CH268143A - Device for the production of colored embroidery on a shuttle embroidery machine. - Google Patents

Device for the production of colored embroidery on a shuttle embroidery machine.

Info

Publication number
CH268143A
CH268143A CH268143DA CH268143A CH 268143 A CH268143 A CH 268143A CH 268143D A CH268143D A CH 268143DA CH 268143 A CH268143 A CH 268143A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
needles
slide
embroidery
turret
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hron Leopold
Original Assignee
Hron Leopold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hron Leopold filed Critical Hron Leopold
Publication of CH268143A publication Critical patent/CH268143A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/02Machine needles
    • D05C11/04Arrangements for fastening or inserting in bars or carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2203/00Selection of machines, accessories or parts of the same kind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur     Herstellung,    bunter Stickereien auf einer     Schiffchen-Stickmaschine.       Der     Gegeltstand    der     Erfindun-    bezieht.  ,ich     atzt'        eilte        Vorriehtung    zur     Herstellung     bunter Stickereien auf     einer        Sclliffellen-Stick-          mascbine.    Bisher wurden derartige Stickereien  in     der    Weise     durchgeführt,

      dass bei einem     Far-          benweehsel    der     bisherige    Faden aus der     Stick-          nadel    entfernt werden musste und der neu zur       Ver -cndun        #elang-eiide    Faden eingefädelt       werden        musste.    Diese Arbeit ist überaus     zeit-          raubend    und erschwert.

   die     Ausführung    bun  ter Stickereien so weit., dass in der Regel von  der     Ausführung    solcher Stickereien Abstand       genoninien.    werden     inuss.    Die Erfindung     be-          zweekt        inin,    eine     Vorrichtung        zti    schaffen, die  die     Herstellung-    bunter     Stickereien    ohne Um  fädeln     ermöglicht..    Die Erfindung besteht.

    darin, dass je Rapport mehrere Sticknadeln  vorgesehen sind, um mit jeder Nadel einen  Faden     anderer    Farbe verarbeiten zu können,       voll        welehen    Nadeln jeweils nur eine je Rap  port     hi        Arbeitsstellung    ist, während sich die  andern in     Ruhestellung    befinden.  



       Eil)        .lusfülii@uiibsbeispiel    des     Erfindunbs-          rie0e11standes    ist. auf der     Zeichnung    darge  stellt. Es     zeigt:

            Fir.    1 einen     Querschnitt    durch das die     Re-          volverIzöpfe        tragende    Lineal,       Fig.        '?    einen Schnitt durch den Revolver  kopf"     t'iir    fünf     verschiedene    Farben nach der  Linie     11-II    der     Fig.    1.,       Fib.    3 eine Stirnansicht auf den Revolver  kopf,

           Fig.    4 eine Rückansicht auf das Lineal und       Fi-.5    in einem schematischen Grundriss  die     Fadenführung    von den Spulen zu den Re  volverköpfen.  



  Die übrigen an sich bekannten Teile der       Schiffchen-Stickmaschine    sind nicht darge  stellt.  



       Das    Lineal 1 ist auf einer     Führungsstange          \3    verstellbar. In diesem Lineal ist für jeden  Rapport. ein Revolverkopf 3 auf einem Dreh  zapfen 4     angeordnet.    Die Drehzapfen 4 sind  auf der     Rückseite    des Lineals 1 mit Hilfe von  Schrauben 5 befestigt. Der Revolverkopf 3  trägt an seinem hintern, im Lineal liegenden  Ende ein Zahnrad 6, in welches zur Verdre  hung eine für sämtliche Revolverköpfe     ge-          nieinsame    Zahnstange 7, die im Lineal ge  lagert. ist, eingreift.

   Der Revolverkopf 3 weist       Ausnehmungen    8 auf, die im Querschnitt       zwecl@mässib        trapezförmig    sind. In diesen     Aus-          nehmungen    8 gleiten Schlitten 9, in welchen  die Nadeln 10     befestigt.    sind. In der     Ruhestel-          hing    sind diese Schlitten 9 mit. den Nadeln 10       zurückgezogen    und durch im Revolverkopf     an-          ,@eordnete    Blattfedern 11 festgehalten (dünn       eingezeichnete        Stellung    nach     Fig.    1).

