CH274060A - Gas turbine power plant. - Google Patents

Gas turbine power plant.

Info

Publication number
CH274060A
CH274060A CH274060DA CH274060A CH 274060 A CH274060 A CH 274060A CH 274060D A CH274060D A CH 274060DA CH 274060 A CH274060 A CH 274060A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas turbine
heat exchanger
exhaust gas
compressor
power plant
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Rolls-Royce
Original Assignee
Rolls Royce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce filed Critical Rolls Royce
Publication of CH274060A publication Critical patent/CH274060A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

  Gasturbinen-Kraftanlage.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  Gasturbinen-Kraftanlagen mit einem Haupt  kompressor, einem Vorverdiehter, einem von  der durch den Hauptkompressor geförderten  Luft durehströmten Wärmeaustauscher, einer  Verbrennungskammer, der die Luft aus dem  Wärmeaustauscher und der in dieser Luft zu  verbrennende Brennstoff zugeführt wird,  einem Haupt-Turbinenaggregat, das heisse  Gase der Verbrennungskammer aufnimmt  und sowohl den Hauptkompressor antreibt  als auch Nutzleistung abgibt, und einer mit  dem Vorverdiehter gekuppelten, durch Ab  gase aus dem Haupt-Turbinenaggregat     beauf-          schlagbaren    Abgasturbine.  



  Bisher war es üblich, den     Wärmeaustau-          scher    heizgasseitig nach der Abgasturbine an  zuordnen, so dass die Luft durch die in den  Abgasen der Anlage enthaltene Wärme er  hitzt wird.  



  Die Verwendung eines Wärmeaustau  sehers verbessert den Wirkungsgrad der An  lage, da ein Teil der in den Abgasen enthal  tenen Wärme zurückgewonnen wird. Der Ge  winn an Wirkungsgrad ist am grössten bei  Teillast und vermindert sich, wenn man sich  der vollen Leistung nähert, da mit steigender  Leistung einerseits das Kompressionsverhält  nis und damit die Endtemperatur der kom  primierten Luft steigt, anderseits die     End-          temperatur    der entspannten Gase fällt, so dass  die aus den Abgasen rückgewinnbare Wärme  kleiner wird,    Es ist bekannt, dass der Wirkungsgrad  einer solchen Anlage in ganzen Leistungs  bereich durch Verwendung eines Zwischen  kühlers zwischen dem Vorverdichter und dem  Hauptkompressor verbessert.

   werden kann  Es ist ferner bekannt, dass die Leistungs  abgabe durch Zwisehenerhitzung der Gase vor  Eintritt in eine zweite Turbine erhöht wer  den kann. Die     Leistungsabgabe    kann in einer  solchen Anordnung durch     Regulierung    der  Grösse der Brennstoffzufuhr zu den Verbren  nungskammern entweder übereinstimmend  oder unabhängig gesteuert werden.  



  Die erfindungsgemässe Gasturbinen-Kraft  anlage ist dadurch gekennzeichnet, dass der  Wärmeaustauscher heizgasseitig zwischen dem       Haupt-Turbinenaggregat        und    der Abgas  turbine angeordnet ist, so     da.13    die Abgase aus  dein     Haupt-Turbinenaggregat.    durch den       Wärmeaustauseher    strömen können, um die  der Verbrennungskammer zugeführte kom  primierte Luft vorwärmen zu können, und  dass in der Anlage einstellbare Mittel vor  gesehen sind, mittels welcher die totale  Wärmemenge der zur Abgasturbine gelan  genden Abgase reguliert werden kann,

       uni    die  Drehzahl der Abgasturbine und des     Vorver-          dichters    und somit die sieh durch den     Vor-          verdiehter        iin    Betriebe der Anlage ergebende       Vorverdiehtung    einstellen zu können.  



