CH267467A - Tool for removing machine parts. - Google Patents

Tool for removing machine parts.

Info

Publication number
CH267467A
CH267467A CH267467DA CH267467A CH 267467 A CH267467 A CH 267467A CH 267467D A CH267467D A CH 267467DA CH 267467 A CH267467 A CH 267467A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
tool according
holes
levers
rails
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Oesch Hans
Original Assignee
Oesch Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesch Hans filed Critical Oesch Hans
Publication of CH267467A publication Critical patent/CH267467A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/023Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  

  Werkzeug zum Abziehen von Maschinenteilen.    Beim Unterhalt und bei Reparaturen  von Maschinen, Fahrzeugen, Motorfahrzeu  gen und dergleichen werden oft Werkzeuge  benötigt zum Abziehen von Maschinenteilen,  wie Rietnenscheiben, Zahnkränzen, Wälz  lagern, Lagerringen und dergleichen. Da  diese Maschinenteile sehr verschiedene For  men und Grössen aufweisen, ist es notwendig,  ein Werkzeug zu besitzen, das sich in einem  relativ weiten Bereiche gleich     gut    anwenden  lässt, und bei dem die Möglichkeit besteht,  dass die Zughaken für die verschiedenen  Zwecke ausgewechselt werden können.  



  Das Werkzeug nach der vorliegenden Er  findung ist dadurch gekennzeichnet, dass Ab  zieharme desselben aus je     zwei    Hebeln be  stehen, die gelenkig miteinander verbunden  und an mindestens zwei Stellen aneinander  abgestützt sind, wobei diese Verbindung in  verschiedenen Lagen des einen Hebels zum  andern möglich ist.  



  Das Werkzeug nach der Erfindung be  sitzt in bevorzugter Bauart einen Trägerteil,       zwei    oder drei Abzieharme mit Zughaken,  sowie eine Druckspindel oder eine andere  Pressvorrichtung. Dabei werden beim Abzie  hen der Maschinenteile die Abzieharme mit  den Haken über und hinter diese Teile ein  gehängt, während die Druckspindel oder  eine andere Pressvorrichtung auf die betref  fende Welle oder den Zapfen abgestützt wer  den, so dass der betreffende Maschinenteil  abgezogen werden kann.

   Die Abzieharme  dieses Werkzeuges bestehen dabei vorzugs-    weise aus einem Spreizhebel oder einem Füh  rungshebel und einem Abziehhebel, wobei der  Abziehhebel gelenkig mit dem Spreizhebel  oder dem     Führungshebel    verbunden und  durch eine zweite Abstützvorrichtung an  diesem abgestützt ist, derart, dass die beiden  Hebel in ihrer Lage zueinander verändert  werden können.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt, und dabei  zeigt  Fig. 1 eine erste Ausführungsform in An  sicht und teilweisem     Schnitt    nach der Linie  C-D in Fig. 2.  



  Fig. 2 ist. eine Draufsicht mit Schnitt  nach der Linie A-B in Fig. 1.  



       Fig.    3 ist ein     Zangenarm    in Seitenansicht  als Variante zu     Fig.    1.  



       Fig.    4 ist eine Draufsicht des Abzieh  armes nach     Fig.    3.  



       Fig.    5 ist ein drittes Ausführungsbeispiel  eines Abzieharmes in Seitenansicht.  



       Fig.    6 ist ein     viertes    Ausführungsbeispiel  eines     Abzieharmes    in Seitenansicht.  



       Fig.    7 ist eine Variante nach     Fig.    6 des  Abzieharmes in Seitenansicht.  



  Die erste     Audiihrungsform    gemäss den       Fig.    1 und 2 ist in folgender Weise ausge  bildet.  



  Der Trägerteil 1 ist. als Gehäuse durchge  bildet und an der     obern        und    untern Stirn  seite mit den Verstärkungsrippen und Ver-      bindungrstegen 2' und 2 versehen. Dieses  Gehäuse ist weiter mit radial abstehenden  Lappen 3 versehen, zur Aufnahme von zwei  oder drei Abzieharmen 4, wobei diese Arme  mittels der Bolzen 5 drehbar am Gehäuse ab  gestützt sind. Diese Abzieharme, bzw. die  Spreizhebel 4 sind als zweiarmige Hebel aus  gebildet und reichen mit dem kürzeren  Hebelarm, der den Nocken 10 trägt, zwischen  den Lappen 3     und    den Verbindungsstegen 2  und 2' in das Innere des Gehäuses 1.

   Durch  die Mitte dieses Gehäuses ist in axialer Rich  tung eine Stellschraube 7 mittels Gewinde  drehbar bzw. verstellbar angeordnet, und der  aus dem Gehäuse herausragende Teil dieser  Stellschraube ist mit Hebelarmen 8 versehen,  mittels deren die Stellschraube betätigt wer  den kann. Über dem mittleren Teil ist, wie  schon     erwähnt,    die Stellschraube mit zwei  Partien eines Gewindes versehen, das in das  Gehäuse eingreift, während zwischen diesen  Gewindepartien eine radial umlaufende Füh  rungsnut in der     Stellschraube        angeordnet     ist, in der die Nocken 10 der Spreizhebel ge  führt werden. Mittels dieser Stellschraube  können nun die     Spreizhebel    mit den Bolzen  15 an den Enden geöffnet oder geschlossen  werden.

