CH269236A - Method for welding together bodies made of metals, in particular light metals. - Google Patents

Method for welding together bodies made of metals, in particular light metals.

Info

Publication number
CH269236A
CH269236A CH269236DA CH269236A CH 269236 A CH269236 A CH 269236A CH 269236D A CH269236D A CH 269236DA CH 269236 A CH269236 A CH 269236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
points
mixture
welding
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aluminium-Industrie-Aktien-Ges
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH269236A publication Critical patent/CH269236A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K23/00Alumino-thermic welding

Description

  

  Verfahren zum Zusammenschweissen von Körpern aus Metallen,  insbesondere aus Leichtmetallen.    Vorliegende Erfindung bezieht sieh auf  ein Schweissverfahren, bei welchem eine ein  reaktionsfähiges Metall enthaltende, ohne  Luftzufuhr exothermisch reagierende Mi  schung als Wärmequelle dient.    Schweissverfahren, die sich einer exother  misch reagierenden Mischung bedienen, sind  in einigen     Ausführungsformen    bereits be  kannt. Sie werden beispielsweise bei der Ver  bindung von Eisenbahnschienen angewandt;  in diesem Falle wird die Stossstelle mit einer       Giessform    umgeben, worauf in diese Form  eine ausserhalb derselben ausreagierte Masse  von     Eisenoxyd    und     Aluminium    gegossen wird.

    Das flüssige Eisen stellt die Schweissver  bindung leer, während die zum grössten Teil  aus Aluminiumoxyd bestehende Sehlacke sieh  im     obern,    Teil der Giessform sammelt.     Dieses     Verfahren ist selbstverständlich nur für das  Verbinden von eisernen Körpern brauchbar,  da die Eisenoxyd und Aluminium enthaltende  Masse flüssiges Eisen liefert. Man kann sie  nicht bei andern Metallen, besonders nicht bei  Leichtmetallen, anwenden.

   Man hat. auch  Eisenrohre durch Übergiessen der Stossstelle  mit derartig erhitzten Massen und nach  trägliches Stauellen stumpf     aneinanderge-          schweisst;    dabei fliesst zunächt die Sehlacke  um die zu     verbindenden    Stellen und bildet  eine Hülle, um welche das Eisen der flüssigen       Mischung        zum        Eisstarren    kommt, so dass letz  teres schliesslich entfernt werden kann.

      Erfindungsgemäss werden nun Körper aus  Metallen, insbesondere aus     Leichtmetallen,     dadurch     zusammengeschweisst,    dass die ein  ander gegenübergebrachten, zu verschwei  ssenden Stellen mit einer ein reaktionsfähiges  Metall enthaltenden, ohne Luftzufuhr exo  thermisch reagierenden Masse umgeben. wer  den, die zur Reaktion gebracht wird und,  ohne selbst auszufliessen, nur die nötige  Wärme zur Schweissung liefert. Im Gegensatz  zur bekannten, oben erwähnten Schweissung  von Eisen wird das bei der Reaktion entste  hende Metall für die Schweissung nietet ver  wendet, sondern lediglich die bei der Reaktion  erzeugte Wärme.  



  Es ist. nicht in allen Fällen notwendig,  dass die einander gegenüber gebrachten Stel  len der zu verbindenden Körper sieh berüh  ren. Eine Berührung ist namentlich dann  nicht notwendig, wenn nach Erweichung oder  Anschmelzen der zu verbindenden Stellen  diese gegeneinander gepresst werden. Diese  Arbeitsweise ist die     zweckmässigste,    da. man  am sichersten Gewähr für eine gute Schweiss  verbindung hat. Selbstverständlich kann man  zwischen die zu verbindenden Stellen ein  kleines Metallstück (oder mehrere) einsetzen,  das dann auch zum Erweichen oder Schmel  zen gebracht wird.

