CH270837A - Process for the production of phthalocyanine preparations stabilized against flocculation and crystal formation. - Google Patents

Process for the production of phthalocyanine preparations stabilized against flocculation and crystal formation.

Info

Publication number
CH270837A
CH270837A CH270837DA CH270837A CH 270837 A CH270837 A CH 270837A CH 270837D A CH270837D A CH 270837DA CH 270837 A CH270837 A CH 270837A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tin
phthalocyanine
free
pigment
chlorine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
E I Du Pont De Nemours Company
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH270837A publication Critical patent/CH270837A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0032Treatment of phthalocyanine pigments

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von gegen     Ausflockung    und Kristallbildung  stabilisierten     Phthalocyanin-Präparaten.       Körperfarben der     Phthaloeyanin-Reihe,     besonders     Kupfer-Phthaloeyanin,        Monoehlor-          Kupfer-Phthalocyanin    und metallfreies       Phthalocyanin,    besitzen eine Färbekraft,  Schönheit und Lichtechtheit, welche sie be  fähigt, in grossem Umfange als wertvolle Pig  mente für     Anstrichfarben,    Lacke, Druckfar  ben, Drucklacke usw. zu dienen.

   Wenn die       Phthalocyanine    bisher für diese Zwecke nur  in beschränktem Ausmasse praktisch ange  wendet werden, so liegt, das an einem diesen  Pigmenten anhaftenden Nachteil. Sie besitzen  eine starke Neigung, aus flüssigen Vehikeln  auszuflocken. Darunter versteht der Fach  mann die     Abscheidung    des Pigments, sobald  das     Anstrichinittel    nicht kräftig durchge  mischt oder umgerührt. wird. Selbstverständ  lich führt die     Abseheidung    des inkorporierten  Pigments zu einer Verminderung der Färbe  kraft. der     Anstriehfarbe,    und zwar besonders  dann, wenn als Streckmittel Zinkweiss oder       Titanoxyd    verwendet     wird.     



  Das chlorfreie     Kupfer-Plithalocyanin    und  das metallfreie     Phthalocyanin    neigen ausser  dem dazu, im Verdünnungsmittel unerwünscht  grosse Kristalle zu bilden. Diese Kristalle ver  mindern ebenfalls die Färbekraft der An  strichfarbe. Es ist zu beachten, dass die Mög  lichkeit besteht, ein ausgeflocktes Pigment  durch kräftiges Umrühren wieder in den Zu  stand feiner     Dispersion    zu bringen, beispiels  weise durch Auftragen der     Anstrichfarbe    mit    einer Spritzpistole, aber der durch Kristall  wachstum verursachte Schaden kann auf diese  Weise nicht behoben werden.

   Kristallwachs  tum tritt besonders leicht auf, wenn das ver  wendete flüssige Vehikel oder (las Verdün  nungsmittel aromatische Lösungsmittel wie       Toluol    oder     Xylole    enthält.  



  Es wurde bereits vorgeschlagen, das Aus  floeken oder Kristallisieren der     Phthalocy        anin-          Pigmente    durch die Herstellung eines       Aluminiumbenzoat-Farblackes    von     Kupfer-          Plithalocyanin    zu verhüten. Diese Methode hat  jedoch den Nachteil, dass der zugesetzte Stoff  oder das Substrat keinen Farbwert. aufweist  und daher als Verdünnungsmittel wirkt und  das Färbevermögen vermindert.  



  Gemäss der vorliegenden     Erfindung    wird  die Neigung zum Ausflocken und zur Kri  stallisation dadurch in     wirksamer    Weise be  kämpft, dass ein zinnfreies     Plithalocyanin-          Pigment    mit einem     7.inn-Phthalocyan.in    oder  einem Derivat eines solchen innig vermischt  wird.  



  Zur näheren     Erläuterung    der     Begriffe          Zinn-Phthalocy        anin    und dessen Derivate sei  daran erinnert, dass Zinn die Fähigkeit hat.  in den     Phthaloeyanin-Komplex    sowohl als       bivalentes    als auch als     tetravalentes    Metall  einzutreten.     (Barret    und Mitarbeiter, Tour.

         Chem.        Soc.    1936. p. 1722-3.) Wenn das Zinn  als     bivalentes    Metall eintritt, so entsteht       Stanno-Phthaloeyanin,    dessen Struktur der      des     Kupfer-Phtlialocyanins    oder des Zink  Phthalocyanins entspricht.

   (Deut     und    Mit  arbeiter,     Jour.        Chem.        Soc.    1934, p. 1035.)  Beim Eintritt des Zinns als     tetravalentes    Me  tall     können    aber die zwei freien     Valenzen    des  Zinns durch Halogenatome besetzt werden,  wobei Derivate des     Zinn-Phthalocy        anins,    bei  spielsweise     Dichlorzinn-Phthalocyanin,    ent  stehen. An Stelle von Chlor können auch an  dere     anionische    Atome oder Radikale treten,  z. B.

   Brom, Fluor,     Hydroxyradikale    usw., je  nach der Herstellungsweise der Verbindung  oder ihrer nachträglichen Behandlung. Fer  ner kann das     tetravalente    Zinnatom auch zwei       Phthalocyanin-Komplexe    überspannen nach  dem Schema     Pc    =     Sn    =     Pc,    wobei die als       Stanni-Phthalocyanin    bekannte     Verbindung     entsteht.  



  Versuche haben gezeigt, dass die genannten  verschiedenen     Phthalocyanin    - Verbindungen,  und zwar sowohl     Stanno-    als     Stanni-Verbin-          dungen,    wirksame Mittel sind zur     Behebung     der beschriebenen Nachteile bei     Verwendung     von     Anstrichmitteln    mit einem Pigment, be  stehend aus einer     Phthalocyanin-Verbindung.     Diese Beobachtung ist überraschend, weil kein  theoretischer Grund für irgendeine besondere  physikalische oder chemische     Einwirkwmg    zwi  schen den beiden     Phthalocyanin-Typen    be  steht.

   Es lässt sich auch keine einfache     Er-          klärimg    für die Selektivität des Effektes fin  den. Ferner ist es     merkwürdig,    dass, obwohl  das     Dichlor-Zinn-Phthalocyanin    an sich nicht  lichtbeständig ist, Mischungen, die bis zu  10 Gewichtsprozent der Zinnverbindung ent  halten, keine verminderte Lichtechtheit gemäss  den mit dem     Fadeometer    angestellten Messun  gen     aufweisen.    Es scheint,

   dass die Kupfer  verbindung eine stabilisierende     Wirkung    auf  die Lichtbeständigkeit der Zinnverbindung       ausübt.        Eine        solche     konnte  auf Grund der bisherigen     Phthalocyanin-Li-          teratur    nicht vorausgesehen werden.  