   Durch die axiale Mitte der Stell  schraube ist die Druckspindel 12 mittels Ge  winde angeordnet und wird mit dem Kurbel  hebel 13 betätigt.  



  An den vom Gehäuse abstellenden Enden  der Spreizhebel 4 sind die mit den Abzieh  haken 22 versehenen Abziehhebel 14 mittels  der Bolzen 15 angelenkt. Diese Abziehhebel  sind konzentrisch zu den Bolzen 15 mit zwei  hintereinander angeordneten Lochreihen 16  und 17 versehen, die auf entsprechende  Löcher 18 oder Lochreihen 20 in den     Spreiz-          hebeln    eingestellt werden können. Mittels der  Bolzen 21 können nun die Abziehhebel in  verschieden Lagen bzw.

   Winkeln an den  Spreizhebeln befestigt werden, und so auch  beim Öffnen oder Schliessen der     Spreizhebel     in verschiedenen Lagen parallel zur Druck  spindel 12 bzw. zum anzufassenden Maschi  nenteil eingestellt werden, und dadurch kön  nen die Abziehhaken 22 auch in verschiede-    nen Lagen gleichmässig gut hinter diese Ma  schinenteile eingehängt werden.  



  Wie Fig. 2 zeigt, sind die Abziehhebel  aus z. B. zwei flachen Stahlschienen herge  stellt, die beidseitig am Spreizhebel anliegen,  wodurch die Bolzen 15 und 21 in einfacher  Weise nur durchgesteckt werden können, und  wodurch auch eine sehr gleichmässige und zu  verlässige Zugwirkung entsteht. In den Ab  ziehhebeln sind zvei Reihen Löcher 16 und  17 vorgesehen, damit die Stufen bei der Ein  stellung der Hebel     weniger    gross werden, und  am rechten Spreizhebel sind vier Löcher 20  (Fig. 1) zum Einstellen vorgesehen, damit  diese weiter geöffnet werden kann, bzw. da  mit auch bei ganz geöffneten Spreizhebeln  die Abziehhebel noch parallel zur Druckspin  del stabil abgestützt werden können. Es kann  nun natürlich auch nur eine Reibe Löcher,  z. B. die Reihe 16 angeordnet sein, oder es  können auch z.

   B. drei Reihen Löcher hinter  einander angeordnet, sein mit entsprechenden  Löchern in den Spreizhebeln. Auch können  z. B. vom Bolzen 21 aus bzw. konzentrisch  zu diesem neben dem Bolzen 15 noch ein  oder zwei Löcher gemacht werden, wodurch  die Zange noch mehr     Einstellmöglichkeiten     erhöht.  



  Die Abziehhaken 22 sind in einfacher  Weise in besonderen Ausnehmungen an die  Abziehhebel bzw. an die beiden     Schienen    der  selben     angeschweisst,    und demzufolge     aus          Flaehniaterial    hergestellt, so dass sie     über    die  ganze Breite des     Abziehhebels    reichen. Diese  Zughaken können aber     aueli    bedeutend  Sehmaler ausgeführt und z.     B.    nur zwischen  die beiden Schienen der Abziehhebel     ein-e-          schweisst    sein. Dann kann z.

   B. auch ein  Block     zwhehen    die     beiden        Schienen    der Ab  ziehhebel     eingeschweisst    sein, während die       Zughaken    22 mittels Bolzen an diesem Block  befestigt sind, wodurch die     Möglielikeit    be  steht,     daP    sie     ausgeweeliselt    werden     können.     



  In den Abziehhebel     1-1    in     Fig.    1 kann  z. B. auch noch ein zweites     Loeh    23     gemacht          werden    für den Bolzen 1:5, und die Loch  reihe 17 kann konzentrisch dazu     angeordnet     sein, so dass auch diese Lochreihe auf der      vordern Lochreihe 20 eingestellt werden  kann.  



  Wie Fig. 2 zeigt, sind an dem Gehäuse 1  drei Abzieharme angelenkt, während gegen  über dem einen Abzieharm zwei leere Lappen  noch vorhanden sind. Es ist nun möglich,  diese Abziehzange auch zweiteilig anzuwen  den, indem z. B. die zwei nach     unten    ge  richteten Abzieharme     herausgenommen,    und  der eine von diesen in die leeren Lappen ein  gesetzt wird. Dadurch werden die Anwen  dungsmöglichkeiten dieser Abziehzange noch  grösser, und es ist dabei nur darauf zu ach  ten, dass die Bolzen oder Nieten 5 leicht zu  entfernen und wieder einzustecken oder ein  zuschrauben sind.

   Das Gehäuse 1 ist weiter  an der obern und     untern    Stirnseite mit V     er-          stärkttngsringen    versehen, damit das Gehäuse  in der ausgesprochenen Zug- und Druekzone       gehr    stabil     ist,    was notwendig wird, da durch  die Stellschraube immerhin eine grosse Öff  nung im Gehäuse entsteht. Nun kann aber  die Stellschraube,     bzw.    die Gewindepartien  an dieser auch so breit erhalten sein, dass  z. B. das Gehäuse in jeder Lage der Stell  schraube fast ganz von dieser ausgefüllt ist,  so dass sieh das Gehäuse nach innen an der  Stellschraube abstützen kann und Deformie  rung en weniger möglich sind.  