   Wenn ein solches Zwischen  stück erst nach Erweichung oder     Anschmel-          zen    der zu verbindenden Stellen     ein-esehoben     wird, kann man mit seiner Hilfe die zu ver  bindenden Stellen     anstauehen,    was besonders      vorteilhaft ist, wenn die zu     verschweissenden     Körper sich nicht selbst gegeneinanderpres  sen lassen; letzteres kann beispielsweise der  Fall bei Stromschienen sein. Es ist auch mög  lich, das     Zwischenstück    neben der Stossstelle  in enger Berührung mit der exothermischen  Mischung so anzuordnen, dass es zum Schmel  zen kommt und zwischen die zu verschweissen  den Stellen fliesst.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist ganz  besonders für das     Stumpfaneinanderschwei-          ssen    von Aluminiumstangen, -profilen, -rohren  oder -seilen geeignet, wobei unter Aluminium  selbstverständlich auch Aluminiumlegierun  gen zu verstehen sind. Es können aber auch  Werkstücke aus andern Metallen geschweisst  werden, z. B. aus Magnesium, Messing u. a. m.  Man kann auch ungleiche Metalle miteinander  verbinden, z. B. Kupfer mit Aluminium, wo  bei man dann dafür sorgt, dass dem höher       schmelzenden    Metall mehr Wärme zugeführt  wird.  



  Bei der Aasführung des Verfahrens muss  man dafür sorgen, dass ein Metall, welches  bei der Reaktion der wärmeliefernden Mi  schung entsteht, die Schweissung nicht stört.  Es ist daher zweckmässig, wenn das sich bil  dende Metall (das praktisch immer Eisen ist)  in der reagierenden Mischung verbleibt und  nicht zum Auslaufen kommt. Zu diesem  Zwecke kann man der Reaktionsmasse     Stoffe     zusetzen, die das gebildete Metall zurückhal  ten. Als Zuschlagsstoff kommt vor allein  Mg  in Frage. Ein Überschuss an Eisenoxy  den ist auch brauchbar. Am besten ist es aber,  die reagierenden Stoffe so zu wählen, dass sie  selbst eine Schlacke liefern, die das entste  hende Metall zurückhält. Dies gelingt bei  spielsweise mit einer Mischung von Magne  sium, Aluminium und Eisenoxyden, wobei be  deutend mehr Magnesium als Aluminium ver  wendet wird.

   Eine gute Mischung besteht  z. B.. aus 20 bis 30 0/o Mg, 2 bis 7 0/o Al und  67 bis 780/o Walzensinter. Sehr bewährt hat  sich eine     Mischung    von     2.1    bis 26 0/o Mg, 3 bis  5 0/o Al und 69 bis 73 0/o Walzensinter. Be  währt hat sich auch eine Mischung von reinem  Magnesium mit einem Überschuss an Eisen-    oxyden. Diese Stoffe müssen selbstverständ  lich in genügend feiner Verteilung vorliegen.  Im allgemeinen gilt die Regel: je feiner das  Pulver, desto heftiger die Reaktion. Man muss  sowohl eine zu heftige     als    auch eine zu lang  same Reaktion vermeiden.  



  Die Reaktionsmischung kann in bekann  ter Weise zur Reaktion gebracht werden,  am     zweckmässigsten    mit Hilfe einer     Zünd-          mischung,    z. B. aus Kaliumchlorat, Alumi  nium- und Magnesiumpulver und Schwefel.  



       Besonders    beim Stumpfschweissen von  langgestreckten Körpern aus Leichtmetallen  ist es angezeigt, die einander gegenüberge  brachten, zu verschweissenden Enden mit  einem Rohr zu umgeben, um welches dann  die Reaktionsmasse, zweckmässigerweise in Ge  stalt eines Presslings, angeordnet wird. Beim  Schweissen von Aluminium kann das Rohr  aus Aluminium bestehen. Es schmilzt mit und  kann einen Teil des Metallei für die     Schweiss-          verbindiuig    liefern. Ein Rohr aus keramischer  Masse ist auch brauchbar, aber etwas weniger  günstig. Meistens ist, es erwünscht, so z. B.  beim Stumpfschweissen von elektrischen Lei  tungsseilen aus Aluminium, dass die Schweiss  stelle einen nicht wesentlich grösseren Durch  messer aufweist als das Seil selber.

   Nötigen  falls muss überschüssiges Metall von der Ver  bindungsstelle entfernt werden, zweckmässi  gerweise durch Feilen. Beim Arbeiten ohne  Rohrstück über den zu verbindenden Enden  ist es praktisch kaum möglich, zu verhindern,  dass der Durchmesser an der Schweissstelle  grösser wird als an den zusammengeschweiss  ten Metallstücken. Zur Verhinderung eines     zu     grossen Durchmessers an der Schweissstelle  oder auch um dieser eine bestimmte Form zu  geben, ist es zweckmässig, ein als Kokille  dienendes Rohr aus einem wesentlich höher  schmelzenden Metall über die Schweissenden  zu schieben, z.

