CH268371A - Device for the automatic control and stabilization of aircraft or watercraft around at least one control axis. - Google Patents

Device for the automatic control and stabilization of aircraft or watercraft around at least one control axis.

Info

Publication number
CH268371A
CH268371A CH268371DA CH268371A CH 268371 A CH268371 A CH 268371A CH 268371D A CH268371D A CH 268371DA CH 268371 A CH268371 A CH 268371A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
control
signal
speed
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
S Smith Sons England Limited
Original Assignee
Smith & Sons Ltd S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith & Sons Ltd S filed Critical Smith & Sons Ltd S
Publication of CH268371A publication Critical patent/CH268371A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0808Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects

Description

  

  



  Einrichtung zur automatischen Steuerung und Stabilisierung von Luft oder Wasserfahrzeugen um wenigstens eine Steuerachse.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur automatischen Steuerung und Stabilisierung von   Luft-oder      Wasserfahrzeu-    gen um wenigstens eine   Steuerachse.   



   Es ist bekannt, Luftfahrzeuge um drei Achsen zu steuern, nämlieh zur   Längsneigung,    Querneigung und zum   Wenden,und    ein Wasserfahrzeug um eine Achse zum Wenden. Weiter ist es bekannt, die Stabilisierung um wenigstens eine Steuerachse durch Vorsehen einer   Abweichungsanzeigevorrichtung    zu bewirken, die eine Änderung der räumlichen Lage des Fahrzeuges um eine   Steuerachse    aus einer vorbestimmten Lage anzeigt und eine Schaltvorrichtung betätigt, die einen Servomotor steuert, der eine entsprechende Steuer  flache    betätigt, um das Fahrzeug stabil zu machen und es in seine vorbestimmte Lage zurückzuführen.

   Bei dieser bekannten Anordnung besteht die   Sehaltvorrichtung    im all  gemeinen    aus zwei Teilen, von denen der eine durch die Anzeigevorrichtung betätigt wird und der andere mechanisch mit dem Servomotor gekuppelt ist, so dass der Servomotor entspreehend dem Betrag der   Ausrichtungs-    abweichung zwischen Anzeigevorrichtung und Servomotor betätigt wird.



   Bei einer automatischen   Steuerungseinrich-    tung dieser Art besteht die übliche Massnahme zur ¯nderung der vorbestimmten Lage darin,   dal3    man einen dieser beiden Teile der   Schalt-      vorriehtung    in bezug auf sein   Betätigungs-    glied um einen Betrag   versehiebt,    der der ge  wünschten    Lageänderung entspricht, um so eine   künstliehe    Ausrichtungsabweichung her  beizuführen,    so dass das Fahrzeug seine Lage ändert, bis der Teil der Schaltvorrichtung, der durch die   Abweichungsanzeigevorrichtung    betätigbar ist,

   bezüglich des mit dem Servomotor verbundenen Teils der   Schaltvorrich-    tung wieder gleichgerichtet ist.



   Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, eine Einrichtung zur automatisehen Steuerung zu schaffen, die keinen Gebrauch von der oben erwähnten Anzeige der Ausriehtungsabweichung zur Stabilisierung macht, wobei aber das Signal der Ausrichtungsabweiehung als Warnsignal verwendet werden kann, das heisst dieses Signal dient zwar nieht zur Stabilisierung bei kurzzeitigen Störungen, jedoch zur   Sieherstellung der Zurüclifiihrung    des Flugzeuges um die entspreehende Steuerachse in die Sollage, nachdem die Störungen durch andere Stabilisierungsmittel beseitigt wurden. Ferner kann die Einrichtung zur Verhinderung von Unstabilität und Pendel  sehwingungen    dienen, ohne die   herbeizufüh-    renden Lageänderungen zu   beeinträehtigen.   



   Die erfindungsgemässe Einrichtung weist eine auf eine Drehgeschwindigkeit des Fahr  zeuges    um wenigstens eine   Steueraehse    desselben ansprechende Vorrichtung zur Abgabe eines ersten Signals auf und einen Servomotor zur Betätigung einer Steuerfläche des  Fahrzeuges zwecks Steuerung des Fahrzeuges um die   Steuerachse und    ist gekennzeichnet durch auf die Bewegungsgeschwindigkeit der Steuerfläche ansprechende Mittel zur Abgabe eines zweiten Signals, wobei das erste   und    das zweite Signal der   Eintrittsleistung    eines Ver  stärkers    entgegengesetzt ist, dessen Ausgangsleistung zur Steuerung des Servomotors dient,

   und ferner gekennzeichnet durch   Änderungs-    mittel zur   Eerbeiführmlg    von   Kursänderun-    gen des Fahrzeuges bezüglich der Steuerachse mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, wobei die Steuerfläche zur Stabilisierung des Fahrzeuges um die Steuerachse mit einer Ge  schwindigkeit    bewegbar ist, die wenigstens annähernd proportional der   Drehgeschwindig-    keit des Fahrzeuges um die   Steuerachse    ist. und wobei durch Betätigung der   Anderungs-    mittel der Kurs des Fahrzeuges bezüglich der Steueraehse mit einer vorbestimmten Ge  schwindigkeit    veränderbar ist.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt :
Fig.   1    eine schematische Darstellung der Anlage einer selbsttätigen Steuereinrichtung zur Steuerung eines   Luftfahrzeuges    um alle drei Achsen,
Fig. 2 einen auf Drehgeschwindigkeiten des Fahrzeuges um eine seiner Achsen ansprechenden Kreisel zur Steuerung einer Spannung,
Fig. 3 einen der in Fig.   1    angedeuteten Pendel,
Fig. 4 einen sogenannten Tangential  Spannungsverteiler,   
Fig. 5 einen   Steuerstromkreis    nach Fig.   1    und
Fig. 6 ein Schema   eines Röhrenstrom-    kreises, zum Anlegen der Signaldifferenz, an einen   Wechselstrom-Signalstromkreis.   



   Wie in Fig.   1    gezeigt, ist das Luftfahr  zeug    um alle drei Achsen mittels dreier auf Drehgeschwindigkeit um diese Achsen anspre  chender    Kreisel stabilisiert. Ein auf Dreh  geschwindigkeit um die Vertikalaehse    ansprechender Kreisel   1    steuert die Seitenruder   2,    um das Luftfahrzeug für das Wenden zu stabilisieren, wobei ein   Richtungskreisel    3, der durch einen   Magnetkompass gesteuert    ist, als Kursanzeiger während dem   Geradeausfliegen    dient.

   Ein auf Drehgeschwindigkeit um die Längsachse 12 ansprechender Kreisel 5 steuert die Querruder 6, um das Flugzeug beim Rollen zu stabilisieren, wobei ein Quer  neigungspendel    7   als Querneigungsanzeiger    dient. Ein auf Drehgeschwindigkeit um die Querachse 14 ansprechender Kreisel 8 steuert das Höhensteuer 9, um das Flugzeug in der Längsneigung zu stabilisieren, wobei ein Längsneigungspendel 10 als Längsneigungsanzeiger dient.



   Die drei auf Drehgeschwindigkeit ansprechenden Kreisel 1, 5 und 8 und das   Längs-      neigungspendel    10 sind auf einer Grundplatte 11 angeordnet, die um die Längsachse 12 in einem Kardanring 13   gelenkartig    gelagert ist, der im Luftfahrzeug um die Querachse   14    drehbar gelagert ist. Die Grundplatte 11 kann um die Längsachse 12 relativ zum Ring 13 mittels eines Motors 15 gedreht werden, der auf dem Ring 13 angeordnet ist. Der Ring 13 kann relativ zum Luftfahrzeug um die Querachse   14    durch einen auf dem Luftfahrzeug angeordneten Motor 16 gedreht werden.

   Die Grundplatte 11 kann somit in irgendeine gewiinschte Lage, das heisst in   Langsneigungs-oder    in   Querneigungslage    relativ zum Luftfahrzeug mittels zweier Motoren 15 und 16 bewegt werden, und während   Geradeausflugbedingungen    liegt die Grundplatte in der durch die   Längs-und    Querachse gebildeten Ebene.



   Jede der Steuerfläehen, das Seitenruder   2,    Querruder 6 und Höhenruder 9, ist über eine Kupplung 17 und einen Getriebekasten 18 mit einem elektrischen Hysteresismotor 19   gekup-    pelt, der so gebaut sein kann, wie dies in den   englischen    Patentschriften Nr.   576248/576249    beschrieben ist. Jeder Motor 19 ist für zweiphasigen Betrieb gewickelt, wobei eine Phase (Bezugsphase) mit einer Wechselstromquelle 20 und die andere Phase, die Steuerphase, mit dem Ausgang eines Verstärkers 21 gekoppelt ist. Jeder Motor 19 ist mit einem Hysteresisgenerator 22 der Gattung gekuppelt, welche in der brit. Patentbeschreibung Nr. 576351 dargelegt ist.

   Jeder Generator ist auch für zweiphasigen Betrieb gewickelt, wobei eine Phase an die Stromquelle 20 angeschlossen ist, so dass eine zur Geschwindigkeit des   Genera-    tors und daher des Motors proportionale Spannung in der andern Phase erzeugt wird.



   Die auf Drehgesehwindigkeit um die entsprechenden Achsen ansprechenden Kreisel   werden nachfolgend besehrieben, und    es gen gt zum Verständnis der Fig. 1, festzuhalten, dass eine Spannung zwischen den Ausgangsanschlüssen jedes auf Drehung ansprechenden Kreisels erzeugt wird, welche proportional zur Drehgeschwindigkeit und von derselben   Fre-    quenz wie die der Quelle 20 ist, jedoeh eine Phasenverschiebung um 90¯ aufweist. die entweder   nach-oder voreilt,    je nachdem die Drehung in der einen oder andern Richtung erfolgt.   I) ie Pendel und deren elektrische    Stromkreise werden   nachfolgencl    ebenfalls im einzelnen   heschrieben, ttnd    es genügt zum Ver  ständnis    der Fig.

     1,      auszusagen,    dass eine Spannung   zwischen den elektrischen Aus-    gangsansehlüssen erzielt wird, welehe proportional zu der Abweichung des Pendels aus seiner Mittellage ist und die gleiche Frequenz wie die Quelle   20    hat, jedoeh eine   Phasenver-    schiebung um   90"aufweist, die entweder naell-    oder voreilt, je   naehdem    die Abweichung in der einen   oder andern Richtung erfolgt. Naeh    dieser vorangehenden Erläuterung soll nun die Wirkungsweise der   einzelnen Steuer-    flächen eingehend betrachtet werden.



