CH267781A - Device for supplying liquid fuel and for controlling the fuel supply to a drive machine. - Google Patents

Device for supplying liquid fuel and for controlling the fuel supply to a drive machine.

Info

Publication number
CH267781A
CH267781A CH267781DA CH267781A CH 267781 A CH267781 A CH 267781A CH 267781D A CH267781D A CH 267781DA CH 267781 A CH267781 A CH 267781A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
pump
throttle
throttle element
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Joseph Lucas
Original Assignee
Lucas Ltd Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Ltd Joseph filed Critical Lucas Ltd Joseph
Publication of CH267781A publication Critical patent/CH267781A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Zuführung von     flüssigem    Brennstoff sowie zur Steuerung der  Brennstoffzufuhr zu einer Antriebsmaschine.         Vorliegende        Erfindung    bezieht sich auf  eine     Einriehtiuig    zur Zuführung und zur  Steuerung der Zufuhr von flüssigem Brenn  stoff     zur    Verbrennungskammer eines Strahl  triebwerkes, einer Turbine oder einer andern       Antriebsmaschine.     



  Die erfindungsgemässe Einrichtung     besitzt     eine Pumpe, deren     Abgabedruck    dem Quadrat.  ihrer Drehzahl proportional ist, ferner wenig  stens ein     zwischen    der     Pumpe    und einem Aus  lass angeordnetes Drosselorgan, Mittel zur  Verstellung des     Drosselorganes    in Abhängig  keit von barometrischen     Druekschivankimgen,     Mittel zur     Verstellung    des Drosselorganes in  Abhängigkeit, von einer     Flüssigkeitsdruckdif-          feren7    sowie von Hand     betätigbare    Mittel zur  Einstellung der genannten Flüssigkeitsdruck  differenz.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung soll  der Erfindungsgegenstand beispielsweise nä  her erläutert werden; es zeigt:       Fig.    1 schematisch einen     Vertikailsehnitt     durch eine Einrichtung gemäss der Erfindung,  zur Zuführung und Dosierung von flüssigem  Brennstoff zur     Verbrennungskammer    eines  Strahltriebwerkes, einer Turbine oder einer  andern Antriebsmaschine,

         Fig.2        schematich    einen     Vertikalschnitt     durch eine abgeänderte     Ausführung    form der  genannten Einrichtung und       Fig.3    schematisch einen     Vertikalschnitt     durch eine dritte     Ausführungsform.       Bei der Ausführungsform. der Erfindung  gemäss     Fig.    1 enthält ein Gehäuse 1 eine Zen  trifugalpumpe für radialen     Durchfluss    mit  dem Rotor 2, der auf der Welle 3 sitzt. Der  Abgabedruck der Pumpe ist proportional dem       Quadrat.    der Tourenzahl des Rotors.

   Ein Zu  führkanal     .1    für den     flüssigen    Brennstoff im  Gehäuse führt zur Achse des Rotors und ein  weiterer Kanal 5, der ebenfalls mit der Achse  der Pumpe in Verbindung steht, dient     zur     Rückleitung     überschüssigen    Brennstoffes und       eingesschl'ossener    Luft zum Brennstofftank.  Eine den. Rotor 2 umgebende Kammer ist  durch die Leitung 7 mit dem.     Auslass    8 ver  bunden, der durch eine Rohrleitung mit dem  Brenner in der     Verbrennungskammer    verbun  den sein kann.

   In dieser Leitung 7 ist ein       Drosselventil    zur Kontrolle der den     Auslass     durchfliessenden     Brennstoffmenge        angeordnet.     



  Das Drosselventil     besitzt    einen konischen  Ventilkörper 9, der mit einem ringförmigen  Ventilsitz 10     zusammenwirkt.    Der Ventilkör  per 9 ist durch die     Führungsstange    11 mit  einem Kolben 12, der in einer zylindrischen  Kammer 13 gleitet, verbunden. Die drei Ele  mente 9, 11 und 1.2 können aus einem Stück  gebildet sein     oder    aus     miteinander    verbunde  nen Einzelelementen bestehen. Das eine Ende  der Kammer 13 steht     durch    die Leitung 11  mit der Pumpenseite des Drosselventils in Ver  bindung.

   Das andere Ende     dieser    Kammer  steht durch eine andere Leitung 15 mit dem      Sitz 16 eines federbelasteten, schwenkbar be  festigten Ventils 17 in     Verbindung,    das auf       barometrischen        und        Flüssigkeitsdruck    an  spricht, ferner über einen     verengten    Durch  lass 18 im Kolben 12 mit dem erstgenannten       Kammerteil.    Das Ventil 17     wird    von einem  Schwenkhebel 19 getragen, der durch die  Feder 20 belastet ist.  



