionen von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoff- verbindungen als Kühlmittel verwendet werden, bei welchen Fraktionen der Siedebereich wesentlich grosser ist als die Spanne der Re aktionstemperatur. 8. The method according to claim I, characterized in that fractions of hydrocarbons or hydrocarbon compounds are used as a coolant, in which fractions the boiling range is much greater than the range of the reaction temperature. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch die Verwendung von verdampfendem Wasser als Kondensationsmittel für die Dämpfe des Kühlmittels. 9. The method according to claim I, characterized by the use of evaporating water as a condensation agent for the vapors of the coolant. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen stehenden Kontaktofen mit Rohren, in denen der Kontakt untergebracht ist, und mit Füllkorpern in dem die Kontaktrohre umgebenden Kühlraum. 10. The device according to claim II, characterized by a standing contact furnace with tubes in which the contact is housed, and with Füllkorpern in the cooling chamber surrounding the contact tubes. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen stehenden Kon- taktofen mit Rohren, in denen der Kontakt untergebracht ist, und mit den freien Querschnitt verringernden Einbauten in dem die Kontaktrohre umgebenden Kühlraum. 11. Device according to claim II, characterized by an upright contact furnace with tubes in which the contact is accommodated, and with internals which reduce the free cross-section in the cooling space surrounding the contact tubes. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, bei der der Kontakt zwischen vertikalen, eng beieinander liegenden Blechen angeordnet ist, die von zahlreiehen Kühlrohren durch- drungen sind, wobei die Kühlrohre auf beiden Seiten des Ofens in Sammelrohren enden, die ihrerseits an beiden Enden mit Steigrohren verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigrohre auf der einen Ofenseite dureh Loden in mehrere übereinander liegende Ab- teilungen unterteilt sind, und dass für jede Abteilung ein Verbindungsrohr vorgesehen ist, das mit einem Steigrohr auf der andern Ofen- seite verbunden ist, 12. Device according to claim II, in which the contact is arranged between vertical, closely spaced metal sheets which are penetrated by numerous cooling tubes, the cooling tubes ending in header tubes on both sides of the furnace, which in turn are connected at both ends with riser tubes are characterized in that the riser pipes on one side of the furnace are subdivided into several superimposed compartments by loden, and that a connecting pipe is provided for each compartment, which is connected to a riser pipe on the other side of the furnace, wobei nur die letztgenannten Steigrohre mit einem Dampfsammler in Verbindung stehen und mit die Flüssigkeits- zirkulation in senkreehter Riehtung hindern- den Einbauten ausgestattet sind. only the latter riser pipes are connected to a steam collector and are equipped with fittings that prevent the liquid from circulating in a vertical direction. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da# der Dampfsammler als Värmeaustau- scher ausgebildet ist. 13. Device according to claim II and dependent claim 12, characterized in that # the steam collector is designed as a heat exchanger. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekenzeichnet, dass die Einriehtung für die rektifizierende Verdampfung des Kühl- mittels in einem Kondensator für die Kühl- mitteldämpfe und einer Rückführung für das Kondensat besteht, die den Kondensator mit dem obern Teil des Kühlraumes des Kontakt- ofens verbindet. 14. Device according to claim II, characterized in that the device for the rectifying evaporation of the coolant consists of a condenser for the coolant vapors and a return for the condensate, which connects the condenser to the upper part of the cooling chamber of the contact furnace connects.
CH275423D 1948-11-02 1948-11-02 Method and device for carrying out catalytic gas reactions. CH275423A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275423T 1948-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275423A true CH275423A (en) 1951-05-31

Family

ID=4480235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275423D CH275423A (en) 1948-11-02 1948-11-02 Method and device for carrying out catalytic gas reactions.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH275423A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614864A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-14 Exxon Research And Engineering Company Heat removal in gas conversion process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614864A1 (en) * 1993-03-09 1994-09-14 Exxon Research And Engineering Company Heat removal in gas conversion process
AU665299B2 (en) * 1993-03-09 1995-12-21 Exxon Research And Engineering Company Pentane energy transfer medium in gas conversion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949609A1 (en) Condenser evaporator for a rectification column
DE3442053A1 (en) HEAT RELEASING DOUBLE TUBE REACTOR
DE872938C (en) Method and device for carrying out exothermic catalytic gas reactions
DE3420579A1 (en) High-efficiency methanation device
CH275423A (en) Method and device for carrying out catalytic gas reactions.
DE930224C (en) Process and device for the breakdown of organic sulfur and nitrogen compounds that are found in liquid products of the dry distillation of fuels or the like or their distillates or in the liquid products of fuel gasification, hydrogenation or cracking or in petroleum, which boil at normal pressure below 400 ° C , Petroleum fractions or similar substances are contained
DE2200004C2 (en) Process for producing a methane-rich gas that is exchangeable with natural gas
DE352432C (en) Device for distilling off benzene hydrocarbons from saturated washing oil with the help of directly acting water vapor
DE926485C (en) Processes and devices for fractional distillation
DE2625358C3 (en) Device for desalination of sea water
DE3031477C2 (en) Process for hydrogenating coal
DE973726C (en) Process and device for the hydrogenation of carbons over a resting catalyst using high linear gas velocities
DE855691C (en) Method and device for distillation, in particular high-boiling liquids
DE10219263B4 (en) Method and apparatus for nonadiabatic rectification without reflux generation
DE495429C (en) Separation of gas mixtures by liquefaction
DE3540457A1 (en) Process and reactor for methanol synthesis
DE877316C (en) Indirectly acting heat exchange device for cooling or heating a mixture of liquid and gas or steam
DE967312C (en) Heating of evaporation, distillation and reaction equipment
DE2339028A1 (en) DISTILLATION APPARATUS WITH MULTIPLE STAGES
DE606133C (en) Method and device for fractional distillation
DE102008017525B3 (en) Device for precipitation of process condensate during steam reforming, has column surrounded with pressure shell and has two different chambers, where former chamber lying downwards is closed by outlet
DE867986C (en) Contact furnace for carrying out exothermic gas reactions, especially for carrying out the catalytic hydrogenation of carbons
AT46986B (en) Continuous mash still.
DE585652C (en) Process for the extraction of valuable hydrocarbons
DE472734C (en) Plant for the distillation and splitting of mineral oils and similar hydrocarbon mixtures