   Bei Betrachtung, in   erster Linie, der Wir-    kungsweise der   Hohenrudersteuerung,    ist er  sichtlich,      dal3    die Summe von drei Spannungen auf den Eingang des Verstärkers 21 der Hohenrudersteuerung aufgedrüekt wird. Diese Spannungen sincl jeweils proportional zu der Winkelgeschwindigkeit, mit welcher das Luftfahrzeug seine   Längsneigung    vollzieht, welche durch den auf Drehgeschwindigkeit um die Querachse ansprechenden Kreisel 8 gemessen wird bzw. zu der   Abweiehung von    der LÏngsneigung der Grundplatte 11 von der scheinbaren Horizontalen, wie sie durch das Längsneigungspendel 10 und die Geschwindigkeit des Motors 19 gemessen wird.

   Das Pendel 10 ist ein reines Anzeigeorgan, das heisst es gibt ein verhältnismässig sehwaches Signal aus, im   Vergleieh    zu denjenigen Signalen, die sich durch den auf Drehgeschwindigkeit ansprechenden Kreisel 8 und den Generator ergeben, und es kann der Einfluss desselben auf den Betrieb des Motors 19   wahrend    einer Störung vernachlässigt werden. Das Signal des Pendels 1 O kommt erst zur Geltung. wenn die   Stabilisierung   mittels des Kreisels 8 beendet ist, ohne dass die Platte 11 vollständig horizontal ist.



   Der Motor   19    arbeitet in folgender Weise : Wenn s das vom Kreisel 8 erzeugte Signal ist, v die Geschwindigkeit des Motors 19 und damit des Generators   22    und g der Verstär  kungsgrad    des Verstärkers 21, dann folgt daraus : (sùAv) g = Ausgangsspannung des Verstärkers 21 =f(v) ; dabei ist 1 eine Konstante und f(v) eine Funktion von   f.    Damit
1 wird: s = Av + .f(v): da g als gro¯ an y genommen ist, ist :   s # A.r. Demzufolge    ist die Geschwindigkeit des Motors 19 ungefähr proportional dem vom Kreisel 8 erzeugten Signal, unabhängig von der   Drehzahl/Ein-    gangsspannungs-Charakteristik des Motors 19.



  Deshalb werden der Motor 19 und demzufolge auch das Hohensteuer 9 mit einer zur LÏngs  neigungsgeschwindigkeit    proportionalen Geschwindigkeit bewegt. Das hat zur Folge, dass irgendeine Störung der   Längsneigung    sehr rasch stabilisiert wird. Wenn, nachdem die Störung der   Längsneigung      stabilisiert   ist, die Grundplatte 11 in der Längsrichtung nieht horizontal ist, gibt das Längsneigungspendel 10 ein elektrisehes Signal, das so lange auf das Steuer 9 wirkt, bis die Grundplatte 11 horizontal eingestellt ist.



   Die Betätigung der Querrudersteuerung sei zuerst beim   Geradeausflug    betrachtet. Wie dies nachfolgend erläutert ist, befinden sich bei   Geradeausflugbedingungen    zwei Kontakte 23, die in einer Lage dargestellt sind, in welcher sie das   Querneigungspendel    7   kurz-      sehliessen,    * in Offenlage. Daraus folgt, dass die Steuerung der Querruder 6 ähnlich der jenigen der   Hohenruder    ist, indem durch die Betätigung der Querruder mit einer zur Rollgeschwindigkeit, wie diese durch den auf Drehgeschwindigkeit ansprechenden Kreisel 5 gemessen wird, proportionalen Geschwindigkeit das Flugzeug gegen Rollen stabilisiert und nach jeder Störung durch Signale vom Querneigungspendel 7 in die Horizontallage gebracht wird.

   In diesem Fall von Querrudersteuerung wird jedoch das Pendel 7 im Gegensatz zum Pendel 10 auf dem Luftfahrzeug und   nieht    auf der Grundplatte 11 angeordnet.



  Wäre das Pendel 7 auf der Grundplatte 11 angeordnet, und erfolgte aus irgendeinem Grunde eine Störung des Flugzeuges um die Längsachse, so könnte sich die Grundplatte 11 trotzdem horizontal einstellen, so dass kein   Aussehlag    des Pendels 7 erfolgen würde.



   Bevor die Wirkungsweise des   Seitenruder-    Steuerstromkreises betrachtet wird, ist es notwendig, ein Wort über dessen Bestandteile zu sagen. Wie in den andern Stromkreisen ist ein auf Drehgeschwindigkeit um die   IIochachse    ansprechender Kreisel 1 vorhanden, welcher die   Wendegeschwindigkeit    misst. Auf der Achse 14 ist ein   Tangential-Spannungsteiler      24    angeordnet.

   Dieser wird nachfolgend näher besehrieben, und es genügt für das Verständnis der Fig.   1    anzugeben, dass über die Ausgangsansehlüsse des Spannungsteilers   24    eine   Spanmmg auftritt, welehe    proportional zum Tangens des Winkels ist, um welchen die   Grundplatte    11 beim Rollen aus ihrer normalen Mittellage durch den Motor 16 gedreht wird, und die die gleiche Frequenz hat wie die Quelle 20, jedoch eine Phasenverschiebung von   90     aufweist, die entweder nach-oder voreilt, je nachdem die Drehung in der einen oder andern Richtung erfolgt. Ein Pendel   25,    das in jeder   Beziehwg    gleich ist wie das Pendel 7, ist vorgesehen, um seitliches Gleiten   anzu-    zeigen.

   Ein zur   Abweichung um die Hoeh-    aehse proportionales Signal wird vom   Rich-      tungskreisel    3 mittels eines elektrischen Induktionssenders 26 und Empfängers 27 der Gattung erhalten, welche unter der Handelsmarke ¸Selsyn¯ bekannt ist. Die Rotorwick  lung    des Senders 26 wird mit   Einphasen-    wechselstrom von einer Quelle 43 gespeist, die um   90     phasenverschoben zur Quelle 20, aber von gleicher Frequenz ist, und der erwähnte Rotor wird durch den   Richtungskreisel    3 gedreht.

   Wenn die   Rotorwicklung    des   Empfän-    gers   27    kurzgeschlossen ist, wird der Rotor den Bewegungen des Senderotors folgen, und wenn in irgendeinem Augenblick der Empfänger   fest vmd    der Kurzschluss von seiner Wicklung abgeschaltet ist, wird eine Spannung zwischen den Enden dieser   Wicklung    auftreten, welche proportional zu den Abweichungen des Senderrotors und daher auch denjenigen des Richtungskreisels 3 relativ zum Fahrzeug aus den Lagen ist, welche diese in dem betreffenden   Augenbliek    einnahmen.



   In gleicher Weise werden zu den Abweichungen des Seitenruders proportionale Signale mittels eines Senders 28 und   Emp-      fängers    29 erhalten. Gleich wie vorher bewirkt ein   Kurzsehluss    der Rotorwicklung des Empfängers 29, dass er den Bewegungen des Rotors des Senders 28 und daher auch denjenigen des Seitenruders folgt, und das Festhalten des Rotors des Empfängers 29 und die Aufhebung des Kurzschlusses bewirken, dass eine Spannung zwischen den Enden der   Rotorwieklung    des Empfängers 29 auftritt, welche proportional zu den Abweichungen des Seitenruders aus der Lage ist, die es gerade annahm, als der Rotor festgehalten wurde.



   Die Wirkungsweise des Seitenruders 2 soll zuerst für den Fall betrachtet werden, in welchem das Flugzeug geradeaus fliegt. Unter diesen Bedingungen werden zwei Relais 30   und    31, welche in Fig.   1    in ihren   Erregungs-    lagen gezeigt sind, stromlos. (Die Relais 30 und 31 werden bei einer Drehung der Grundplatte 11 um die Längsachse automatisch erregt.) Wenn das Relais 30 stromlos wird, bewegt sich Bremsglied 32 nach links in der Zeichnung, lost den Rotor des Empfängers 29 aus und hält den Rotor des Empfängers   27    fest. Gleichzeitig wird die Rotorwicklung des Empfängers 29 kurzgeschlossen und die Kurzschlussschaltung des Empfängers 27 aufgehoben.

   Der Rotor des Empfängers 29 wird daher den   Seitenruderbewegungen,    wie vor   stelienld    erläutert, folgen, so dal seine Wick  lung    in einer Lage gehalten wird, in welcher (lie   Spannung in der Botorwicklung Null    ist.



  Inwischen tritt eine   Spannung    zwischen den Enden der   Rotorwieklung    des Empfängers 27 auf, welche proportional zu den Abweichungen der   Wendelage    des   Luftfahrzeuges    vom Kurs ist, auf welchem es gerade war, als das Relais 30 stromlos wurde. Wenn das Relais 31 stromlos wird, werden die vorerwähnten Kontakte 23 geöffnet und zwei Kontakte 33 geschlossen, um die Ausgangsklemmen des Pendels 25 kurzzuschliessen.

   Somit bestehen die   einzigen, im Seitenruder-Steuerkreis anf-    tretenden Signale aus einem zur Wendege  schwindigkeit proportionalen Signal von    dem auf   Drehgeschwindigkeit ansprechenden    Kreisel   1,    einem zur Abweichung vom Kurs pro  portionalen    Signal vom Empfänger 27 und einem zur   Seitenrudergeschwindigkeit    proportionalen Signal des Generators   22.    Das Flugzeug ist somit gegen Störungen in der   Wen-      dung stabilisiert und wird    so auf dem riehtigen   Kurs gehalten, zufolge der oben ge-    nannten Signale analog der vorangehend be  schriebenen    H¯hen- und   Querrudersteuerung.   



   Änderung des Kurses erfolgt durch Quer  neigungsdrehungen    des Flugzeuges. ITm dies zu bewirken, wird der Kardanring 13   durch    den Motor 16 gedreht, und es werden die Relais 30 und 31 erregt. Das Luftfahrzeug wird somit beim Rollen im. gleichen Ausmass, aber in entgegengesetzter Richtung zum Kardanring 13 gedreht, um die Grundplatte   11    in Horizontallage zu halten. Wenn das Luftfahrzeug um den gew nschten Querneigungswinkel gedreht worden ist, wird   der Motor 16    angehalten. Jegliehe Störung des Pendels 7 während der   Drehung kann die Querruder-    steuerung nicht beeinflussen, da der Ausgang dieses Pendels nun durch   Schliessung der Kon-    takte 23 kurzgeschlossen ist.



   Die Drehung des   Kardanringes    13 erzeugt ein Signal vom   Tangential-Spannungs-    teiler 24, das proportional zum Tangens des Querneigungswinkels des   Luftfahrzeuges    ist.