   Als hin  terer Anschlag in der     zurückgezogenen        Stel-          hing    dient das Zahnrad, während als vorderer  Anschlag für die in Ruhestellung befindlichen  Nadeln eine Scheibe 12 auf dem Drehzapfen 4       befestigt    ist. Diese Scheibe     l'    weist eine     Aus-          nehmung    13 auf, durch die die in     Arbeitsstel-          lung    befindliche Nadel (obere Nadel nach den           Fig.1    und 2)     hindurchtreten    kann     und    die als  Führung für den Stickfaden dient.

   Die Bewe  gung der Nadeln nach vorn in die Arbeits  stellung und nach hinten in die Ruhestellung  geschieht mit Hilfe eines Nadelschiebers 14,  der an seinem vordern Ende einen Haken 15  aufweist, welcher in eine entsprechende     Aus-          nehmuung    16 in dem Schlitten 9 eingreift, der  sich infolge Drehung des Revolverkopfes 3 in  der obersten     Stellung    befindet. Der Haken 15  ist an dem Nadelschieber 14     verdrehbar    be  festigt, damit er ausser Eingriff mit der Aus  nehmimg 16 gebracht werden kann, um eine  beliebige, in Arbeitsstellung befindliche Nadel  ausser Tätigkeit setzen zu können.

   Der Revol  verkopf 3 weist eine auf die in Ruhestellung  befindlichen     Ausnehmungen    16 ausgerichtete  Ringnut 17 auf, in der der Haken 15 bei zu  rückgezogenem Nadelschieber 14 bei Verdre  hung des Revolverkopfes gleiten kann. Die  Nadelschieber 14 werden durch eine Betäti  gungsschiene 18, die über die ganze Stick  maschine reicht, bewegt.  



  Zur Führung des Stickfadens längs des  Lineals 1 zur Sticknadel 10 sind geeignete       Führungsmittel    vorgesehen. Es ist für jede  Nadel eine besondere     Stiekfadenspule    vorgese  hen; die     Spulen    sind gemäss     Fig.    5 auf meh  reren parallel     zueinander    liegenden Spulen  rechen 21 aufgesteckt.

   Es ist     zweckmässig,    für  jede Farbe einen eigenen     Spulenrechen    21  vorzusehen, so dass im vorliegenden Fall fünf       Spulenreehen    21,     also        ebensoviele        wie    Schlit  ten 9, pro Revolverkopf zur     Verwendung    kom  men. Von den Spulen 19 wird der Faden  durch eine Bremsvorrichtung geführt, die aus  Scheiben 20 besteht, welche paarweise auf  einem Träger 22 drehbar und verschiebbar an  geordnet sind. Zur Veränderung der     Brems-          wirkung    ist gegenüber den Scheiben 20 eine  Zahnstange 23     mit.    konischen Zahnlücken an  geordnet.

   Die Aussenseite der Scheibenpaare  weist entsprechend abgeschrägte Ränder auf,  so dass durch Heranführen der Zahnstange an  die Scheiben diese mehr oder weniger gegen  einander und damit mit ihrer flachen Innen  seite gegen den     zwischen    ihnen hindurchlau  fenden Faden gepresst werden können. Von    der Bremsvorrichtung laufen die Fäden so  dann über einen Führungskamm 24 zu den  entsprechenden Nadeln.  



  Die einem Rapport zugeordneten Stick  nadeln sind bei dem auf der Zeichnung dar  gestellten     Ausführungsbeispiel    in einem Re  volverkopf verschiebbar gelagert, der drehbar  ist, um jeweils eine der Nadeln in Arbeitsstel  lung bringen zu können. Jede der Nadeln ist  dabei in einem im Revolverkopf     gleitenden          Schlitten    befestigt, der durch einen Nadel  schieber betätigt wird. Der Nadelschieber  trägt ferner dabei einen Kupplungsteil, der  bei der Verdrehung des     Revolverkopfes    auto  matisch in den Nadelschlitten eingreift und  der zum     Stillsetzen    einer in der Arbeitsstel  lung befindlichen Nadel     verschwenkt    werden  kann.