  Das Ventil 17     ist    in einer Kammer 21 des  Gehäuses     untergebracht,    die durch die Lei  tung 22 mit der     Zuführleitung    zur Pumpe in  Verbindung steht. In der Kammer befinden  sich zwei     koaxiale    Kapseln 23 und 24. Das  Innere der einen Kapsel 23 ist     evakuiert,        wäh-          die    andere Kapsel 24 über die Leitung 25 mit  der     Atmosphäre    in Verbindung steht.

   Zwi  schen den     Kapseln    isst das äussere Ende des  langen Armes 26 eines     Winkelhebels    angeord  net, der     auf    einander gegenüberliegenden Sei  ten durch die     koa-ialen    Federn 27     und    28  belastet wird. Das eine Ende der Feder 27  wird vom verstellbaren Bolzen 29 im Gehäuse       gestützt,    während das andere Ende der Feder  28 von einem Bolzen 30 gestützt wird, der       seinerseits    auf dem Kolben 12 ruht.

   Der kurze  Arm 31 des     Hebels        wirkt    auf ein Ende     das          Hebels    19 ein, zwecks     BetätigLing    des     Ventils     17. Am andern Ende des Hebels 19 ist die das  Ventil enthaltende Kammer durch eine ela  stische Membran 33 von einer andern Kam  mer 32 getrennt. Die Membran ist durch die  einstellbare Feder 34 belastet und trägt einen  Bolzen 35, der auf den Ventilhebel 19 ein  wirkt.

   Diese     zweite        Kammer    32 steht mit der  Pumpenseite des Drosselventils 9 durch die       Leitung    36, die bei 37 verengt ist, in Verbin  dung.     Zwischen    dieser     Verengung    und der       Kammer    ist     eine        Nebenschlussleitung    38 vor  gesehen, die in die     Ventilkammer    mündet     Lind     deren     Eintrittsöffnung    durch eine von Hand       betätigbare        Einstellvorrichtung    veränderbar  ist,

   wodurch auf beiden Seiten der Membran  33 eine     Plüssigkeitsdruckdifferenz    erzeugt  werden kann. Diese Vorrichtung besitzt bei  spielsweise einen federbelasteten Ventilkörper  39, der durch den Nocken 40 betätigt wird,  welcher seinerseits vom Bedienungspersonal  bedient wird. Der     Ventilkörper    hat ein koni-    sches Ende 41, durch welches die wirksame  Eintrittsöffnung der     Leitun-    38 verändert  werden kann.  



  An     Stelle    des oben beschriebenen einzigen  Ventils 17, das durch eine auf barometrischen  Druck     ansprechende    und durch eine     auf        Flüs-          sigkeitsdurckdifferenz    ansprechende     Vorrich-          tung    gesteuert wird, kann man auch zwei  getrennte Ventile benutzen, die voneinander  unabhängig, von je einer der beiden Vorrich  tungen gesteuert     wird.     



  Im Betrieb arbeitet die oben beschriebene       Einrichtung    wie     folgt:     Die von irgendeiner     Kraftquelle    angetrie  bene Pumpe     führt    dem     Auslass    8, über das  Drosselventil, flüssigen Brennstoff zu. Nor  malerweise ist das Ventil 17 geschlossen.

   Der  spezifische     Druck    ist. dann auf beiden Seiten  des Kolbens 12 gleich, wobei die auf die Kol  benoberseite wirkende, grössere Kraft den Kol  ben 12 in seine untere     Endstellung        verschiebt,     und der     Drosselventilkörper    9     isst        demzufolge     gegen Verschiebung gesichert. Wein der baro  metrische Druck, z.

   B.     infolge        Höhenzunahme     absinkt, was eine     Drossehing@    der von der  Pumpe gelieferten Brennstoffmenge erforder  lich     macht,    gestattet die     Druckabnahme    in der  Kapsel 24, dem Hebel 26 das Ventil 17 unter  dem Druck der Feder 27 zu     öffnen.    Der auf  den Kolben 12 wirkende     Flüssigkeitsdrnek     kann den Kolben in einer     Richtung    v     ersehie-          ben,    die eine Erhöhung der     Drosselung    be  wirkt, bis die     Flüssigkeitszufuhr    richtig ein  gestellt ist,

   das heisst bis die Abnahme des       Atmosphärendruckes    durch die Feder 28 un  ter der Wirkung des     Kolbens    12 kompensiert  ist. Eine Zunahme des     Atmosphärendruckes     macht eine Erhöhung der     Brennstofflieferiuig     der Pumpe     erforderlich.        Angenommen,    die       einzelnen    Teile der     Einrielitun-    befinden sich  in der Lage     gemäss        Fig.1,    jedoch     finit    geöffne  tem Ventil 17.