  Wie dies wohl bekannt ist, ist f r eine rich  tige Querneignngsdrehung die azimutale    Drehgeschwindigkeit direkt proportional zum Tangens des   Querneigungswinkels    und umgekehrt proportional zur absoluten   Fluggeschwindig-    keit. Die Proportionalitätskonstante des Tangential-Spannungsteilers   24    wird so gewählt, dass sie ein gleiches, aber entgegengesetztes Signal zu demjenigen abgibt, welches durch das auf Drehgesehwindigkeit ansprechende   Organ l abgegeben wird,    wenn sich das Luftfahrzeug mit richtiger Geschwindigkeit dreht und mit seiner   Reisegesehwindigkeit    fährt.



  Im Betrieb wird sich das Luftfahrzeug so drehen, dass diese zwei Signale einander gleich bleiben und wird sich daher mit der durch den Tangential-Spannungsteiler 24 eingestellten Geschwindigkeit drehen. Die Erregung des Relais 30 löst den Rotor des Empfängers   27    aus und bewirkt gleiehzeitig, dass seine Wicklung kurzgeschlossen wird.

   Der Rotor folgt somit den Bewegungen des   Richtungs-    kreisels 3 während der Drehung.   Pie Erre-    gung des Relais 31 ¯ffnet die Kontakte 33 und schaltet das Pendel 25 zum Anzeigen von seitlichem Abgleiten ein ; wenn sich das Luftfahrzeug mit richtiger Geschwindigkeit dreht, geht kein Signal vom Pendel 25 aus, da die Gravitationskraft der auf das Pendel wirkenden Zentrifugalkraft das Gleichgewicht hÏlt, so dass dieses in einer Lage gehalten wird, in welcher kein Signal erzeugt wird.

   Wenn sieh anderseits das Luftfahrzeug nieht mit der riehtigen Gesehwindigkeit dreht, z.   B.    wenn die absolute Fluggeschwindigkeit nicht gleich der Reisegeschwindigkeit ist, wird seitliches Gleiten auftreten, und das Pendel 25 gibt ein Signal ab, da sich die beiden genannten KrÏfte nicht mehr im   Gleiehgewieht    befinden, um die   Drehgesehwindigkeit entsprechend zu      erhohen    oder zu verringern.

   Das Signal vom    Pendel 25 beeintraehtigt die der Einrichtung    innewohnende Dämpfung, da   Pendelsehwin-    gungen entstehen können, und es ist daher notwendig, Dämpfung durch Zuführung eines zur   Seitenruderversehiebung    proportionalen und dem durch   Pendelsehwingungen    erzeugten Signal entgegengesetzten Signals   vorzu-    sehen. Dies wird durch die   Rotorwieklung    des Empfängers 29 bewirkt, die nun in den  Stromkreis eingeschaltet ist, wobei sein Rotor durch das Glied 32 im Stromkreis gehalten wird.



   Wenn sich das Luftfahrzeug in den neuen Kurs gedreht hat, ist der Kardanring 13 mittels des vom Piloten steuerbaren Motors 16 in seine ursprüngliche Lage zurückgekehrt, und die Relais 30 und 31 sind stromlos. Die   Quer-    neigung ist somit aufgehoben und weitere Drehung abgestellt. Der Kurs wird nun durch das Signal vom Empfänger 27 angezeigt, das gleich Null ist, wenn das Luftfahrzeug den neuen Kurs angenommen hat, da der Rotor dem Richtungskreisel während der Drehung gefolgt ist.



   Die Lage des   Luftfahrzeuges hinsichtlich    Längsneigung kann durch Drehung der Grundplatte 11 mittels des vom Piloten   steuer-    baren Motors 15 verändert werden. Wie dies aus der bereits gelieferten   Beschreibwg    hervorgeht, wird sich das Luftfahrzeug in   Längs-    neigung drehen, um die Plattform in Horizontallage zu halten.



   Ein auf Drehgeschwindigkeit ansprechender Kreisel zur Verwendung als Kreisel   1,    5 oder 8 ist schematisch in Fig. 2 gezeigt. Danach weist der Kreisel einen Rotor 34 auf, der auf einer Drehachse 35 in einem Kardanring 36 angeordnet ist, der um eine Achse 37 eines festen Gestelles 38 kreuzgelenkartig gelagert ist. Der Kardanring 36 trägt einen Spannungsteilerkontakt 39, der so angeordnet ist, dass er über einen festen, gebogenen Spannungsteilerwiderstand 40 gleiten kann, wenn sich der Ring relativ zum Gestell um die Achse 37 dreht. Der Ring 36 wird durch eine Feder 41 in einer Mittellage gehalten, in welcher der Kontakt   39    mit dem Mittelpunkt 42 des Widerstandes 40 in Eingriff tritt. Der Widerstand 40 ist an die Wechselstromquelle 43 angeschlossen.

   Der elektrische Ausgang des Kreisels befindet sich zwischen dem Kontakt   39 und    dem Mittelpunkt 42.



   Im Betrieb ergibt jede Drehung um eine zum Gestell 38 senkrechte Achse eine   Prä-    zession des Kreisels um die Achse 37, entgegen der Federkraft, in einem durch die Drehgeschwindigkeit um die zur Basis 38 vertikale Achse bestimmten Ausmass. Somit wird die Ausgangsspannung proportional zur Drehgeschwindigkeit.



   Es ist zu beachten, dass der vorstehend beschriebene, auf Drehgeschwindigkeit anspreehende Kreisel befähigt ist, die   Drehgesehwin-    digkeit um irgendeine der drei Luftfahrzeugachsen zu messen, wobei die drei Kreisel   leiebt    untereinander auswechselbar sein können.



   An Stelle von Kreiseln können bei der in Fig.   1    beschriebenen Anordnung auch andere auf Drehgeschwindigkeit ansprechende Vorrichtungen angewendet werden, z. B. können die in der englischen Patentschrift Nr. 611005 dargelegten Drehgesehwindigkeitsanzeigevor  riehtungen    angewendet werden.



   Ein für die Verwendung als Pendel 7,10 ocler 25 geeignetes Pendel ist in Fig. 3 sehematisch dargestellt. Wie daraus ersichtlich, ist ein Pendel   44    von leitendem Material so gelagert, dass es um eine im Fall der Pendel 7 und 25 zur Rollaehse und im Fall des Pendels 10 zur Längsneigungsachse parallelen Achse schwingen kann. Das Pendel 44 gleitet über einen gebogenen Widerstand 45, welcher an die Wechselstromquelle 43 angeschlossen ist, so dass sich der elektrische Ausgang zwisehen dem Pendel   44    und dem Mittelpunkt 46 des Widerstandes 45 befindet.



   Der Tangential-Spannungsteiler   24    ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Wie dies darin gezeigt ist, ist ein Arm 47 aus leitendem Material auf der Achse   14    befestigt, so dass er sich mit dem Kardanring   13    dreht, und gleitet über einen linearen Widerstand 48, der an die Wechselstromquelle 43 angeschlossen ist. Die   zwisehen    dem Arm 47 und dem Alit  telpunkt    49 des Widerstandes auftretende Spannung ist somit proportional zum Tangens des Winkels, um den der Kardanring 13 gedreht wird.



   Bei der in Fig.   1    gezeigten Anordnung wird eine Steuerung mittels eines   Drehsteuer-    hebels   50 und    eines Längsneigungs-Steuerhebels 51 bewirkt, die vom Piloten betätigbar sind, wobei der Hebel 50 beim Rollen nach rechts oder links gedreht wird, um Drehung nach reehts oder links zu bewirken, und der Hebel 51 wird   bei Läugsneigung vorwärts    oder rückwärts gedreht, um die Nase des Luftfahrzeuges auf- oder abwärts zu bewegen. Diese zwei   Hebel können    passenderweise so vereinigt sein, da¯ daraus die Form eines kleinen   Steuerknüppels    entsteht ; ihre Wirkungsweise wird aber leichter verständlich, wenn sie als zwei getrennte Hebel betrachtet werden.

   Diese    Wirkungsweise geht aus der Betrachtung der    Fig. 5 klar hervor. Wie daraus ersichtlich, ist der Hebel 50 bei 81 gelagert und trÏgt einen   Kontaktstreifen 5', der vom    Hebel 50 isoliert ist und zum Bestreiehen eines kreisbogenf¯rmigen Spannungsteiler-Widerstandes 53 befähigt ist. Ein   Kontaktstreifen      54.    der aneh gegen den Hebel 50 isoliert ist, steht    dauernd in Berührungseingriff mit dem Kon-    taktsegment 55 und ist befähigt, entweder mit einem Kontaktsegment 56 oder einem Kon  taktsegment    57, je nachdem der Hebel in der einen oder andern   Richtung aus seiner Mittel-    lage bewegt wird, in Eingriff zu treten.

   Der Motor 16 dreht  ber ein Getriebe den Kardanring 13, der einen   Kontaktarm      58    über einen Spannungsteiler-Widerstand 59 antreibt. Der Motor 16 ist ein Gleichstrommotor und besitzt eine   Feldwieklung 60,    die zwischen den Kon  taktstreifen      52 und dem Kontaktarm 58    angesehlossen ist.



   Der Hebel 51 ist bei 61 gelagert und trägt einen   Kontaktstreifen      62,    der über einen gebogenen Spannungsteiler-Widerstand 63 gleitet. Der Motor 15, der die Grundplatte 11 dreht, ist ein Gleichstrommotor mit einer   Feldwieklung 64, die dauernd    an die Batterie 65 angeschlossen ist, welche die Energie für    den Stenerstromkreis liefert. Ein Umschalter    66 ist   vorgesellen, um die selbsttätige Steue-      rung in und ausser Betrieb zu setzen.    Dieser   Schalter besitzt eine Steuerwicklung    67, die   durch Kontaktknopfe 68 und    69 gesteuert wird, um den Sehalter zu erregen bzw. strom  los zu machen.

   Der Sehalter    ist in   ausgeschal-    teter Stellung gezeigt, das hei¯t wenn das Flugzeug in normaler Weise vom Piloten gesteuert wird, das heisst ohne Benützung der   beschriebenen Steuerungseinriehtung. In    dieser Stellung ist eine B rste   des Motors 15    iiber Kontakte 70 und Leiter 71 an das Pendel 10 angeschlossen. Der Leiter 71 ist an einen Kontakt am Arm des Pendels   10      angeschlos-    sen, weleher so ausgebildet ist, dass er, nach Verschiebung aus seiner Mittellage in der einen oder andern Richtung, mit dem einen oder andern von zwei Segmenten   zusammen-    wirkt, die durch Leiter 72 bzw. 73 an die Klemmen der Batterie 65 angeschlossen sind.