   Dieser Kupplungsteil ist bei dem Aus  führungsbeispiel als Haken ausgebildet, der  drehbar an dem Nadelschieber befestigt ist.  Die Schlitten weisen Einkerbungen auf, in die  dieser Haken     eingreifen    kann, wobei der Re  volverkopf eine mit den in Ruhestellung be  findlichen     Einkerbungen    korrespondierende  Ringnut aufweist, in der der Haken bei der  Verdrehung des Revolverkopfes gleitet. Zwi  schen Schlitten und Revolverkopf sind Blatt  federn zur Sicherung der Schlitten in der  Ruhestellung vorgesehen.  



  Aus der     Zeichnung    ist. ferner ersichtlich,  dass für jeden der Revolverköpfe ein Dreh  zapfen vorgesehen ist und diese Drehzapfen  in einem über die ganze Sticklänge reichenden  Lineal befestigt. sind. Jeder der Drehzapfen  trägt an seinem im Lineal liegenden Ende ein  Zahnrad, welches zur Verdrehung der Revol  verköpfe durch eine sämtlichen Revolverköp  fen gemeinsame Zahnstange dient. Die Zahn  räder sind als hinterer Anschlag für die die  Nadeln tragenden Schlitten     ausa,ebildet.    Als  Vorderanschlag für die in Ruhestellung be  findliche Nadel dient eine Scheibe, die an dem       vordern    Ende der Drehzapfen befestigt ist  und einen Ausschnitt zum     Durchtritt    der in  Arbeitsstellung befindlichen Nadel aufweist.  



  Jeder der Nadeln ist gemäss     Fig.5    eine  Fadenspule zugeordnet., wobei die Fadenspu  len auf mehreren parallel zueinander liegen-      den     Spulenrechen    aufgesteckt sind. Zweck  mässig ist die Anordnung so getroffen, dass die  Fadenspulen gleicher Farbe auf einem     Spu-          lenrechen    aufgesteckt sind. Die von den Fa  denspulen zu den Nadeln geführten Fäden  laufen über eine Bremsvorrichtung und einen  Führungskamm. Die Bremsvorrichtung be  steht aus Scheiben, die paarweise auf einem  Träger verschiebbar und drehbar angeordnet  sind.

   Jedes     Scheibenpaar    greift in eine ihm  zugeordnete konische Lücke einer Zahnstange  ein, die gegen die Scheiben hin     verschieblich     ist, um zwei benachbarte Scheiben mehr oder  weniger     gegeneinanderpressen    zu können. Die  Scheiben sind zu diesem Zweck an ihrer Au  ssenseite in Anpassung an die konischen Zahn  lücken der Zahnstange konisch ausgebildet,  während ihre gegen die Fäden einwirkende  Innenseite ebene Flächen aufweist.



  Device for the production of colored embroidery on a shuttle embroidery machine. The subject of the invention is not related. "I etz" hasty preparation for the production of colorful embroidery on a fliffelle embroidery mascbine. So far, such embroidery has been carried out in the manner

      that in the event of a change in color, the previous thread had to be removed from the embroidery needle and the new thread had to be threaded in to make the thread. This work is extremely time-consuming and difficult.

   the execution of colorful embroidery so far that, as a rule, there is a gap between the execution of such embroidery. will be required. The aim of the invention is to create a device which enables the production of colored embroidery without threading around. The invention exists.

    in that several embroidery needles are provided for each repeat in order to be able to process a thread of a different color with each needle, full of which needles are only one per rap port hi working position, while the others are in the rest position.



       Eil) .lusfülii @ uiibsbeispiel of the inventiveness is. Darge on the drawing. It shows:

            Fir. 1 shows a cross section through the ruler carrying the turret braids, FIG. a section through the revolver head "t'iir five different colors according to the line 11-II of Fig. 1., Fib. 3 an end view of the revolver head,

           4 shows a rear view of the ruler and FIG. 5 shows the thread guidance from the bobbins to the re volver heads in a schematic plan view.



  The other known parts of the shuttle embroidery machine are not illustrated.



       The ruler 1 can be adjusted on a guide rod \ 3. This ruler is for each repeat. a turret 3 on a pivot pin 4 arranged. The pivot pins 4 are attached to the rear of the ruler 1 by means of screws 5. The turret 3 carries at its rear end, lying in the ruler, a gear 6, in which a toothed rack 7 which is common for all turret heads and which is stored in the ruler is used for twisting. is, intervenes.

