CH272508A - Machine for cleaning plant pots. - Google Patents

Machine for cleaning plant pots.

Info

Publication number
CH272508A
CH272508A CH272508DA CH272508A CH 272508 A CH272508 A CH 272508A CH 272508D A CH272508D A CH 272508DA CH 272508 A CH272508 A CH 272508A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
machine according
pot
cleaning
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schroeter Fritz
Zatta Ernst
Original Assignee
Schroeter Fritz
Zatta Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schroeter Fritz, Zatta Ernst filed Critical Schroeter Fritz
Publication of CH272508A publication Critical patent/CH272508A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/06Devices for cleaning flower-pots

Description

  

  



  Maschine zum Reinigen von   Pflanzentopfen.   



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Reinigen von   Pflanzentopfen    und zeichnet sich dadurch aus, dass dieselbe mit mindestens einer angetriebenen Rotationsbürste für den jeweils zu reinigenden Topf ausgerüstet ist.



   Auf der Zeichnung ist beispielsweise und schematisch ein Ausführungsbeispiel nebst zwei Varianten dargestellt und in der Beschreibung erläutert.



   Fig.   1    zeigt eine Seitenansicht der Maschine im Vertikalschnitt.



   Fig. 2 ist eine Vorderansicht im Vertikalschnitt.



   Fig. 3 zeigt eine Variante der Bürstenanordnung.



   Fig. 4 zeigt eine weitere Variante der   Bür-    stenanordnung.



   Gemäss der in den Fig.   1    und 2   dargestell-    ten Ausführung ist in der Seitenwand 2 eines Behälters   1    eine   Reinigungsbürste    3 auf einer horizontalen Antriebswelle 4 gelagert. Der Behälter 1 weist einen schrägen Boden 5 (Fig.1) auf, ist durch entsprechende   Seiten-    wände 2a nach unten verlängert und mit (nicht gezeichneten) Füssen versehen. Mindestens zwei dieser Füsse können als Rollen ausgebildet sein, so   dal3    die Maschine transportabel bzw. fahrbar ist.



   Die in dem Lager 6 in der Seitenwand 2 des Behälters   1    drehbar gelagerte Bürste erhÏlt ihren Antrieb von einem auf Trägern 7 befestigten Motor 8. Als Übertragung ist beispielsweise ein Riementrieb, bestehend aus den Riemenscheiben 9 und 10 und dem Riemen 11, vorgesehen. An Stelle eines Riementriebes konnte   natürlieh    auch ein anderer Antrieb, z.   B.    durch Zahnräder, vorgesehen sein. Eine   VereinfachungdesBürstenantriebes    kann   z.    B. darin bestehen, dass die Antriebswelle 4 direkt durch die Welle eines Motors gebildet ist, so   daM    eine besondere   Ubertragung    überflüssig ist.



   Die   Beinigungsbürste    3 hat eine schwach konische Scheibenform, wobei der Winkel zur Vertikalen et. wa dem Winkel entspricht, den die konische Wandung eines   Blumentopfes zu    seiner Längsachse einnimmt.



   Vor der Bürste ist im Behälter   1    eine Füh  rungsstütze    für die zu reinigenden Töpfe vorgesehen. Die   Führnngsstütze    wird gebildet durch eine Plattform   12,    auf die der jeweils zu reinigende Topf aufgestellt wird, wie dies in Fig.   1    strichpunktiert angegeben ist. Die Plattform   12    ist in der r H¯he und Schräglage zur Biirste verstell-und feststellbar, um beim Reinigen die stets leicht variierenden Formen der Töpfe der   Reinigungsbiirste    anzupassen.



  Für die Verstellbarkeit und   Feststellbarkeit    der   Plattform.    12 sind gemäss der dargestellten Ausführung folgende Mittel vorgesehen :
In zwei einander gegenüberliegenden SeitenwÏnden 2b des BehÏlters 1 ist in entspre  chenden    innern Ansätzen dieser Seitenwände eine abgekropfte Welle 13 schwenkbar gelagert. Der   abgekropfte    Mittelteil 13a reicht hierbei bis gegen die   Beinigungsbürste    3. An diesem Teil 13a der Welle 13 ist die Plattform durch eine Sehelle 14 schwenkbar befestigt, so dass durch Schwenken   der Welle 13, 13    und durch Schwenken der Plattform 12 an dieser Welle 13,13a die Plattform innerhalb gewisser Grenzen in eine beliebige Hohen-und Schräglage zu der Bürste 3 gebracht werden kann.