  Die einstellbaren Mittel weisen vorzugs  weise eine     zweite,    zwischen dem     Wärmeaus-          tauseher    und der     Abgasturbine    geschaltete      Verbrennungskammer zwecks Nacherhitzung  der Abgase mit einem zwecks Regulierung der  Brennstoffzufuhr zu dieser zweiten Verbren  nungskammer einstellbaren Brennstoffzufuhr  organ oder eine den Wärmeaustauscher     über-          brüekende    Umleitung mit einem Ventil, um  die durch die Umleitung strömende Abgas  menge zu regulieren, oder eine Kombination  dieser Mittel auf.  



  Mit dieser Anordnung kann die Leistungs  abgabe in einem weiten Bereich durch Ver  ändern des Grade der durch den     Vor-          verdiehter    erzeugten Vorverdichtung regu  liert werden und der Grad der Vorverdich  tung kann durch Regulierung der den Wärme  austauseherumgehenden Abgasmenge und/oder  der der Nacherhitzungs-Verbrennungskain  mer zugeführten Brennstoffmenge gesteuert,  werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  in Anwendung bei einer für Schiffsvortrieb  geeigneten Kraftanlage wird nun in bezug auf  die beiliegende Zeichnung beschrieben.  



  Die Kraftanlage weist einen Hauptkom  pressor 1 auf, der durch einen Wärmeaustau  seher 2 in eine Verbrennungskammer 3 för  dert, in welcher Brennstoff in der kompri  mierten Luft verbrannt wird und von     wel-          eher    die Verbrennungsgase zu einer     Hoch-          druekturbine    4 für den Antrieb des     Haupt-          kompressors    1 gefördert werden. Aus der  Hoehdruekturbine 4 gelangen die Gase in eine  Nutzleistungsturbine 5, die eine Triebwelle 6  für den Antrieb des Schiffspropellers an  treibt. Die Hochdruckturbine 4 und die Nutz  leistungsturbine 5 bilden zusammen ein  Hauptturbinenaggregat.  



  Es wird vorgezogen, eine Hochdruck  turbine für den Antrieb des     Hauptkompres-          sors,    und eine unabhängige Nutzleistungs  turbine 5 anzuwenden, da dies Leerlauf  bedingungen für die Kompressor-Turbinen  gruppe ermöglicht, wenn die Leistungs  abnahmewelle stillsteht, und ein hohes Anlass  drehmoment gestattet.  



  Die Abgase aus der Nutzleistungsturbine 5  strömen zu dem Wärmeaustauseher 2, welcher  so ausgebildet ist, dass die ausnützbare    Wärme der Auspuffgase praktisch vollkom  men wiedergewonnen wird durch Erhitzen  der komprimierten Luft, die zu der Verbren  nungskammer 3 gefördert wird, wenn die     All-          lage    ihre maximale unvorverdiehtete Leitung  liefert, wodurch ein hoher thermischer Wir  kungsgrad und niedriger     Brennstoffver-          braueh    bei dieser Leistungsabgabe erhalten  wird.  



  Die Anlage weist auch einen Vorver  dichter 7 auf, welcher zum Hauptkompressor  1 fördert, und welcher durch eine durch die  Abgase beaufschlagte Turbine 8 angetrieben  wird. Die den Wärmeaustauseher 2 verlas  senden Abgase werden zu der durch die Ab  gase getriebenen Turbine S über eine     Naeh-          erhitzungskammer    9 gefördert.  



  Wenn die oben beschriebene Anlage ihre  maximale unvorverdichtete Leistung liefert,  so stellen die Abgasturbine 8 und der Vorver  dichter 7 entweder still oder laufen leer. Um  eine grössere Leistungsabgabe     zu    erhalten,  wird Brennstoff in die Nacherhitzungskam  mer 9 gefördert und verbrannt, wodurch die  durch die Abgase beaufsehlagte Turbine den  Vorverdiehter antreibt. Die Leistungsabgabe  kann durch fortschreitende Erhöhung der  Brennstoffzufuhr zu der     Naeherhitzungskam-          mer    9 erhöht werden.  



