CH266757A - Junction cell. - Google Patents

Junction cell.

Info

Publication number
CH266757A
CH266757A CH266757DA CH266757A CH 266757 A CH266757 A CH 266757A CH 266757D A CH266757D A CH 266757DA CH 266757 A CH266757 A CH 266757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell according
dependent
barrier
cathode
selenium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH266757A publication Critical patent/CH266757A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/20Light-sensitive devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

  

      Sperrschichtzelle.       Die vorliegende Erfindung betrifft. eine       Sperrschiehtzelle,    die für     photoelektriselie     Wirkung oder für     Stromgleichrichtung     brauchbar ist.  



  Es hat sich herausgestellt, dass, wenn W     as-          serstoff    in einer Lösung an einer Fläche frei  wird, die Selen enthält, eine Sperrschicht  erhalten wird. Es hat sieh gezeigt, dass die  Sperrschicht erhalten werden kann, wenn Se  len als Kathode in einer Lösung benutzt. wird,  in der     Wasserstoff    an der Kathode frei wird.  Praktisch eignet sieh jede einfache Säure zu  diesem Zwecke.  



  Die     Erfindung    betrifft eine Sperrschicht  zelle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie  eine vorwiegend aus Selen und Wasserstoff  bestehende Sperrschicht aufweist.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind  nachstehend an Hand der beigefügten Zeich  nung erläutert.  



  In den Figuren zeigt:       Fig.    1 den Schnitt durch eine     Nass-Selen-          zelle,          Fig.    2 einen horizontalen Querschnitt  einer abgeänderten Zellenform,       Fig.    3 einen vertikalen Querschnitt der  in     Fig.    2 gezeigten Zelle, geschnitten längs  der Linie 3-3, und       Fig.    4 eine Schaltung, in der die photo  elektrische Wirkung der Zelle beobachtet  werden kann.  



       Fig.1    zeigt. eine     Nasszelle,    die eine Kathode  mit einer     Sperrschicht    aufweist.. Die Zelle ist,    in einem Glaskolben angeordnet, der im all  gemeinen     zylindrische    Form und aus prak  tischen Gründen ein Paar eingesetzte röhren  förmige Teile 2 und 3 aufweist, die vom Kopf  der Zelle in den Zellenraum herunterführen,  und ferner sind geeignete Entlüftungsöff  nungen 4 vorgesehen, die das Entweichen von  Gas aus der Zelle gestatten. Leitungsdrähte 5       bzw.    6 sind     durch    die eingesetzten Teile 2 und  3 geführt und können bei 7 und 8 mit dem  Glas verschmolzen werden, um dann in die  Zelle einzutreten.

   Die an der Leitung 9 ange  brachte Anode 11 besteht aus einem leitenden  Material, das nicht mit. Selen reagiert, etwa  Platin, Gold, Kohle oder Palladium oder  möglicherweise Nickel; die untern Leiter  enden bei 9 und 10, die in die Flüssigkeit  tauchen, bestehen     zweckmässigerweise    gleich  falls aus einer ähnlichen, nicht auf Selen  reagierenden Substanz. Die Kathode 12 an  der Zuführung 8 besteht aus einer Substanz,  die nicht mit Selen zusammen reagiert, etwa  aus Platin., Gold, Kohle, Palladium oder  Nickel, auf der eine     Selen-Sperrsehicht    for  miert wird.

   Diese Sperrschicht kann auf die  Kathode dadurch aufgebracht werden, dass  die Kathode zuerst mit metallischem Selen  überzogen wird, danach wird metallisches Se  len auf die Platte dadurch aufgebracht, dass  sie als Kathode in eine     wässrige    Lösung ge  taucht wird, in der ausser einer Säure, wie  z. B. Schwefelsäure     H,SO,        Selendioxyd          (Se0,)    aufgelöst worden ist.      Die mit Selen überzogene Kathode 12  wird dann in die Zelle 1 gebracht, in der  eine     Säurelösung    13 untergebracht ist, die  Schwefelsäure     H=;S04    (z. B. 20 normal) oder  irgendeine andere Säure, z.

   B.     HCl,        H.,P04,          H.Se0,    oder     H.,Se04,    enthält. Wenn eine ent  sprechende Spannung an Anode und Kathode  gelegt     wird,    eine     Spannung    von etwa zwei  Volt, dann wird     Wasserstoff    an der mit Selen  bedeckten Kathode 12 frei und bildet mit Se  len die Sperrschicht auf der Kathodenober  fläche. Diese Sperrschicht besteht aus Selen  und Wasserstoff. Die Sperrschicht kann auch  so gebildet werden, dass die Platte 12, ohne  mit Selen überzogen zu sein, als Kathode in  eine Lösung von     Se0,    in Wasser getaucht  wird.

