CH271601A - Cabinet with cassettes. - Google Patents

Cabinet with cassettes.

Info

Publication number
CH271601A
CH271601A CH271601DA CH271601A CH 271601 A CH271601 A CH 271601A CH 271601D A CH271601D A CH 271601DA CH 271601 A CH271601 A CH 271601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cassettes
cabinet
cassette
trays
shelves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Bigler Spichiger Cie
Original Assignee
Bigler Spichiger & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bigler Spichiger & Cie Ag filed Critical Bigler Spichiger & Cie Ag
Publication of CH271601A publication Critical patent/CH271601A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • A47B63/02Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like specially adapted for storing drawings or the like

Description

  

  Schrank mit Kassetten.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen Schrank mit Kassetten.  



  Es sind Schränke bekannt, bei denen die  Kassetten     üi    Schubladen des Schrankes ein  gestellt sind. Das Herausnehmen der Kasset  ten aus den Schubladen ist aber umständlich,  da die Kassetten nicht leicht     erfassbar    sind,  da, um den in den Schubladen vorhandenen  Raum richtig ausnützen zu können, die  Aussenabmessungen der Kassetten den Innen  abmessungen der Schublade möglichst gleich  gewählt werden, wobei dann innerhalb des       Kassettenraumes    ein Griff zum Herausheben  derselben aus der Schublade untergebracht  ist. Dieser Griff     beanspruchtseinerseits    Platz,  der für in die Kassetten einzubringende Ge  genstände, z. B. für Karten,     verlorengeht.     



  Die vorliegende Erfindung ermöglicht,  diese Nachteile zu beheben.  



  Der Schrank mit Kassetten gemäss der  Erfindung weist aus dem Schrank auszieh  bare     Tablare    und     auf    diese aufgesetzte Kas  setten auf,     weIche    Kassetten gegen horizon  tales Verschieben auf den     Tablaren    gesichert  und mit einem Griff versehen sind, mittels  welchem die     Tablare    mit den     auf    dieselben  aufgesetzten Kassetten     herausziehbar    und die  letzteren von den ausgezogenen     Tablaren        ab-          hehbar    sind.

      In der beiliegenden Zeichnung sind ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes und Varianten dargestellt, und zwar  zeigt:         Fig.   <B>1</B> den Schrank im Schaubild,       Fig.    2 einen Querschnitt durch einen Teil  eines     Tablars    und einer darauf stehenden  Kassette,       Fig.   <B>3</B> eine Draufsicht auf ein Teilstück  des     Tablarvorderendes,          Fig.    4 ein     Horizontalschnitt    nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    2 und eine     Vordereeke    des  Schrankes,

         Fig.   <B>5</B> in grösserem Massstab einen Schnitt  nach der Linie     V-V    in     Fig.    2, wiederum mit  Teilen des Schrankes,       Fig.   <B>6</B> das Vorderende einer Variante der  Kassette im senkrechten Längsschnitt und       Tei#le    des Schrankes und -die       Fig.   <B>7</B> bis<B>10</B> Detailvarianten.  



  Der in     Fig.   <B>1</B> gezeichnete Schrank<B>1</B> weist  über- und nebeneinander angeordnete, auf  Doppelauszügen ausziehbare     Tablare    2 auf,       auf    welche Kassetten<B>3,</B> z. B. für Lochkarten,  aufgesetzt sind.  



  Die     Tablare    2 sind mit Doppelauszügen 4  bekannter Ausbildung ausgestattet, was nur  in     Fig.    2 dargestellt, in den übrigen Figuren  aber weggelassen ist.. Unter jedem     Tablar    sind  an der Vorderseite des Schrankes drei horizon  tale Querleisten<B>5</B> angebracht, von welchen<B>je</B>  die oberste einen Anschlag für den vordern  Rand der     Tablare    und die beiden andern für  den     obern    Rand der Kassetten<B>3</B> bilden, wenn  die     Tablare    in den Schrank     eingesehoben    sind.

    Das Profil des     vordern        Umfa.ngrahmeils   <B>6</B> des  Kastens ist so ausgebildet,     dass    die     Tablare    2  -und die     Kassettenvorderwand    bei eingescho-           benen        Tablaren    in einem -Falz<B>7</B> dieses Rah  mens<B>6</B> liegen     (Fig.   <B>3,</B> 4).  