   The turret head 3 has recesses 8 which are trapezoidal in cross section. Carriages 9, in which the needles 10 are fastened, slide in these recesses 8. are. In the rest position, these carriages 9 are included. the needles 10 are withdrawn and held in place by leaf springs 11 arranged in the turret head (thinly drawn position according to FIG. 1).

   The gear wheel serves as the rear stop in the retracted position, while a disk 12 is fastened on the pivot 4 as the front stop for the needles in the rest position. This disk 1 'has a recess 13 through which the needle in the working position (upper needle according to FIGS. 1 and 2) can pass and which serves as a guide for the embroidery thread.

   The movement of the needles forwards into the working position and backwards into the rest position takes place with the aid of a needle slide 14 which has a hook 15 at its front end which engages in a corresponding recess 16 in the carriage 9, which is located as a result of the rotation of the turret 3 is in the uppermost position. The hook 15 is rotatably fastened to the needle slide 14 so that it can be disengaged from the recess 16 in order to be able to put any needle in the working position out of action.

   The turret 3 has an aligned on the recesses 16 in the rest position annular groove 17 in which the hook 15 can slide when the needle slide 14 is withdrawn when the turret head is rotated. The needle slide 14 are moved by a Actuate supply rail 18, which extends over the entire stick machine.



  Suitable guide means are provided for guiding the embroidery thread along the ruler 1 to the embroidery needle 10. There is a special spool vorgese vorgese for each needle; the coils are rake 21 according to FIG. 5 on meh ereren parallel coils.

   It is useful to provide a separate bobbin rack 21 for each color, so that in the present case five bobbin racks 21, that is, as many as sledges 9, are used per turret head. From the bobbins 19, the thread is passed through a braking device consisting of discs 20 which are arranged in pairs on a carrier 22 rotatable and slidable. To change the braking effect, a toothed rack 23 is provided opposite the disks 20. conical tooth gaps arranged.

   The outside of the pairs of disks has correspondingly beveled edges so that by bringing the rack up to the disks they can be pressed more or less against each other and thus with their flat inside against the thread passing between them. The threads then run from the braking device over a guide comb 24 to the corresponding needles.



  The embroidery needles assigned to a repeat are mounted displaceably in the embodiment shown in the drawing in a revolver head, which is rotatable in order to be able to bring one of the needles into working position. Each of the needles is attached in a slide in the turret that slides and is operated by a needle slide. The needle slide also carries a coupling part which automatically engages in the needle slide when the turret is rotated and which can be pivoted to stop a needle in the working position.

   In the exemplary embodiment, this coupling part is designed as a hook which is rotatably attached to the needle slide. The carriages have notches into which this hook can engage, the revolver head having an annular groove corresponding to the notches which are sensitive in the rest position, in which the hook slides when the revolver head is rotated. Between the slide and turret head, leaf springs are provided to secure the slide in the rest position.



  From the drawing is. It can also be seen that a pivot pin is provided for each of the turret heads and this pivot pin is fixed in a ruler extending over the entire stick length. are. Each of the trunnions carries at its end lying in the ruler a gear which is used to rotate the turret heads through a rack common to all Revolverköp fen. The gears are designed as a rear stop for the carriage carrying the needles. A disc which is attached to the front end of the pivot pin and has a cutout for the needle in the working position to pass through serves as a front stop for the needle which is sensitive to the rest position.



  Each of the needles is assigned a thread bobbin according to FIG. The arrangement is expediently such that the thread bobbins of the same color are placed on a bobbin rack. The threads led from the Fa denspulen to the needles run over a braking device and a guide comb. The braking device be available from disks which are arranged in pairs on a carrier displaceable and rotatable.