  Der Kontakt und die Segmente sind in Fig.   5    nieht gezeigt ; die Art und Weise wie sie vorgesehen sind, steht jedoeh im freien Ermessen. Die andere B rste des Motors 1 ist dauernd an den Mittelpunkt des Widerstandes 63 angeschlossen. Somit bewirkt jede Verschiebung des Pendels, dass der Motor in der einen oder anclern Richtung lauft. Der Motor läuft so, dass die Grundplatte 11 in eine Lage gedreht wird, in welcher das Pendel in seiner zentralen Lage ist. Somit wird, wenn der Pilot das Flugzeug ohne Benützung der beschriebenen   automatisehen    Steuereinrichtung steuert, die   Grundplatte den    des Pendels 1 0 folgen.

   Wenn folglich die automatisehe Steuerung in Betrieb gesetzt wird, wird diese fortfahren, das Luftfahrzeug in derselben   Längsneigungslage zu halten,    das heisst zu stabilisieren.



     Uni    die   besehriehene    selbsttätige   Steue-      rungseinrichtung    in Betrieb zu setzen, wird der   Kontaktknopf 68 niedergedrückt.    Dies schlie¯t den Stromkreis f r die Spule 67.



  Wenn der Sehalter betätigt wird, wird dieser Stromkreis  ber Kontakte 74 und den Ausl¯se-Kontaktknopf 69 vervollstÏndigt. Die selbsttÏtige Steuerung kann somit augenblicklich durch Niederdr cken des Kontaktknopfes 69 ausser Betrieb gesetzt werden.   



  Zwecks Erleichterung des Betriebes kann die-    ser   Kontaktknopf    zuoberst am erwähnten kleinen Steuerknüppel angeordnet sein.



   Wenn der Schalter 66   eingesehaltet    wird, betätigen zwei Kontakte 75 die drei   Kupp-    lungen   17,    und setzen so die   selbsttätige Steue-    rung in Betrieb. Gleichzeitig werden die   Won-    takte 70 geöffnet und Kontakte 76 gesehlossen. Der Motor 15 ist somit vom Pendel 10 abgeschaltet und an den Mittelpunkt des Wi  derstandes    63 und an den   Kontaktstreifen    62 der Hebel 51 eingeschaltet. Wenn somit der Hebel 51 sich in seiner Mittellage befindet (er ist in verschobener   Stellnng    nur deshalb dargestellt, um seine Anschlussverbindungen klar ersichtlich zu machen), ist der Motoranker kurzgeschlossen, und der Motor ist in Ruhe.



  Eine Bewegung des Hebels 51 in der einen oder andern Richtung bewirkt, dass der Motor in der einen oder andern Richtung mit einer der Verschiebung proportionalen Geschwindigkeit läuft. Daher kann das Luftfahrzeug veranlasst werden, seine   Längsneigelage    in irgendeinem gewünschten Ausmass zu ändern, während die selbsttätige Steuereinrichtung eingeschaltet ist.



   Während des   Geradeausfluges    bei eingeschalteter, selbsttätiger Steuereinrichtung befindet sich der Hebel 50 in seiner Mittellage, und die Relais 30 und 31 sind stromlos. Um den Kurs zu ändern, wird der Hebel 50 in der einen oder andern Richtung von Hand gedreht. Sobald der   Kontaktstreifen      54    das Segment 56 oder 57 berührt, werden die Relais 30 und 31 betätigt. Es ist ersichtlich, dass die Widerstände 53 und 59 die Zweige einer Wheatstoneschen Brücke bilden, von welcher die Feldwicklung 60 eine Diagonale bildet.



  Eine   Versehiebung    des Hebels 50 bringt die Brücke ausser Gleichgewicht und erregt das Feld, so dass der Motor 16 in Betrieb gesetzt wird, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Folglich wird der vom Motor 16 gedrehte Kardanring 13 um den gleichen Betrag verschoben wie der Hebel 50. Dies bestimmt den   Querneigungswinkel    sowie auch die azimutale Drehgeschwindigkeit, so dass durch   Verschie-    ben des Hebels 50 um den erforclerliehen Betrag das Luftfahrzeug mit irgendeiner gewünschten Geschwindigkeit um seine Hochachse gedreht werden kann.



   Die oben beschriebene Anordnung kann, um eine Dämpfung der auftretenden   Schwin-    gungen im Stromkreis der   Seitenrudersteue-    rung hervorzubringen, dadurch abgeändert werden, dass man zu den andern   Spannnngen,    die auf den Eingang des Verstärkers 21 aufgedrückt sind, eine   Dämpfungsspannung    hinzufügt, die proportional ist zur Differenz der   abgebraischen    Summe der Spannungen, welche dem   Wendegeschwindigkeits-Anzeige-    kreisel   1    und dem Spannungsteiler 24 entnommen werden.

   Zu diesem Zweck wird die algebraische Summe der modulierten   400rj    Spannungen, die dem   Wendegeschwindigkeits-    Anzeigekreisel   1    und dem Spannungsteiler   24    entnommen werden, dem Eingang des Stromkreises aufgedrückt, der in Fig. 6 gezeigt ist.



   Wie in Fig. 6 gezeigt, sind zwei Trioden   V1    und   V2,    die vorteilhafterweise in einer Hülle bzw. einem   Rohr untergebraeht    sein können, so stromführend zusammengeschaltet, dass das aus   moduliertem 400 -Wechsel-    strom bestehende Signal über den Eingangstransformator 101 je besonders an die beiden Gitter angeschlossen wird.



   Wechselspannung derselben Frequenz    (400 N) wd    Bezugsphase wird in gleicher Phase im   Gleichtakt    den beiden Anoden zugeführt, und zwar mittels   Sekundärwicklun-    gen 102 und 103 an einem Anodentransformator, dessen Primärwicklung mit einer der Quelle 20 entsprechenden Spannungsquelle verbunden ist, deren Ausgangsspannung die gleiche Frequenz aufweist wie diejenige der Quelle 20.

   Die Halbwellen-Anodenstromstösse werden über die Kondensatoren 104 und 105 an die in entgegengesetzten Enden der Primärwicklung eines   Ausgangstransforma-    tors 106 angeschlossen, wobei der mittlere Anschluss dieser Primärwicklung über einen Leiter 107, der die   Weehselstromkomponenten    der beiden Anodenströme führt, mit der einstellbaren Anzapfung eines Kathoden-Ausgleichswiderstandes 108 verbunden ist, dessen Enden mit den Kathoden der R¯hren   Vl und V2 ver-    bunden sind.



   Die   Gleichstromkomponenten    der beiden Anodenströme werden über die Leiter 109 und 110 an die entgegengesetzten Enden eines   Gittervorspannungsnetzes    angeschlossen, mit dem die Gitter über Gitterableitwiderstände 111 und 112 verbunden sind. Die Eingangsstromkreis ist durch Kondensatoren 113 und   114    isoliert. 



   Der   Gitterableitwiderstand    111 ist über einen Widerstand. Rl direkt mit dem Leiter 109 verbunden und über einen Kondensator Cl an eine Anzapfung   115    an einen Widerstand   116    angeschlossen, der in Serie mit einem Widerstand 118 den Leiter 110 mit dem Leiter 109 verbindet.



   In gleicher Weise ist der   Gitterableitwider-    stand   112     ber einen Widerstand   R    mit dem Leiter 110 und über einen Kondensator C.. mit einer Anzapfung 11 am Widerstand 118 verbunden. Der Knotenpunkt der beiden Widerstände 116 und 118 ist über einen Leiter 119 mit der Anzapfung am   Kathoden-Aus-      gleichwiderstand    108 verbunden. Dieser Leiter führt die ganze Gleichstromkomponente der beiden Anodenströme und kann vorteil  hafterweise    durch eine   Gleichstromspannungs-    quelle führen, um die negative   Gittervorspan-    nung auszugleichen, die durch den Widerstand 108 und die Widerstände 116 und 118 erzeugt wird.

   Ein variabler Widerstand 120 ist zwischen die beiden   Anzapfungen    11. und   117 einyeschaltet,    und zwar zum Einstellen der   grouse    der auf die Gitter rückgekoppelten   Ausgleiclis-Differential-Vorspannung.   



   Die Sekundärwicklung des   Ausgangstrans-    formators ist an einen Spannungsteiler   121    und einen Kondensator 122 angeschlossen. Dadurch kann der   Gesamtverstärkungsfaktor    auf den gewünschten Wert eingestellt werden.



  Die   Weehselstrombelastung    in den Anoden  kathoden-Stromkreisen    ist rein ohmisch, so dass die Spannung am   Ausgangspotentiometer    121 mit den   Anodenstromstossen    in Phase ist und daher auch mit der Spannung, die an den   Anodentransformator angelegt ist.   



   Die beiden Kondensatoren   Cl    und C, haben den gleichen Wert, wie aueh die beiden   Widerstände Rl und Rz.   



   Die Schaltung arbeitet folgendermassen : Solange kein Eingangssignal am Transformator] 101 vorhanden ist und die beiden Gitter gleiche Vorspannung haben, werden dem Aus  gangstransformator    106 abgeglichene Halbwellenstromst¯¯e zugeführt, und die Spannung an den Ausgangsklemmen nimmt den Wert Null an.



   Ferner bringt, solange die beiden Gitter gleiche Vorspannung haben, jedes dem Transformator 101 zugef hrte Signal gleicher Phase die   Anodenstromstosse    aus dem Gleichgewicht und erzeugt dadurch eine Spannung über den Ausgangsspannungsteiler, die mit der Bezugsspannung in Phase ist.



   Differentialvorspannung an den beiden Gittern wird jedoch die Anodenstromstosse ebenfalls aus dem Gleichgewicht bringen, so dass, obschon kein Eingangssignal vorhanden ist, ein Ausgangssignal auftritt, das proportional zum Betrag der   Vorspannungsdifferenz    an den beiden Gittern ist.



   El sei die Amplitude des dem Eingangstransformator 101 zugeführten   Wechselstrom-    signals,    E2    die. Amplitude des an der Anzapfung des Spannungsteilers 121 auftretenden Ausgangs-Wechselstromsignals,    Eb    die Differential-Gleiehstromspannung, die an die   Gitter-Ableitwiderstände    angelegt wird.



   Dann wird die Gesamtverstärkung so ein  gestellt, dass    = El +   D EI, ist.   



   Wenn   Il und 12    die   Gleichstrom-oder    die modulierten Komponenten der beiden Anoden  strume    bedeuten, wird   E2sI1I2.   