  Die     Tablare,    2 tragen an ihrem vordern  Rand einen     Etikettenralimen   <B>8</B> und sind mit  einer Rückwand<B>9</B> sowie Seitenwänden<B>10</B>  versehen. Die letzteren sind am vordern Ende  abgeschrägt oder abgerundet und nehmen so  in ihrer Höhe gegen die das vordere Ende der       Tablaxe    bildenden Profilstangen<B>11</B> ab.  



  Beim in den     Fig.   <B>1</B> bis<B>5</B> gezeichneten Bei  spiel sind     auf    den     Tablaren    2 nebeneinander  zwei Kassetten<B>3</B> aufgestellt, wobei die beiden  ,durch eine     Mittelripp-e    12 des     Tablars    vonein  ander getrennt sind. Auch an der Vorderwand  der Kassetten ist ein     Etikettenrahmen   <B>13</B> an  gebracht     (Fig.   <B>1)</B> sowie ein Griff 14     z-Lun    Her  ausziehender     Tablare    und zum Herausheben  der Kassetten. In der Rückwand der Kasset  ten ist ein Griffloch<B>15</B> angebracht.  



  Nach     Fig.   <B>5</B> greift ein Teil des obern Ran  des der     Proffisebiene   <B>11</B> in eine     Aussparang     längs des     -Lmtem,    Randes der Kassette.     Auf     diese Weise liegt diese in einer Vertiefung des       Tablars    und ist     auf    demselben durch den  obern Rand der Schiene<B>11</B> bei horizontalem  Zug gegen Verschieben auf dem     Tahlar    ge  sichert.

   Die Tiefe dieser Vertiefung ist beim  Ausführungsbeispiel nach     Fig.   <B>1</B> bis<B>5</B> und  den     Varlanten    gemäss     Fig.   <B>6, 7</B> grösser als der  .Abstand des obern Randes der Seitenwand der  Kassette von der untern Fläche der untersten  der     darüberliegenden,        aneinanderliegenden     Querleisten<B>5.</B> Dadurch wird erreicht,     dass          die,erwähnte    Sicherung der Kassette aufrecht  erhalten bleibt, selbst bei einem schräg nach  oben gerichteten     Zug    auf die Kassette, bis  diese mit dem     Tablar    voll aus dem Kasten  herausgezogen ist.

   Am     hüitern    Ende des     Ta-          blars    ist für jede Kassette eine -nach oben vor  springende Nase<B>16</B> vorgesehen, welche in eine       Ausnehmung    des     Kassettenbodens    hineinragt       und        soebenfalls    ein Verschieben des     Tablaxs     auf der Kassette verhindert.  



  Diese Nasen können auch allein die Siche  rung der Kassette gegen Verschiebung auf  dem     Tablar    bilden, wie     beün        A-Lisführ-Lmgs-          beispiel    nach den     Fig.   <B>7</B> und<B>8,</B> wo der Profil  stab     11    am vordern Ende der     Tablare    nicht    über den untern Rand der Kassetten vor  springt.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.   <B>5</B> ist  die     Vorderwand    der Kassette doppelwandig  ausgeführt, damit deren Innenseite glatt ist  und den profilierten Versteifungsrand am  Umfang der Vorderwand innen abdeckt.  



  Diese Vorderwand kann aber nach den       Fig.   <B>6</B> bis<B>9</B> auch     einf    ach sein,     und    der zum  Herausziehen der     Tablare    und zum Anheben  der Kassetten dienende Griff<B>17</B> an den letz  teren wird durch eine     UmbiegLuig    des obern  Randes der Vorderwand der Kassette gebildet.  



  Wenn die Kassetten mit den     Tablaxen    in  den Kasten     eingesehoben    sind, schliessen ihre  Vorderwände zusammen mit dem vordern  Rand der     Tablare    den Schrank auf der Seite  ab, auf welche die     Tabl-are    mit den Kassetten       ausziehbax    sind     (Fig.   <B>1).</B>  



  Es könnten auch nahe dem vordern Ende  der     Tablare    Nasen<B>16</B> an denselben     angebraicht     sein. Statt zwei, könnten auch drei oder mehr  Kassetten nebeneinander auf den     Tablaren     angebracht werden, bei entsprechender Breite  der     Tablare    und des Kastens.  