  Um einen maximalen Schutzeffekt zu er  zielen, ist es zweckmässig, die     Zinn-Phthalo-          cyanin-Verbindung    in möglichst innigen Kon  takt mit dem fein verteilten     Kupfer-Phthalo-          cyanin    zu bringen. Es ist bekannt, dass     eine       solche innige Mischung bei andern Hilfsfarb  stoffen, allerdings für andere Zwecke, leicht  durch ein gleichzeitiges Ausfällen aus einem  gemeinsamen     Medium    erreicht wird.

   Die       Zinn-Phthalocyanine    sind aber in konzentrier  ter Schwefelsäure, dem     Lösungsmittel,    wel  ches normalerweise zur Herstellung von  Säurepasten verwendet wird, nicht stabil, und  aus diesem     Grunde    ist das gemeinsame Aus  fällen nicht die geeignete Methode für den  vorliegenden Zweck.  



  Es wurde gefunden, dass     Zinn-Phthalo-          cyanin    durch Vermahlen mit Kochsalz in  einen Zustand der feinen     Verteilung    gebracht  werden und dann dem ebenfalls fein verteil  ten     Haupt-Phthaloeyanin-Pigment        beigemischt     werden kann durch ein einfaches Mischen der  zwei Komponenten nach einer bequemen Me  thode. Das letztgenannte Hauptpigment     kann     in den Zustand der feinen     Verteilung    ent  weder     durch    Ausmahlen mit Salz oder     durch     Ausfällen aus einer     Schwefelsäurelösung    über  geführt werden.

   Die genannten     zwei    Pigmente       können    trocken oder nass miteinander ver  mischt werden. Ferner können die beiden  Pigmente erst während der     Herstellung    der       Anstrichfarbe    vereinigt werden, indem jedes       auf    übliche Art in dem gewählten Anstrich  mittel     inkorporiert    wird.  



  Die notwendigen Zusätze an     Zinn-Plithalo-          cyanin    sind etwas verschieden, je nach der       Beschaffenheit    der     Phthalocyanin-Misehung,     die als Hauptpigment verwendet wird, der  Art des als Hilfspigment     dienenden    Zinnver  bindung     und    den zu erreichenden     Resultaten.     In der Regel wird ein     Zinn-Pigment-Zusatz          von    1     bis    5     %        des        Hauptpigmentes        ausreichen,

       um     Monochlor-Kupfer-Phthalocyanin    gegen  Ausflocken zu schützen.  



  Bei dem praktisch reinen, chlorfreien     Kup-          fer-Phthalocyanin    besteht eine sehr starke Nei  gung zum Ausflocken, und es wird ein ver  hältnismässig grosser Zusatz an     Zinn-Phthalo-          cyanin    als     Schutzmittel    benötigt. Um gute Er  gebnisse zu erzielen, muss man die     Zinnverbin-          dung        in        einer        Menge        von    5     bis        12        %        der     chlorfreien Kupferverbindung zusetzen.

   Doch  wird hierbei der weitere Vorteil erreicht,     da.ss         dieser Zusatz gleichzeitig die Neigung zur Kri  stallbildung beseitigt. Anderseits kann der       Zusatz    an Zinnverbindung beträchtlich ver  ringert. werden, wenn die     1'-Iauptpigment-          misehung    auch     Monoehlor-Kupfer-Phthalo-          cyanin    enthält. Beispielsweise ist ein Produkt  mit einem Chlorgehalt von durchschnittlich  <B>1/2</B> Chloratom je Molekül im Handel.

   Es  wurde gefunden, dass ein Zusatz von ungefähr  6 Gewichtsprozent     Dichlor-Zinn        -Phtlialo-          cyanin    zu diesem     Seiniclilor-Kupfer-Plitlialo-          cyanin    sowohl gegen Ausflocken wie gegen  Kristallbildung schützt. Wenn anderseits nur  der Nachteil der Kristallisation zu beheben  
EMI0003.0011     
  
     Praktisch können irgendwelche der     Phthalo-          eyanin-Verbindungen,    welche Zinn als das  zentrale Metall enthalten, verwendet werden.  Diese sind in dem oben erwähnten Referat  von     Barrett    angegeben.  



  Die     erfindungsgemäss    verbesserte Pigment  mischung ist von besonderem Vorteil, wenn  aromatische     Lösungsmittel    als     Verdünner    oder  Vehikel benutzt werden, welche sonst Kristall  bildung verursachen würden, z. B. in An  strichfarben, Emailfarben, Lacken usw. Dabei  können die     erfindungsgeinässen.Mischungen          sowohl    in voller Stärke als auch verdünnt mit  weissen Pigmenten wie Zinkoxyd,     Titanoxyd,          Antimontrioxyd    usw. verwendet. werden.  



  Die nachfolgenden. Beispiele dienen zur  Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen  der     Erfindung.    Alle angegebenen Mengen sind  Gewichtsteile.  



       Beispiel   <I>1:</I>  10 Teile trockenes Kochsalz, 1 Teil eines       te(,inischen,    mit Wasser extrahierten und  getrockneten     Kut)fer-Phtlialocy        anin-Piainents       ist und     Ausflocken    keine besonderen Nachteile  im Gefolge hat, wie beispielsweise in Druck  pasten für Textilien oder in     Rotogravure-          Druckfarben,    dann     genügt    ein. kleiner Zusatz  von 1 bis<I>5</I>     %    der Zinnverbindung     zu    chlor  freiem oder metallfreiem     Phtlialocyanin.     



  Um Druckfarben oder     Anstrichmittel    mit  einer     Phthalocyanin-Verbiiidung    als Pigment  herzustellen, werden die vorgenannten Mi  schungen mit einem organischen flüssigen Ve  hikel kombiniert.  



  Als     Zinn-Plithaloeyanin-Pigmente    können  die nachfolgenden Verbindungen mit vorteil  haften Ergebnissen verwendet werden:    mit einem Chlorgehalt. von nicht mehr als  6 Gewichtsprozent (also praktisch     Monochlor-          Kupfer-Phthalocyanin)    und 0,05 Teile von     Di-          elilor-Zinn-Phthalocyanin-Kristallen    werden  zusammen in einer Kugelmühle vermahlen bis  zur Erreichung der vollen Pigmentstärke. Die  Entwicklung der Pigmentstärke wird durch  die Entnahme von Proben, Auslaugen des  Salzgehaltes mit Wasser und Prüfung des ge  trockneten Pigmentrückstandes nach bekann  ten Prüfmethoden kontrolliert.

   Sobald die  volle Stärke erreicht ist, wird das Produkt  der Mühle entnommen, das Salz aus dein Pig  ment mit Wasser ausgewaschen, wobei 1 bis  2     Gewielitsprozent    Salzsäure zugesetzt. werden  können, und     abfiltriert.    Der Filterkuchen  wird bis zur Säurefreiheit     ausgew        aschen.    Das  Pigment kann als     Presskuchen,    als Paste oder  getrocknet verwendet werden.  