  Die Ausführungsform eines Abzieharmes  nach Fig. 3 und 4 ist ähnlich derjenigen in  Fig. 1. Auch hier ist ein Spreizhebel 23 vor  gesehen, an dem mittels Bolzen 27 der Ab  ziehhebel 26 angelenkt ist. Auch hier bestellt  der Abziehhebel aus z. B. zwei flachen Stahl  schienen, die beidseitig an dem     Spreizhebel     anliegen, und wobei am linken Ende dieser  Schienen ein Block 34 eingeschweisst oder  eingenietet ist, damit der     Abziehhaken    35  mittels Bolzens 36 am Abziehhebel befestigt  werden kann. Wie die Zeichnung zeigt, ist  dieser Abziehhaken ebenfalls aus Flachmate  rial hergestellt und in einfacher Weise abge  bogen, während der Bolzen 36 mit einem  konischen Kopf versehen und von der innern  Seite in den Block 34 geschraubt ist. Der  Abziehbaken ragt etwas über den Abzieh  hebel hinaus, so dass z.

   B. auch an schwer    zugänglichen Stellen noch     eingehängt    werden  kann.  



  Auch bei diesem Abzieharm sind konzen  trisch zum Bolzen 27 zwei Lochreihen in den  Abziehhebel gemacht, mit entsprechenden  Löchern 32 im Spreizhebel, damit der Ab  ziehhebel in verschiedenen Winkeln zum       Spreizhebel    eingestellt und mittels Bolzens 28  fixiert werden kann. Zugleich ist bei diesem  Abzieharm vom Bolzen 28 aus, bzw. konzen  trisch zu diesem noch eine zweite Partie  Lochreihen 30 vorgesehen, wodurch nun die  Möglichkeit gegeben ist, die Abziehhebel um  den Abstand vom Bolzen 27 bis zum Bolzen  28 nach links zu verschieben und den Ab  zieharm zu verlängern.

   Dadurch kommen  dann die     Lochreihen    30 über die Löcher 32  im Spreizhebel zu     liegen        und    die Einstell  möglichkeiten sind wieder gleich wie bei     un-          ausgezogenem    Abzieharm.  



  Bei dieser Ausführung ist das     zweite     Loch für den Gelenkbolzen     \?    r' direkt in einer  Lochreihe. angeordnet und erfüllt dadurch       --leich    zwei Zwecke.<B>Es,</B> ist nun aber auch  möglich, das Zweite, oder auch noch mehrere  Löcher, z. B. 37, für den Gelenkbolzen 27  auch ausserhalb der Lochreihen anzuordnen  und so beliebig viele oder beliebig grosse       Verstellmöglielikeiten    zu schaffen. Natürlich       müssen    zu jedem Loch für den Gelenkbolzen  27 entsprechende konzentrisch angeordnete  Lochreihen für den Bolzen 28 vorgesehen  sein.

   Ferner können auch hier     zii    einem Loch  für den Bolzen 27 nur eine, oder auch mehr       als        n        irei        Lochreihen        gemacht        Zierden,        wobei     auch die Anzahl Löcher pro Reihe natürlich  noch eine andere sein kann. Auch hier ist  der     Spreizhebel    25 mit einer nach aussen  reichenden Verstärkung versehen, damit z. B.

    die vier Löcher 32 angeordnet werden kön  nen, aber es können auch bei dieser Ausfüh  rung     noch        :hehr    oder auch weniger Löcher  im     Spreizhebel    vorgesehen sein,     immer        ent-          spreeiiend    den Löchern     Lund    Lochreihen im       Ahziehliebel.     



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    5  sind sowohl in den     Spreizhebel    40 wie in den  Abziehhebel 41 eine Reihe Löcher in der      Längsrichtung gemacht, während die Einstel  lung des Abziehhebels, in verschiedene Lagen  zum Spreizhebel mittels des Bügels 43 er  reicht     wird,    der ebenfalls mit mehreren  Löchern 47 versehen ist. Angelenkt ist hier  der Abziehhebel 41 am Spreizhebel 40 mittels  des     Bolzens    42, während im Bügel 43 gleich  zwei Bolzen 44 und 45 vorgesehen sind, wo  bei der Bolzen 44 durch die Löcher im Ab  ziehhebel gesteckt wird, während der Bolzen  45 in den Löchern am Spreizhebel abgestützt  ist.

   Am hintern Ende des Abziehhebels sind  noch zwei übereinanderliegende Löcher 49  angeordnet, z. B. konzentrisch zu einem       davorliegenden    Loch, so dass auch bei schwa  chen     Neigungen    des     Abziehhebels    zum     Spreiz-          hebel    dieser stabil     befestigt    werden kann.  



  Bei     dieser    Ausführung bestehen sehr viele       iLlöglichkeiten        zum    Einstellen     des,    Abziehhebels  in verschiedene Winkel zum Spreizhebel, und  zugleich kann der Abziehhebel auch noch in  weiten     Grenzen    verlängert werden. Auch bei  dieser     Ausführung    besteht der Abziehhebel  aus z. B. zwei Schienen, die beidseitig am  Spreizhebel anliegen, während der Bügel 43  ebenfalls beidseitig am Abziehhebel und am  Spreizhebel anliegt, so dass die Bolzen durch  gesteckt werden können und eine zuverlässige       Abstützung    entsteht.

   Statt einem Bügel 43  können hier natürlich auch nur zwei     Briden     beidseitig am Abziehhebel angeordnet werden.  