   Durch die     Ausdehnung    der  Kapsel 24 wird der Hebel     '216    so     verschwenkt,     dass sich das Ventil 17 durch die Wirkung: der  Feder 20 etwas schliesst, und der Kolben     l''_     bewegt sieh in einer     Eiehtun-,    die eine Ver  minderung der     Drosselung    bewirkt, bis die     Zii-          nahme    des     Atmosphärendinickes    durch die      Feder 28 unter der Wirkung des     Kolbens    12       kompensiert    ist.

   Eine automatische Begren  zung der     maximalen    Brennstoffmenge, die von  der Pumpe     zugeführt,    werden kann, um eine  vorbestimmte Drehzahl der     Antriebsmasehine          aufrechtzuerhalten,    wird durch die Druck  differenz, die auf die Membran 33 einwirkt,  welche mit dem Ventil 17 in Einwirkungs  verbindung steht, bewirkt. Eine Erhöhung der  Drehzahl über eine     vorgewählte    Grenze hin  aus bewirkt eine Zunahme der Druckdiffe  renz, die auf die Membran einwirkt, wodurch  das Ventil 17 geöffnet und der Drosselkörper  9 so     verschoben    wird, dass die gelieferte  Brennstoffmenge herabgesetzt wird.

   Die Grösse  der auf die Membran wirkenden     Drtiekdiffe-          renz    wird durch die     Einstellvorrichtung    39  bestimmt, die vom Bedienungspersonal ein  gestellt werden kann, so dass man infolgedessen  die Brennstoffzufuhr     zum    Brenner, den     wech-          selnden    Anforderungen des Betriebes entspre  chend, einstellen kann.  



       .Jeder    Einstellage der Vorrichtung 39 ent  spricht eine bestimmte auf die Membran 33  einwirkende Druckdifferenz und bestimmt so  mit die     Maximaldrehzahl    der Pumpe 2. Steigt  die Drehzahl der Pumpe über dieses     3laxi-          mum,        so    bewirkt. die genannte     Druckdifferenz     ein Öffnen des Ventils 17, wobei der Kolben  12 derart     verschoben    wird, dass die von der  Pumpe geförderte Brennstoffmenge herab  gesetzt wird. Demzufolge sinkt die Drehzahl  der     -Maschine    und damit auch die Drehzahl der  von ihr     angetriebenen    Pumpe 2.

   Wenn mittels  der Einstellvorrichtung 39 die Leitung 38     ge-          schlossen    ist, öffnet die Membran 33 das Ven  til 17 bei einer kleineren Maximaldrehzahl der  Pumpe, als wenn diese Leitung offen ist.. Dem  zufolge entspricht jeder Einstellage der Vor  ,     richtung    39 eine von der Pumpe 2 erreich  bare Maximaldrehzahl.  



  Wenn es     erwünscht    ist, dass die Menge       des    von der Pumpe gelieferten Brennstoffes,  für eine durch die barometrische Einrichtung  bestimmte, gegebene Einstellung praktisch  konstant. bleibt, kann man die abgeänderte  Ausführungsform gemäss     Fig.    2 benutzen. Die    Anordnung ist im allgemeinen gleich wie in der       Fig.l    und     es    werden für gleiche Teile die  gleichen Bezugszeichen verwendet.. Zwischen  der Ableitung 7 des Pumpenrotors 2 und der       Drossel    9 in der Ausgangsleitung 8, ist eine  zweite Drossel in Form     eines    entlasteten Ven  tils, welches die Strömung zwischen diesen bei  den Stellen steuert, vorgehen.

   Der Schaft 43  trägt die beiden Ventilkegel 42 und ist mit  einer durch die Feder 45 belasteten Membrane  44 verbunden. Die eine Seite der     Membran     steht unter dem     Diaeck    auf der     Eimlassseite    der  Drossel 9 und die andere über die Leitung 46       -unter    dem Druck auf der     Auslassseite    dieser  Drossel. Ein von Hand einstellbarer Nocken  47 wirkt auf die Belastungsfeder 45. Mittels  der zweiten     Drossel    42 kann die von der  Pumpe 2 geförderte Brennstoffmenge annä  hernd konstant gehalten werden, wobei diese  Brennstoffmenge durch den verstellbaren Kok  ken 47 von Hand eingestellt werden kann.

   Man  sieht, dass die Vorrichtung 39 der     Fig.1    weg  gelassen ist und dass die Kammer 32 der Mem  bran 33 durch die Leitung 48 direkt mit dem  Zylinder 13 in     Verbindung    steht. Dieser Zy  linder steht durch die Leitung 49 auch mit  der Lieferleitung 7 der     Zentrifugalpumpe    in  Verbindung.