   Die Stärke dieser Lösung kann zwischen  den Grenzen von 25 und 80 Gewichtsprozent       Se02    in Wasser variieren. Wenn die Span  nung in dieser     Se02    Lösung an Anode     imd     Kathode     angelegt        wird,    wird auf der Platte  12 direkt eine Sperrschicht, aus Selen und  Wasserstoff gebildet., ohne irgend einen       darunterliegenden        Selenüberzug.    Die Sperr  schicht kann in diesem Falle im Gefäss 1  selbst gebildet werden, indem als Bad 13 die       Se0_-Lösung    statt der     H"SO,-    Lösung ver  wendet wird.

   Die     Fig.    2 und 3 veranschau  lichen eine andere Form der Zelle. Das     uhren-          förmige    Gefäss 15 trägt eine scheibenförmige  Kathode 16, die durch einen Stab 17 gehalten  wird, welcher in die Glashülle eingeschmolzen  ist und die     Kathodenzuführung    bildet. Als  Anode wird eine     Platindurchführung    18 und  als     Elektrolyt    19 eine Lösung der in der  Zelle der     Fig.    1 benutzten Art verwendet.  



  Entweder kann die photoelektrische oder  die gleichrichtende     Wirkung    der Sperrschicht  benutzt werden, und das kann in der nassen  Zelle selbst geschehen. Der photoelektrische  Effekt kann in bekannter Weise dadurch  erzielt werden, dass Licht gegen die Zelle ge  richtet wird, und das ist der Grund, weshalb  die Zelle in einem solchen Falle aus einem  durchsichtigen     l1aterial,    etwa aus Glas, be  stehen soll.

   Zwei photoelektrische Effekte  können beobachtet werden: 1. der elektrische  Widerstand     nimmt    ab     mit    zunehmender    Lichtintensität; 2. das Licht erzeugt in der  Zelle eine     EMK    oder eine     Änderung    der       EMK.    Die photoelektrische Wirkung, die  durch diese Art Zelle hervorgerufen wird,  tritt ausserordentlich scharf hervor.  



       Fig.    4 stellt. einen Stromkreis dar, in dem  die photoelektrische Wirkung     Verwendun--          finden    kann. Die     photoelektrische    Zelle 20, die  irgendeine in der     Fig.    1 oder in den     Fig.    2  und 3 angegebene     Form        haben    kann, ist- sche  matisch dargestellt, wobei die Anode     bzw.     Kathode mit plus bzw.

   minus     bezeichnet.        wird.     Die Quelle für die     (1leiehstronLspannung    ist  eine Batterie  21, die etwa 2 Volt betragen  kann, und der Widerstand 22 kann irgend  ein elektrischer Teil eines Gerätes sein, in  dem Strom fliesst, z. B. ein Mikroampere  meter oder der Widerstand am Eingang eines  Verstärkers. Wenn Schalter 23 geschlossen       wird,        ändert    sich der Strom durch den Wi  derstand 22 entsprechend     mit    der Änderung  der Lichtintensität der Lichtquelle 24.  



  Die gleichrichtende Wirkung kann durch       Anlegung    einer     Weehselspannung    beobachtet  werden. Der     Stromfluss    ist in einer Richtung  dann grösser als in der andern.



      Junction cell. The present invention relates to. a barrier cell, which is useful for photoelectric effect or for current rectification.



  It has been found that when hydrogen in a solution is released on a surface that contains selenium, a barrier layer is obtained. It has been shown that the barrier layer can be obtained when using Se len as a cathode in a solution. in which hydrogen is released at the cathode. Practically any simple acid is suitable for this purpose.



  The invention relates to a barrier cell which is characterized in that it has a barrier layer consisting predominantly of selenium and hydrogen.



  Embodiments of the invention are explained below with reference to the accompanying drawing voltage.



  In the figures: FIG. 1 shows a section through a wet selenium cell, FIG. 2 shows a horizontal cross section of a modified cell shape, FIG. 3 shows a vertical cross section of the cell shown in FIG. 2, cut along the line 3-3, and FIG. 4 shows a circuit in which the photoelectric effect of the cell can be observed.



       Fig.1 shows. a wet cell, which has a cathode with a barrier layer .. The cell is arranged in a glass bulb, which is generally cylindrical in shape and for practical reasons, a pair of tubular parts 2 and 3 inserted from the head of the cell in the Down cell space, and further suitable vent openings 4 are provided to allow the escape of gas from the cell. Lead wires 5 and 6 are passed through the inserted parts 2 and 3 and can be fused to the glass at 7 and 8 in order to then enter the cell.

   The attached to the line 9 anode 11 is made of a conductive material that is not with. Selenium reacts, such as platinum, gold, carbon or palladium or possibly nickel; the lower conductors end at 9 and 10, which are immersed in the liquid, suitably consist of a similar substance that does not react to selenium. The cathode 12 at the lead 8 consists of a substance that does not react with selenium, such as platinum., Gold, carbon, palladium or nickel, on which a selenium barrier layer is formed.