   Um die Berechnung zu vereinfachen, seien Ri und R im Verhältnis zu den Spannungsteilern 116 und 118 gross angenommen, so dass jeder derselben sozusagen den ganzen demodulierten Strom der entsprechenden Rohre trägt.



   Es wird als bekannt vorausgesetzt, dass die Wirkung des Veränderns des Widerstandes 120 mit einer gleichzeitigen, symmetrischen Änderung der Anzapfungen 115 und 117 an   n    den Spannungsteilern 116 und 118 equivalent ist.



   Wenn man nun alle   Gleichstromspannun-    gen auf das Potential des Leiters 107 bezieht, so hat das an das untere Ende von   R.    angelegte Potential den   WertRa      I1    und das an das untere Ende von   Ri    angelegte Potential den   Wert-      I2    wobei Ra der Wert eines jeden der Widerstände 116 und 118 ist. 



   Aus Symmetriegründen wird folgendes angenommen :   
I1+I2 wobei Io = das hei¯t der algebraische   
2 Mittelwert aus   Il    und   IZ    ist,
I1 = Io + I und    I2    = IoI, so dass    E2#    I1ùI2 = 2I wird, und wenn ET das Potential an das untere Ende von R2 ist, wird
ET   =-Ra    (Io + I) und wenn ET2 das das die Anzapfung 117 angelegte Potential ist, wird
ET3=ùRaÁ (IoùI) wobei,u das einstellbare Spannungsverhältnis der Anzapfungen 115 und 117 darstellt.



   Wenn dann mit   EBI-das    Potential der Rücldeitung des   Gitterableitwiderstandes    112 bezeichnet ist, wird
1    EB1 = ET2 + (ET1ùET2)ò 1+CRD wobei D den Operator der Differentiation    nach der Zeit
EMI10.1     
 darstellt, und R und C die Werte von R1 und R2 bzw. C1 und C2 sind.



   Wenn dann das   Zeichen zl fiir R. C    gesetzt wird, das den Zeitfaktor einschlie¯t, er   hÏlt man 1   
EB1=ET2+(ET1ùET2)ò
1+v1D und somit
EMI10.2     
 In gleicher Weise beträgt die Vorspannung EB2, die an den Gitterableitwiderstand 111 angelegt ist :
EMI10.3     
 dagegen wird die Vorspannungsdifferenz
EMI10.4     

Wenn g die Steilheit jeder der beiden R¯hren bedeutet und man annimmt, dass der Widerstand 108 nur dazu dient, die Steilheiten auf den gleichen Betrag   einzustellen nnd    unerwünschte Veränderungen der Steilheiten auf Kosten eines sich daraus ergebenden niederen Wertes von g zu eliminieren, gilt folgender Ansatz :

      fi = const+--(+i)   
I2   =    constùg/2 (Eb +aE1) wobei a eine Konstante ist,
EMI10.5     
 Da es erwiesen ist, dass   E., ¯ I    ist, erhält   
E2 man, indem statt I geschrieben wird (wo b    bei   b    eine Konstante ist) :    1-D+. < -D       1-)-T'D    2 oder, wenn man r schreibt f r g . Ra.
EMI10.6     
 



  Da der Gesamtverstärkungsfaktor auf jeden gewünschten Wert eingestellt werden kann,
1 a b g   kann die Konstante 2 gleich 1 gesetzt
1+r    werden, solange man darauf achtet, dal3 sie dank dem Kathoden-Ausgleichswiderstand 108   einigermassen    stabil bleibt. Es wird dann
EMI11.1     
 wobei N=1+r und nach Wunsch auf einen    l-us    sehr grossen Wert einstellbar ist, indem Á so variiert wird, da¯ Ár sich dem Wert 1 nÏhert,   
E2 so da¯ den Wert 1+@1D annimmt.



   El   
Die Ausgangsspannung E2 wird an die   Hingangsklemmen des Verstärkers 21    angeschlossen an Stelle der, wie früher, dem   Wendegeschwindigkeitskreisel l    und dem Spannungsteiler   24    entnommenen Spannung.



  



  Device for the automatic control and stabilization of air or water vehicles around at least one control axis.



   The present invention relates to a device for the automatic control and stabilization of air or water vehicles around at least one control axis.



   It is known to steer aircraft about three axes, namely pitch, bank and turn, and a watercraft about an axis for turning. It is also known to bring about stabilization about at least one control axis by providing a deviation display device that indicates a change in the spatial position of the vehicle around a control axis from a predetermined position and actuates a switching device that controls a servomotor that actuates a corresponding control flat to make the vehicle stable and return it to its predetermined position.

   In this known arrangement, the holding device generally consists of two parts, one of which is operated by the display device and the other is mechanically coupled to the servomotor, so that the servomotor is operated according to the amount of misalignment between display device and servomotor .



   In an automatic control device of this type, the usual measure for changing the predetermined position consists in shifting one of these two parts of the switching device with respect to its actuating element by an amount that corresponds to the desired change in position in such a way to bring about an artificial alignment deviation so that the vehicle changes its position until the part of the switching device which can be actuated by the deviation display device,

   is rectified with respect to the part of the switching device connected to the servomotor.



   The aim of the present invention is to create a device for automatic control which does not make use of the above-mentioned display of the alignment deviation for stabilization, but the signal of the alignment deviation can be used as a warning signal, i.e. this signal is not used for stabilization in the case of short-term disturbances, but to restore the aircraft around the corresponding control axis to the desired position after the disturbances have been eliminated by other stabilizing means. Furthermore, the device can be used to prevent instability and pendulum visual vibrations without impairing the changes in position to be brought about.



   The device according to the invention has a device responding to a rotational speed of the vehicle about at least one control axis for emitting a first signal and a servomotor for actuating a control surface of the vehicle for the purpose of controlling the vehicle around the control axis and is characterized by responsive to the movement speed of the control surface Means for outputting a second signal, the first and the second signal being the opposite of the input power of an amplifier whose output power is used to control the servo motor,

   and further characterized by changing means for initiating course changes of the vehicle with respect to the control axis at a predetermined speed, the control surface being movable around the control axis for stabilization of the vehicle at a speed which is at least approximately proportional to the rotational speed of the vehicle around the control axis. and wherein the course of the vehicle with respect to the steering axis can be changed at a predetermined speed by actuating the changing means.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the accompanying drawing. It shows :
1 shows a schematic representation of the system of an automatic control device for controlling an aircraft around all three axes,
2 shows a gyro, which responds to the rotational speed of the vehicle about one of its axes, for controlling a voltage,
3 shows one of the pendulums indicated in FIG. 1,
4 shows a so-called tangential stress distributor,
5 shows a control circuit according to FIGS. 1 and
6 shows a diagram of a tube circuit for applying the signal difference to an alternating current signal circuit.



   As shown in Fig. 1, the aeronautical vehicle is stabilized around all three axes by means of three gyroscopes responding to rotational speed around these axes. A gyro 1 responsive to rotational speed around the vertical axis controls the rudder 2 to stabilize the aircraft for turning, with a direction gyro 3 controlled by a magnetic compass serving as a course indicator during straight-ahead flight.

   A gyro 5 responsive to the rotational speed about the longitudinal axis 12 controls the ailerons 6 in order to stabilize the aircraft during taxiing, a transverse inclination pendulum 7 serving as a bank angle indicator. A gyro 8, which is responsive to the rotational speed about the transverse axis 14, controls the altitude control 9 in order to stabilize the aircraft in the pitch angle, a pitch pendulum 10 serving as pitch indicator.



   The three gyroscopes 1, 5 and 8, which respond to rotational speed, and the longitudinal inclination pendulum 10 are arranged on a base plate 11 which is articulated around the longitudinal axis 12 in a cardan ring 13 which is rotatably supported in the aircraft around the transverse axis 14. The base plate 11 can be rotated about the longitudinal axis 12 relative to the ring 13 by means of a motor 15 which is arranged on the ring 13. The ring 13 can be rotated relative to the aircraft about the transverse axis 14 by means of a motor 16 arranged on the aircraft.

   The base plate 11 can thus be moved into any desired position, that is to say in a longitudinal inclination or in a transverse inclination position relative to the aircraft by means of two motors 15 and 16, and during straight flight conditions the base plate lies in the plane formed by the longitudinal and transverse axes.



   Each of the control surfaces, the rudder 2, ailerons 6 and elevator 9, is coupled via a coupling 17 and a gear box 18 to an electric hysteresis motor 19, which can be constructed as described in the English patent specification no. 576248/576249 is. Each motor 19 is wound for two-phase operation, one phase (reference phase) being coupled to an AC power source 20 and the other phase, the control phase, coupled to the output of an amplifier 21. Each engine 19 is coupled to a hysteresis generator 22 of the type set forth in British Patent Specification No. 576351.

   Each generator is also wound for two-phase operation, with one phase connected to the power source 20 so that a voltage proportional to the speed of the generator and therefore the motor is generated in the other phase.



   The gyroscopes responsive to rotational speed about the respective axes are described below, and it is sufficient for understanding of FIG. 1 to note that a voltage is generated between the output terminals of each rotationally responsive gyroscope which is proportional to the rotational speed and of the same frequency like that of source 20, but has a phase shift of 90¯. which either lags or leads, depending on whether the rotation takes place in one direction or the other. The pendulums and their electrical circuits are also described in detail below, and it is sufficient to understand the Fig.

     1, to state that a voltage is achieved between the electrical output connections which is proportional to the deviation of the pendulum from its central position and has the same frequency as the source 20, but has a phase shift of 90 "which is either normal - or leads, the closer the deviation occurs in one or the other direction.After this preceding explanation, the mode of operation of the individual control surfaces will now be considered in detail.



   When looking primarily at how the elevator control works, it is clear that the sum of three voltages is applied to the input of amplifier 21 of the elevator control. These tensions are proportional to the angular speed at which the aircraft completes its longitudinal inclination, which is measured by the gyroscope 8 responding to the rotational speed around the transverse axis, or to the deviation of the longitudinal inclination of the base plate 11 from the apparent horizontal, as indicated by the Longitudinal inclination pendulum 10 and the speed of the motor 19 is measured.

   The pendulum 10 is purely a display element, i.e. it emits a relatively weak signal, in comparison to the signals that result from the gyro 8, which is responsive to the rotational speed, and the generator, and its influence on the operation of the motor 19 can be be neglected during a disruption. The signal of the pendulum 1 O only comes into play. when the stabilization by means of the gyro 8 has ended without the plate 11 being completely horizontal.