   B. bei Aluminium ein Eisen  rohr, das zweckmässigerweise einen nach  Durchführung der     Schweissung    und Entfer  nung der     ausreagierten,        wärmespendenden     Mischung leicht zu öffnenden Längsfalz auf  weist. Wenn es sich nicht um das Stumpf  schweissen von     langgestreckten    Körpern ein-      fachen Querschnittes wie Stangen, Seilen und  Rohren handelt, sondern um andere Schwei  ssungen, wie T-Stückschweissungen, nimmt  man selbstverständlich an Stelle eines Rohres  eine andere zweckentsprechende kokillenartige  Umhüllung.  



  Handelt es sich um das     Stumpfaneinander-          schweissen    von Rohren oder Hohlseilen, z. B.  aus Aluminium, bei denen der Hohlraum       durchgehend    bleiben muss, so kann man in  die zu verbindenden Enden ein Rohrstück  aus höher schmelzendem Stoff einschieben.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. 1 im  Längsschnitt zwei zusammenzuschweissende  Enden eines Aluminiumseiles mit aufgescho  benem Pressling aus exothermisch reagieren  der Masse, während Abb. 2 einen Querschnitt  längs der Linie Il A der Abb. 1 darstellt.  Die Seilenden 1 und 2 sind in den     zylinder-          förmigen    Pressling 3 eingeführt.

   Dieser ent  hält das Eisenrohr 4, welches das in der  Reaktionsmasse entstehende Metall von der  Verbindungsstelle fernhält und eine wesent  liche Vergrösserung des Durchmessers an der  Schweissstelle verhindert. 5 ist ein Längsfalz,  der das Entfernen des Eisenrohres nach er  folgter Schweissung erleichtert. 6 ist ein An  schlag (eingesetzter Ring aus     Aluminium),     der zur genauen Zentrierung der Schweiss  stelle dient. 7 ist. eine aus Magnesium, Alu  minium und Walzensinter bestehende Reak  tionsmasse, die unter hohem Druck zusam  mengepresst ist. Mit 8 ist eine Zündmischung  bezeichnet, die mit Hilfe des Abreissstreifens 9  zur Entzündung gebracht werden kann und  dann die Reaktion der Masse 7 auslöst. 10  ist ein Rohr aus Pappe mit zwei Deckeln 11.  Die Pfeile zeigen die Richtung des Stauch  druckes.  



  Zu sicherer Lagerung und sicherem Trans  port ist es empfehlenswert, die Abreissbänder  und den Pressling durch eine Hülle zu schüt  zen, die sie gleichzeitig gegen Feuchtigkeits  zutritt schützt. Die Fügen, durch welche  Feuchtigkeit eindringen könnte, kann man  mit Paraffin dichten.    Es ist schon darauf hingewiesen worden,  dass man die sicherste Verbindung erhält  wenn die angeschmolzenen Verbindungsenden  gegeneinander gestaucht werden. Zu diesem  Zwecke benützt man vorteilhafterweise ein  Stauchgerät, das zwei Backenpaare aufweist,  in welche die zu verbindenden Enden ge  klemmt werden und die vor Zündung der  Reaktionsmasse schon unter Federspannung  stehen und so das Bestreben haben, sich ein  ander zu nähern. Sobald die Verbindungs  stellen genügend erweicht sind, erfolgt dann  eine selbsttätige Stauchung durch die Backen  paare.

   Das Stauchgerät kann so leicht gebaut  sein, dass es z. B. für die Ausführung der  Schweissung an Freileitungsseilen aus Alumi  nium an diesen     aufgehängt    werden kann.  



  Das Verfahren nach der Erfindung kann  auch sinngemäss für das gleichzeitige Ver  schweissen von mehr als zwei Körpern dienen.  Man kann auch T-stückartige Verbindungen       herstellen,    z. B.     Abzweigungen    an elektri  schen Leitern.    Gegenüber den bekannten Schweissverfah  ren bietet das erfindungsgemässe     Verfahren     zum Teil sehr erhebliche Vorteile. Es ist nicht  notwendig, wie bei den bekannten Schweissun  gen, über eine kleine Giessereieinrichtung zu  verfügen. Ein ausserordentlich wichtiges An  wendungsgebiet ist das Verschweissen von  elektrischen Leitern im Freien, inbesondere  von Hochspannungsfreileitungen, da es ge  nügt, ein handliches Stauchgerät und die  nötige Anzahl Presslinge mitzunehmen.  