       Beispiel   <I>2:</I>  10 Teile     Dieb.l.or-Zinn-Plithaloeyanin    und  60 Teile trockenes Kochsalz werden     zusammen         in einer Kugelmühle aus Stahl 40     Stunden     lang vermahlen. Die Mischung wird dann     mit     Wasser ausgewaschen, wie     in    Beispiel 1, das  Pigment     abfiltriert,    nachgewaschen und ge  trocknet.  



  Von dem so behandelten Pigment werden  3     Teile    mit 97 Teilen     Monochlor-Kiipfer-          Phthalocyanin    vermischt, welches vorher durch  Auflösen in Schwefelsäure, Ausfällen mit       einem    grossen Überschuss an Wasser,     Abfil-          trieren    und Trocknen in einen Zustand feiner       Verteilung    übergeführt wurde.  



  Die erhaltene Pigmentmischung wird in  eine     Farbenmühle    verbracht und in Gegen  wart     eines        Nitrozellulose-Vehikels    gründlich  verarbeitet. Auf diese Weise wurde ein Lack  erhalten, welcher bei der Prüfung sich als be  ständig erwies gegen Ausflocken.  



  Ersetzt man das erwähnte     Dichlor-Zinn-          Phthalocyanin    durch gleiche Mengen des  durch Hydrolyse erhaltenen Zwischenproduk  tes mit einem Chlorgehalt zwischen 5     und    7  Gewichtsprozent, welches als     Chlorhydroxy-          Zinn-Phthalocyaiiin    angesehen werden kann,  so werden ähnliche Ergebnisse erhalten.  



       Beispiel   <I>3:</I>  10 Teile     Dichlor-Zinn-Phthalocyanin-Kri-          stalle    und 40 Teile trockenes Kochsalz wer  den     in    einer Kugelmühle aus Stahl 60 Stun  den lang zusammen vermahlen. Die erhaltene       Pigment-Salz-Mischung    wird mit 400 Teilen       einer    5     %        igen        wässrigen        Ammoniaklösung        bei     einer Temperatur von 90 bis 1001 C während  einer     Stunde    verrührt.

   Die heisse alkalische  Suspension wird     abfiltriert    und der Filter  kuchen zur Entfernung von Salzen und Am  moniak ausgewaschen.  



  Von dem auf diese Weise erhaltenen     Di-          hydroxy-Zinn-Phthalocyanin    werden 5 Teile  mit 95 Teilen handelsüblichem     Monochlor-          Kupfer-Phthalocyanin,    welches durch Auf  lösen in Schwefelsäure, Ausfällen     finit    einem       grossen    Überschuss an Wasser,     Abfiltrieren          und        Trocknen    in fein verteilten Zustand ge  bracht worden war, trocken zu einem     ver-          kaiüsfertigen    Pulver verarbeitet.

   Ferner kön  nen die     wässrigen    Farbpasten vor dem Trock-         nen    zu einer marktfähigen Paste vermischt.  werden. Die auf solche Weise erhaltenen  Mischpigmente können in Form von homogeni  sierten     Presskuchen    verwendet werden oder  nach Zusatz eines     Dispergiermittels    als     di-          spergierte    Paste oder nach dem Trocknen als  wasserfreie Produkte. Weiterhin besteht die  Möglichkeit, die zwei Pigmente in dem an  gegebenen Verhältnis in einem     Anstrieh-          farben-    oder Lackvehikel, wie beispielsweise  Nitrozellulose,     zusammenzubringen    und in der  üblichen Weise zu vermahlen.

   Nach dieser  Ausführungsform des Verfahrens hergestellte       Anstrichmittel    und Lacke zeigten gute Be  ständigkeit gegen Ausflocken.  



  Verschiedenartige     Hydrolyse-Produkte    von       Dichlor-Zinn-Phthalocyanin    können bei dem       vorbeschriebenen    Verfahren unter milderen  Bedingungen, z. B. Verkürzung der     Behand-          lungsdauer    oder Erniedrigung der Tempera  tur, erhalten werden. Beispielsweise wird  durch Verrühren der     wässrigen    Ammoniak  Suspension von     Dichlor-Ziiin-Phthalocy        aniii     während 0,5 bis 1,0 Stunden bei einer Tem  peratur zwischen 40 und 501 C ein Produkt  mit einem Chlorgehalt entsprechend dein  Chlor     hydroxy-Zinn-Phthalocyanin     
EMI0004.0063     
    erhalten.

    Solche     Hydrolyse-Produkte    von     Dichl.or-          Zinn-Phthalocyanin    können ebenfalls zur Ver  hinderung des     Ausflockens    von     Monochl.or-          Kupfer-Phthalocyanin    in     Anst.richfarben    oder  Lackvehikeln verwendet werden.  



  <I>Beispiel 4:</I>  10 Teile handelsübliches, chlorfreies     Kup-          fer-Phthalocyanin    und 60 Teile trockenes  Kochsalz werden in einer Kugelmühle aus  Stahl ungefähr 40 Stunden lang zusammen       vermahlen.    In einer andern     Stahlkugelmühle     werden 1 Teil     Dichlor-Zinn-Phthalocy        aninund     6 Teile trockenes Kochsalz ebenfalls 40 Stun  den lang vermahlen. Die gemahlenen     Mi-          schirrigen    werden aus den Mühlen entfernt  und in jeder Mischung das Salz     mit    Wasser      ausgewaschen, wobei 7. bis 2      lo    Säure, z. B.

         IICl,    zugesetzt werden kann. Sodann wird       abfiltriert,    bis zur Säurefreiheit nachge  waschen und das Produkt getrocknet.  



  Die zwei pulverförmigen Produkte können  im Verhältnis von 9 Teilen des chlorfreien       Kupfer-Phthalocvanins        zii    1 Teil des     Dichlor-          Zinn-Phthalocyanins    vermischt werden, wobei  ein marktfälliges, zur Verwendung in     An-          striehfarben,    Lacken,     Emaillaeken    usw. beson  ders geeignetes Pigment von verbesserter Be  ständigkeit.     gegen    Ausflocken erhalten wird.  Anderseits können die zwei Pulver auch in  dem angegebenen Verhältnis in einem Lack  vehikel, wie beispielsweise Nitrozellulose,  durch Verarbeitung in einer Farbenmühle  auf übliche Weise vereinigt werden.  