  Am linken Ende des Abziehhebels ist ein  Zughaken 50 mittels der Nieten 51 zwischen  die beiden Schienen des Abziehhebels befe  stigt, während gegenüber dem dicken Zug  haken 50 noch ein schmaler Zusatzhaken 52  mittels des Bolzens 53 am Abziehhebel befe  stigt ist, der vorgesehen ist für besondere  Zwecke. Zugleich ist dieser Zusatzhaken noch  mit einer Nase 54 versehen, die zwischen die  beiden Schienen des Abziehhebels reicht, und  so ein Drehen des Zusatzhakens um den Bol  zen 53 verhindert.

   An Stelle dieser Nase 5-4  können natürlich auch beidseitig der Schienen  Flanschen angeordnet. sein, oder es können  auch zwei Bolzen 53 vorgesehen sein, um ein  unbeabsichtigtes Abdrehen des Zusatzhakens  zu     verhindern.,       Bei der     Ausführung    nach     Fig.    6 ist der  Abziehhebel 57 mittels des Bolzens 58 am  Spreizhebel 59     angelenkt.    Dabei besteht     auch     hier der Abziehhebel aus zwei flachen Schie  nen, die beidseitig am     Spreizhebel    anliegen,  und an deren     einem    Ende der Zughaken 6<B>2</B>       befestigt    ist,

   während am andern Ende eine  starke Traverse 61 quer     über    den     Spreizhebel     die beiden Schienen verbindet. Die zweite Ab  stützung dieses Ausziehhebels am Spreizhebel  erfolgt hier mittels der Stellschraube 60, die       mittels    Gewindes der Traverse 61 geführt ist,  und die zwischen den beiden Schienen des Ab  ziehhebels auf den Spreizhebel drückt.  



  Mit dieser Abstützung in Form der Stell  schraube kann der Abziehhebel im Bereiche  ihrer Gewindelänge stufenlos in jeden beliebi  gen Winkel zum Spreizhebel eingestellt wer  den. Ferner können auch bei dieser Ausfüh  rung mehrere Löcher für den Gelenkbolzen 58  im Abziehhebel vorgesehen sein, so dass auch  eine Verlängerung des Abzieharmes möglich  ist. Dabei muss natürlich zu jedem weiteren  Loch auch ein weiterer Steg 61 zur Aufnahme  der Stellschraube angeordnet sein.  



  Die     Fig.    7 zeigt eine ähnliche     Ausführung     wie     Fig.    6, nur dass hier sowohl im Abzieh  hebel wie auch im     Spreizhebel    der Länge nach  verschiedene Löcher gemacht sind. Der Ab  ziehhebel besteht wieder aus zwei flachen  Schienen, die beidseitig am Spreizhebel 65  anliegen und mittels des Bolzens 66     angelenkt     sind. Über dem Abziehhebel ist ein Bügel 68  angeordnet, der beidseitig der Schienen mit  tels der Bolzen 69 in Löchern 67 befestigt und  mit einer bluffe versehen ist zur     Aufnahme     der Stellschraube 70.  



  Dieser Abziehhebel kann nun in weiten  Grenzen in der wirksamen Länge verstellt   erden, und der Bügel 68 mit der Stell  schraube 70 wird immer entsprechend dieser  Einstellung hinter dem Bolzen 66 am Abzieh  hebel befestigt, und     mittels    der Stellschraube  wird der gewünschte     und        notwendige    Winkel  eingestellt:, so dass der am rechten Ende des  Abziehhebels angeordnete Zughaken 72 immer  zuverlässig hinter     den    abziehenden Maschinen  teil eingehängt werden kann. Der Bügel 68      kann auch so ausgebildet sein, dass er z. B.  auch die untern schmalen Flächen der Schie  nen 64 mit einem Winkel umschliesst, und eine  Schraube 69 nur benötigt wird, damit sich der  Bügel nicht längsverschieben kann.

   Bei dieser       Ausführung    liegt die untere Schmalseite der  Schienen 64 auch auf breiter Basis auf denn  Rand des Bügels auf, wodurch eine Verdre  hung desselben um den Bolzen 69 vermieden  ist. Es kann nun auch sowohl die untere  Schmalseite wie die obere Schmalseite der  Schienen 64 an entsprechenden Flächen des  Bügels geführt sein, oder es kann auch nur  die obere Schmalseite wie bei Fig. 7 an einer  Führungsfläche am Bügel geführt sein. Es  kann aber der Bügel 68 auch so durchgebildet  sein, dass er um die beiden Bolzen 69 etwas  schwenkbar ist, und damit er nicht umkippt,  oder damit die Stellschraube auf dem schief  gestellten Spreizhebel nicht abrutscht, kann  auch auf dem Spreizhebel eine besondere Ver  tiefung oder Führung für die Stellschraube  angeordnet sein.  



  Alle gezeigten     Ausführungen    beziehen       sieh    auf     Abziehzangen    mit um einen Dreh  punkt schwenkbaren Spreizhebeln. Es kön  nen aber auch ähnliche Abzieharme ange  wendet werden bei z. B. zweiarmigen Abzieh  zangen, bei denen die Abzieharme beidseitig  der Druckspindel über einen Träger verscho  ben und eingestellt werden. Ferner können  natürlich die Abzieharme bzw. die     Spreiz-          hebel    auch an andern dreiteiligen Trägern  angelenkt werden als nur an dem     gezeieh-          neten    Gehäuse.