       Fig.   <B>10</B> zeigt eine Variante von     Tablar    und  Kassette, bei der am Vorderende der     Tablare     2 eine Wand 21 angebracht ist und die Kas  sette<B>3</B> an ihrer Vorderwand<B>18</B> einen Griff<B>19</B>  aufweist, welcher über den obern Rand der  Wand 21     hinwegragt    und so das Herausziehen  des     Tablars    aus dem Schrank und das Heraus  heben der     Ka,-""sette    aus dem ausgezogenen       Tablar    gestattet.

   Dabei beansprucht dieser  Griff<B>19</B> keinerlei Platz innerhalb des     Kasset-          tenraumes.    Ein besonderer Griff 20 an der  Vorderwand des     Tablara    kann ebenfalls zum  Herausziehen des     Tahlars    verwendet werden.  



  Bei der Variante     naieh        Fig.   <B>10</B> bilden die  Vorderwände     all-er        Tablare,    in den Schrank  eingeschoben,     Jen        Abschluss    auf der Seite  desselben, nach welcher die     Tablare    ausziehbar  sind.



  Cabinet with cassettes. The present invention relates to a cabinet with cassettes.



  There are cabinets known in which the cassettes üi drawers of the cabinet are made a. The removal of the cassette th from the drawer is cumbersome because the cassettes are not easily grasped, because in order to properly utilize the space available in the drawers, the outer dimensions of the cassettes and the inner dimensions of the drawer are chosen to be as equal as possible, in which case a handle for lifting the same out of the drawer is housed within the cassette space. This handle, in turn, takes up space, which is for objects to be introduced into the cassettes, e.g. B. for cards, is lost.



  The present invention makes it possible to overcome these disadvantages.



  The cabinet with cassettes according to the invention has trays that can be pulled out of the cabinet and put on these cassettes, which cassettes are secured against horizontal displacement on the trays and provided with a handle by means of which the trays with the cassettes placed on them can be pulled out and the latter can be removed from the extended shelves.

      In the accompanying drawings, an embodiment of the subject matter of the invention and variants are shown, namely: Fig. 1 </B> the cabinet in the diagram, Fig. 2 a cross section through part of a tray and a cassette standing on it, Fig . <B> 3 </B> a plan view of a section of the front end of the tray, FIG. 4 a horizontal section along the line IV-IV in FIG. 2 and a front corner of the cabinet,

         FIG. 5 shows, on a larger scale, a section along line VV in FIG. 2, again with parts of the cabinet, FIG. 6 shows the front end of a variant of the cassette in vertical longitudinal section and FIG Parts of the cabinet and Fig. <B> 7 </B> to <B> 10 </B> detailed variants.



  The cabinet <B> 1 </B> shown in FIG. 1 has trays 2 arranged one above the other and next to one another, extendable on double pull-outs, onto which cassettes 3, e.g. B. for punch cards are attached.



  The trays 2 are equipped with double pull-outs 4 of known design, which is only shown in FIG. 2, but is omitted in the other figures. Under each tray, three horizontal transverse strips <B> 5 </B> are attached to the front of the cabinet , of which <B> each </B> the top one forms a stop for the front edge of the shelves and the other two for the upper edge of the cassettes <B> 3 </B> when the shelves are lifted into the cabinet.

    The profile of the front circumferential part <B> 6 </B> of the box is designed so that the trays 2 and the front wall of the cassette when the trays are pushed in in a fold <B> 7 </B> of this frame < B> 6 (Fig. 3, </B> 4).



  The trays, 2 have a label border <B> 8 </B> on their front edge and are provided with a rear wall <B> 9 </B> and side walls <B> 10 </B>. The latter are beveled or rounded at the front end and thus decrease in height relative to the profile rods 11 forming the front end of the tablaxe.