   Zur   Festeinste) llung    der Höhenlage der Welle 13,13a und damit der Plattform 12 dient ein Hebel 15, der oben aus dem Behälter herausragt und mit einem Handgriff 16 versehen ist, wÏhrend er unten an einem festen Ansatz 17 der Welle   13,    13a angelenkt ist.



  Der Hebel 15 besitzt im Abstand voneinander angeordnete Rasten 18, die mit einem am Be  hälter      1    fest angeordneten Rastengegenst ck 19 zusammenarbeiten. Um die Plattform in der H¯he einzustellen, wird der Hebel 15,16 jeweills ausgerastet und je nach Bedarf in die eine oder andere Raste 18 wieder ein  gerastet. Eine Festeinstellung    der versehiedenen Schräglagen der Plattform 12 ist nicht notwendig, wie sich aus der unten erläuterten Wirkungs- und Gebrauchsweise der Maschine ergibt.



   Um die auf die Plattform 12 aufgestellten T¯pfe selbsttätig gegen die Bürste 3   anzudrük    ken, ist noeh ein Federbügel 20 vorgesehen, der um ein an der Plattform 12 befestigtes, vertikales Stück 21 schwenkbar ist. Der   Feder-    bügel ist bestrebt, die auf die Plattform aufgesetzten und von ihm umfassten Töpfe gegen die Bürste 3 anzudr cken.



   Die   Borsten 3α    der Bürste bestehen   z veck-    mässigerweise aus   Phosphorbronze,    Kupfer oder   Chromniekelstahl.    Bei der in Fig. l gezeigten Ausführung weist die B rste am Ïu ssern Rand eine ringförmige Absetzung 22 auf, und zwar in   AnpassunganTöpfe    mit einem oben nach aussen vorstehenden Rand. Der BehÏlter weist noch zwischen der Bürste und der Plattform eine Verschalung 23 auf. Diese Verschalung   bildet zwisehen Bürste und    Plattform eine Wand in Form eines Halbzylinders, dessen   Brächen      23α    aus Fig. 2 ersichtlich sind.



  Gegen die Bürste zu weist die Verschalung eine Öffnung 24 zum freien Durchtritt des zu reinigenden Topfes an die Bürste 3 auf.



   Die Verschalung dient dazu, das von der B rste mitgenommene Schmutzwasser stets   v, ieder    in den Behälter   1    zurückzuleiten. In der Verschalung können noch   Führungsleit-    flÏchen vorgesehen sein, damit das ausge  schleuderte    Spritzwasser stets gegen den zu reinigenden Topf geleitet wird.



   Der Behälterboden 5 ist gegen die Bürste 3 zu schräg faillend angeordnet. Am untersten Tell des Behälters 1 ist im Boden 5 ein Auslaufhahn 25 vorgesehen, der ohne Drehung eines Reibers durch blosses Ziehen an einem Hebel 26 geöffnet werden kann zwecks Ablaufs des Sehmutzwassers.



   Die   Wirklmgs-und      Gebrauchsweise    der in den Fig. l und 2 dargestellten Maschine ergibt sich ohne weiteres aus der Zeichnung.



   Der zu reinigende Blumentopf wird, wie    in Fig. l angedeutet, auf die Plattform 1@ ?    gestellt, und zwar zwischen den Federbügel 20 und die B rste 3. Dann wird entsprechend der   Topfgrosse    die Plattform je nach Bedarf nach unten oder oben verstellt und mittels des Hebels 15, 16 fixiert. Dann wird der Topf von Hand gegen die Bürste gedrückt, wobei   xweeks Anpassung der Konizitäten    des Topfes einerseits und der B rste anderseits die Plattform   12 um den abgekröpften Teil 13s    der Welle 13 geschwenkt wird. Beim Anpressen des Topfes gegen die Bürste wird der Topf langsam entgegengesetzt zur   Drehrichtung    der Bürste gedreht, bis er am ganzen Umfang gereinigt ist.