   The motor 19 works in the following way: If s is the signal generated by the gyro 8, v is the speed of the motor 19 and thus of the generator 22 and g is the gain of the amplifier 21, then it follows: (sùAv) g = output voltage of the amplifier 21 = f (v); where 1 is a constant and f (v) is a function of f. In order to
1 becomes: s = Av + .f (v): since g is taken as greater than y, is: s # A.r. Accordingly, the speed of the motor 19 is approximately proportional to the signal generated by the gyro 8, regardless of the speed / input voltage characteristic of the motor 19.



  The motor 19 and consequently also the elevator control 9 are therefore moved at a speed proportional to the longitudinal inclination speed. The consequence of this is that any disturbance of the pitch will be stabilized very quickly. If, after the disturbance of the longitudinal inclination is stabilized, the base plate 11 is not horizontal in the longitudinal direction, the longitudinal inclination pendulum 10 gives an electrical signal that acts on the control 9 until the base plate 11 is set horizontally.



   The operation of the aileron control is first considered when flying straight ahead. As is explained below, in straight flight conditions there are two contacts 23, which are shown in a position in which they briefly close the bank pendulum 7, * in the open position. It follows that the control of the ailerons 6 is similar to that of the elevator, in that by actuating the ailerons at a speed proportional to the roll speed, as measured by the gyro 5 responsive to the rotational speed, the aircraft stabilizes against rolling and after every disturbance is brought into the horizontal position by signals from the slope pendulum 7.

   In this case of aileron control, however, the pendulum 7, in contrast to the pendulum 10, is arranged on the aircraft and not on the base plate 11.



  If the pendulum 7 were arranged on the base plate 11 and the aircraft was disturbed about the longitudinal axis for whatever reason, the base plate 11 could nevertheless adjust itself horizontally so that the pendulum 7 would not deflect.



   Before considering the operation of the rudder control circuit, it is necessary to say a word about its components. As in the other circuits, there is a gyro 1 which responds to the rotational speed around the vertical axis and measures the turning speed. A tangential voltage divider 24 is arranged on the axis 14.

   This is described in more detail below, and it is sufficient for the understanding of FIG. 1 to state that a Spanmmg occurs across the output connections of the voltage divider 24 which is proportional to the tangent of the angle by which the base plate 11 rolls from its normal central position through the Motor 16 is rotated, and which has the same frequency as the source 20, but has a phase shift of 90, which either leads or leads, depending on whether the rotation takes place in one or the other direction. A pendulum 25, which is the same as the pendulum 7 in every respect, is provided in order to indicate lateral sliding.

   A signal proportional to the deviation around the axis of elevation is received from the directional gyro 3 by means of an electrical induction transmitter 26 and receiver 27 of the type known under the trademark “Selsyn”. The rotor winding of the transmitter 26 is fed with single-phase alternating current from a source 43 which is 90 out of phase with the source 20 but of the same frequency, and the mentioned rotor is rotated by the directional gyro 3.

   If the rotor winding of the receiver 27 is short-circuited, the rotor will follow the movements of the transmitter rotor, and if at any moment the receiver is firmly disconnected from its winding, a voltage will appear between the ends of this winding which is proportional to the deviations of the transmitter rotor and therefore also those of the directional gyro 3 relative to the vehicle from the positions that they occupied in the relevant eye.



   In the same way, signals proportional to the deviations in the rudder are received by means of a transmitter 28 and receiver 29. As before, a short circuit of the rotor winding of the receiver 29 causes it to follow the movements of the rotor of the transmitter 28 and therefore also those of the rudder, and the holding of the rotor of the receiver 29 and the cancellation of the short circuit cause a voltage between the ends the rotor tilt of the receiver 29 occurs, which is proportional to the deviations of the rudder from the position it was assuming when the rotor was held.



   The mode of operation of the rudder 2 shall first be considered for the case in which the aircraft is flying straight ahead. Under these conditions, two relays 30 and 31, which are shown in their energized positions in FIG. 1, are de-energized. (The relays 30 and 31 are automatically excited when the base plate 11 rotates about the longitudinal axis.) When the relay 30 is de-energized, the brake member 32 moves to the left in the drawing, releases the rotor of the receiver 29 and holds the rotor of the receiver 27 fixed. At the same time, the rotor winding of the receiver 29 is short-circuited and the short-circuit circuit of the receiver 27 is canceled.

   The rotor of the receiver 29 will therefore follow the rudder movements, as explained above, so that its winding is kept in a position in which the voltage in the motor winding is zero.



  In the meantime, a voltage occurs between the ends of the rotor vibration of the receiver 27, which is proportional to the deviations of the turning position of the aircraft from the course on which it was just when the relay 30 was de-energized. When the relay 31 is de-energized, the aforementioned contacts 23 are opened and two contacts 33 are closed in order to short-circuit the output terminals of the pendulum 25.

   Thus, the only signals occurring in the rudder control circuit consist of a signal proportional to the turning speed from the gyro 1, which responds to the rotational speed, a signal from receiver 27 proportional to the deviation from the course and a signal from generator 22 proportional to the rudder speed The aircraft is thus stabilized against interferences in the turn and is thus kept on the correct course, according to the above-mentioned signals analogous to the above-described elevator and aileron controls.



   The course is changed by turning the aircraft cross-bank. To do this, the gimbal 13 is rotated by the motor 16 and the relays 30 and 31 are energized. The aircraft is thus rolling in. the same extent, but rotated in the opposite direction to the cardan ring 13 in order to keep the base plate 11 in a horizontal position. When the aircraft has been turned through the desired bank angle, the motor 16 is stopped. Any disturbance of the pendulum 7 during the rotation cannot influence the aileron control, since the output of this pendulum is now short-circuited by closing the contacts 23.



   The rotation of the gimbal ring 13 generates a signal from the tangential voltage divider 24 which is proportional to the tangent of the bank angle of the aircraft.



  As is well known, for a correct bank rotation, the azimuthal rotation speed is directly proportional to the tangent of the bank angle and inversely proportional to the absolute flight speed. The constant of proportionality of the tangential voltage divider 24 is chosen so that it emits an identical but opposite signal to that which is emitted by the organ 1 responsive to the rotational speed when the aircraft is turning at the correct speed and traveling at its cruising speed.



  In operation, the aircraft will rotate so that these two signals remain the same and will therefore rotate at the speed set by the tangential voltage divider 24. The excitation of the relay 30 triggers the rotor of the receiver 27 and at the same time causes its winding to be short-circuited.

   The rotor thus follows the movements of the direction gyro 3 during rotation. When the relay 31 is excited, the contacts 33 open and the pendulum 25 switches on to indicate that the device has slipped sideways; if the aircraft is turning at the correct speed, no signal is emitted from pendulum 25, since the gravitational force of the centrifugal force acting on the pendulum maintains equilibrium, so that it is held in a position in which no signal is generated.

   If, on the other hand, the aircraft does not turn at the correct speed, e.g. B. if the absolute airspeed is not equal to the cruising speed, lateral gliding will occur and the pendulum 25 emits a signal, since the two mentioned forces are no longer in equilibrium, in order to increase or decrease the turning speed accordingly.

   The signal from pendulum 25 affects the damping inherent in the device, since pendulum oscillations can arise, and it is therefore necessary to provide damping by supplying a signal proportional to the rudder displacement and opposite to the signal generated by pendulum oscillations. This is caused by the rotor vibration of the receiver 29, which is now switched on in the circuit, its rotor being held in the circuit by the member 32.



   When the aircraft has turned into the new course, the cardan ring 13 has returned to its original position by means of the motor 16 controllable by the pilot, and the relays 30 and 31 are de-energized. The lateral inclination is thus canceled and further rotation is stopped. The course is now indicated by the signal from the receiver 27, which is equal to zero when the aircraft has assumed the new course, since the rotor has followed the directional gyro during the turn.



   The position of the aircraft with regard to the longitudinal inclination can be changed by rotating the base plate 11 by means of the motor 15 controllable by the pilot. As can be seen from the description already supplied, the aircraft will turn in a longitudinal inclination in order to keep the platform in a horizontal position.



   A rotational speed responsive gyro for use as gyro 1, 5 or 8 is shown schematically in FIG. According to this, the gyroscope has a rotor 34 which is arranged on an axis of rotation 35 in a cardan ring 36 which is mounted in the manner of a universal joint around an axis 37 of a fixed frame 38. The gimbal ring 36 carries a voltage divider contact 39 which is arranged so that it can slide over a fixed, curved voltage divider resistor 40 when the ring rotates about the axis 37 relative to the frame. The ring 36 is held in a central position by a spring 41, in which the contact 39 engages with the center point 42 of the resistor 40. The resistor 40 is connected to the AC power source 43.

   The electrical output of the gyroscope is located between contact 39 and center point 42.



   In operation, each rotation about an axis perpendicular to the frame 38 results in a precession of the gyro about the axis 37, counter to the spring force, to an extent determined by the speed of rotation about the axis vertical to the base 38. Thus, the output voltage becomes proportional to the rotation speed.



   It should be noted that the above-described gyroscope responsive to rotational speed is capable of measuring the rotational speed about any of the three aircraft axes, and the three gyroscopes can easily be interchangeable with one another.



   Instead of gyroscopes, other rotational speed responsive devices can also be used in the arrangement described in FIG. B. can be applied in the English patent specification No. 611005 Drehgeseh SPEEDZEIGevor devices.



   A pendulum suitable for use as a pendulum 7, 10 or 25 is shown schematically in FIG. As can be seen therefrom, a pendulum 44 of conductive material is mounted so that it can swing about an axis parallel to the roller axis in the case of the pendulums 7 and 25 and to the axis of longitudinal inclination in the case of the pendulum 10. The pendulum 44 slides over a curved resistor 45 which is connected to the AC power source 43 so that the electrical output is between the pendulum 44 and the center point 46 of the resistor 45.



   The tangential voltage divider 24 is shown schematically in FIG. 4. As shown therein, an arm 47 of conductive material is mounted on the axle 14 so that it rotates with the gimbal 13 and slides over a linear resistor 48 connected to the AC power source 43. The voltage occurring between the arm 47 and the Alit center point 49 of the resistor is thus proportional to the tangent of the angle through which the gimbal ring 13 is rotated.



   In the arrangement shown in FIG. 1, control is effected by means of a rotary control lever 50 and a pitch control lever 51 which can be actuated by the pilot, the lever 50 being rotated to the right or left when rolling, to the right or to the left to effect, and the lever 51 is rotated forwards or backwards at Läugsneigung to move the nose of the aircraft up or down. These two levers can be conveniently united in such a way that the shape of a small control stick arises from them; however, their mode of operation is easier to understand if they are viewed as two separate levers.