  In diesem Beispiel kann das     Dichlor-Zinn-          Phthalocyanin    durch gleiche Mengen eines der  folgenden     7,inn-Phtlialoeyanine    bzw.     Zinii-          Phthalocyanin-Derivate    ersetzt werden:

         a.)        Stanno-Plithaloeyanin,    dargestellt nach  dem Verfahren von Barreh,     Dent    und     Lin-          stead    (Journal of     the        Chemical        Society        1_936.     Teil 2, Seite<B>1.732);

  </B>  b) ein modifiziertes     Stanno-Phthaloeyanin,     erhalten durch Reaktion von     Stannoehlorid     mit metallfreiem     Phthaloeyanin    gemäss der  Methode beschrieben auf Seite 1733 und     1_734          (Journ.        Chem.        Soc.        1.936,    Teil     9);

            c)        dasStanni-Phtlitiloey        iinin        (Pc    =     Sn    =     Pe),     erhalten durch Erhitzen von     gleiehen    mole  kularen Mengen von     Dichlor-Zinn-    mit     Na-          trium-Phthalocyanin    in     Alpha-Chlornaphtha-          lin    am     Rüekflussküliler    während ungefähr  25 Stunden, nachfolgendes     Abfiltrieren    bei  30  C, Auswaschen des     Filterkuchens    mit Ben  zol und Trocknen des Produktes;

    d) Brom - Zinn -     Phthaloeyanin,    erhalten  durch Kondensation von     Stannobromid    mit       Phthalonitril    in     Triehlorbenzol    bei 2l_0  C, Ab  filtrieren und     Troeknen.       <I>Beispiel 5:</I>  600 Teile trockenes Kochsalz, 94 Teile han  delsübliches     Semichlor-Kupfer-Phthalocyanin     und 6 Teile     Dichlor-Zinn-Plithalocyanin    wer  den in einer     Stahlkugelmühle    bis zur Entwiek-    Jung der vollen Pigmentstärke vermahlen.

   Die  Pigmentstärke wird kontrolliert durch Ent  nahme von Proben aus der     3lühle,    Extra  hieren des Salzgehaltes der Probe mit Wasser  und Prüfung des trockenen     PigMentrückstan-          des    nach den üblichen Methoden. Sobald die  volle Pigmentstärke erreicht ist, wird die  Mühle entleert, das Salz mit Wasser ausge  waschen, dem 1 bis 2 Gewichtsprozent     1-ICl    zu  gesetzt werden können,     abfiltriert    und der  Filterkuchen     ausgewasehen,    bis die Säure ent  fernt ist. Das erhaltene Pigment kann als       Presskuchen    oder Paste oder Pulver verwendet  werden.

      <I>Beispiel 6:</I>  Eine Mischung von 5 Teilen fein verteil  tem     Dihydroxy-Zinn-Phthalocyanin    (erhalten  durch Kochen von mit Salz vermahlenem     Di-          ehlor-Zinn-Phthalocyanin    in verdünntem Am  moniak,     Abfiltrieren    der Mischung und Aus  waschen des Filterkuchens mit Wasser) und  95 Teilen eines fein verteilten chlorfreien       Kupfer-Phthalocyanins    (erhalten durch     Ver-          mahlen    mittels oder durch     Verpasten    des  käuflichen chlorfreien     Kupfer-Phthaloc@-anins     mit Säure)

   werden in einem     Nitrozellulose-          Vehikel    inkorporiert. Der erhaltene Lack be  sitzt eine     ausgezeichnete    Beständigkeit gegen  Ausflocken und Kristallbildung.  



  Die vorgenannten zwei     Pigmente    können  auch als Substanzen trocken oder nass zu  marktfähigen Produkten vermischt werden.    <I>Beispiel 7:</I>  Zu 90 Teilen     metallfreiem.        Phtlialocyanin,     welches durch     Verpasten    mit Säure fein ver  teilt wurde, werden 10 Teile     Dichlor-Zinn-          Phthaloeyanins    zugesetzt (welches, wie in Bei  spiel 4 beschrieben, mit Salz vermahlen und  mit Wasser ausgewaschen wurde). Diese Pig  mentmischung wird in einer Farbenmühle in  Gegenwart eines     Nitrozellulose-Vehikels    innig  vermischt. Bei der Prüfung zeigt der erhal  tene Lack eine hohe Beständigkeit gegen Aus  flocken und Kristallbildung.

   Die zwei Pig  mente können auch in Substanz zu einem  marktfähigen Produkt vermischt werden.      <I>Beispiel 8:</I>  500 Teile trockenes Kochsalz, 96 Teile des  rohen, mit Wasser ausgewaschenen und ge  trockneten chlorfreien     Kupfer-Phthaloc;yanins          und    4 Teile von     Dichlor-Zinn-Phthalocvaxiin-          Kristallen    (erhalten aus     Stannochlorid    und       Phthalonitril)    werden     zusammen    vermahlen       lind    weiter behandelt wie in Beispiel 1 be  schrieben.

   Das erhaltene Mischpigment zeigt  keine sichtbare Neigung zur Kristallbildung       und    eignet sich     vorzüglich        zur    Verwendung  in Druckfarben oder Druckpasten für Textil  gewebe.  



  <I>.</I>     Beispiel   <I>9:</I>  2 Teile     Dihydroxy-Zinn-Phthalocyanin    in  Form     eines        Filterkuchens    (wie beschrieben  in Beispiel 3) und 98 Teile     Kupfer-Phthalo-          cyanin,    erhalten durch     Vermahlen    mit Salz,       wie        beschrieben    in Beispiel 4, werden in einer       Homogenisiermaschine    innig vermischt.

   Die  erhaltene     Mischung    wird     dispergiert,        ver-          mahlen        und        auf        20%        Pigmentgehalt        einge-          stellt.    Eine auf solche Weise hergestellte  Farbpaste ist besonders für den     Textildruck     sowie als     Rotogravure-Druckfarbe    geeignet.

    <I>Beispiel 10:</I>       Herstellung   <I>von</I>     stabilisierten,        metallfreien          Phthalocyanin-Pigmenteii..     a) Ein wässriger Filterkuchen, enthal  tend ungefähr 30 Gewichtsprozent an fein  verteiltem, metallfreiem     Phthalocyanin,    wird  erhalten durch das     Verpasten    des rohen Pig  ments mit Säure (Auflösen des technischen  Pigments in Schwefelsäure, Ausfällen mit  einem grossen     überschuss    an Wasser, Aus  waschen der Säure aus den Filterkuchen) und  eine nachfolgende heisse Extraktion mit ver  dünntem Alkali und Auswaschen des     abfil-          trierten    Rückstandes,

   bis das Alkali entfernt  ist. 95 Teile (Pigment-Basis) von diesem Fil  terkuchen und 5 Teile (Pigment-Basis)     Di-          hydroxy-Zinn-Phthalocyanin    in Form des  Filterkuchens (erhalten gemäss Beispiel 3)  werden mit einer kleinen Menge     Dispergier-          mittel    behandelt und innig miteinander in  einer     Kolloidmühle    vermahlen.    Die erhaltene Mischung     würde    nicht be  ständig gegen Ausflocken sein nach Inkorpo  rierung in einer     Anstrichfarbe    oder in einem  Lack, dessen Vehikel ein aromatisches Lö  sungsmittel enthält.