  Dabei kann der Wärmeaustauseher 2 ent  weder die ganze Zeit von allen Turbinen  abgasen durchströmt werden, oder es kann eine  Umleitung 10 mit einem Ventil 11 vorgesehen  sein, so dass der Wärmeaustauscher fortsehrei  tend umgangen werden kann, bis die maxi  male Leistung erreicht wird.  



  In einer weiteren Ausführungsform kann  die Drehzahl des     Wärmeaustauschers,    wenn  er von Rotationsbauart ist, verändert, werden,  statt die um den     Wärmeaustauscher    herum  geführte Menge     zli        regulieren.     



  Ein Zwischenkühler 12 ist zwischen dem       Vorverdichter    7 und dein Hauptkompressor  vorgesehen, um die Wirksamkeit der V     orver--          dichtung        besonders    bei hohen     Gesamtkoni-          pressionsverhältnissen    zu erhöhen. Der Zwi  schenkühler hat     zweekmässig    die Form eines       Wärmeaustausehers,    in welchem die Luft      vom Vorverdichter 7 durch Meerwasser ge  kühlt wird.  



  leer Wämeaustauscher kann auch so kon  struiert sein, dass die aus ihm strömenden Ab  gase genügend Energie enthalten, um die Ab  gasturbine 8 mit niedriger Geschwindigkeit  anzutreiben und eine niedrige Vorverdichtung  zu erzeugen. In solchen Fällen kann gleich  gültig, ob eine Nacherhitzungsbrennkammer,  eine Umleitung um den Wärmeaustauseher  oder beides vorhanden sind, um die maximale  Leistung der Anlage durch Erhöhung der  Vorverdichtung zu erzielen, eine Umleitung  13 mit einem Ventil 14 vorgesehen sein, um  die vom Wärmeaustauseher kommenden Ab  gase an der Abgasturbine 8 vorbeizuleiten, so  dass der Grad der Vorverdichtung durch Öff  nen dieser Umleitung allmählich auf Null  herabgesetzt werden kann.  



  Die Nacherhitzungskammer 9 kann auch  weggelassen werden, wenn das gewünschte  Mass der Vorverdiehtung durch Vorbeileiten  von Arbeitsmittel am Wärmeaustauscher oder  Veränderung der Drehzahl des Wärmeaus  tausehers erhalten werden kann.  



  Die Kraftanlage der Erfindung ist beson  ders als Schiffsvortriebseinheit geeignet, da  sie einen grossen Leistungsbereich mit günsti  gem Wirkungsgrad ermöglicht, so dass die An  lage sowohl bei der Reisegeschwindigkeit als  auch bei maximaler Geschwindigkeit günstig  arbeitet.



  Gas turbine power plant. The present invention relates to gas turbine power plants with a main compressor, a Vorverdiehter, a heat exchanger through which the air conveyed by the main compressor flows, a combustion chamber to which the air from the heat exchanger and the fuel to be burned in this air is supplied, a main -Turbine unit, which takes up hot gases from the combustion chamber and both drives the main compressor and delivers useful power, and an exhaust gas turbine which is coupled to the pre-compressor and can be acted upon by exhaust gases from the main turbine unit.



  Up to now it has been customary to assign the heat exchanger to the hot gas side after the exhaust gas turbine so that the air is heated by the heat contained in the exhaust gases from the system.



  The use of a heat exchanger improves the efficiency of the system, as part of the heat contained in the exhaust gases is recovered. The gain in efficiency is greatest at part load and decreases when you approach full power, since with increasing power, on the one hand, the compression ratio and thus the final temperature of the compressed air rises, and, on the other hand, the final temperature of the relaxed gases falls. so that the heat that can be recovered from the exhaust gases is smaller. It is known that the efficiency of such a system is improved in the entire performance range by using an intermediate cooler between the pre-compressor and the main compressor.