   Each pair of disks engages in a conical gap of a toothed rack assigned to it, which can be displaced towards the disks in order to be able to more or less press two adjacent disks against one another. For this purpose, the disks are designed conically on their outside in adaptation to the conical tooth gaps of the rack, while their inside acting against the threads has flat surfaces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung bunter Stik- kereien auf einer Schiffchen-Stickmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass je Rapport meh rere Sticknadeln (10) vorgesehen sind, um mit jeder Nadel einen Faden anderer Farbe ver arbeiten zu können, von welchen Nadeln je weils nur eine je Rapport, in Arbeitsstellung ist, während die andern in Ruhestellung sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Rap port zugeordneten Sticknadeln (10) in einem Revolverkopf (3) verschiebbar gelagert sind, der drehbar ist, um jeweils eine der Nadeln in Arbeitsstellung bringen zu können. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass jede der Nadeln. PATENT CLAIM: Device for producing colorful embroidery on a shuttle embroidery machine, characterized in that several embroidery needles (10) are provided for each repeat in order to be able to process a thread of a different color with each needle, of which only one needles each per report, is in working position while the others are in rest position. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the embroidery needles (10) assigned to a rap port are slidably mounted in a revolver head (3) which can be rotated in order to be able to bring one of the needles into the working position. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that each of the needles. (10) in einem im Revolverkopf (3) gleitbaren Schlitten (9) befestigt ist., der durch einen Nadelschieber (14) betätigbar ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass der Nadelschieber (14) lösbar mit den Schlitten (9) verbunden werden kann. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Nadelschieber zur Verbindung mit dem Schlitten einen ver- drehbaren Kupplungshaken (15) besitzt. 5. (10) is fastened in a slide (9) which can slide in the turret head (3) and can be actuated by a needle slide (14). 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the needle slide (14) can be detachably connected to the carriage (9). 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the needle slide has a rotatable coupling hook (15) for connection to the slide. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Schlitten (9) Ausnehmungen (16) zum Eingriff des Kupp lungshakens (15) aufweisen und dass der Re volverkopf (3) eine auf die in Ruhestellung befindlichen Ausnehmungen (16) ausgerich tete Ringnut (17) aufweist,, in der der Kupp lungshaken (15) bei der Drehung des Revol verkopfes (3) gleitet. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass zwischen Schlitten (14) und Revolverkopf (3) Blattfedern (11) zur Sicherung der Schlitten (9) in der Ruhe stellung vorgesehen sind. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass für jeden der Re volverköpfe (3) ein Drehzapfen (4) vorgese hen ist und diese Drehzapfen (4) in einem über die ganze Sticklänge reichenden Lineal (1) befestigt sind. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that the carriages (9) have recesses (16) for engagement of the coupling hook (15) and that the turret head (3) has an annular groove (16) aligned with the recesses (16) in the rest position. 17), in which the coupling hook (15) slides when the turret (3) rotates. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that between the slide (14) and the turret head (3) leaf springs (11) are provided to secure the slide (9) in the rest position. 7. The device according to dependent claim 6, characterized in that a pivot pin (4) is vorgese hen for each of the Re volverköpfe (3) and these pivot pins (4) are fixed in a ruler (1) extending over the entire stick length. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass jeder der Drehzap fen (4) an seinem im Lineal (1) liegenden Ende ein Zahnrad (6) trägt, welches zur Ver drehung der Revolverköpfe (3) durch eine sämtlichen Revolverköpfen (3) gemeinsame Zahnstange (7) dient. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (6) als hinterer Anschlag für die die Nadeln tra genden Schlitten (9) dient. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass an dem vordern Ende der Drehzapfen je eine Scheibe (12) be festigt ist., die einen Anschlag für die in Ruhe stellung befindlichen Nadeln bildet und einen Ausschnitt (13) zum Durchtritt der in Ar beitsstellung befindlichen Nadeln (10) und zur Führung des Stickfadens aufweist.. 11. Device according to dependent claim 7, characterized in that each of the trunnions (4) carries a gear (6) at its end located in the ruler (1) which is common to all of the turret heads (3) for rotating the turret heads (3) Rack (7) is used. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the gears (6) serves as a rear stop for the needles tra lowing carriage (9). 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that at the front end of the pivot pin each has a disc (12) be fastened. That forms a stop for the needles in the rest position and a cutout (13) for the passage of the in Having the needles (10) in the working position and for guiding the embroidery thread .. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Nadeln (10) eine Fadenspule (19) zugeordnet ist und die Fadenspulen auf mehreren, parallel zuein ander liegenden Spulenreehen (21) aufge steckt sind. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass so viele Spulen rechen (21) als Schlitten in einem Revolver kopf vorgesehen sind. 13. Vorrichtung nach Unter ansprucli 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Fa denspulen (19) zu den Nadeln (10) geführ ten Fäden über eine Bremsvorrichtung und einen Führungskamm (24) laufen. 14. Device according to dependent claim 10, characterized in that a thread bobbin (19) is assigned to each of the needles (10) and the thread bobbins are placed on several bobbin rows (21) lying parallel to one another. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that as many coils rake (21) are provided as a carriage in a turret head. 13. The device according to sub-claims 12, characterized in that the threads from the Fa denspulen (19) to the needles (10) run via a braking device and a guide comb (24). 14th Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvor richtung Scheiben (20) besitzt, die paarweise auf einem Träger verschiebbar und drehbar angeordnet sind. . 15. Vorrichtung nach Unteransprueh 14, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Seheiben paar (20) in eine konische Lücke einer Zahn stange (23) eingreift, die gegen die Scheiben hin verschieblich ist, uin zwei benaehbarte Scheiben (20) mehr oder weniger gegenein- anderpressen zu können. 16. Device according to dependent claim 13, characterized in that the braking device has disks (20) which are arranged in pairs on a carrier so that they can be moved and rotated. . 15. Device according to claim 14, characterized in that each Seheiben pair (20) engages in a conical gap of a toothed rod (23) which is displaceable towards the discs, uin two adjacent discs (20) more or less press against each other to be able to. 16. Vorrichtung nach Unt.eransprueli 1:), dadurch gekennzeiehnet, dass die Scheiben (20) an ihrer Aussenseite in Anpassung an die konischen Zahnlüeken der Zahnstange (23) konisch sind, während ihre gegen die Fäden einwirkende Innenseite ebene Flächen auf weist. Device according to Unt.eransprueli 1 :), characterized in that the discs (20) are conical on their outside in adaptation to the conical tooth gaps of the rack (23), while their inside acting against the threads has flat surfaces.
CH268143D 1948-06-29 1948-08-06 Device for the production of colored embroidery on a shuttle embroidery machine. CH268143A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268143X 1948-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268143A true CH268143A (en) 1950-05-15