  In the case of the example shown in FIGS. 1 to 5, two cassettes 3 are placed next to one another on the trays 2, the two being supported by a central rib -e 12 of the tray are separated from each other. A label frame <B> 13 </B> is also attached to the front wall of the cassettes (Fig. 1) and a handle 14 for pulling out trays and for lifting out the cassettes. A grip hole <B> 15 </B> is made in the rear wall of the cassette.



  According to FIG. 5, part of the upper edge of the professional bee <B> 11 </B> engages in a recess along the edge of the cassette. In this way, it lies in a recess in the tray and is secured on the same by the upper edge of the rail 11 against shifting on the tray when pulled horizontally.

   In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 and the variants according to FIGS. 6, 7, the depth of this recess is greater than the distance of the upper one Edge of the side wall of the cassette from the lower surface of the lowermost of the overlying, abutting transverse strips <B> 5. </B> This ensures that the above-mentioned securing of the cassette is maintained, even with an upward pull on the Cassette until it is fully pulled out of the box with the tray.

   At the hüitern end of the table there is a protruding nose <B> 16 </B> for each cassette, which protrudes into a recess in the cassette bottom and also prevents the tablax from moving on the cassette.



  These lugs can also alone form the safeguarding of the cassette against displacement on the tray, as in the A-List guide example according to FIGS. 7 and 8, where the Profile rod 11 at the front end of the trays does not jump over the lower edge of the cassette.



  In the embodiment according to FIG. 5, the front wall of the cassette is double-walled so that its inside is smooth and covers the profiled stiffening edge on the inside of the circumference of the front wall.



  This front wall can, however, also be simple according to FIGS. 6 to 9, and the handle 17 used for pulling out the trays and lifting the cassettes > The latter is formed by bending the upper edge of the front wall of the cassette.



  When the cassettes with the tablaxes are lifted into the box, their front walls, together with the front edge of the shelves, close the cabinet on the side to which the trays with the cassettes can be pulled out (Fig. <B> 1). < / B>



  There could also be noses <B> 16 </B> marked on the shelves near the front end. Instead of two, three or more cassettes could be mounted next to each other on the trays, with the trays and the box correspondingly wide.



       Fig. 10 shows a variant of the tray and cassette in which a wall 21 is attached to the front end of the trays 2 and the cassette 3 to its front wall 18 / B> has a handle <B> 19 </B> which protrudes over the upper edge of the wall 21 and thus allows the tray to be pulled out of the cupboard and the tray to be lifted out of the extended tray.

   This handle <B> 19 </B> does not take up any space within the cassette space. A special handle 20 on the front wall of the tray can also be used to pull out the tahlar.