   It is also known that the power output can be increased by reheating the gases before entering a second turbine. The power output in such an arrangement can be controlled either coincidentally or independently by regulating the size of the fuel supply to the combustion chambers.



  The gas turbine power plant according to the invention is characterized in that the heat exchanger on the hot gas side is arranged between the main turbine unit and the exhaust gas turbine, so that the exhaust gases from your main turbine unit. can flow through the heat exchanger in order to be able to preheat the compressed air supplied to the combustion chamber, and that adjustable means are provided in the system by means of which the total amount of heat of the exhaust gases reaching the exhaust gas turbine can be regulated,

       in order to be able to set the speed of the exhaust gas turbine and the pre-compressor and thus the pre-compaction resulting from the pre-compaction in operations of the plant.



  The adjustable means preferably have a second combustion chamber connected between the heat exchanger and the exhaust gas turbine for the purpose of reheating the exhaust gases with an adjustable fuel supply organ to regulate the fuel supply to this second combustion chamber, or a bypassing the heat exchanger with a valve to regulate the amount of exhaust gas flowing through the bypass, or a combination of these means.



  With this arrangement, the power output can be regulated over a wide range by changing the degree of pre-compression generated by the pre-compression and the degree of pre-compression can be regulated by regulating the amount of exhaust gas bypassing the heat and / or that of the post-heating combustion chamber The amount of fuel supplied is controlled.



  An embodiment of the invention applied to a power plant suitable for ship propulsion will now be described with reference to the accompanying drawing.



  The power plant has a main compressor 1, which by means of a heat exchange 2 into a combustion chamber 3, in which fuel is burned in the compressed air and from which the combustion gases to a high-pressure turbine 4 for driving the main - Compressor 1 is promoted. From the high pressure turbine 4, the gases pass into a power turbine 5, which drives a drive shaft 6 for driving the ship's propeller. The high pressure turbine 4 and the utility power turbine 5 together form a main turbine assembly.



  It is preferred to use a high-pressure turbine to drive the main compressor and an independent power turbine 5, since this enables idling conditions for the compressor-turbine group when the power take-off shaft is at a standstill and allows a high starting torque.



  The exhaust gases from the power turbine 5 flow to the heat exchanger 2, which is designed so that the usable heat of the exhaust gases is practically completely recovered by heating the compressed air that is conveyed to the combustion chamber 3 when the general situation is at its maximum provides unprepared conduit, whereby a high thermal efficiency and low fuel consumption is obtained with this power output.



  The system also has a pre-compressor 7, which conveys to the main compressor 1, and which is driven by a turbine 8 acted upon by the exhaust gases. The exhaust gases leaving the heat exchanger 2 are conveyed to the turbine S driven by the exhaust gases via a sewing heating chamber 9.



  When the system described above delivers its maximum uncompressed power, the exhaust gas turbine 8 and the pre-compressor 7 either stop or run idle. In order to obtain a greater power output, fuel is conveyed into the Nacherhitzungskam mer 9 and burned, whereby the turbine, which is acted upon by the exhaust gases, drives the pre-evaporator. The power output can be increased by progressively increasing the fuel supply to the near-heating chamber 9.



  The heat exchanger 2 can ent neither all the turbine exhaust gases flow through, or a bypass 10 with a valve 11 can be provided so that the heat exchanger can be bypassed fortsehrei tend until the maximum output is reached.



  In a further embodiment, the speed of rotation of the heat exchanger, if it is of the rotary type, can be varied instead of regulating the amount zli passed around the heat exchanger.



  An intermediate cooler 12 is provided between the pre-compressor 7 and the main compressor in order to increase the effectiveness of the pre-compression, particularly with high overall compression ratios. The inter mediate cooler has the form of a heat exchanger, in which the air from the supercharger 7 is cooled by sea water.