   Bei den Varianten nach den Fig. 3 und   4    handelt es sich um Anordnungen der B rste bzw. Bürsten, die nicht nur die   Aussenreini-    gung von Topfen, sondern auch die Innenreinigung gestatten. Gemäss Fig. 3 ist eine Bürste 27 in einer Plattform 28 drehbar gelagert, indem ihre vertikale Antriebswelle 29 diese Plattform 28 durchsetzt und ihren   An-    trieb beispielsweise direkt von einem vertikal angeordneten Motor erhält. Natürlich kann die ganze Anordnung auch um 90  gedreht in einem Waschbehälter untergebraeht sein. Die Burste 27 hat eine Konizität, die wenigstens annähernd der Konizität eines zu reinigenden Topfes 30 entspricht.

   Dieser Topf 30 kann, wie ausgezogen dargestellt, zwecks Innenreinigung direkt über die Bürste 27 gestülpt werden oder auchùwie die strichpunktierte Stellung   zeigt-zwecks Aussenreinigung auf    der Plattform   28 gegen die Bürste 27 angedrückt    werden.



   Beim Beispiel nach Fig. 4 sind zwei B rsten 31 und   32    in ähnlicher Anordnung wie in Fig. 3 vorgesellen, die z. B. durch einen Riementrieb 33,34,35 über die elle 36 der B rste   32    angetrieben werden. Zwecks   Aussenreiniymg    eines Topfes 37 wird dieser einfach zwischen die Bürsten 31 und   32 gehal-    ten. Zur   Innenreinigung    wird der Topf 37  ber eine der beiden Bürsten 31 oder 32 ge  stiilpt.   



   Mittels der dargestellten und beschriebenen Maschine können somit Pflanzen-bzw. Blu  mentöpfe    handelsüblicher Art serienweise rasch und einfaeh gereinigt werden. Bei   Aussenreinigung    können die Töpfe mit der eingesetzten Pflanze gereinigt werden. Die Maschine eignet sich besonders f r grössere und   mittlere Gärtnereien, Blumengeschäfte    usw.



  



  Machine for cleaning plant pots.



   The invention relates to a machine for cleaning plant pots and is characterized in that it is equipped with at least one driven rotary brush for each pot to be cleaned.



   In the drawing, for example and schematically, an embodiment is shown together with two variants and explained in the description.



   Fig. 1 shows a side view of the machine in vertical section.



   Fig. 2 is a front view in vertical section.



   Fig. 3 shows a variant of the brush arrangement.



   4 shows a further variant of the brush arrangement.



   According to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, a cleaning brush 3 is mounted on a horizontal drive shaft 4 in the side wall 2 of a container 1. The container 1 has an inclined bottom 5 (FIG. 1), is extended downwards by corresponding side walls 2a and is provided with feet (not shown). At least two of these feet can be designed as rollers, so that the machine can be transported or driven.



   The brush, which is rotatably mounted in the bearing 6 in the side wall 2 of the container 1, is driven by a motor 8 mounted on supports 7. A belt drive, for example, consisting of the pulleys 9 and 10 and the belt 11, is provided as transmission. Instead of a belt drive, another drive, e.g. B. be provided by gears. A simplification of the brush drive can e.g. B. consist in that the drive shaft 4 is formed directly by the shaft of a motor, so that a special transmission is superfluous.



   The inclination brush 3 has a slightly conical disc shape, the angle to the vertical et. wa corresponds to the angle that the conical wall of a flower pot makes to its longitudinal axis.



   In front of the brush, a guide is provided in the container 1 for the pots to be cleaned. The guide support is formed by a platform 12 on which the pot to be cleaned is placed, as indicated in FIG. 1 by dash-dotted lines. The platform 12 can be adjusted and locked in the height and inclined position to the brush in order to adapt the always slightly varying shapes of the pots to the cleaning brush during cleaning.



  For the adjustability and lockability of the platform. 12, the following means are provided according to the embodiment shown:
In two opposite side walls 2b of the container 1, a cropped shaft 13 is pivotably mounted in corresponding inner approaches of these side walls. The cropped middle part 13a extends up to the leg brush 3. The platform is pivotably attached to this part 13a of the shaft 13 by a shaft 14, so that by pivoting the shaft 13, 13 and by pivoting the platform 12 on this shaft 13, 13a the platform can be brought into any height and inclination to the brush 3 within certain limits.