  Tool for removing machine parts. For the maintenance and repairs of machines, vehicles, Motorfahrzeu conditions and the like, tools are often required for removing machine parts, such as pulleys, toothed rings, roller bearings, bearing rings and the like. Since these machine parts have very different shapes and sizes, it is necessary to have a tool that can be used equally well over a relatively wide range, and with which there is the possibility that the draw hooks can be exchanged for different purposes.



  The tool according to the present invention is characterized in that pulling arms of the same consist of two levers each, which are hingedly connected to one another and supported on one another in at least two places, this connection being possible in different positions of one lever to the other.



  The tool according to the invention be seated in a preferred design, a support part, two or three pulling arms with draw hooks, and a pressure spindle or other pressing device. When pulling the machine parts, the pulling arms are hung with the hooks over and behind these parts, while the pressure spindle or other pressing device is supported on the shaft or pin in question, so that the machine part in question can be pulled off.

   The extraction arms of this tool preferably consist of an expansion lever or a guide lever and a extraction lever, the extraction lever being articulated to the expansion lever or the guide lever and supported thereon by a second support device so that the two levers are in their position can be changed to each other.



  In the accompanying drawings, various embodiments of the invention are shown ver, and Fig. 1 shows a first embodiment in view and partial section along the line C-D in FIG.



  Fig. 2 is. a plan view with a section along the line A-B in FIG.



       FIG. 3 is a side view of a tong arm as a variant of FIG. 1.



       FIG. 4 is a top plan view of the puller arm of FIG.



       Fig. 5 is a third embodiment of a peeling arm in side view.



       Fig. 6 is a fourth embodiment of a puller arm in side view.



       Fig. 7 is a variant according to Fig. 6 of the puller arm in side view.



  The first Audiihrungsform according to FIGS. 1 and 2 is formed out in the following way.



  The carrier part 1 is. Forms through as a housing and is provided with reinforcing ribs and connecting webs 2 'and 2 on the upper and lower end faces. This housing is further provided with radially protruding tabs 3 for receiving two or three extraction arms 4, these arms being rotatably supported on the housing by means of the bolts 5. These pull-off arms or spreading levers 4 are formed as two-armed levers and, with the shorter lever arm that carries the cam 10, extend between the tabs 3 and the connecting webs 2 and 2 'into the interior of the housing 1.

   Through the center of this housing a screw 7 is arranged in the axial direction by means of a thread rotatable or adjustable, and the protruding part of this screw is provided with lever arms 8, by means of which the screw operated who can. As already mentioned, the adjusting screw is provided over the middle part with two parts of a thread that engages the housing, while between these thread parts a radially circumferential guide groove is arranged in the adjusting screw, in which the cams 10 of the expansion lever are carried out . By means of this adjusting screw, the expansion levers can now be opened or closed with the bolts 15 at the ends.

   Through the axial center of the adjusting screw, the pressure spindle 12 is arranged by means of Ge thread and lever 13 is operated with the crank.



  At the ends of the expansion lever 4 that are turned off by the housing, the pulling levers 14 provided with the pulling hook 22 are hinged by means of the bolts 15. These pull-off levers are provided concentrically to the bolts 15 with two rows of holes 16 and 17 arranged one behind the other, which can be set to corresponding holes 18 or rows of holes 20 in the expanding levers. By means of the bolts 21, the pull-off levers can now be in different positions or

   Brackets are attached to the spreading levers, and so also when opening or closing the spreading lever in different positions parallel to the pressure spindle 12 or to the machine part to be gripped, and thereby the pulling hooks 22 can also be evenly well behind them in different positions Machine parts are attached.



  As Fig. 2 shows, the puller levers are made of z. B. Herge two flat steel rails that rest on both sides of the expansion lever, whereby the bolts 15 and 21 can only be pushed through in a simple manner, and which also creates a very even and reliable pulling effect. In the pulling levers, two rows of holes 16 and 17 are provided so that the steps are less large when the lever is set, and four holes 20 (Fig. 1) are provided for setting on the right spreading lever so that it can be opened further. or because the pull-off levers can still be supported in a stable manner parallel to the printing spindle del even when the spreading levers are fully open. It can of course only one grater holes, z. B. the row 16 can be arranged, or it can also, for.

   B. three rows of holes arranged one behind the other, be with corresponding holes in the spreading levers. Also z. B. from the bolt 21 or concentric to this next to the bolt 15 one or two holes can be made, whereby the pliers increased even more adjustment options.



  The puller hooks 22 are welded in a simple manner in special recesses to the puller lever or to the two rails of the same, and consequently made of flake material, so that they extend over the entire width of the puller lever. These draw hooks can however also be executed significantly by visual painters and z. B. only be welded in between the two rails of the pull lever. Then z.

   B. also a block zwhehen the two rails of the pull lever from being welded in, while the draw hooks 22 are fastened to this block by means of bolts, which means that it is possible that they can be removed.



  In the pull lever 1-1 in Fig. 1, for. B. also a second hole 23 can be made for the bolt 1: 5, and the row of holes 17 can be arranged concentrically to it, so that this row of holes on the front row of holes 20 can be set.