   Bei dieser     Ausführungsform     kann die Vorrichtung zur     Drehzahlbegrenzung     der     Antriebsmaschine,    welche die Membran 33  enthält, die auf     Flüssigkeitsdruckdifferenzen     anspricht, auch weggelassen werden, ausser,  wenn man auch wünscht, die maximale Dreh  zahl der Antriebsmaschine zu begrenzen, in  welchem Falle sie, wie in     Fig.    2 gezeigt, bei  behalten wird.  



  Beim Betrieb dieser Einrichtung liefert  der Pumpenrotor 2 flüssigen Brennstoff zum       Auslass    8, wobei der     Brennstoff    durch die bei  den Drosseln, bestehend aus dem entlasteten  Ventil 42 und dem Drosselorgan 9 hindurch  strömt. Das Ventil 17 ist normalerweise ge  schlossen und das Drosselorgan 9 'ist wie beim  Beisspiel gemäss     Fig.    1 gegen Verschiebung ge  sichert. Nenn der barometrische Druck z. B.  fällt, so dass eine Redaktion der     Brennstoffzu-          fuhr    erforderlich wird,     bewirkt    die Druckände  rung in der Kapsel 24, dass der Druck der Feder      27 auf den Ventilhebel 26 das Ventil 17 öffnet.

    Der     Flüssigkeitsdruck    auf den Kolben 12 kann  nun den Kolben 12 nach oben     verschieben,     so dass der     Brennstoffdurchfluss    durch die       Drossel    9 so weit reduziert wird, bis die Brenn  stoffzufuhr wieder angepasst ist.

   Wenn infolge  von     Schwankungen        in    der Drehzahl des Pum  penrotors 2 die Menge des gelieferten     Brenn-          st,offes,    bei einer     gegebenen    Einstellung der       i    Drossel 9 variieren sollte, wirkt die sich  daraus ergebende     Dru-cli:differenz    auf die  Membran 44 und führt zu einer     Einstellung     des entlasteten     Ventils    42, so dass die     Strö-          mung    konstant bleibt.

   Wie     bereits    gesagt,       wird,    wenn man die Membran 33 in der be  schriebenen     Einrichtung    beibehält, eine Zu  nahme der Drehzahl über eine gewählte Grenze       hinaus    verhindert,     indem    das Ventil 17 sich  öffnet, wenn diese Grenze überschritten wird.  



  Gemäss einer weiteren Ausführungsform  der     Erfindung,    die in     Fig.    3 gezeigt wird, ist  die allgemeine     Anordnung    ähnlich wie in       Fig.    1, und die gleichen Bezugszeichen werden  für gleiche Teile verwendet. Hier wird jedoch  s die auf die Membran wirkende Druckdiffe  renz, welche die Drehzahl kontrolliert, erhal  ten, indem man die     Zentrifugalpumpe    an ver  schiedenen radialen Punkten anzapft.

   Die  Kammer 32 auf einer Seite der     Membran    33  steht durch die Leitung 50 mit einer Kammer  51 in Verbindung, die mit der     Leitung    52 in  einer verschiebbaren Wand 53, die ein Teil  der den Pumpenrotor 2 umgebenden Kammer  wand     ist,        verbinden.    Die     Leitung    52 steht mit  s der     Öffnung    54 in der Wand in     Verbindung     und letztere     lä.sst    sich durch das von Hand       betätigbare        Ritzel    55, das in die Zahnstange  56 in der Wand 53 eingreift, leicht verschie  ben.

   So kann man durch radiale Verschiebung  der Wand 53, den der Kammer 32 auf einer  Seite der Membran 33 zugeführten Druck ver  ändern, während der Druck auf der andern  Seite dieser     1Teinbran    dem durch die Leitung  22 übertragenen Druck entspricht. Die Ar  i     beit'sweise    dieser     Ausführungsform        ist    die  gleiche, wie die in     Fig.1    beschriebene, mit       Ausnahme    der     Zuführing    des wechselnden  Druckes zum     Diaphr        agma    33.



  Device for supplying liquid fuel and for controlling the fuel supply to a drive machine. The present invention relates to a Einriehtiuig for supplying and for controlling the supply of liquid fuel to the combustion chamber of a jet engine, a turbine or another drive machine.



  The device according to the invention has a pump whose delivery pressure corresponds to the square. their speed is proportional, furthermore at least one between the pump and an outlet arranged throttle element, means for adjusting the throttle element as a function of barometric Druekschivankimgen, means for adjusting the throttle element as a function of a liquid pressure dif- feren7 and manually operable means for Adjustment of the said fluid pressure difference.