  In the variant according to Fig. 10, the front walls of all shelves, pushed into the cabinet, form the end on the side of the same, after which the shelves can be pulled out.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Sehrank mit Kassetten, dadurcli gekenn zeichnet, dass derselbe aus dem Schrank aus- ziehba,re Tablare und auf diese aufgesetzte Kassetten aufweist, welche Kassetten gegen horizontales Verschieben auf den Tablaren ge sichert und mit einem Griff versehen sind, <B> PATENT CLAIM: </B> Sehrank with cassettes, which is marked by the fact that it has shelves that can be pulled out of the cabinet and cassettes placed on them, which secure cassettes against horizontal displacement on the shelves and provide them with a handle are, mittels welchem die Tablare mit den auf die- .selben aufgesetzten Kassetten herausziehbar und die letzteren von den ausgezogenen Ta- blaren abhebbar sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> <B>1.</B> Schrank nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare für jede Kas sette eine Vertiefung zur Aufnahme des un- tErn Teils- der Kassette aufweisen. 2. by means of which the trays with the cassettes placed on them can be pulled out and the latter can be lifted off the pulled out trays. <B> SUBClaims: </B> <B> 1. </B> Cabinet according to patent claim, characterized in that the trays for each cassette have a recess for receiving the lower part of the cassette. 2. Schrank na#eh Unteran.-prueh <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückwand der Kassette ein Traggriff vorgesehen ist. <B>3.</B> Schrank nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens am hintern Ende der Tablare eine nach, oben vorsprin gende Nase und am Kassettenboden eine Aus- nehmung zur Aufnahme der Nase vorgesehen ist. 4. Cabinet na # eh Unteran.-prueh <B> 1, </B> characterized in that a handle is provided on the rear wall of the cassette. <B> 3. </B> Cabinet according to dependent claim 2, characterized in that at least at the rear end of the trays a nose projecting upwards is provided and a recess for receiving the nose is provided on the cassette base. 4th Schrank nach Unteransprueh <B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass Lmter jedem Tablar an der offenen Schrankvorderseite Querleisten angeordnet sind, die Anschläge für den vor- dern Rand der Tablare und für den obern Rand der Kassetten bilden und das Anheben der Kassette vom Tablar bei in den Schrank eingeschobenen Tablaren verhindern. Cabinet according to sub-claim 3, characterized in that transverse strips are arranged on each tray on the open front of the cabinet, which form stops for the front edge of the trays and for the upper edge of the cassettes and the lifting of the cassette from the shelf when the shelves are pushed into the cabinet. <B>5.</B> Schrank nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ober kante der Seitenwände der Kassette von der Unterseite der nächsten darüberliegenden Querleiste geringer ist als die Tiefe der Ver tiefung im Tablar. <B>6.</B> Schrank nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwände aller Kassetten in ihrer Gesamtheit, zusammen mit den vordern Rändern der in den Schrank ein geschobenen Tablare, den Schrank an der Seite, nach welcher die Tablare ausziehbar sind, abschliessen. <B> 5. </B> Cabinet according to dependent claim 4, characterized in that the distance between the upper edge of the side walls of the cassette and the underside of the next overlying cross bar is less than the depth of the recess in the tray. <B> 6. </B> Cabinet according to dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the front walls of all cassettes in their entirety, together with the front edges of the shelves pushed into the cabinet, the cabinet on the Lock the side towards which the shelves can be pulled out. <B>7.</B> Schrank nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare an ihrem vordern Ende eine Wand aufweisen, tüber deren Oberkante hinweg ein an den Kassetten angebrachter Griff ragt, der zum Ausziehen ,der Tahlare und zuin Abheben der Kassetten von den Tablaxen bestimmt ist. <B> 7. </B> Cabinet according to dependent claim 1, characterized in that the trays have a wall at their front end, over the upper edge of which a handle attached to the cassettes protrudes, which can be pulled out , the tahlars and the lifting of the cassettes from the tablaxes.
CH271601D 1948-10-28 1948-10-28 Cabinet with cassettes. CH271601A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271601T 1948-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271601A true CH271601A (en) 1950-11-15

Family

ID=4478289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271601D CH271601A (en) 1948-10-28 1948-10-28 Cabinet with cassettes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271601A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015105784U1 (en) Shelf with simple connection technology
DE2431462C2 (en) Dividing organ for drawers
CH271601A (en) Cabinet with cassettes.
DE10237138A1 (en) Storage rack for a refrigerator
DE718965C (en) Drawer runners
DE3108696C2 (en) Longitudinal magazine
DE650182C (en) Height-adjustable pull-outs in cupboards, shelves, etc. like
DE726448C (en) Device for inserting and adjusting intermediate shelves in filing cabinets u. like
DE932579C (en) Furniture part that can be pulled out of a box, in particular a washstand
DE841209C (en) Food containers
DE2816999B2 (en) Sales racks, in particular for dry cell batteries
DE19924969A1 (en) Kitchen storage unit has bottom drawer integral with pedestal which provides useful space below first drawer fitted into carcass
DE600418C (en) Ball track guide for drawers
DE2054400B1 (en) Combined bed-nightstand with a bed-table part arranged on one side and with a sliding drawer
DE212020000640U1 (en) furniture frame structure
DE651627C (en) Height-adjustable pull-outs in cupboards, shelves, etc. like
DE595496C (en) Collapsible box with exchangeable corner supports and box boards
AT263266B (en) Drawer for furniture, especially kitchen furniture
AT230053B (en) closet
DE7106563U (en) Side cabinet
DE1809753C3 (en) Cabinet with telescopic pull-out drawers
DE690355C (en) Extending table
DE1993662U (en) CABINET, IN PARTICULAR WALL CABINET.
CH189277A (en) Installation on a cinema showcase for attaching the pictures.
CH175970A (en) Pull-out table with drawers.