   Dagegen ist sie in ausge  zeichneter Weise frei von allen durch Kristall  bildung verursachten     Schwierigkeiten.    Aus  diesem Grunde eignet sich das Produkt ins  besondere für die Herstellung von Druck  farbenkompositionen für Textilfasern in sol  chen Fällen, wo die Druckpaste eine Wasser  und aromatisches Lösungsmittel enthaltende  Emulsion mit einem Gehalt an     Zellulose-          Bindemitteln    und Harzen, wie     beispielswei.,e          Äthylcellidose,        Harnstoff-Formaldehyd    und       Glyptal-Harzen,    darstellt.  



  b) Das Verfahren entspricht     dein    unter       a)    mit dem Unterschied, dass nur 1,3 Teile       Dihydroxy-Zinn-Phthaloeyanin    verwendet     -#vei@-          den    und die     ;Menge    an metallfreiem     Plithalo-          cyanin    auf 98,7 Teile erhöht wird (beide Men  gen auf Pigment-Basis bezogen).  



  Das erhaltene Produkt zeigt     ausgezeichnete     Eigenschaften bei der Inkorporierung in  Druckpasten.  



  Es     wurde    in Beispiel 10 darauf hingewie  sen, dass Textildrucke, die mit stabilisierten       Phthalocyaninen    gemäss der Erfindung her  gestellt werden, eine erhöhte Pigmentstärke  im Vergleich zu ähnlichen Drucken mit     un-          stabilisierten    oder gewöhnlichen Qualitäten  von     Phthalocyanin-Pigmenten    aufweisen. Die  ses Ergebnis wird dadurch erklärt, dass die  erfindungsgemäss verbesserten Druckpasten       durch    ihre Stabilität gegenüber schädlicher  Kristallisation des     Phthalocyanin-Pigments     gekennzeichnet sind,     selbst    wenn sie längere  Zeit gelagert werden.

   Unter schädlicher Kri  stallisation verstehen wir die Bildung solcher  Kristalle, welche unter einem     guten    Mikro  skop sichtbar sind und die einen Verlust an  Farbstärke im fertigen Textildruck verur  sachen. Metallfreie     Phthaloeyanine,    chlorfreie       Kiipfer-Phthalocyanine    und manche auf dem  Markt befindliche Mischungen, welche die  letztgenannte Verbindung enthalten, zeigen  solche Kristallisation nach Inkorporierung in      fein verteilter, aber     nieht    stabilisierter Form  in die genannten     Textildruckpasten.     



  Ein weiterer Vorteil der gegen Kristallbil  dung geschützten     Phthalocyanine    im Ver  gleich     zu    den nicht stabilisierten kristallisie  renden     Phthalocvaniiien    besteht. in der ver  besserten Reibechtheit der stabilisierten Pig  mente im fertigen Textildruck.  



  Die     mangelnde        Reibeehtheit    ist auf ge  nanntem Gebiet     scbon    lange beanstandet wor  den.



  Process for the production of phthalocyanine preparations stabilized against flocculation and crystal formation. Body paints of the phthaloeyanine series, especially copper-phthaloeyanine, mono-chlorine-copper phthalocyanine and metal-free phthalocyanine, have a tinting power, beauty and lightfastness that enable them to be used on a large scale as valuable pigments for paints, varnishes, printing inks, printing varnishes, etc. . to serve.

   If the phthalocyanines have so far only been used to a limited extent in practice for these purposes, this is due to a disadvantage associated with these pigments. They have a strong tendency to flocculate from liquid vehicles. The specialist understands this to mean the deposition of the pigment as soon as the paint is not thoroughly mixed or stirred. becomes. Of course, the separation of the incorporated pigment leads to a reduction in the coloring power. the paint, especially if zinc white or titanium oxide is used as an extender.



  The chlorine-free copper phthalocyanine and the metal-free phthalocyanine also tend to form undesirably large crystals in the diluent. These crystals also reduce the coloring power of the paint. It should be noted that it is possible to bring a flocculated pigment back to a state of fine dispersion by vigorous stirring, for example by applying the paint with a spray gun, but the damage caused by crystal growth cannot be remedied in this way will.

   Crystal growth occurs particularly easily if the liquid vehicle used or the diluent contains aromatic solvents such as toluene or xylenes.



  It has already been proposed to prevent the floeken or crystallization of the Phthalocy anin pigments by producing an aluminum benzoate paint of copper plithalocyanine. However, this method has the disadvantage that the added substance or the substrate has no color value. and therefore acts as a diluent and reduces the coloring capacity.



  According to the present invention, the tendency to flocculate and to crystallize is effectively combated in that a tin-free plithalocyanine pigment is intimately mixed with a tin phthalocyanine or a derivative thereof.



  For a more detailed explanation of the terms tin phthalocyanine and its derivatives, it should be remembered that tin has the ability. to enter the phthaloeyanine complex as both bivalent and tetravalent metal. (Barret and coworkers, tour.

         Chem. Soc. 1936. p. 1722-3.) If the tin enters as a bivalent metal, then stannophthalocyanine is formed, the structure of which corresponds to that of copper phthalocyanine or zinc phthalocyanine.

   (Deut and employee, Jour. Chem. Soc. 1934, p. 1035.) When the tin enters as tetravalentes Me tall, however, the two free valences of tin can be occupied by halogen atoms, with derivatives of tin phthalocyanine, for example Dichlorotin phthalocyanine. Instead of chlorine, other anionic atoms or radicals can also occur, e.g. B.

   Bromine, fluorine, hydroxy radicals, etc., depending on the method of preparation of the compound or its subsequent treatment. Furthermore, the tetravalent tin atom can also span two phthalocyanine complexes according to the scheme Pc = Sn = Pc, whereby the compound known as stanni phthalocyanine is formed.



  Tests have shown that the various phthalocyanine compounds mentioned, namely both stannous and stannic compounds, are effective means of eliminating the disadvantages described when using paints with a pigment consisting of a phthalocyanine compound. This observation is surprising because there is no theoretical reason for any particular physical or chemical action between the two types of phthalocyanine.

   There is also no simple explanation for the selectivity of the effect. Furthermore, it is strange that, although dichlorotin-phthalocyanine per se is not lightfast, mixtures containing up to 10 percent by weight of the tin compound do not show any reduced lightfastness according to the measurements made with the fadeometer. It seems,

   that the copper compound has a stabilizing effect on the light resistance of the tin compound. Such a situation could not be foreseen based on the previous phthalocyanine literature.