  The subject matter of the invention is to be explained, for example, more closely using the accompanying drawings; It shows: Fig. 1 schematically a vertical section through a device according to the invention, for supplying and metering liquid fuel to the combustion chamber of a jet engine, a turbine or another drive machine,

         FIG. 2 is a schematic vertical section through a modified embodiment of said device and FIG. 3 is a schematic vertical section through a third embodiment. In the embodiment. 1, a housing 1 contains a centrifugal pump for radial flow with the rotor 2, which sits on the shaft 3. The pump delivery pressure is proportional to the square. the number of revolutions of the rotor.

   A feed channel .1 for the liquid fuel in the housing leads to the axis of the rotor and a further channel 5, which is also connected to the axis of the pump, serves to return excess fuel and enclosed air to the fuel tank. One the. Rotor 2 surrounding chamber is through the line 7 with the. Outlet 8 connected, which can be verbun by a pipe to the burner in the combustion chamber.

   In this line 7, a throttle valve is arranged to control the amount of fuel flowing through the outlet.



  The throttle valve has a conical valve body 9 which interacts with an annular valve seat 10. The Ventilkör by 9 is connected through the guide rod 11 to a piston 12 which slides in a cylindrical chamber 13. The three ele ments 9, 11 and 1.2 can be formed in one piece or consist of interconnected individual elements. One end of the chamber 13 is connected through the line 11 to the pump side of the throttle valve in Ver.

   The other end of this chamber is through another line 15 with the seat 16 of a spring-loaded, pivotably be fixed valve 17 in connection, which speaks to barometric and liquid pressure, also via a narrowed passage 18 in the piston 12 with the first-mentioned chamber part. The valve 17 is carried by a pivot lever 19 which is loaded by the spring 20.



  The valve 17 is housed in a chamber 21 of the housing, which is connected through the device 22 with the supply line to the pump. There are two coaxial capsules 23 and 24 in the chamber. The interior of one capsule 23 is evacuated, while the other capsule 24 is in communication with the atmosphere via line 25.

   Between the capsules eats the outer end of the long arm 26 of an angle lever angeord net, which is loaded on opposite sides by the coaxial springs 27 and 28. One end of the spring 27 is supported by the adjustable pin 29 in the housing, while the other end of the spring 28 is supported by a pin 30 which in turn rests on the piston 12.

   The short arm 31 of the lever acts on one end of the lever 19 for the purpose of actuating the valve 17. At the other end of the lever 19, the chamber containing the valve is separated from another chamber 32 by an elastic membrane 33. The diaphragm is loaded by the adjustable spring 34 and carries a bolt 35 which acts on the valve lever 19.

   This second chamber 32 is in communication with the pump side of the throttle valve 9 through the line 36 which is narrowed at 37. A shunt line 38 is seen between this constriction and the chamber, which opens into the valve chamber and the inlet opening of which can be changed by a manually operated adjustment device.

   whereby a fluid pressure difference can be generated on both sides of the membrane 33. This device has, for example, a spring-loaded valve body 39 which is actuated by the cam 40, which in turn is operated by the operating personnel. The valve body has a conical end 41 through which the effective inlet opening of the line 38 can be changed.



  Instead of the single valve 17 described above, which is controlled by a device that responds to barometric pressure and a device that responds to fluid pressure difference, it is also possible to use two separate valves that are controlled independently of one another by one of the two devices becomes.



  In operation, the device described above works as follows: The pump, which is driven by some power source, feeds liquid fuel to the outlet 8 via the throttle valve. The valve 17 is normally closed.

   The specific pressure is. then the same on both sides of the piston 12, the greater force acting on the Kol benoberseite pushes the Kol ben 12 into its lower end position, and the throttle valve body 9 is consequently secured against displacement. Wine is the barometric pressure, e.g.

   B. decreases as a result of increase in height, which makes a Drossehing @ the amount of fuel supplied by the pump requires Lich, allows the pressure decrease in the capsule 24, the lever 26, the valve 17 under the pressure of the spring 27 to open. The fluid pressure acting on the piston 12 can displace the piston in a direction that increases the throttling until the fluid supply is set correctly,

   that is, until the decrease in atmospheric pressure by the spring 28 under the action of the piston 12 is compensated for. An increase in atmospheric pressure makes it necessary to increase the fuel supply to the pump. Assume that the individual parts of the installation line are in the position according to FIG. 1, but valve 17 is finitely open.

   As a result of the expansion of the capsule 24, the lever 216 is pivoted so that the valve 17 closes slightly through the action of the spring 20, and the piston 1 ″ moves in a direction that reduces the throttling until the decrease in the atmospheric diameter is compensated for by the spring 28 under the action of the piston 12.