Family

ID=3670469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268143D CH268143A (en) 1948-06-29 1948-08-06 Device for the production of colored embroidery on a shuttle embroidery machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268143A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219781B (en) * 1957-08-07 1966-06-23 Jacob Rohner A G Device for repeat and thread changes in a shuttle embroidery machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219781B (en) * 1957-08-07 1966-06-23 Jacob Rohner A G Device for repeat and thread changes in a shuttle embroidery machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH268143A (en) Device for the production of colored embroidery on a shuttle embroidery machine.
DE1485317C3 (en) Lockstitch sewing machine
DE2246231C3 (en) Creel
DE1219781B (en) Device for repeat and thread changes in a shuttle embroidery machine
DE478830C (en) Equipment on textile machines, in particular embroidery machines, for dyeing threads to be processed on them
AT165454B (en) Shuttle embroidery machine
DE826276C (en) Loom with removal of the weft thread from fixed bobbins
DE1007604B (en) Lockstitch sewing machine
DE656257C (en) Device on thread sewing machines for the formation of safety knots
DE493607C (en) Circular knitting machine for the production of reversible clad goods
DE1485260C3 (en) Sewing machine with eyeglass hook
DE2061300B2 (en) Device for automatically changing the color and / or the ratio in embroidery machines
DE614235C (en) Flat knitting machine for the production of pure-mesh inlay fabrics with automatic thread guide control
DE822192C (en) Sewing machine feed cover plate
DE1817381A1 (en) Method for machine weaving of carpets, especially carpet runners, and device
DE1927498A1 (en) Sewing machine head with adjustable needles
DE846884C (en) Ring device on hand circular knitting machines
DE634046C (en) Network knotting machine
DE633705C (en) Additional device for sewing machines for edging fabric edges
DE382899C (en) Pattern device for looms, especially for the production of chenille fabrics
DE693270C (en) Ribbon covers
DE804639C (en) Device for threading sewing needles
DE1155559B (en) Hand knitting apparatus for left-left goods
DE568286C (en) Device for threading the Fitzfadens for Fitzeinrichtungen
DE3603146C2 (en) Cutting device for upper threads of embroidery machines