  As FIG. 2 shows, three peeling arms are hinged to the housing 1, while two empty rags are still present opposite the one peeling arm. It is now possible to use this puller in two parts by z. B. removed the two downwardly directed peeler arms, and one of these is set into the empty rag. As a result, the possible uses of these extractor pliers are even greater, and it is only necessary to ensure that the bolts or rivets 5 can be easily removed and reinserted or screwed on.

   The housing 1 is further provided with reinforced rings on the upper and lower end faces so that the housing is stable in the pronounced tension and compression zone, which is necessary because the adjusting screw creates a large opening in the housing. Now, however, the adjusting screw or the threaded portions on this can also be obtained so wide that, for. B. the housing in every position of the adjusting screw is almost completely filled by this, so that see the housing can be supported inwardly on the adjusting screw and Deformie tion en are less possible.



  The embodiment of a pulling arm according to FIGS. 3 and 4 is similar to that in FIG. 1. Here, too, a spreading lever 23 is seen before, on which the pulling lever 26 is hinged by means of bolts 27 from. Here, too, the pull lever ordered from z. B. two flat steel rails that rest on both sides of the expansion lever, and at the left end of these rails a block 34 is welded or riveted so that the pulling hook 35 can be attached by means of bolts 36 on the pulling lever. As the drawing shows, this puller hook is also made of Flachmate rial and bent abge in a simple manner, while the bolt 36 is provided with a conical head and is screwed into the block 34 from the inside. The Abziehbaken protrudes a little beyond the pull lever, so that, for.

   B. can also be hung in places that are difficult to access.



  Also with this puller arm are concentric to the bolt 27 two rows of holes are made in the puller lever, with corresponding holes 32 in the expansion lever, so that the pull lever can be set at different angles to the expansion lever and fixed by means of bolts 28 from. At the same time, this puller arm from the bolt 28, or concentric to this, a second batch of rows of holes 30 is provided, which now gives the opportunity to move the puller lever by the distance from the bolt 27 to the bolt 28 to the left and the Ab to extend the pull arm.

   As a result, the rows of holes 30 come to rest over the holes 32 in the spreading lever and the setting options are again the same as with the pulling arm not extended.



  In this version, the second hole is for the hinge pin \? r 'directly in a row of holes. arranged and thus fulfills two purposes at the same time. <B> It, </B> is now also possible, the second, or even several holes, e.g. B. 37, for the hinge pin 27 to be arranged outside the rows of holes and so to create any number or any size Verstellmöglielikeiten. Of course, for each hole for the hinge pin 27, corresponding concentrically arranged rows of holes for the pin 28 must be provided.

   Furthermore, only one or even more than n rows of holes can be made for a hole for the bolt 27, although the number of holes per row can of course also be different. Here, too, the expanding lever 25 is provided with an outwardly reaching reinforcement so that, for. B.

    the four holes 32 can be arranged, but in this embodiment too: more or fewer holes can be provided in the expansion lever, always corresponding to the holes and rows of holes in the pull-out lever.



  In the embodiment of Fig. 5, a number of holes are made in the longitudinal direction in both the expansion lever 40 as in the pulling lever 41, while the setting of the pulling lever, in different positions to the expanding lever by means of the bracket 43 he is enough, which is also with several Holes 47 is provided. The pulling lever 41 is hinged to the expanding lever 40 by means of the bolt 42, while two bolts 44 and 45 are provided in the bracket 43, where the pulling lever is inserted into the bolt 44 through the holes in the Ab, while the bolt 45 is in the holes on the expanding lever is supported.

   At the rear end of the puller lever there are two superimposed holes 49, z. B. concentric to a hole in front of it, so that even with weak inclinations of the pull-off lever to the spreading lever, this can be stably attached.



  In this design there are many possibilities for setting the pull-off lever at different angles to the spreading lever, and at the same time the pull-off lever can also be extended within wide limits. In this version, too, the pull lever consists of z. B. two rails that rest on both sides of the expansion lever, while the bracket 43 also rests on both sides of the extraction lever and the expansion lever, so that the bolts can be inserted through and a reliable support is created.

   Instead of a bracket 43, only two clamps can of course be arranged on both sides of the pull-off lever.



  At the left end of the pulling lever, a pull hook 50 is BEFE Stigt by means of rivets 51 between the two rails of the pulling lever, while hook 50 is still a narrow additional hook 52 by means of the bolt 53 on the pulling lever BEFE, which is provided for special purposes . At the same time, this additional hook is also provided with a nose 54, which extends between the two rails of the puller lever, and thus prevents the additional hook from rotating about the bolt 53.

   Instead of this nose 5-4, flanges can of course also be arranged on both sides of the rails. or two bolts 53 can be provided in order to prevent the additional hook from being unintentionally twisted off. In the embodiment according to FIG. 6, the pull-off lever 57 is articulated on the expansion lever 59 by means of the bolt 58. Here, too, the pull-off lever consists of two flat rails, which rest on both sides of the spreading lever and at one end of which the pulling hook 6 <B> 2 </B> is attached,

   while at the other end a strong traverse 61 connects the two rails across the spreading lever. The second support from this pull-out lever on the expansion lever takes place here by means of the adjusting screw 60, which is guided by means of the thread of the cross-member 61, and the pull lever between the two rails of the ex presses on the expansion lever.



  With this support in the form of the adjusting screw, the puller lever can be continuously adjusted in the range of its thread length to any angle to the expansion lever. Furthermore, several holes for the hinge pin 58 can also be provided in the extraction lever in this embodiment, so that an extension of the extraction arm is also possible. A further web 61 for receiving the adjusting screw must of course also be arranged for each further hole.