  Wenn die Schweissungen an der schon am       \Mast    befestigten Leitung vorzunehmen sind,  ist ein anderes Verfahren kaum ausführbar.    Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt  ferner die Verbindung von Teilen verhält  nismässig grossen Querschnittes,     biei    welchen  eine elektrische     Stumpfschweissung    nur mit  Hilfe von äusserst starken Maschinen     mög-          lieh    wäre und die     Gasschmelzschweissung     praktisch nicht mehr in Frage kommt.  



  Das Verfahren kann von einem ungelern  ten Arbeiter ausgeführt werden.



  Method for welding together bodies made of metals, in particular light metals. The present invention relates to a welding process in which a mixture containing a reactive metal and exothermic reacting without air supply serves as a heat source. Welding processes which use an exothermic mixture reacting are already known in some embodiments. They are used, for example, in the connection of railroad tracks; In this case, the joint is surrounded with a casting mold, whereupon a mass of iron oxide and aluminum that has reacted outside the same is poured into this mold.

    The liquid iron empties the welding connection, while the optic varnish, consisting mainly of aluminum oxide, collects in the upper part of the mold. This method is of course only useful for joining iron bodies, since the mass containing iron oxide and aluminum provides liquid iron. It cannot be used with other metals, especially light metals.

   One has. also iron pipes are butt-welded to one another by pouring masses heated in this way over the joint and butt-welding after subsequent damming; the lacquer initially flows around the areas to be connected and forms a shell around which the iron in the liquid mixture becomes frozen so that the latter can finally be removed.

      According to the invention, bodies made of metals, in particular light metals, are welded together in that the points to be welded opposite one another are surrounded by a compound containing a reactive metal, which reacts exothermally without the supply of air. who is made to react and only provides the heat required for welding without flowing out. In contrast to the well-known, above-mentioned welding of iron, the metal produced in the reaction is riveted for the weld, but only the heat generated during the reaction.



  It is. it is not necessary in all cases that the points of the bodies to be connected that are placed opposite one another touch. In particular, contact is not necessary if, after the points to be connected have softened or melted, they are pressed against one another. This way of working is the most expedient since. the safest way to guarantee a good welded connection. Of course, you can insert a small piece of metal (or several) between the points to be connected, which is then also brought to soften or melt.

   If such an intermediate piece is only lifted in after the places to be connected have softened or melted, it can be used to accumulate the places to be connected, which is particularly advantageous if the bodies to be welded cannot be pressed against one another themselves; the latter can be the case with busbars, for example. It is also possible, please include to arrange the intermediate piece next to the joint in close contact with the exothermic mixture in such a way that it melts and flows between the points to be welded.



  The method according to the invention is very particularly suitable for the butt welding of aluminum rods, profiles, tubes or ropes, with aluminum naturally also being understood to mean aluminum alloys. However, workpieces made of other metals can also be welded, e.g. B. made of magnesium, brass and. a. m. You can also combine dissimilar metals, e.g. B. copper with aluminum, where one then ensures that more heat is supplied to the higher melting metal.



  When carrying out the process, it must be ensured that a metal, which is formed during the reaction of the heat-supplying mixture, does not interfere with the weld. It is therefore useful if the metal forming (which is practically always iron) remains in the reacting mixture and does not leak. For this purpose, substances can be added to the reaction mass that hold back the metal that has formed. Mg is the only additive in question. An excess of iron oxides can also be used. However, it is best to choose the reacting substances in such a way that they themselves produce a slag that holds back the resulting metal. This is achieved, for example, with a mixture of magnesium, aluminum and iron oxides, with significantly more magnesium than aluminum being used.

   A good mix consists e.g. B. from 20 to 30% Mg, 2 to 7% Al and 67 to 780% roller sintering. A mixture of 2.1 to 26% Mg, 3 to 5% Al and 69 to 73% roller sintering has proven very useful. A mixture of pure magnesium with an excess of iron oxides has also proven successful. These substances must of course be present in a sufficiently fine distribution. In general, the following rule applies: the finer the powder, the more violent the reaction. You have to avoid reacting too violently or too slowly.



  The reaction mixture can be made to react in a known manner, most conveniently with the aid of an ignition mixture, e.g. B. from potassium chlorate, aluminum and magnesium powder and sulfur.