  In order to achieve a maximum protective effect, it is advisable to bring the tin-phthalocyanine compound into as intimate contact as possible with the finely divided copper phthalocyanine. It is known that such an intimate mixture with other auxiliary dyes, but for other purposes, is easily achieved by simultaneous precipitation from a common medium.

   However, the tin phthalocyanines are not stable in concentrated sulfuric acid, the solvent normally used to make acid pastes, and for this reason joint precipitation is not the appropriate method for the present purpose.



  It has been found that tin phthalocyanine can be brought into a state of fine distribution by grinding with table salt and then added to the also finely divided main phthaloeyanine pigment by simply mixing the two components according to a convenient method. The last-named main pigment can be converted into the state of fine distribution either by grinding with salt or by precipitation from a sulfuric acid solution.

   The two pigments mentioned can be mixed with one another dry or wet. Furthermore, the two pigments can only be combined during the production of the paint, in that each is incorporated into the selected paint in the usual way.



  The necessary additions of tin plithalocyanine are somewhat different, depending on the nature of the phthalocyanine mixture used as the main pigment, the type of tin compound serving as an auxiliary pigment and the results to be achieved. As a rule, a tin pigment addition of 1 to 5% of the main pigment is sufficient,

       to protect monochloro copper phthalocyanine against flocculation.



  The practically pure, chlorine-free copper phthalocyanine has a very strong tendency to flocculate and a relatively large amount of tin phthalocyanine is required as a protective agent. In order to achieve good results, the tin compound must be added in an amount of 5 to 12% of the chlorine-free copper compound.

   However, the further advantage is achieved here that this additive simultaneously eliminates the tendency to crystallize. On the other hand, the addition of tin compound can be reduced considerably. if the 1'-main pigment mixture also contains mono-chloro-copper-phthalocyanine. For example, a product with an average chlorine content of <B> 1/2 </B> chlorine atom per molecule is on the market.

   It has been found that an addition of about 6 percent by weight of dichloro-tin-phthalocyanine to this chloride of copper-plitlialocyanine protects against both flocculation and crystal formation. If on the other hand only to remedy the disadvantage of crystallization
EMI0003.0011
  
     In practice, any of the phthaloyanine compounds containing tin as the central metal can be used. These are given in the Barrett paper noted above.



  The pigment mixture improved according to the invention is of particular advantage when aromatic solvents are used as thinners or vehicles which would otherwise cause crystal formation, e.g. B. in paints, enamel paints, lacquers, etc. The erfindungsgeinässen.Mischungen both in full strength and diluted with white pigments such as zinc oxide, titanium oxide, antimony trioxide, etc. can be used. will.



  The following. Examples serve to illustrate preferred embodiments of the invention. All amounts given are parts by weight.



       Example <I> 1: </I> 10 parts of dry common salt, 1 part of a te (, mixed, extracted with water and dried kut) fer-Phtlialocy anin-Piainents and flocculation has no particular disadvantages as a result, such as in pressure pastes for textiles or in rotogravure printing inks, then one is enough. small addition of 1 to <I> 5 </I>% of the tin compound to chlorine-free or metal-free phthalocyanine.



  In order to produce printing inks or paints with a phthalocyanine compound as pigment, the aforementioned mixtures are combined with an organic liquid vehicle.



  The following compounds can be used as tin-plithaloeyanine pigments with advantageous results: with a chlorine content. of not more than 6 percent by weight (practically monochloro-copper-phthalocyanine) and 0.05 part of di-elilor-tin-phthalocyanine crystals are ground together in a ball mill until full pigment strength is achieved. The development of the pigment strength is controlled by taking samples, leaching the salt content with water and testing the dried pigment residue using known test methods.

   As soon as the product has reached its full strength, the product is removed from the mill and the salt is washed out of your pigment with water, 1 to 2 percent by weight hydrochloric acid being added. can be, and filtered off. The filter cake is washed out until it is acid free. The pigment can be used as a press cake, as a paste or dried.



       Example <I> 2: </I> 10 parts of Dieb.l.or-tin-plithaloeyanine and 60 parts of dry common salt are ground together in a steel ball mill for 40 hours. The mixture is then washed out with water, as in Example 1, the pigment is filtered off, washed and dried.



  3 parts of the pigment treated in this way are mixed with 97 parts of monochloro-Kiipfer phthalocyanine, which has previously been converted into a state of fine distribution by dissolving in sulfuric acid, precipitating with a large excess of water, filtering off and drying.



  The pigment mixture obtained is placed in a paint mill and thoroughly processed in the presence of a nitrocellulose vehicle. In this way, a paint was obtained which, in the test, proved to be constant against flocculation.



  If the dichlorotin phthalocyanine mentioned is replaced by equal amounts of the intermediate product obtained by hydrolysis with a chlorine content between 5 and 7 percent by weight, which can be regarded as chlorohydroxy tin phthalocyanine, similar results are obtained.



       Example <I> 3: </I> 10 parts of dichloro-tin-phthalocyanine crystals and 40 parts of dry common salt are ground together for 60 hours in a steel ball mill. The pigment-salt mixture obtained is stirred with 400 parts of a 5% strength aqueous ammonia solution at a temperature of 90 to 1001 ° C. for one hour.

   The hot alkaline suspension is filtered off and the filter cake is washed out to remove salts and ammonia.



  Of the dihydroxy tin phthalocyanine obtained in this way, 5 parts with 95 parts of commercially available monochloro copper phthalocyanine, which is finely divided by dissolving in sulfuric acid, precipitating a large excess of water, filtering off and drying, is brought into a finely divided state had been processed dry to a powder ready for sale.

   Furthermore, the aqueous color pastes can be mixed to a marketable paste before drying. will. The mixed pigments obtained in this way can be used in the form of homogenized press cakes or, after the addition of a dispersant, as a dispersed paste or, after drying, as anhydrous products. There is also the possibility of combining the two pigments in the given ratio in a paint or varnish vehicle, such as nitrocellulose, and grinding them in the usual way.

   Paints and varnishes produced according to this embodiment of the process showed good resistance to flocculation.



  Various hydrolysis products of dichloro-tin-phthalocyanine can in the above-described process under milder conditions, e.g. B. shortening the treatment time or lowering the tempera ture can be obtained. For example, by stirring the aqueous ammonia suspension of dichloro-tin-phthalocyanine for 0.5 to 1.0 hours at a temperature between 40 and 501 C, a product with a chlorine content corresponding to the chlorine hydroxy-tin-phthalocyanine
EMI0004.0063
    receive.

    Such hydrolysis products of dichloro-tin phthalocyanine can also be used to prevent the flocculation of monochloro-copper phthalocyanine in paints or varnish vehicles.