   This mode of operation emerges clearly from consideration of FIG. 5. As can be seen therefrom, the lever 50 is mounted at 81 and carries a contact strip 5 'which is isolated from the lever 50 and is capable of passing through an arcuate voltage divider resistor 53. A contact strip 54, which is insulated from the lever 50, is permanently in contact engagement with the contact segment 55 and is capable of either contacting a contact segment 56 or a contact segment 57, depending on the lever in one or the other direction Middle position is moved to engage.

   The motor 16 rotates the cardan ring 13 via a gear, which drives a contact arm 58 via a voltage divider resistor 59. The motor 16 is a DC motor and has a Feldwieklung 60, which is attached between the contact strips 52 and the contact arm 58 Kon.



   The lever 51 is mounted at 61 and carries a contact strip 62 which slides over a bent voltage divider resistor 63. The motor 15 which rotates the base plate 11 is a direct current motor with a field voltage 64 which is permanently connected to the battery 65 which supplies the energy for the star circuit. A changeover switch 66 is provided in order to switch the automatic control on and off. This switch has a control winding 67, which is controlled by contact buttons 68 and 69 in order to energize the Sehalter or to make currentless.

   The switch is shown in the switched-off position, that is, when the aircraft is controlled in the normal manner by the pilot, that is, without using the described control device. In this position, a brush of the motor 15 is connected to the pendulum 10 via contacts 70 and conductor 71. The conductor 71 is connected to a contact on the arm of the pendulum 10, which is designed so that, after being displaced from its central position in one direction or the other, it interacts with one or the other of two segments that pass through Conductors 72 and 73 are connected to the terminals of the battery 65.



  The contact and segments are not shown in Figure 5; however, the manner in which they are provided is at your own discretion. The other brush of the motor 1 is permanently connected to the center point of the resistor 63. Thus, any movement of the pendulum will cause the motor to run in one or another direction. The motor runs in such a way that the base plate 11 is rotated into a position in which the pendulum is in its central position. Thus, when the pilot controls the aircraft without using the described automatic control device, the base plate will follow that of the pendulum 10.

   If the automatic control is consequently put into operation, it will continue to keep the aircraft in the same pitch position, that is to say to stabilize it.



     In order to put the designated automatic control device into operation, the contact button 68 is depressed. This completes the circuit for coil 67.



  When the switch is activated, this circuit is completed via contacts 74 and the release button 69. The automatic control can thus be put out of operation immediately by pressing the contact button 69.



  In order to facilitate operation, this contact button can be arranged at the top of the small control stick mentioned.



   When the switch 66 is held in, two contacts 75 actuate the three clutches 17 and thus put the automatic control into operation. At the same time, contacts 70 are opened and contacts 76 are closed. The motor 15 is thus switched off by the pendulum 10 and switched to the center of the Wi resistance 63 and the contact strip 62 of the lever 51. Thus, when the lever 51 is in its central position (it is only shown in a shifted position to make its connection connections clearly visible), the motor armature is short-circuited and the motor is at rest.



  A movement of the lever 51 in one direction or the other causes the motor to run in one direction or the other at a speed proportional to the displacement. Therefore, the aircraft can be made to change its pitch position to any desired extent while the automatic control device is switched on.



   During straight flight with the automatic control device switched on, the lever 50 is in its central position and the relays 30 and 31 are de-energized. To change course, lever 50 is rotated by hand in one direction or the other. As soon as the contact strip 54 touches the segment 56 or 57, the relays 30 and 31 are actuated. It can be seen that the resistors 53 and 59 form the branches of a Wheatstone bridge, of which the field winding 60 forms a diagonal.



  Displacement of the lever 50 unbalances the bridge and energizes the field so that the motor 16 is activated to restore equilibrium. As a result, the gimbal ring 13 rotated by the motor 16 is displaced by the same amount as the lever 50. This determines the bank angle as well as the azimuthal rotation speed, so that by displacing the lever 50 by the required amount the aircraft can be driven at any desired speed Vertical axis can be rotated.



   The arrangement described above can be modified in order to dampen the oscillations occurring in the circuit of the rudder control by adding a damping voltage which is proportional to the other voltages that are impressed on the input of the amplifier 21 for the difference between the abrupt sum of the voltages, which are taken from the rate of turn indicator gyro 1 and the voltage divider 24.

   For this purpose, the algebraic sum of the modulated 400rj voltages taken from the rate of turn indicator gyro 1 and voltage divider 24 is applied to the input of the circuit shown in FIG.



   As shown in FIG. 6, two triodes V1 and V2, which can advantageously be housed in a casing or a tube, are connected together in such a way that the signal consisting of modulated 400 alternating current is transmitted via the input transformer 101 to the connected to both grids.



   AC voltage of the same frequency (400 N) wd reference phase is fed to the two anodes in the same phase in common mode, namely by means of secondary windings 102 and 103 on an anode transformer, the primary winding of which is connected to a voltage source corresponding to the source 20, the output voltage of which has the same frequency like that of the source 20.

   The half-wave anode currents are connected via the capacitors 104 and 105 to the opposite ends of the primary winding of an output transformer 106, the middle connection of this primary winding via a conductor 107, which carries the alternating current components of the two anode currents, with the adjustable tapping of a cathode -A balancing resistor 108 is connected, the ends of which are connected to the cathodes of the tubes Vl and V2.



   The direct current components of the two anode currents are connected via conductors 109 and 110 to the opposite ends of a grid biasing network to which the grids are connected via grid bleeder resistors 111 and 112. The input circuit is isolated by capacitors 113 and 114.



   The grid bleeder resistor 111 is across a resistor. R1 is connected directly to the conductor 109 and connected via a capacitor C1 to a tap 115 to a resistor 116, which connects the conductor 110 to the conductor 109 in series with a resistor 118.



   In the same way, the grid discharge resistor 112 is connected to the conductor 110 via a resistor R and to a tap 11 on the resistor 118 via a capacitor C. The junction of the two resistors 116 and 118 is connected to the tap on the cathode equalizing resistor 108 via a conductor 119. This conductor carries the entire direct current component of the two anode currents and can advantageously lead through a direct current voltage source in order to compensate for the negative grid bias which is generated by the resistor 108 and the resistors 116 and 118.

   A variable resistor 120 is connected between the two taps 11 and 117, specifically for setting the size of the differential bias voltage fed back to the grid.



   The secondary winding of the output transformer is connected to a voltage divider 121 and a capacitor 122. This allows the overall gain factor to be set to the desired value.



  The alternating current load in the anode-cathode circuits is purely ohmic, so that the voltage at the output potentiometer 121 is in phase with the anode current surges and therefore also with the voltage that is applied to the anode transformer.



   The two capacitors Cl and C have the same value as the two resistors Rl and Rz.



   The circuit works as follows: As long as there is no input signal at the transformer 101 and the two grids have the same bias voltage, balanced half-wave currents are fed to the output transformer 106 and the voltage at the output terminals assumes the value zero.



   Furthermore, as long as the two grids have the same bias, any signal of the same phase supplied to the transformer 101 unbalances the anode currents and thereby generates a voltage across the output voltage divider which is in phase with the reference voltage.



   Differential biasing on the two grids will, however, also unbalance the anode currents so that, although there is no input signal, an output signal occurs which is proportional to the amount of the biasing difference across the two grids.



   Let El be the amplitude of the alternating current signal fed to the input transformer 101, E2 the. Amplitude of the output alternating current signal appearing at the tap of the voltage divider 121, Eb the differential DC voltage which is applied to the grid bleeder resistors.



   Then the overall gain is set so that = E1 + D EI.



   If II and I2 mean the direct current or the modulated components of the two anode currents, E2sI1I2 becomes.



   To simplify the calculation, let Ri and R be assumed to be large in relation to the voltage dividers 116 and 118, so that each of them carries, so to speak, the entire demodulated current of the corresponding tubes.



   It is assumed to be known that the effect of changing the resistance 120 with a simultaneous, symmetrical change in the taps 115 and 117 at n the voltage dividers 116 and 118 is equivalent.



   If one now relates all direct current voltages to the potential of conductor 107, the potential applied to the lower end of R. has the value Ra I1 and the potential applied to the lower end of Ri has the value I2, where Ra is the value of each of resistors 116 and 118.



   For reasons of symmetry the following is assumed:
I1 + I2 where Io = that is the algebraic
2 is the mean of II and IZ,
I1 = Io + I and I2 = IoI, so that E2 becomes # I1ùI2 = 2I, and when ET is the potential at the lower end of R2 becomes
ET = -Ra (Io + I) and if ET2 is that the potential applied to the tap 117 will
ET3 = ùRaÁ (IoùI) where, u represents the adjustable voltage ratio of taps 115 and 117.



   If then EBI-the potential of the return line of the grid bleeder resistor 112 is designated
1 EB1 = ET2 + (ET1ùET2) ò 1 + CRD where D is the operator of the differentiation according to the time
EMI10.1
 and R and C are the values of R1 and R2 and C1 and C2, respectively.



   If the sign zl is then set for R. C, which includes the time factor, one obtains 1
EB1 = ET2 + (ET1ùET2) ò
1 + v1D and thus
EMI10.2
 In the same way, the bias voltage EB2 that is applied to the grid bleeder resistor 111 is:
EMI10.3
 on the other hand becomes the bias difference
EMI10.4

If g means the slope of each of the two tubes and it is assumed that resistor 108 only serves to set the slopes to the same value and to eliminate undesirable changes in the slopes at the expense of a resulting lower value of g, then the following applies Approach:

      fi = const + - (+ i)
I2 = constùg / 2 (Eb + aE1) where a is a constant,
EMI10.5
 Since it has been proven that E., ¯ I, receives
E2 by writing instead of I (where b is a constant at b): 1-D +. <-D 1 -) - T'D 2 or, if you write r, f r g. Ra.
EMI10.6
 



  Since the overall gain factor can be set to any desired value,
1 a b g the constant 2 can be set equal to 1
1 + r, as long as one takes care that it remains reasonably stable thanks to the cathode balancing resistor 108. It will then
EMI11.1
 where N = 1 + r and, if desired, can be set to a very large value l-us by varying Á so that Ár approaches the value 1,
E2 so that assumes the value 1 + @ 1D.