  Empty heat exchanger can also be constructed so that the exhaust gases flowing from it contain enough energy to drive the exhaust gas turbine 8 at low speed and generate a low pre-compression. In such cases, regardless of whether a post-heating combustion chamber, a diversion around the heat exchanger or both are available in order to achieve the maximum performance of the system by increasing the pre-compression, a diversion 13 with a valve 14 can be provided to prevent the exhaust coming from the heat exchanger To pass gases past the exhaust gas turbine 8, so that the degree of pre-compression can be gradually reduced to zero by opening this diversion.



  The post-heating chamber 9 can also be omitted if the desired degree of pre-condensation can be obtained by passing working fluid past the heat exchanger or changing the speed of the heat exchanger.



  The power plant of the invention is particularly suitable as a ship propulsion unit, since it enables a wide range of performance with a favorable efficiency, so that the system works favorably at both cruising speed and maximum speed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gasturbinenkraftanlage mit einem Haupt kompressor, einem Vorverdichter, einem von der durch den Hauptkompressor geförderten Luft durchströmten Wärmeaustauscher, einer Verbrennungskammer, der die Luft aus dem Wärmeaustauseher und der in dieser Luft zu verbrennende Brennstoff zugeführt wird, einem Haupt-Turbinenaggregat, das heisse Gase der Verbrennungskammer aufnimmt und sowohl den Hauptkompressor antreibt als auch Nutzleistung abgibt, und einer mit. PATENT CLAIM: Gas turbine power plant with a main compressor, a pre-compressor, a heat exchanger through which the air conveyed by the main compressor flows, a combustion chamber to which the air from the heat exchanger and the fuel to be burned in this air is fed, a main turbine unit, the hot gases the combustion chamber receives and both drives the main compressor and delivers useful power, and one with. dem Vorverdichter gekuppelten, durch Ab gase aus dem Haupt-Turbinenaggregat beauf- sehlagbaren Abgasturbine, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Wärmeaustauscher heizgas- seitig zwischen dem Haupt-Turbinenaggregat und der Abgasturbine angeordnet ist, so dass die Abgase aus dem Haupt-Turbinenaggregat durch den Wärmeaustauscher strömen kön nen, um die der Verbrennungskammer zuge führte komprimierte Luft vorwärmen zu kön nen, und dass in der Anlage einstellbare Mit tel vorgesehen sind, mittels welcher die totale Wärmemenge der zur Abgasturbine gelan genden Abgase reguliert werden kann, The exhaust gas turbine coupled to the pre-compressor and charged by exhaust gases from the main turbine unit, characterized in that the heat exchanger is arranged on the heating gas side between the main turbine unit and the exhaust gas turbine, so that the exhaust gases from the main turbine unit pass through the Heat exchangers can flow in order to be able to preheat the compressed air supplied to the combustion chamber, and that adjustable means are provided in the system by means of which the total amount of heat of the exhaust gases reaching the exhaust gas turbine can be regulated, um die Drehzahl der Abgasturbine und des Vorv er- dichters und somit die sieh durch den Vor- verdiehter beim Betrieb der Anlage erge bende Vorverdichtung einstellen zu können. in order to be able to adjust the speed of the exhaust gas turbine and the pre-compressor and thus the pre-compression produced by the pre-compressor during operation of the plant. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gasturbinen-Kraftanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet., dass die einstellbaren Mittel eine zweite, zwischen dem Wärmeaustauscher und der Abgasturbine ge schaltete, zum Naeherhitzen der Abgase be stimmte Verbrennungskammer mit einem zwecks Regulierung der zu dieser Verbren nungskammer geführten Brennstoffmenge einstellbaren Brennstoffzufuhrorgan auf weisen. SUBClaims: 1. Gas turbine power plant according to patent claim, characterized in that the adjustable means include a second combustion chamber, connected between the heat exchanger and the exhaust gas turbine, intended to heat up the exhaust gases and with an adjustable amount of fuel supplied to this combustion chamber for the purpose of regulating the amount of fuel supplied to this combustion chamber Fuel supply member have. Gasturbinen-Kraftanlage nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine den Wärmeaustauseher überbrük- kende Umleitung mit einem Ventil vorgesehen ist, um die dureli die Umleitung strömende Abgasmenge regulieren zu können. 3. Gasturbinen-Kraftanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Mittel eine den Wärmeaustau- scher überbrückende Umleitung mit einem Ventil aufweisen, um die durch die Almlei tung strömende Abgasmenge regulieren zu können. 4. Gas turbine power plant according to dependent claim 1, characterized in that a bypass bridging the heat exchanger is provided with a valve in order to be able to regulate the amount of exhaust gas flowing through the bypass. 