   A lever 15, which protrudes from the top of the container and is provided with a handle 16, while it is hinged to a fixed attachment 17 of the shaft 13, 13a at the bottom, is used to fix the height of the shaft 13, 13a and thus the platform 12 .



  The lever 15 has spaced apart notches 18 which work together with a counterpart 19 fixed to the loading container 1. In order to adjust the height of the platform, the lever 15, 16 is disengaged in each case and, as required, is re-engaged in one or the other notch 18. A fixed setting of the various inclines of the platform 12 is not necessary, as can be seen from the operation and use of the machine explained below.



   In order to automatically press the pots placed on the platform 12 against the brush 3, a spring clip 20 is also provided, which can be pivoted about a vertical piece 21 fastened to the platform 12. The spring clip strives to press the pots placed on the platform and encompassed by it against the brush 3.



   The bristles 3? The brushes are usually made of phosphor bronze, copper or stainless steel. In the embodiment shown in FIG. 1, the brush has an annular shoulder 22 on the outer edge, specifically in adaptation to pots with an edge protruding outward at the top. The container also has a casing 23 between the brush and the platform. This casing forms, between the brush and the platform, a wall in the shape of a half cylinder, the edges of which are 23? from Fig. 2 can be seen.



  Towards the brush, the casing has an opening 24 for the pot to be cleaned to freely pass through to the brush 3.



   The purpose of the casing is to always return the dirty water carried along by the brush to the container 1. Guide surfaces can also be provided in the casing so that the splashed water that is thrown out is always directed against the pot to be cleaned.



   The container bottom 5 is arranged so as to be sloping against the brush 3. At the lowest part of the container 1, an outlet tap 25 is provided in the bottom 5, which can be opened by simply pulling a lever 26 without turning a grater in order to drain the polluted water.



   The mode of operation and use of the machine shown in FIGS. 1 and 2 is readily apparent from the drawing.



   The flower pot to be cleaned is, as indicated in Fig. 1, on the platform 1 @? between the spring clip 20 and the brush 3. Then, depending on the size of the pot, the platform is adjusted upwards or downwards and fixed by means of the lever 15, 16. Then the pot is pressed against the brush by hand, whereby xweeks adjustment of the conicities of the pot on the one hand and the brush on the other hand the platform 12 is pivoted around the cranked part 13s of the shaft 13. When the pot is pressed against the brush, the pot is slowly turned in the opposite direction to the direction of rotation of the brush until it has been cleaned on its entire circumference.



   The variants according to FIGS. 3 and 4 are arrangements of the brushes which not only allow pots to be cleaned outside, but also inside. According to FIG. 3, a brush 27 is rotatably mounted in a platform 28 in that its vertical drive shaft 29 penetrates this platform 28 and receives its drive, for example, directly from a vertically arranged motor. Of course, the whole arrangement can also be housed in a washing container rotated by 90. The brush 27 has a conicity which at least approximately corresponds to the conicity of a pot 30 to be cleaned.

   This pot 30 can, as shown in solid lines, be placed directly over the brush 27 for the purpose of cleaning the inside or, as the dot-dash position shows, it can be pressed against the brush 27 on the platform 28 for the purpose of cleaning the outside.



   In the example of FIG. 4, two brushes 31 and 32 are presented in a similar arrangement as in FIG. B. can be driven by a belt drive 33,34,35 via the elle 36 of the brush 32. For the purpose of cleaning the outside of a pot 37, it is simply held between the brushes 31 and 32. The pot 37 is flipped over one of the two brushes 31 or 32 for cleaning the inside.