       Especially when butt welding elongated bodies made of light metals, it is advisable to surround the opposite ends to be welded with a tube, around which the reaction mass, conveniently in the form of a compact, is arranged. When welding aluminum, the tube can be made of aluminum. It melts with it and can supply part of the metal for the welded joints. A tube made of ceramic mass is also useful, but a little less inexpensive. Most of the time it is desirable, e.g. B. when butt welding electrical Lei processing ropes made of aluminum that the welding point does not have a significantly larger diameter than the rope itself.

   If necessary, excess metal must be removed from the connection point, expediently by filing. When working without a pipe section over the ends to be connected, it is practically hardly possible to prevent the diameter at the weld point from becoming larger than at the metal pieces welded together. To prevent too large a diameter at the welding point or to give it a certain shape, it is advisable to slide a tube made of a metal with a much higher melting point over the weld ends, e.g.

   B. in aluminum an iron pipe, which conveniently has an easy-to-open longitudinal fold after welding and removal of the reacted, heat-giving mixture. If it is not a matter of butt welding of elongated bodies of simple cross-section such as rods, ropes and pipes, but of other welds, such as T-piece welds, one naturally uses another appropriate mold-like casing instead of a pipe.



  Is it a matter of butt-welding pipes or hollow cables, e.g. B. made of aluminum, in which the cavity must remain continuous, so you can insert a piece of pipe made of higher melting material into the ends to be connected.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment, namely Fig. 1 shows in a longitudinal section two ends of an aluminum cable to be welded together with pushed-on compact from exothermic reacting the mass, while Fig. 2 shows a cross section along the line II A of Fig. 1. The rope ends 1 and 2 are inserted into the cylindrical pellet 3.

   This ent holds the iron pipe 4, which keeps the metal formed in the reaction mass away from the junction and prevents a wesent union enlargement of the diameter at the weld. 5 is a longitudinal fold, which makes it easier to remove the iron pipe after welding. 6 is a stop (inserted ring made of aluminum), which is used to precisely center the welding point. 7 is. a reaction mass consisting of magnesium, aluminum and roller sintering, which is pressed together under high pressure. With 8 an ignition mixture is designated, which can be caused to ignite with the aid of the tear-off strip 9 and then triggers the reaction of the mass 7. 10 is a tube made of cardboard with two lids 11. The arrows show the direction of the upsetting pressure.



  For safe storage and safe transport, it is advisable to protect the tear-off tapes and the compact with a cover that also protects them against the ingress of moisture. The joints through which moisture could penetrate can be sealed with paraffin. It has already been pointed out that the safest connection is obtained when the fused connection ends are compressed against each other. For this purpose, an upsetting device is advantageously used, which has two pairs of jaws, in which the ends to be connected are clamped and which are already under spring tension before the reaction mass is ignited and thus strive to approach one another. As soon as the connection points are sufficiently softened, there is then an automatic compression by the jaw pairs.

   The upsetting device can be so light that it can be used, for. B. for the execution of the welding on overhead cables made of aluminum can be suspended from this.



  The method according to the invention can also be used for the simultaneous welding of more than two bodies. You can also make tee-like connections, e.g. B. branches on electrical conductors rule. Compared to the known welding methods, the method according to the invention offers very considerable advantages in some cases. It is not necessary, as is the case with the known welding conditions, to have a small foundry facility. An extremely important field of application is the welding of electrical conductors in the open air, especially high-voltage overhead lines, since it is sufficient to take a handy compression device and the required number of pressed parts with you.



  If the welds are to be carried out on the line that is already attached to the mast, another method is hardly possible. The method according to the invention also allows the connection of parts with a relatively large cross section, in which an electric butt welding would only be possible with the help of extremely powerful machines and gas fusion welding is practically no longer an option.