   An automatic limitation of the maximum amount of fuel that can be supplied by the pump, in order to maintain a predetermined speed of the drive machine, is caused by the pressure difference that acts on the membrane 33, which is connected to the valve 17 in action. An increase in the speed beyond a preselected limit causes an increase in the pressure difference which acts on the membrane, whereby the valve 17 is opened and the throttle body 9 is displaced so that the amount of fuel supplied is reduced.

   The size of the pressure difference acting on the membrane is determined by the setting device 39, which can be set by the operating personnel so that the fuel supply to the burner can consequently be set according to the changing requirements of the operation.



       Each setting of the device 39 corresponds to a specific pressure difference acting on the diaphragm 33 and thus determines the maximum speed of the pump 2. If the speed of the pump rises above this limit, it has the effect. the said pressure difference causes the valve 17 to open, the piston 12 being displaced in such a way that the amount of fuel delivered by the pump is reduced. As a result, the speed of the machine drops and thus also the speed of the pump 2 it drives.

   When the line 38 is closed by means of the setting device 39, the membrane 33 opens the valve 17 at a lower maximum speed of the pump than when this line is open. Accordingly, each setting position of the device 39 corresponds to one of the pump 2 achievable maximum speed.



  If it is desired that the amount of fuel supplied by the pump, for a given setting determined by the barometric device, practically constant. remains, you can use the modified embodiment shown in FIG. The arrangement is generally the same as in Fig.l and the same reference numerals are used for the same parts .. Between the derivative 7 of the pump rotor 2 and the throttle 9 in the output line 8, is a second throttle in the form of a relieved valve Ven , which controls the flow between these at the points, proceed.

   The shaft 43 carries the two valve cones 42 and is connected to a diaphragm 44 loaded by the spring 45. One side of the membrane is under the diaeck on the inlet side of the throttle 9 and the other via the line 46 - under the pressure on the outlet side of this throttle. A manually adjustable cam 47 acts on the loading spring 45. By means of the second throttle 42, the amount of fuel delivered by the pump 2 can be kept approximately constant, and this amount of fuel can be adjusted by the adjustable Kok ken 47 by hand.

   It can be seen that the device 39 of FIG. 1 has been omitted and that the chamber 32 of the mem brane 33 is in direct communication with the cylinder 13 through the line 48. This cylinder is through line 49 also with the delivery line 7 of the centrifugal pump in connection.

   In this embodiment, the device for limiting the speed of the prime mover, which contains the diaphragm 33, which responds to fluid pressure differences, can also be omitted, except, if one also wishes to limit the maximum speed of the prime mover, in which case it, as in Fig 2 shown at is retained.



  When this device is in operation, the pump rotor 2 supplies liquid fuel to the outlet 8, the fuel flowing through the one at the throttles, consisting of the relieved valve 42 and the throttle element 9. The valve 17 is normally closed ge and the throttle member 9 'is as in the example shown in FIG. 1 ge secures against displacement. Nominal the barometric pressure z. For example, if the fuel supply has to be edited, the pressure change in the capsule 24 causes the pressure of the spring 27 on the valve lever 26 to open the valve 17.

    The liquid pressure on the piston 12 can now move the piston 12 upwards, so that the fuel flow through the throttle 9 is reduced until the fuel supply is adjusted again.

   If, as a result of fluctuations in the speed of the pump rotor 2, the amount of fuel supplied should vary at a given setting of the throttle 9, the resulting pressure difference acts on the membrane 44 and leads to a Adjustment of the relieved valve 42 so that the flow remains constant.

   As already said, if the membrane 33 is retained in the device described, an increase in the speed beyond a selected limit is prevented by the valve 17 opening when this limit is exceeded.



  According to a further embodiment of the invention shown in FIG. 3, the general arrangement is similar to that in FIG. 1 and the same reference numerals are used for the same parts. Here, however, the pressure difference acting on the diaphragm, which controls the speed, is obtained by tapping the centrifugal pump at various radial points.

   The chamber 32 on one side of the membrane 33 is through the line 50 with a chamber 51 in connection, which connect with the line 52 in a sliding wall 53, which is part of the chamber surrounding the pump rotor 2. The line 52 is connected to the opening 54 in the wall and the latter can be easily displaced by the manually operated pinion 55 which engages in the rack 56 in the wall 53.