   By means of the machine shown and described, plants or Commercially available flower pots can be cleaned quickly and easily in series. When cleaning the outside, the pots can be cleaned with the plant used. The machine is particularly suitable for large and medium-sized garden centers, flower shops, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Maschine zum Reinigen von Pflanzentop- fen, dadurch gekennzeichnet, da¯ dieselbe mit mindestens einer angetriebenen Rotations- b rste f r den jeweils zu reinigenden Topf ausgerüstet ist. PATENT CLAIM: Machine for cleaning plant pots, characterized in that it is equipped with at least one driven rotating brush for each pot to be cleaned. UNTERANSPRÜCHE : 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsstütze vorgesehen ist, derart, dass der auf die Stütze aufgesetzte Topf durch die Stütze in die Rei nigungslage zu der B rste heranführbar ist. SUBCLAIMS: 1. Machine according to claim, characterized in that a guide support is provided, such that the pot placed on the support can be brought up to the brush through the support in the Rei nigungslage. 2. Maschine nach Patentansprueh und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dal3 die Führungsstütze in der H¯he und Sehräglage zu der Bürste verstellbar ist, derart, dass auf der gleichen Maschine Topfe ver schiedener Dimensionen und Konizität gerei- nigt werden k¯nnen. 2. Machine according to patent claim and dependent claim l, characterized in that the guide support is adjustable in height and visual position relative to the brush so that pots of different dimensions and conicity can be cleaned on the same machine. 3. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Führungsstütze eine Federung verbunden ist, die zum Anpressen des auf die Stütze aufgesetzten Topfes gegen die Bürste bestimmt ist. 3. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized in that a suspension is connected to the guide support, which is intended for pressing the pot placed on the support against the brush. 4. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die motorangetriebene B rste eine konische ReiningungsflÏche aufweist und mit v liegender Axe an der Innenwand eines Reinigungsbehälters drehbar gelagert ist, während die Führungsstütze durch eine Plattform gebildet ist, auf die der Topf mit seinem Boden aufzustellen ist, und die so su der Bürste beweglich angeordnet ist-, daR die konisehe Wandung des Topfes mit der konischen Fläche der Bürste lÏngs der Mantellinie in Berührung gebracht werden kann. 4. Machine according to claim and dependent claim l, characterized in that the motor-driven brush has a conical cleaning surface and is rotatably mounted with a horizontal axis on the inner wall of a cleaning container, while the guide support is formed by a platform on which the pot with his The floor is to be set up, and which is arranged so that it can be moved to the bottom of the brush, so that the conical wall of the pot can be brought into contact with the conical surface of the brush along the surface line. 5. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Führungsstütze bestimmte Plattform am Steg eines Bügels schwenkbar gelagert ist, der selbst durch schwenkbare Lagerung im Behälter hohenverstellbar und durch einenen Handhebel mit Stufenrasten in verschiedenen Hohenstellungen feststellbar ist. 5. Machine according to claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the platform intended as a guide support is pivotably mounted on the web of a bracket, which is adjustable in height even by pivoting in the container and can be locked in different height positions by a hand lever with stepped notches. 6. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der F hrungsst tze verbundene Federung aus einem Federbügel besteht, der den auf die Führungsstütze aufgesetzten Topf am Umfang erfasst und ihn gegen die Bürste drüekt. 6. Machine according to claim and dependent claims I to 3, characterized in that the suspension connected to the guide support consists of a spring clip which grips the pot placed on the guide support on the circumference and presses it against the brush. 7. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,dassdieBürsteteilweise von @ Verschalung mit Leitflächen umgeben ist, derart, dass das durch Fliehkraft von der Bürste weggeschleuderte Beinigungswasser ge- gen den Topf und von da in den Reinigungs behälter zurüekgeleitet wird. 7. Machine according to patent claim, characterized in that the brush is partially surrounded by casing with guide surfaces, in such a way that the cleaning water thrown away by the brush by centrifugal force is directed against the pot and from there back into the cleaning container. 8. Maschine nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsbehälter einen gegen die Bürste zu schräg nach unten verlaufenden Boden mit Ablaufhahn aufweist. 8. Machine according to claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the cleaning container has a bottom with a drain cock which extends downwards at an incline towards the brush. 9. Maschine nach Patentanspruch uns l nteransprüehen 1 und 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die B rste am äussern Rand eine ringförmige Absetzung aufweist, zum Zwecke, sich an n T¯pfe mit einem oben nach aussen vorstehenden Rand anzupassen. 9. Machine according to patent claim and dependent claims 1 and 4, characterized in that the brush has an annular offset on the outer edge, for the purpose of adapting to n pots with an edge protruding outward at the top. 10. Maschine naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste wenigstens annähernd die Stellung und die konisehe Form eines umgestülpten Topfes aufweist und deren Antriebswelle eine ortsfeste Plattform durchsetzt, das Ganze derart, dass der Topf auf der Plattform f r seine Aussenreinigung gegen die Bürste angedrückt oder zweeks Innenreinigung über die Bürste gestülpt werden kann. 10. Machine according to claim, characterized in that the brush has at least approximately the position and the conical shape of an inverted pot and the drive shaft passes through a stationary platform, the whole thing in such a way that the pot is pressed against the brush on the platform for its external cleaning Zweeks interior cleaning can be put over the brush. 11. Maschine nach Patentanspruchund Unteranspruch 10, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander angeordnete Rotationsbürsten, gegen die der zu reinigende Topf andrückbar ist. 11. Machine according to claim and dependent claim 10, characterized by two rotating brushes arranged next to one another, against which the pot to be cleaned can be pressed. 12. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der Bürste aus Kupfer bestehen. 12. Machine according to claim, characterized in that the bristles of the brush are made of copper. 13. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der Bürste aus Phosphorbronze bestehen. 13. Machine according to claim, characterized in that the bristles of the brush are made of phosphor bronze. 14. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten der Bürste aus Chromnickelstahl bestehen. 14. Machine according to claim, characterized in that the bristles of the brush are made of chrome-nickel steel. 15. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Bürste unmittelbar auf der Welle des An triebsmotors sitzt. 15. Machine according to claim, characterized in that the driven brush sits directly on the shaft of the drive motor. 16. Maschine nach. Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungs- bürste mit dem Behälter und dem B rstenmotorantrieb zusammen auf einem transportablen Gestell montiert sind. 16. Machine after. Patent claim, characterized in that the cleaning brush with the container and the brush motor drive are mounted together on a transportable frame. 17. Maschine nach Patentansprueh und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Geste'l ein Fahrgestell ist. 17. Machine according to claim and dependent claim 16, characterized in that the gesture is a chassis.
CH272508D 1948-12-23 1948-12-23 Machine for cleaning plant pots. CH272508A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH272508T 1948-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272508A true CH272508A (en) 1950-12-31