  The procedure can be performed by an unskilled worker.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCII: Verfahren zum Zusammenschweissen von Körpern aus Metallen, insbesondere aus Leichtmetallen, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenübergebrachten, zu ver schweissenden Stellen mit einer ein reaktions fähiges Metall enthaltenden, ohne Luftzufuhr exothermisch reagierenden Masse umgeben werden, die zur Reaktion gebracht wird und, ohne selbst auszufliessen, nur die nötige Wärme mir Schweissung liefert. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die durch die Wärme erweichten, zu verschweissenden Stel len gegeneinandergestaucht werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen die zu verbindenden Stellen mindestens ein kleines Metallstück eingesetzt wird. 3. PATENT CLAIM: A method for welding together bodies made of metals, in particular made of light metals, characterized in that the points to be welded opposite one another are surrounded by a compound containing a reactive metal, exothermic reacting without air supply, which is caused to react and without to flow out by itself, only the necessary heat provides me with welding. SUBClaims: 1. Method according to patent claim, characterized in that the places to be welded, softened by the heat, are compressed against one another. 2. The method according to claim, characterized in that at least one small piece of metal is used between the points to be connected. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke erst nach dein An schmelzen der zu verbindenden Stellen ein gesetzt werden und dass mit deren Hilfe diese Stellen angestaucht werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein Metallstück neben der Stossstelle in enger Berührung mit der exothermischen Mischung so angeordnet wird, dass es zum Schmelzen kommt lind zwischen die zu verschweissenden Stellen fliesst. 5. Method according to claim and dependent claim 2, characterized in that the intermediate pieces are only inserted after the points to be connected have been melted and that these points are upset with their help. 4. The method according to claim, characterized in that at least one piece of metal is arranged next to the joint in close contact with the exothermic mixture so that it melts and flows between the points to be welded. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die zu verbindenden Stellen eine' kokillenartige Umhüllung geschoben wird, die ein in der Reaktionsmischung entstehen des Metall von der Verbindungsstelle fern hält und der Schweissstelle die gewünschte Form gibt. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass bei der Stumpfverbindung von langgestreckten Aluminiumkörpern ein Eisen rohr über die zu verbindenden Stellen ge schoben wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, da d.ureh gekennzeichnet, dass zur Verbindung von rohrförmigen Körpern, deren Hohlraum durchgehend bleiben muss, ein Rohrstück aus höher schmelzendem Stoff in die zu verbin denden Enden geschoben wird. A method according to claim and dependent claim 1, characterized in that a 'mold-like casing is pushed over the points to be connected, which keeps metal that is formed in the reaction mixture away from the connection point and gives the weld point the desired shape. 6. The method according to claim and dependent claims 1 and 5, characterized in that in the butt joint of elongated aluminum bodies, an iron pipe is pushed over the points to be connected. 7. The method according to claim, since d.ureh characterized in that to connect tubular bodies, the cavity of which must remain continuous, a piece of pipe made of higher melting material is pushed into the ends to be connected. B. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die exothermisch reagierende Masse einen Stoff enthält, der ein bei der Reaktion sieh bildendes Metall zu rüekhält. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse Magnesiumoxyd enthält. 10. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine exothermisch reagierende Mischung von Magnesium, Alu minium und Eisenoxyden in fein verteilter Form verwendet wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von 20 bis 30 0/0 142g, 2 bis 7 0/o A1 und 67 bis 78 0/a Walzensinter be nützt wird, 12. B. The method according to claim, characterized in that the exothermically reacting mass contains a substance that retains a metal forming during the reaction. 9. The method according to claim and dependent claim 8, characterized in that the mass contains magnesium oxide. 10. The method according to claim, characterized in that an exothermic mixture of magnesium, aluminum and iron oxides is used in finely divided form. 11. The method according to claim and dependent claim 10, characterized in that a mixture of 20 to 30 0/0 142g, 2 to 7 0 / o A1 and 67 to 78 0 / a roller sintering is used, 12. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 10 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mischung aus 24 bis 26 0/o Mg, 3 bis 5 0/o Al und 69 bis 73 0/o Walzensinter besteht. 13. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine exothermisch reagierende Mischung von Magnesium mit einem Überschuss an Eisenoxyden verwendet wird. 14. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die exothermisch reagierende Masse in Form eines Presslings verwendet wird. Method according to claim and dependent claims 10 and 11, characterized in that the mixture consists of 24 to 26 0 / o Mg, 3 to 5 0 / o Al and 69 to 73 0 / o roller sintering. 13. The method according to claim, characterized in that an exothermically reacting mixture of magnesium with an excess of iron oxides is used. 14. The method according to claim, characterized in that the exothermic reacting mass is used in the form of a compact. 15. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für das Stumpfschweissen von langge streckten Körpern der Pressling zylindriseh ist und einen Hohlraum aufweist, in den von beiden Seiten her die zu verbindenden Enden eingeschoben werden. 16. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 und 15, dadurch gekenn- michnet, dass der Hohlraum des Presslings von einem Rohr umgeben ist, in das die zu verbindenden Enden eingeschoben werden. 17. 15. The method according to claim and dependent claim 14, characterized in that for the butt welding of elongated bodies, the compact is cylindrical and has a cavity into which the ends to be connected are inserted from both sides. 16. The method according to patent claim and dependent claims 14 and 15, characterized in that the cavity of the compact is surrounded by a tube into which the ends to be connected are inserted. 17th Verfahren nach Patentanspruch. und Unteransprüchen 14 und 15, dadurch gekenn zeichnet, dass der Pressling im Hohlraum mindestens einen Anschlag aufweist, der eine richtige Zentrierung der Verbindungs stelle ermöglicht. 18. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressling mit mindestens einer Ab- re,isszündung versehen ist. 19. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14 und 18, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abreisszündung durch eine Hülle gegen unbeabsichtigtes Zünden gesi chert ist. 20. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die exothermisch reagierende Masse gegen Feuchtigkeitsauf nahme geschützt ist. 21. Method according to claim. and dependent claims 14 and 15, characterized in that the compact has at least one stop in the cavity, which allows a correct centering of the connection point. 18. The method according to claim and dependent claim 14, characterized in that the pellet is provided with at least one ignition. 19. The method according to claim and dependent claims 14 and 18, characterized in that the detonation ignition is secured by a cover against unintentional ignition. 20. The method according to claim, characterized in that the exothermically reacting mass is protected against moisture absorption. 21st Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass elektrische Frei leitungsleiter zusammengeschweisst werden. Method according to patent claim, characterized in that electrical overhead conductors are welded together.
CH269236D 1942-09-30 1942-09-30 Method for welding together bodies made of metals, in particular light metals. CH269236A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269236T 1942-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269236A true CH269236A (en) 1950-06-30