   Thus, by radial displacement of the wall 53, the pressure supplied to the chamber 32 on one side of the membrane 33 can be changed, while the pressure on the other side of this 1Teinbran corresponds to the pressure transmitted through the line 22. The mode of operation of this embodiment is the same as that described in FIG. 1, with the exception of the supplying of the alternating pressure to the diaphragm 33.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Zuführung und zur Steuerung der Zufuhr von flüssigem Brenn stoff zu einer Antriebsmaschine, gekennzeich net durch -eine Pumpe, deren Abgabechuick dem Quadrat ihrer Drehzahl proportional ist, ferner durch mindestens ein Drosselorgan zwischen der Pumpe und einem Auslass, PATENT CLAIM: Device for supplying and controlling the supply of liquid fuel to a prime mover, characterized by a pump, the discharge rate of which is proportional to the square of its speed, and at least one throttle element between the pump and an outlet, durch bit'tel zur Verstellung des Drosselorganes in Abhängigkeit von barometrischen DruckHnde- rungen, durch Mittel zur V erstelhing des Drosselorganes in Abhängigkeit von einer Flüssigkeitsdruckdifferenz, sowie durch von Hand betätigbare Mittel zur Einstellung die ser Flüssigkeitsdrnckdifferenz. UNTERANSPRÜCHE 1. by bit'tel for adjusting the throttle element as a function of barometric pressure changes, by means for adjusting the throttle element as a function of a fluid pressure difference, as well as by manually operated means for setting this fluid pressure difference. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, ;e- kennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung eines Druckes, der dem Ab_-a.bedi-iick der Pumpe proportional ist., um die genannte Flüs- sigkeitsdruekdifferenz zu beschaffen. 2. Device according to patent claim,; e- is characterized by means for generating a pressure which is proportional to the Ab_-a.bedi-iick of the pump. In order to obtain the said liquid pressure difference. 2. Einrichtung nach U nterarispruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Er- zeugiing dieses proportionalen Druckes eine veränderliche Durehlassöffnuin;@ sind. 3. Einrichtung nach LTntera,nspriieh 1, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Er- zeu gzng dieses proportionalen Druckes ein verschiebbares Anzapforgan sind, um die Pumpe auf verschiedenen Radien anzapfen zu können. 4. Device according to subordinate claim 1, characterized in that the means for generating this proportional pressure are a variable pressure opening. 3. Device according to LTntera, nspriieh 1, characterized in that the means for generating this proportional pressure are a displaceable tap in order to be able to tap the pump on different radii. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, ge kennzeichnet durch eine radial verschiebbare, mit einer Durehlassöffnung versehene Wand auf der einen Seite der Pumpenkanuner sowie durch eine Zahnstan;-e und ein Ritzel zur radialen Verstellung der Wand. Device according to dependent claim 3, characterized by a radially displaceable wall provided with a through-passage opening on one side of the pump ducts and by a toothed rack and pinion for the radial adjustment of the wall. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch ein von barometrischen Druckänderungen beeinflussbares Drossel organ zur Erzeugung der genannten Flüssig- keitsdraekdifferenz. 6. EinrichtIring nach Unteranspruch : 5. Device according to claim, characterized by a throttle organ that can be influenced by barometric pressure changes for generating said liquid keitsdraekdifferenz. 6. Setup according to subclaim: 5, ge kennzeichnet durch ein zweites Drosselorgan und Mittel, die auf die Drackdifferenz auf beiden Seiten des -ersten Drosselorganes so ansprechen, dass das zweite Drosselorgan der- art verschoben wird, dass durch dieses zweite Drosselorgan hindurch ein praktisch konstan ter Brennstoffstrom aufrechterhalten wird. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das zweite Drossel organ ein entlastetes Ventil ist. B. 5, characterized by a second throttle element and means which respond to the pressure difference on both sides of the first throttle element in such a way that the second throttle element is moved in such a way that a practically constant fuel flow is maintained through this second throttle element. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the second throttle organ is a relieved valve. B. Einrichtung nach Unteranspruch 6, da: durch gekennzeichnet, dass das zweite Drossel organ mit einer federbelasteten elastischen Membran und von Hand zu bedienenden Mitteln zur Einstellung des Federdruckes in Verbindung steht. Device according to dependent claim 6, characterized in that the second throttle organ is connected to a spring-loaded elastic membrane and means to be operated by hand for adjusting the spring pressure. 9. Einrichtung nach P,atentansprtteh, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Ver stellung des Drosselorganes einen federbelaste ten Kolben aufweisen, der auf der einen Seite unter dem auf einer Seite des Drosselorganes herrschenden Druck steht, während er auf der andern Seite unter einem Druck steht, der durch ein Ablassventil steuerbar ist, das durch ein auf barometrischen Druck entsprechendes Organ betätigbar ist. 10. 9. Device according to P, atentansprtteh, characterized in that the means for adjusting the throttle member have a spring-loaded th piston that is on one side under the pressure on one side of the throttle member, while on the other side under one Pressure is available, which can be controlled by a discharge valve which can be actuated by an organ corresponding to the barometric pressure. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des durch ein Ablassventil steuerbaren Druckes auf der einen Seite des Kolbens eine im Kol ben selbst angeordnete verengte Öffnung vor gesehen ist. 11. Einrichtung nach linteranspruch 9, dadurch gelzennzeichnet, da.ss das auf den ba rometrischen Druck ansprechende Organ eine Kapsel aufweist. Device according to dependent claim 9, characterized in that a narrowed opening arranged in the piston itself is provided for generating the pressure controllable by a discharge valve on one side of the piston. 11. Device according to claim 9, characterized in that the organ which responds to the barometric pressure has a capsule. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, gekennzeichnet durch zwei koaxiale Kapseln, von denen die eine evakuiert ist, während das Innere der andern mit der Atmosphäre in Verbindung steht. 12. Device according to dependent claim 11, characterized by two coaxial capsules, one of which is evacuated, while the interior of the other is in communication with the atmosphere. 13. Einrieht'ung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das, die Stellung des Drosselorganes bestimmende Ablassventil auch mittels einer federbelasteten Membran steuerbar ist, die einer Flüssigkeitsdt-tlekdiffe- renz ausgesetzt ist. 1.4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Pumpe eine Zentrifugalpumpe ist. 13. Einrieht'ung according to dependent claim 9, characterized in that the outlet valve determining the position of the throttle element can also be controlled by means of a spring-loaded membrane which is exposed to a fluid temperature difference. 1.4. Device according to patent claim, characterized in that the pump is a centrifugal pump.
CH267781D 1947-05-03 1948-05-03 Device for supplying liquid fuel and for controlling the fuel supply to a drive machine. CH267781A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB267781X 1947-05-03
GB140448X 1948-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267781A true CH267781A (en) 1950-04-15