Family

ID=4478743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272508D CH272508A (en) 1948-12-23 1948-12-23 Machine for cleaning plant pots.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272508A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802955A1 (en) * 1978-01-24 1979-07-26 Wolfgang Schneider Pot plant washing machine - has hollow spider wheel shaft coupled to drive also actuating brush shaft inside

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802955A1 (en) * 1978-01-24 1979-07-26 Wolfgang Schneider Pot plant washing machine - has hollow spider wheel shaft coupled to drive also actuating brush shaft inside

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823187C (en) Floor polisher
DE640875C (en) Floor polisher with horizontally rotating plate brush
DE1428388A1 (en) Cleaning device for shoes, upholstery or the like.
CH272508A (en) Machine for cleaning plant pots.
DE682251C (en) Grater washing machine
CH597763A5 (en) Tripe cleaning machine
DE802200C (en) Machine for cleaning the outer walls of plant pots and similar bodies
CH328897A (en) Human body care device
DE592616C (en) Stirring device for household purposes
DE619937C (en) Device for removing dust from carpets and. like
DE580488C (en) Device for scraping roasted pig bodies
DE544517C (en) Washing machine with washboard and washing brush
DE579042C (en) Window cleaning and polishing device
DE466809C (en) Washing machine
DE539504C (en) Machine for sweeping, scrubbing, polishing or the like.
DE600091C (en) Discharge device on drum washing machines for steam or the like.
AT51699B (en) Apparatus for dyeing or washing and priming wool stumps.
DE29917805U1 (en) Device for treating golf clubs
DE600519C (en) Machine for peeling or cleaning vegetables with a rotating friction plate
DE497148C (en) Floor polishing device with alternately usable, removable brush and an application roller connected to a wax container
DE392750C (en) Cleaning device for film strips
DE475952C (en) Machine for scrubbing, cleaning, polishing, etc. of floors
DE516710C (en) Device for cleaning dishes, vegetables, potatoes, etc.
CH159397A (en) Vibrating machine for cream, dough and the like.
DE369081C (en) Shredding machine for all kinds of fruits