   El
The output voltage E2 is connected to the output terminals of the amplifier 21 instead of the voltage taken from the rate of turn gyro 1 and the voltage divider 24, as before.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Einrichtung zur automatischen Steuerung eines Luft-oder Wasserfahrzeuges mit einer auf eine Drehgesehwindigkeit des Fahrzeuges um wenigstens eine Steuerachse desselben ansprechenden Vorrichtung zur Abgabe eines ersten Signals, und mit einem Servomotor (19) zur Betätigung einer Steuerfläehe des Fahrzeuges zweeks Steuerung des Fahrzeuges um die Steuerachse, gekennzeichnet durch auf (lie Bewegungsgeschwindigkeit der Steuerfläche ansprechende Mittel (22) zur Abgabe eines zweiten Signals, wobei das erste und das zweite Signal der Eintrittsleistung eines VerstÏrkers (21) entgegengesetzt ist, dessen Aus gangsleistung zur Steuerung des Servomotors (19) dient, PATENT CLAIM: Device for the automatic control of an aircraft or watercraft with a device responding to a rotational speed of the vehicle about at least one control axis of the same for emitting a first signal, and with a servomotor (19) for actuating a control surface of the vehicle for the purpose of controlling the vehicle about the control axis, characterized by means (22) responding to the movement speed of the control surface for emitting a second signal, the first and second signals being opposite to the input power of an amplifier (21) whose output power is used to control the servo motor (19), und ferner gekennzeichnet durch ¯nderungsmittel zur Herbeiführnng von Kursänderungen des Fahrzeuges bezüglieh der Steueraehse mit einer vorbestimmten Ge schwindigkeit, wobei die Steuerfläche zur Sta bilisierung des Fahrzeuges um die Steueraehse mit einer Geschwindigkeit bewegbar ist, die wenigstens annähernd proportional der Drehgeschwindigkeit des Fahrzeuges um die Steuerachse ist, und wobei durch Betätigung der Änderungsmittel der Kurs des Fahrzeuges bezüglich der Steueraehse mit einer vorbe stimmten Geschwindigkeit veränderbar ist. and further characterized by changing means for bringing about changes in course of the vehicle with respect to the control axis at a predetermined speed, the control surface for stabilizing the vehicle being movable about the control axis at a speed which is at least approximately proportional to the rotational speed of the vehicle about the control axis , and wherein the course of the vehicle with respect to the Steueraehse with a vorbe certain speed can be changed by actuating the changing means. UNTERANSPRÜCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass die Eursänderungs- mittel eine Vorrichtung (16) zum Verdrehen der auf eine Drehgesehwindigkeit ansprechenden Vorriehtung (5) um die Steuerachse (14) mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit besitzen, wobei sich das Fahrzeug in zur Drehrichtung der genannten Vorrichtung (5) ent gegengesetzter Richtung mit der genannten vorgeschriebenen Geschwindigkeit drehen kann. SUBCLAIMS: 1. Device according to claim, characterized in that the change means have a device (16) for rotating the device (5), which is responsive to a rotational speed, about the control axis (14) at a predetermined speed, the vehicle moving in to Direction of rotation of said device (5) can rotate ent opposite direction at the prescribed speed mentioned. 2. Einriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die Kursände- rungsmittel eine Vorrichtung (24) aufwei- sen zur Abgabe eines dritten Signals an die Eintrittsseite des Verstärkers (21), welches dritte Signal von gleicher Grosse wie das erste Signal, jedoch diesem letzteren ent gegengesetzt gerichtet ist, wenn sich das Fahrzeug mit der vorbestimmten Geschwindigkeit @ um die Steueraehse dreht, und das dazu dient, das Fahrzeug mit der vorbestimmten Ge schwindigkeit um die Steuerachse zu drehen. 2. Device according to claim, characterized in that the course changing means have a device (24) for outputting a third signal to the inlet side of the amplifier (21), which third signal is of the same size as the first signal, but this latter ent is directed opposite when the vehicle rotates at the predetermined speed @ around the control axis, and which serves to rotate the vehicle at the predetermined speed Ge around the control axis. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Signale elektrische Signale sind. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that said signals are electrical signals. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeiehnet durch Mittel zweeks Zuführung eines vierten Signals zum Verstärker (21), das der Änderungsgeschwindigkeit zwischen dem ersten und dem dritten Signal entspricht, um jedem Bestreben der Drehgeschwindigkeit des Fahrzeuges, von der vorbestimmten Geschwin- digkeit abzuweichen, entgegenzuwirken und um die Dämpfung der Fahrzeugbewegung beim Drehen des Fahrzeuges zu verbessern. 4. Device according to dependent claim 2, characterized by means of supplying a fourth signal to the amplifier (21) which corresponds to the rate of change between the first and the third signal in order to counteract any tendency in the rotational speed of the vehicle to deviate from the predetermined speed and to improve the damping of vehicle movement when the vehicle is turning. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des vierten Signals ein Stromkreis vorgesehen ist, der einen Verstärker (V1, V2) aufweist, Mittel (101), um diesem Verstärker die Differenz aus dem ersten und dritten Signal zuzuführen sowie Mittel zum Zuführen eines Teils der verstärkten Lest-long durch einen integrierenden Stromkreis (C1, R1, C2, R2) zum Eingang ; und zwar mittels Gegenkopplung. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that a circuit is provided for generating the fourth signal, which circuit has an amplifier (V1, V2), means (101) for feeding the difference between the first and third signals to this amplifier and means for feeding a portion of the amplified Lest-long through an integrating circuit (C1, R1, C2, R2) to the input; namely by means of negative feedback. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der VerstÏrker zwei gittergesteuerte Rohren (V1, V2) auf- weist, an deren Steuergitter die algebraische Summe des ersten und dritten Signals in Gleiehtaktsehaltung angelegt wird, und dass R ckkopplungsleitungen (109,110) vorgesehen sind, welche die Anoden einer jeden Robre mit dem Steuergitter der gleichen Robre verbinden. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the amplifier has two grid-controlled tubes (V1, V2), to whose control grid the algebraic sum of the first and third signals is applied in synchronous clock circuit, and that feedback lines (109, 110) are provided connecting the anodes of each robre to the control grid of the same robre. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückkopplungs- leitungen (1Q9, 110) einen Stromkreis (116, 118) aufweisen zur Erzeugung einer Span nung, die der Differenz der durch die R¯hren fliessenden Strome proportional ist, ferner einen integrierenden Stromkreis (Cl, CR, C2, C3) zur Aufnahme dieser Differenzspannungen und einen Stromkreis (111,112), um die aus der genannten Integration resultie- rende Spannung differentiell an die Gitter der R¯hren (V1, V2) anzulegen. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the feedback lines (1Q9, 110) have a circuit (116, 118) for generating a voltage which is proportional to the difference between the currents flowing through the tubes, and also one integrating circuit (Cl, CR, C2, C3) to receive these differential voltages and a circuit (111, 112) to apply the voltage resulting from the integration mentioned differentially to the grids of the tubes (V1, V2). 8. Einrichtung nach Unteranspruch 7, bei welcher die Signale Wechselstromsignale einer Standard-Frequenz sind, dadurch gekennzeichnet, dass an die Anoden der Röhren (Vi, V2) des Verstärkers eine Wechselstromspan- nung der Standardfrequenz in Gleichtakt- sehaltung angelegt ist, und dass der Verstärker einen ersten Widerstand (il, 111) besitzt, der den Anodenstromkreis mit dem Steuergitter der einen Robre (V.-) verbindet, ferner einen zweiten Widerstand (118,108), der den Anodenstromkreis mit der Kathode der gleichen Robre (V2) 8. Device according to dependent claim 7, wherein the signals are AC signals of a standard frequency, characterized in that an AC voltage of the standard frequency is applied in common mode to the anodes of the tubes (Vi, V2) of the amplifier, and that the Amplifier has a first resistor (il, 111), which connects the anode circuit with the control grid of a Robre (V.-), and a second resistor (118,108), which connects the anode circuit with the cathode of the same Robre (V2) verbindet, weitere, gleich ausgebildete Widerstände (R2, 112,116,108), welche den Anodenstromkreis mit der Kathode und dem Steuergitter der andern Röhre (V1) verbinden, und ferner zwei Kondensatoren (C1, C2), von denen jeder zwischen einer Anzapfstelle am ersten Widerstand (Rl, 111, R2, 112) der einen der beiden Röhren (V1, V2) und einer Anzapfstelle (115,117) am zweiten Widerstand (116,118) der andern der beiden R¯hren (V1, V2) angesehlossen ist. connects, further, identically designed resistors (R2, 112,116,108), which connect the anode circuit with the cathode and the control grid of the other tube (V1), and also two capacitors (C1, C2), each of which between a tap on the first resistor ( R1, 111, R2, 112) of one of the two tubes (V1, V2) and a tap (115,117) on the second resistor (116,118) of the other of the two tubes (V1, V2) is connected.
CH268371D 1946-06-20 1947-09-15 Device for the automatic control and stabilization of aircraft or watercraft around at least one control axis. CH268371A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB268371X 1946-06-20
GB190647X 1947-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268371A true CH268371A (en) 1950-05-15

Family

ID=26253815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268371D CH268371A (en) 1946-06-20 1947-09-15 Device for the automatic control and stabilization of aircraft or watercraft around at least one control axis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268371A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE860900C (en) Self-steering for aircraft
DE840449C (en) Compass system, in particular earth inductor compass for measuring the direction of the magnetic earth field
DE1196509C2 (en) Flight control system for aerobatic maneuvers
DE871248C (en) Control device for aircraft
CH268371A (en) Device for the automatic control and stabilization of aircraft or watercraft around at least one control axis.
DE563680C (en) Remote control system in bridge circuit, especially for guns
DE937142C (en) Safety device for automatic control systems
DE2701564A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR AUTOMATIC COURSE CONTROL
DE868554C (en) Device for the automatic control of steerable vehicles, especially airplanes
DE602982C (en) Automatic course control for watercraft and aircraft
DE693699C (en)
DE910985C (en) Fully electric automatic control device
DE880549C (en) Automatic control unit for aircraft
DE870571C (en) Device for controlling or regulating by means of double-acting electromagnetic devices
DE877999C (en) Electrical control system for water, air or land vehicles or the like.
DE877702C (en) Automatic control for aircraft
DE856554C (en) Device for the automatic control of vehicles, e.g. B. Aircraft
CH282250A (en) Device for regulating at least one physical variable to a nominal value.
DE1578272C3 (en) Stabilized directional telescope
DE570916C (en) Automatic control device for ships u. like
DE1406432C (en) Control device in the form of an after 1 exciter
DE711217C (en) Automatic rudder control for vehicles, especially aircraft
DE760428C (en) Device for steering a vehicle, in particular an airplane, into a guide road running through a point
DE899904C (en) Device for the automatic control of vehicles, especially aircraft
DE912175C (en) Automatic control device for a vehicle with movable control surface