3. Gas turbine power plant according to patent claim, characterized in that the adjustable means have a bypassing the heat exchanger with a valve in order to be able to regulate the amount of exhaust gas flowing through the Almlei device. 4th Gasturbinen-Kraftanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärineaustauseher von Rotationsbauart ist, und dass einstellbare Mittel zum Ändern der Drehzahl des Wärmeaustausehers vorgesehen sind, um die totale Wärmemenge der zur Ab gasturbine gelangenden Abgase regulieren zu können, 5. Gasturbinen-Kraftanlage nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher von Rotationsbauart ist, und dass auch einstellbare Mittel zum Ändern der Drehzahl des Wärmeaustauschers vorge sehen sind. 6. Gas turbine power plant according to patent claim, characterized in that the heat exchanger is of the rotary type, and that adjustable means for changing the speed of the heat exchanger are provided in order to regulate the total amount of heat of the exhaust gases reaching the exhaust gas turbine, 5. gas turbine power plant according to Sub-claim 1, characterized in that the heat exchanger is of the rotary type and that adjustable means for changing the speed of rotation of the heat exchanger are also provided. 6th Gasturbinen-Kraftanlage nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher so gebaut ist, dass, wenn die zweite Verbrennungskammer ausser Be trieb ist, die Energie der aus dem Wärme austauscher abströmenden Abgase ausreicht, die Abgasturbine und den Vorverdichter an zutreiben, und dass die einstellbaren Mittel auch eine mit einem Ventil versehene die Ab gasturbine umgehende Umleitung aufweisen, um die Menge der durch diese Umleitung strö menden Abgase regulieren zu können. 7. Gas turbine power plant according to claim 1, characterized in that the heat exchanger is built so that when the second combustion chamber is out of operation, the energy of the exhaust gases flowing out of the heat exchanger is sufficient to drive the exhaust gas turbine and the supercharger, and that the adjustable means also have a valve provided with the gas turbine bypassing the diversion in order to be able to regulate the amount of the exhaust gases flowing through this diversion. 7th Gasturbinen-Kraftanlage nach Unteran sprueh 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeaustauscher so konstruiert ist, dass, wenn die zweite Verbrennungskammer ausser Betrieb ist und die genannte Umleitung ge schlossen ist, die Energie der den Wärmeaus- tauscher verlassenden Abgase ausreicht, die Abgasturbine und den Vorverdichter anzu- treiben, und dass die einstellbaren Mittel noch eine zweite mit einem Ventil versehene, die Abgasturbine umgehende Umleitung aufwei sen, um die durch diese Umleitung strömende Abgasmenge regulieren zu können. B. Gas turbine power plant according to Unteran sprueh 2, characterized in that the heat exchanger is constructed in such a way that when the second combustion chamber is out of operation and the said diversion is closed, the energy of the exhaust gases leaving the heat exchanger is sufficient, the exhaust gas turbine and the To drive the pre-compressor, and that the adjustable means also have a second diversion, which is provided with a valve and bypasses the exhaust gas turbine, in order to be able to regulate the amount of exhaust gas flowing through this diversion. B. Gasturbinen-Kraftanlage nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeiehnet, dass der Wärmeaustauseher so gebaut ist, dass, wenn die Umleitung um den Wärmeaustauscher ge schlossen ist, die Energie der den Wärmeaus- tauscher verlassenden Abgase genügt, um die Abgasturbine und den Vorverdichter anzu treiben, und dass die einstellbaren lIittel noch eine zweite mit. einem Ventil versehene, die Abgasturbine umgehende Umleitung aufwei sen, um die Menge des durch diese Umleitung fliessenden Abgases regulieren zu können. Gas turbine power plant according to claim 3, characterized in that the heat exchanger is built in such a way that, when the bypass around the heat exchanger is closed, the energy of the exhaust gases leaving the heat exchanger is sufficient to drive the exhaust gas turbine and the pre-compressor, and that the adjustable items have a second one. a valve provided, the exhaust gas turbine bypassing the diversion aufwei sen in order to be able to regulate the amount of the exhaust gas flowing through this diversion. 9. Gasturbinen-Kraftanlage nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt-Turbinenaggregat, das den Hauptkom pressor antreibt und Nutzleistung abgibt., eine erste Turbine aufweist, die den Hauptkom- pressor antreibt, und eine zweite, durch die heissen Abgase der ersten Turbine beauf- schla.gte Turbine, die den Nutzleistungs- empfänger antreibt. 9. Gas turbine power plant according to patent claim, characterized in that the main turbine unit, which drives the main compressor and delivers useful power., Has a first turbine, which drives the main compressor, and a second, through the hot exhaust gases of the first Turbine charged turbine which drives the power receiver.
CH274060D 1946-05-13 1947-05-13 Gas turbine power plant. CH274060A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB274060X 1946-05-13
GB70547X 1947-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274060A true CH274060A (en) 1951-03-15