  Fig. 7 shows a similar embodiment to Fig. 6, only that here different holes are made both in the pulling lever and in the expanding lever lengthwise. From the pull lever again consists of two flat rails that rest on both sides of the expansion lever 65 and are articulated by means of the bolt 66. A bracket 68 is arranged above the pull-off lever, which is fastened in holes 67 on both sides of the rails by means of bolts 69 and is provided with a bluff to accommodate the adjusting screw 70.



  The effective length of this puller lever can now be adjusted within wide limits, and the bracket 68 with the adjusting screw 70 is always attached to the puller lever behind the bolt 66 according to this setting, and the desired and necessary angle is set using the adjusting screw :, so that the pulling hook 72 arranged at the right end of the pulling lever can always be reliably hung behind the pulling machine part. The bracket 68 can also be designed so that it can e.g. B. also the lower narrow surfaces of the rails NEN 64 encloses at an angle, and a screw 69 is only required so that the bracket can not move longitudinally.

   In this embodiment, the lower narrow side of the rails 64 is also on a wide base on the edge of the bracket, whereby a twist hung of the same about the bolt 69 is avoided. Both the lower narrow side and the upper narrow side of the rails 64 can now also be guided on corresponding surfaces of the bracket, or only the upper narrow side, as in FIG. 7, can be guided on a guide surface on the bracket. However, the bracket 68 can also be designed so that it is slightly pivotable about the two bolts 69, and so that it does not tip over, or so that the adjusting screw does not slip on the tilted expansion lever, a special recess or Ver can also on the expansion lever Guide for the set screw to be arranged.



  All versions shown refer to pulling tongs with pivotable spreading levers. However, similar puller arms can also be used at z. B. two-armed pulling pliers, in which the pulling arms on both sides of the pressure spindle via a carrier verscho ben and are set. Furthermore, of course, the extraction arms or the spreading levers can also be articulated on other three-part carriers than just on the drawn housing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Werkzeug zum Abziehen von Maschinen teilen, dadurch gekennzeichnet, dass Abzieh arme desselben ans je zwei Hebeln bestehen, die gelenkig miteinander verbunden und an mindestens zwei Stellen aneinander abge stützt sind, wobei diese Verbindung in v er schiedenen Lagen der Hebel zueinander möglich ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel der Abzieharme aus zwei flachen Schienen besteht, die gabelförmig über den andern Hebel greifen und mit den flachen Seiten an diesem anliegen. 2. PATENT CLAIM: Tool for pulling machine parts, characterized in that pulling arms of the same consist of two levers each, which are hingedly connected to each other and supported on each other at at least two points, this connection being possible in different positions of the levers to each other. SUBClaims: 1. Tool according to the patent claim, characterized in that the one lever of the puller arm consists of two flat rails which fork-shaped grip over the other lever and rest against this with the flat sides. 2. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel aus zwei flachen Schienen besteht, die gabel förmig über den andern greifen, und dass an seinem einen Ende ein Abziehhaken an den Schmalseiten der Schienen befestigt ist. 3. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel aus zwei flachen Schienen besteht, zwischen denen an einem Ende ein Block befestigt ist, an dem mittels eines Bolzens ein quer über die Schmalseiten der Schienen sich erstrek- kender Abziehhaken befestigt ist. 4. Tool according to the patent claim, characterized in that one lever consists of two flat rails which grip the other in a fork-like manner, and that at one end a pulling hook is attached to the narrow sides of the rails. 3. Tool according to claim, characterized in that the one lever consists of two flat rails, between which a block is attached at one end, on which a pulling hook extending across the narrow sides of the rails is attached by means of a bolt. 4th Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel konzentrisch zu einem Gelenkbolzen mit einer Reihe von Löchern versehen ist, die aur mindestens ein Loch im andern Hebel eingestellt werden können. 5. Werkzeug nach dein Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel konzentrisch zu einem Gelenkbolzen mit mehreren Reihen von Löchern versehen ist, die gegeneinander versetzt sind und auf ent sprechende Löcher im andern Hebel einge stellt. werden können. 6. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hebel konzentrisch zu einem Gelenkbolzen mit mehreren Reihen von Löchern versehen sind, die aufeinander eingestellt werden können. 7. Tool according to the patent claim, characterized in that one lever is provided with a series of holes concentric to a hinge pin, which can be adjusted to at least one hole in the other lever. 5. Tool according to your claim, characterized in that the one lever is provided concentrically to a hinge pin with several rows of holes which are offset from one another and is set to corresponding holes in the other lever. can be. 6. Tool according to claim, characterized in that both levers are provided concentrically to a hinge pin with several rows of holes which can be adjusted to one another. 7th Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hebel mit mehreren Löchern zur Aufnahme eines Gelenkbolzens versehen ist und dass zu diesen Löchern mehrere Reihen von Löchern konzentrisch angeordnet sind. B. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dieser Hebel, der aus zwei flachen Schienen be steht, mindestens zu zwei Löchern konzentri sche Lochreihen angeordnet sind. 9. Tool according to the patent claim, characterized in that the one lever is provided with several holes for receiving a hinge pin and that several rows of holes are arranged concentrically to these holes. B. Tool according to claim, characterized in that in one of these levers, which be made up of two flat rails, at least two rows of concentric holes are arranged. 9. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Hebeln eines Abzieharmes in der Längsrich tung eine Reihe von Löchern angeordnet ist, in denen der Gelenkbolzen aufgenommen werden kann, und in denen zur Abstützung des einen Hebels gegen den andern mittels Bolzen zugehörige Briden befestigt werden können. 10. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehhebel mit Abstand neben den Gelenkbolzen mit Stellschrauben versehen sind, die sich auf den Spreizhebel abstützen, derart, dass im Bereiche ihrer Gewindelänge jede beliebige Winkeleinstellung des Abziehhebels zum Spreizhebel möglich ist. 11. Tool according to claim, characterized in that a number of holes are arranged in the longitudinal direction in both levers of a puller arm, in which the hinge pin can be accommodated and in which associated clamps are fastened by means of bolts to support one lever against the other can. 10. Tool according to claim, characterized in that the pull-off levers are provided at a distance next to the hinge pins with adjusting screws which are supported on the expansion lever so that any angle setting of the pull-off lever to the expansion lever is possible in the region of their thread length. 11. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Abzieh hebel Bügel aufgesetzt sind, in denen Stell schrauben angeordnet sind, mittels deren die Abziehhebel auf den Spreizhebeln abgestützt werden können. 12. Werkzeug nach dem Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet., dass diese Bügel mittels Bolzen in zwei gegenüberliegenden Löchern der Abziehhebel abgestützt sind. 13. Werkzeug nach dem Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bügel mittels Auflageflächen auf den Schmalseiten der Abziehbügel abgestützt sind. 14. Tool according to the patent claim, characterized in that brackets are placed on the extraction levers, in which adjusting screws are arranged, by means of which the extraction levers can be supported on the expansion levers. 12. Tool according to dependent claim 11, characterized in that these brackets are supported by means of bolts in two opposite holes of the pull-off lever. 13. Tool according to dependent claim 11, characterized in that these brackets are supported by means of bearing surfaces on the narrow sides of the puller bracket. 14th Werkzeug nach dem Unteranspruch 1.1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bügel gelenkig mit den Abziehhebeln verbunden sind, und dass die Stellschrauben auf Füh rungen an den Spreizhebeln abgestützt sind. 15. Werkzeug nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zugbaken mit flachem Querschnitt an verschiedenen Stellen jedes Abziehhebels befestigt sind. Tool according to dependent claim 1.1, characterized in that these brackets are articulated to the extraction levers, and that the adjusting screws are supported on guides on the expansion levers. 15. Tool according to claim, characterized in that two drawbars with a flat cross-section are attached to different points of each puller lever.
CH267467D 1947-03-03 1947-03-03 Tool for removing machine parts. CH267467A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267467T 1947-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH267467A true CH267467A (en) 1950-03-31