  <I> Example 4: </I> 10 parts of commercially available, chlorine-free copper phthalocyanine and 60 parts of dry common salt are ground together in a steel ball mill for about 40 hours. In another steel ball mill, 1 part of dichloro-tin-phthalocyanine and 6 parts of dry table salt are also ground for 40 hours. The ground mixes are removed from the mills and the salt in each mixture is washed out with water, using 7 to 2 lo acids, e.g. B.

         IICl, can be added. It is then filtered off, washed until it is free from acid and the product is dried.



  The two powdery products can be mixed in a ratio of 9 parts of the chlorine-free copper phthalocvanine to 1 part of the dichlorotin phthalocyanine, whereby a marketable pigment of improved quality is particularly suitable for use in paints, varnishes, enamel sheets, etc. permanence. against flocculation is obtained. On the other hand, the two powders can also be combined in the specified ratio in a paint vehicle, such as, for example, nitrocellulose, by processing in a paint mill in the usual way.



  In this example, the dichlorotin phthalocyanine can be replaced by equal amounts of one of the following 7, inn-phthalocyanine or tin-phthalocyanine derivatives:

         a.) Stanno-plithaloeyanine, prepared according to the method of Barreh, Dent and Linstead (Journal of the Chemical Society 1936. Part 2, page 1.732);

  </B> b) a modified stannophthaloeyanine, obtained by reacting stannous chloride with metal-free phthaloeyanine according to the method described on pages 1733 and 1734 (Journ. Chem. Soc. 1.936, part 9);

            c) dasStanni-Phtlitiloey iinin (Pc = Sn = Pe), obtained by heating equal molecular amounts of dichlorotin with sodium phthalocyanine in alpha-chloronaphthalin on the return tank for about 25 hours, subsequent filtration at 30 C, washing out the filter cake with benzene and drying the product;

    d) Bromine - tin - phthaloeyanine, obtained by condensation of stannobromide with phthalonitrile in triethylbenzene at 2l_0 C, filter off and dry. <I> Example 5: </I> 600 parts of dry common salt, 94 parts of commercially available semichloro-copper phthalocyanine and 6 parts of dichloro-tin-phthalocyanine are ground in a steel ball mill until the full pigment strength is developed.

   The pigment strength is checked by taking samples from the mill, extracting the salt content of the sample with water and testing the dry pigment residue using the usual methods. As soon as the pigment has reached its full strength, the mill is emptied, the salt is washed out with water, 1 to 2 percent by weight of 1-ICl can be added, filtered off and the filter cake washed out until the acid is removed. The pigment obtained can be used as a press cake or paste or powder.

      <I> Example 6: </I> A mixture of 5 parts of finely divided dihydroxy-tin-phthalocyanine (obtained by boiling salt-ground dichloro-tin phthalocyanine in dilute ammonia, filtering off the mixture and washing out the Filter cake with water) and 95 parts of a finely divided chlorine-free copper phthalocyanine (obtained by grinding by means of or by pasting the commercially available chlorine-free copper phthaloc @ anine with acid)

   are incorporated in a nitrocellulose vehicle. The paint obtained has excellent resistance to flocculation and crystal formation.



  The aforementioned two pigments can also be mixed dry or wet as substances to form marketable products. <I> Example 7: </I> To 90 parts metal-free. Phtlialocyanin, which was finely divided ver by pasting with acid, 10 parts of dichloro-tin-Phthaloeyanins are added (which, as described in Example 4, was ground with salt and washed with water). This pigment mixture is intimately mixed in a paint mill in the presence of a nitrocellulose vehicle. When tested, the paint obtained shows a high level of resistance to flakes and crystal formation.

   The two pigments can also be mixed in substance to form a marketable product. <I> Example 8: </I> 500 parts of dry common salt, 96 parts of the crude chlorine-free copper phthalocyanine, washed out with water and dried, and 4 parts of dichloro-tin-phthalocvaxiin crystals (obtained from stannous chloride and phthalonitrile) are ground together and treated further as in Example 1 be written.

   The mixed pigment obtained shows no visible tendency to form crystals and is particularly suitable for use in printing inks or printing pastes for textile fabrics.



  <I>. </I> Example <I> 9: </I> 2 parts of dihydroxy tin phthalocyanine in the form of a filter cake (as described in Example 3) and 98 parts of copper phthalocyanine, obtained by grinding with salt , as described in Example 4, are intimately mixed in a homogenizer.

   The mixture obtained is dispersed, ground and adjusted to a pigment content of 20%. A color paste produced in this way is particularly suitable for textile printing and as a rotogravure printing ink.

    <I> Example 10: </I> Production <I> of </I> stabilized, metal-free phthalocyanine pigments .. a) An aqueous filter cake containing approximately 30 percent by weight of finely divided, metal-free phthalocyanine is obtained by pasting of the crude pigment with acid (dissolving the technical pigment in sulfuric acid, precipitating with a large excess of water, washing the acid out of the filter cake) and a subsequent hot extraction with diluted alkali and washing out the filtered residue,

   until the alkali is removed. 95 parts (pigment base) of this filter cake and 5 parts (pigment base) dihydroxy tin phthalocyanine in the form of the filter cake (obtained according to Example 3) are treated with a small amount of dispersant and intimately with one another in a Grind the colloid mill. The mixture obtained would not be constant against flocculation after incorporation in a paint or in a varnish, the vehicle of which contains an aromatic solvent.

   On the other hand, it is excellently free from all difficulties caused by crystal formation. For this reason, the product is particularly suitable for the production of printing ink compositions for textile fibers in such cases where the printing paste is an emulsion containing water and aromatic solvents with a content of cellulose binders and resins such as, for example, ethyl cellidose, urea -Formaldehyde and Glyptal Resins.



  b) The procedure corresponds to that under a) with the difference that only 1.3 parts of dihydroxy-tin-phthaloeyanine are used - # vei @ - and the amount of metal-free plithalocyanine is increased to 98.7 parts (both men based on pigment).



  The product obtained shows excellent properties when incorporated into printing pastes.



  It was pointed out in Example 10 that textile prints made with stabilized phthalocyanines according to the invention have an increased pigment strength compared to similar prints with unstabilized or usual qualities of phthalocyanine pigments. This result is explained by the fact that the printing pastes improved according to the invention are characterized by their stability to harmful crystallization of the phthalocyanine pigment, even if they are stored for a long time.

   By harmful crystallization, we mean the formation of such crystals, which are visible under a good microscope and which cause a loss of color strength in the finished textile print. Metal-free phthaloeyanines, chlorine-free Kiipfer phthalocyanines and some mixtures on the market which contain the latter compound show such crystallization after incorporation in finely divided but not stabilized form in the textile printing pastes mentioned.