Family

ID=26241140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274060D CH274060A (en) 1946-05-13 1947-05-13 Gas turbine power plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274060A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195089B (en) * 1958-09-23 1965-06-16 Robert Pouit Power control device for gas turbine engines
EP1164273A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Turbo jet engine with heat exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195089B (en) * 1958-09-23 1965-06-16 Robert Pouit Power control device for gas turbine engines
EP1164273A2 (en) * 2000-06-13 2001-12-19 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Turbo jet engine with heat exchanger
EP1164273A3 (en) * 2000-06-13 2003-10-15 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Turbo jet engine with heat exchanger
US6722119B2 (en) 2000-06-13 2004-04-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Turbojet power plant with heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE398902C (en) Internal combustion engine system with increased performance
DE102014206474A1 (en) Plant for providing heat energy for heat consumers
DE1751845B2 (en) GAS TURBINE ENGINE FOR AIRCRAFT
CH248930A (en) Gas turbine plant.
CH274060A (en) Gas turbine power plant.
EP0709561A1 (en) Power plant
CH229501A (en) Gas turbine system in which at least part of the working fluid performs a cycle.
DE717711C (en) Working method for internal combustion turbines
DE1074326B (en) Thermal power plant
WO1992012335A1 (en) Supercharging device for an internal combustion engine
DE861848C (en) Steam generator with charged combustion chamber
DE557597C (en) Steam generator with pressure firing
CH173497A (en) Steam power plant.
DE953129C (en) Method for operating a supercharged internal combustion piston engine
DE673448C (en) Gas turbine system with constant pressure combustion
CH427411A (en) Gas turbine unit
DE546779C (en) Operating procedures for internal combustion turbine systems
CH213322A (en) Method and device for regulating gas turbine systems in which the work process takes place under excess pressure.
AT156243B (en) Device for the rapid regulation and start-up of thermal power plants in which a gaseous working medium, preferably air, continuously describes a closed circuit under excess pressure.
CH177705A (en) Gas turbine plant.
DE690862C (en) Device for regulating the air supply to a steam generator with pressure firing
CH632560A5 (en) Gas turbine plant
DE870046C (en) Method and device for improving the work process in thermal power plants
CH169453A (en) Charge compressor with exhaust gas turbine.
CH255214A (en) Turbine system with at least two turbines connected in series.