Family

ID=4476507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH267467D CH267467A (en) 1947-03-03 1947-03-03 Tool for removing machine parts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH267467A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112355969A (en) * 2020-11-26 2021-02-12 华能铜川照金煤电有限公司西川煤矿分公司 Hydraulic puller dismounting device
DE102020127523B3 (en) 2020-10-19 2022-02-10 Wei-Li Chen puller
DE102020127522B3 (en) 2020-10-19 2022-02-17 Wei-Li Chen Power operated hydraulic puller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127523B3 (en) 2020-10-19 2022-02-10 Wei-Li Chen puller
DE102020127522B3 (en) 2020-10-19 2022-02-17 Wei-Li Chen Power operated hydraulic puller
CN112355969A (en) * 2020-11-26 2021-02-12 华能铜川照金煤电有限公司西川煤矿分公司 Hydraulic puller dismounting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2594210A1 (en) Medical instrument
DE2614961C3 (en) Snap hook, especially for transporting heavy external loads on helicopters
DE685079C (en) Scraper conveyor
CH267467A (en) Tool for removing machine parts.
DE10014401A1 (en) Puller for loosening individual parts of an endoprosthesis
DE2518896C3 (en)
DE102016100687B4 (en) Nut riveting gun
DE202012100161U1 (en) Rope end connection and cable sleeve for a rope end connection
EP1300360B1 (en) Load engaging hook with shortening claw
DE2833230A1 (en) CONNECTING DEVICE
DE2847529A1 (en) TOOL
CH448682A (en) Bracket for drilling machines
EP3184165B1 (en) Quick change system for a laboratory mixer
DE685520C (en) Lock for the hinged or removable wall parts of the filling boxes of baling presses
DE4441632C2 (en) Clamping device for tree stands
DE3347340A1 (en) Conveyor chain
DE19939381C1 (en) Door lock cylinder removal device has socket element fitted to lock cylinder fixing screw and operating lever with pivot edge acting against lock plate at distance from socket element
DE102014015120A1 (en) Holding device for holding an elongate object above the ground, in particular a beam
DE2546462C2 (en) Obstetric forceps
DE20115171U1 (en) Puller for shaft connectors
CH689265A5 (en) Tumble dryer and hanging element.
DE1118442B (en) Centering device for a tire retreading mold
DE6809090U (en) CUTTING AND DE-DOUBLE MACHINE
DE20001976U1 (en) Lifting device for a dough dividing knife of a dough dividing and knitting machine
DE1915300U (en) CLAMPING DEVICE, IN PARTICULAR FOR RECEIVING DRUM INSTRUMENTS.