Family

ID=26250223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267781D CH267781A (en) 1947-05-03 1948-05-03 Device for supplying liquid fuel and for controlling the fuel supply to a drive machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267781A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125235B (en) * 1954-12-22 1962-03-08 Bendix Corp Fuel regulators, especially for gas turbine engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125235B (en) * 1954-12-22 1962-03-08 Bendix Corp Fuel regulators, especially for gas turbine engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875281C (en) Device for regulating the supply of liquid fuel to the combustion chamber of jet engines, gas turbines or similar engines
DE624301C (en) Control device for aircraft engines with a supercharging compressor
CH267781A (en) Device for supplying liquid fuel and for controlling the fuel supply to a drive machine.
DE1812682A1 (en) Constant power regulator for hydraulic pumps
DE3136534C2 (en) Device for controlling the flow of liquid fuel to a gas turbine plant
DE976959C (en) Fuel control device for gas turbine engines, in particular for driving propellers with variable pitch for aircraft
EP0295202B1 (en) Apparatus for introducing precise quantities of additives into a pressurised waterstream
DE733322C (en) Shut-off and throttle device
DE862230C (en) Device for the controllable delivery of liquid fuel to the combustion chamber of an internal combustion engine with continuous combustion
DE833593C (en) Hydraulic governors for prime movers, in particular for steam turbines
DE548058C (en) Control arrangement for steam turbines
DE427852C (en) Device for regulating the operation of steam generators
DE611672C (en) Control device for engines, especially for internal combustion engines of vehicles
DE749542C (en) Pressure medium-operated control device, in particular for motorized rudder laying devices of automatic controls in aircraft
DE430047C (en) Device for regulating the influx of the propellant in steam turbines
DE330073C (en) Device for eliminating pumping in centrifugal fans
DE379236C (en) Process for regulating the operating status of centrifugal compressors in a simultaneous dependence on the intake volume and the delivery pressure
AT230744B (en) Device for controlling the pressure medium inlet and outlet of servomotors, in particular for switching the disconnect clutch of motor vehicle drives on and off
AT61280B (en) Automatic closure control of the outlet line for the propellant of self-propelled torpedoes.
DE1203060B (en) Device for controlling the pressure medium inlet and outlet of servomotors for switching on and off disconnecting clutches, in particular of motor vehicle drives
DE757929C (en) Extraction control for steam or gas turbines
DE724305C (en) Safety speed controller for internal combustion engines
DE900509C (en) Device for automatic control of the supply of liquid fuel to an engine
DE1045179B (en) Multiple control device for gas turbine engines with injection of additional flow means for increasing thrust in the compressor inlet
CH284897A (en) Fuel supply and control device for a gas turbine plant.