  Another advantage of the phthalocyanines protected against crystal formation in comparison to the non-stabilized crystallizing phthalocyanines is. in the improved rub fastness of the stabilized pig ments in the finished textile print.



  The lack of friction has long been criticized in the aforementioned area.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Phtlial.o- cyanin-Präparaten mit einer verringerten Nei gung zum Ausflocken und zur Kristallisie- rung, dadureli gekennzeiehnet, dass ein zinn freies Pigment der Phthalocyanin-Reille mit einem. Zinn-Plithaloeyanin oder einem Deri vate eines solehen innig vermiseht wird. UNTlaü ANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Process for the production of Phthalocyanine preparations with a reduced tendency to flocculate and crystallize, because a tin-free pigment of the phthalocyanine Reille with a. Tin plithaloeyanine or a derivative of such a thing is dearly missed. UNTIL CLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeielinet, dass das zinnfreie Pig ment der Phthalocyanin-Reihe mindestens teilweise aus Chloi--Kupfer-Phthalocyanin be steht. 2. Verfahren naeh Patentanspruch, da- dureh gekennzeiehnet. dass das zinnfreie Pig ment. der Plitlialoevanin-Reihe mindestens teilweise aus ehlorfreiem Phthaloeyanin be steht. 3. A method according to claim, characterized by the fact that the tin-free pigment of the phthalocyanine series is at least partially composed of chlorine - copper phthalocyanine. 2. Method according to patent claim, marked thereby. that the tin-free pigment. of the plitlialoevanine series is at least partially composed of chlorine-free phthaloeyanine. 3. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zinnfreie Pig ment der Phthaloeyanin-Reihe mindestens teil weise aus einem metallfreien Phthaloeyanin besteht. 4. -Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Derivat eines Zinn - Phthalocy anins ein Dihalog en - Zinn- Pht.lialocy anin verwendet wird. 5. The method according to claim, characterized in that the tin-free pigment of the phthaloeyanine series consists at least partially of a metal-free phthaloeyanine. 4. Method according to claim, characterized in that a dihalogen - tin Pht.lialocy anin is used as a derivative of a tin - Phthalocyanine anine. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadureh gekennzeichnet, dass Diehlor-Zinn-Phthalocyanin verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mischung zwi- sehen 1. und 12% eines Zinn-Phthaloeyanins enthält. Method according to claim and dependent claim 4, characterized in that Diehlor-tin-phthalocyanine is used. 6. The method according to claim, characterized in that the mixture contains between see 1. and 12% of a tin phthaloeyanine. 7. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprueh 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt der Mischung an Zinn-Phthalo- cy anin nicht. mehr als 511/o beträgt. B. 7. The method according to claim and sub-claim 6, characterized in that the content of the mixture of tin-phthalocyanine is not. is more than 511 / o. B. Verfahren nach Patentanspruch, da- durell gekennzeichnet., dass das zinnfreie Pig@ inent mindestens teilweise aus chlorfreiem Kupfer-Phthalocyaniii besteht und eine Mi schung hergestellt wird mit einem Gehalt an Zinn-Phthalocyanin zwischen 5 und 12%. 9. Process according to claim, characterized in that the tin-free pigment consists at least partially of chlorine-free copper phthalocyanine and a mixture is produced with a tin phthalocyanine content of between 5 and 12%. 9. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zinnfreie Pig ment mindestens teilweise aus metallfreiem Phthalocyanin besteht und eine Mischung her gestellt wird mit einem Gehalt an Zinn- Phthalocy anin zwischen. 5 und 12 %. 1-0. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das beizumischende Zinn-Phthalocyanin in einen Zustand der fei nen Verteilung gebracht. wird durch Vermah len mit Salz, während das zinnfreie Pigment auf beliebige Weise in einen Zustand der fei nen Verteilung überführt wird. The method according to claim, characterized in that the tin-free pigment consists at least partially of metal-free phthalocyanine and a mixture is made with a content of tin phthalocyanine between. 5 and 12%. 1-0. Method according to claim, characterized in that the tin phthalocyanine to be admixed is brought into a state of fine distribution. is made by grinding with salt, while the tin-free pigment is converted into a state of fine distribution in any way.
CH270837D 1947-06-10 1948-06-10 Process for the production of phthalocyanine preparations stabilized against flocculation and crystal formation. CH270837A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270837XA 1947-06-10 1947-06-10
US220847XA 1947-08-22 1947-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270837A true CH270837A (en) 1950-09-30

Family

ID=26695485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270837D CH270837A (en) 1947-06-10 1948-06-10 Process for the production of phthalocyanine preparations stabilized against flocculation and crystal formation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270837A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE821936C (en) Process for the production of phthalocyanine dye preparations
EP0014458A1 (en) Pigment preparations for lacquers and printing dyes
DE1181248B (en) Printing inks containing blue
DE2316536C3 (en) Process for the preparation of strongly colored and easily distributable perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
DE1619531A1 (en) Process for converting perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic diimide into a coloristically valuable pigment form
DE2753357A1 (en) PROCESS FOR CONVERTING PRE-GROUND CHINACRIDONE INTO A PIGMENT
DE1569787A1 (en) Process for the production of pigment masses
EP0009720B1 (en) Mixtures of quinacridones, process for preparing them and their application as pigments
EP0033913B1 (en) Process for the production of pigment preparations, and their use
DE950495C (en) Process for the preparation of a non-crystallizing and non-flocculating copper phthalocyanine
DE2157555C3 (en) Phthalocyanine pigment mixtures, process for stabilizing phthalocyanines and use of the phthalocyanine pigment mixtures
DE2811539C2 (en)
DE2406332C3 (en) Phthalocyanines, process for their preparation and their uses
DE1619618C3 (en) Quinacridone pigment mass
DE1569695B2 (en) Process for the production of non-flocculating, non-crystallizing phthalocyanine components
DE2157553C3 (en) Phthalocyanine compounds, phthalocyanine pigment mixtures containing them and their use
CH270837A (en) Process for the production of phthalocyanine preparations stabilized against flocculation and crystal formation.
DE2512610A1 (en) CRYSTALLIZATION-STABLE PHTHALOCYANINE PIGMENTS AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE2659211C3 (en) Copper phthalocyanine
DE2635214C2 (en) Preparations of phthalocyanines which are easily dispersible in water, their production and use
DE1592876A1 (en) Process for the conversion of dyes from the series of arylpararosaniline sulfonic acids into pigments of coloristic value
DE1095430B (en) Process for the production of solvent-resistant metal phthalocyanine pigments with improved crystallization resistance
DE899699C (en) Process for the preparation of a non-crystallizing and non-flocculating copper phthalocyanine
DE1619623C3 (en) Quinacridone pigment and process for making the same
DE2702985C2 (en) Process for the production of opaque pyranthrone pigments