Family

ID=4477197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269236D CH269236A (en) 1942-09-30 1942-09-30 Method for welding together bodies made of metals, in particular light metals.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269236A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659517A1 (en) * 1993-12-27 1995-06-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of resistance-welding workpieces of metal and resistance-welded weldment of metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659517A1 (en) * 1993-12-27 1995-06-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of resistance-welding workpieces of metal and resistance-welded weldment of metal
US5565117A (en) * 1993-12-27 1996-10-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method of resistance-welding workpieces of metal and resistance-welded weldment of metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2569956A (en) Cartouche for joining metal bodies, especially for light metals, by welding
DE102009051592B3 (en) Method for producing a cylindrical or conical hollow body
DE19636897A1 (en) Solder-free aluminum soldering
DE1916838A1 (en) Core welding electrode for automatic welding in abnormal position
CH269236A (en) Method for welding together bodies made of metals, in particular light metals.
DE2531918B2 (en) Method and device for thermochemical drilling and separating rock or the like, flux and device for mixing the flux components
DE511453C (en) Melting protection
CH271436A (en) A compact suitable for welding metal bodies together.
DE673294C (en) Process for gas fusion welding and soldering
DE2549543C2 (en) Method and device for introducing liquid iron into depressions in a cast iron body
DE1496513B2 (en) Covering compound to protect the surface of metal objects against oxidation during heat treatment
DE3015577A1 (en) METHOD FOR FASTENING A TUBE IN A PIPE PLATE BY EXPLOSION WELDING AND BLASTING TO CARRY OUT THE METHOD
AT154398B (en) Process for welding and soldering and device for its implementation.
DE127374C (en)
CH316919A (en) Brazing cartridge for joining the ends of elongated bodies
DE2314410C3 (en) Consuming guide nozzle for use in the electroslag welding process and process for their manufacture
AT208404B (en) Process for installing devices sensitive to heat and atmospheric agents in a metal housing
DE806307C (en) Process for electrical resistance welding of thin-walled pipes
DE656450C (en) Process for welding alloys, in particular iron-copper alloys, onto metal objects
DE2153263A1 (en) Process for welding metals, preferably for welding steel pipes under assembly conditions
DE2124322B1 (en) Method for creating a connection on crossing steel bars used for concrete reinforcement
DE2327343A1 (en) Flame cutting non-conducting materials - using direct current arc with current flowing in outer casing of torch
DE1483487C (en) Process for producing a welding powder for submerged arc welding
DE1402797A1 (en) Manufacture of metallurgical bonds between zirconium or alloys with a high zirconium content and a ferrous metal
AT318356B (en) Welding material made from a metallothermal mixture