   This barrier layer can be applied to the cathode by first coating the cathode with metallic selenium, then metallic selenium is applied to the plate by immersing it as a cathode in an aqueous solution in which, in addition to an acid, such as z. B. sulfuric acid H, SO, selenium dioxide (Se0,) has been dissolved. The selenium-coated cathode 12 is then placed in the cell 1, in which an acid solution 13 is accommodated, the sulfuric acid H =; SO4 (e.g. 20 normal) or any other acid, e.g.

   B. HCl, H., P04, H.Se0, or H., Se04, contains. If a corresponding voltage is applied to the anode and cathode, a voltage of about two volts, then hydrogen is released at the cathode 12 covered with selenium and forms the barrier layer on the cathode surface with Se len. This barrier layer consists of selenium and hydrogen. The barrier layer can also be formed in such a way that the plate 12, without being coated with selenium, is immersed as a cathode in a solution of Se0 in water.

   The strength of this solution can vary between the limits of 25 and 80 percent by weight Se02 in water. When the voltage in this SeO 2 solution is applied to the anode and the cathode, a barrier layer consisting of selenium and hydrogen is formed directly on the plate 12, without any underlying selenium coating. In this case, the barrier layer can be formed in the vessel 1 itself by using the Se0_ solution instead of the H "SO," solution as bath 13.

   FIGS. 2 and 3 illustrate another shape of the cell. The clock-shaped vessel 15 carries a disk-shaped cathode 16 which is held by a rod 17 which is melted into the glass envelope and forms the cathode feed. A platinum leadthrough 18 is used as the anode and a solution of the type used in the cell of FIG. 1 is used as the electrolyte 19.



  Either the photoelectric or the rectifying effect of the barrier layer can be used, and this can be done in the wet cell itself. The photoelectric effect can be achieved in a known manner by directing light against the cell, and that is the reason why the cell in such a case should be made of a transparent material such as glass.

   Two photoelectric effects can be observed: 1. the electrical resistance decreases with increasing light intensity; 2. the light creates an emf or a change in emf in the cell. The photoelectric effect produced by this type of cell is extremely sharp.



       Fig. 4 represents. a circuit in which the photoelectric effect can be used. The photoelectric cell 20, which can have any shape indicated in FIG. 1 or in FIGS. 2 and 3, is shown schematically, the anode and cathode with plus and

   called minus. becomes. The source of the electrical voltage is a battery 21, which can be about 2 volts, and the resistor 22 can be any electrical part of a device in which current flows, e.g. a microampere meter or the resistance at the input of an amplifier When switch 23 is closed, the current through resistor 22 changes accordingly with the change in the light intensity of light source 24.



  The rectifying effect can be observed by applying an alternating voltage. The current flow is then greater in one direction than in the other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Sperrschiehtzelle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine vorwiegend aus Selen und Was serstoff bestehende Sperrschieht aufweist. UNTERAN SPRi"CHE 1. Sperrschiehtzelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet., da.ss die Sperrschieht auf einer elektrisch leitenden Platte aufge bracht ist. PATENT CLAIM barrier cell, characterized in that it has a barrier layer consisting predominantly of selenium and hydrogen. UNTERAN SPRi "CHE 1. barrier layer cell according to claim, characterized., Da.ss the barrier layer is placed on an electrically conductive plate. 2. Sperrschichtzelle nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch leitende Platte mit. einer Selenschieht über zogen ist, auf die die Sperrschicht auf gebracht .ist. 3. Sperrsehichtzelle nach Patentanspruch, mit einer Anode und einer Kathode in einer Säurelösung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode mit der Sperrschielit versehen ist. 4. Sperrschichtzelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurelösung Schwefelsäure enthält. 2. barrier cell according to patent claim, characterized in that an electrically conductive plate with. a selenium layer is coated onto which the barrier layer is applied. 3. barrier cell according to claim, with an anode and a cathode in an acid solution, characterized in that the cathode is provided with the barrier layer. 4. barrier cell according to dependent claim 3, characterized in that the acid solution contains sulfuric acid. 5. Sperrsehiehtzelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurelösung Phosphorsäure enthält. 6. Sperrschichtzelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurelösung Selensäure enthält. 5. barrier cell according to dependent claim 3, characterized in that the acid solution contains phosphoric acid. 6. barrier cell according to dependent claim 3, characterized in that the acid solution contains selenic acid. 7. Sperrschichtzelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode aus einem mit Selen nicht reagierenden leitenden Material lfesteht. B. Sperrschiehtzelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode und Kathode sich in einem wässrigen Elektro lyten befinden, der gelöstes Selendioxy d ent hält. 9. Sperrschichtzelle nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss, wel <B>k,</B> die Anode, die Kathode und die Säure- lösung enthält, durchsichtig ist. 7. barrier cell according to dependent claim 3, characterized in that the cathode is made of a conductive material which does not react with selenium. B. barrier cell according to dependent claim 3, characterized in that the anode and cathode are located in an aqueous electrolyte containing dissolved selenium dioxide ent. 9. barrier cell according to dependent claim 3, characterized in that the vessel, wel <B> k, </B> contains the anode, the cathode and the acid solution, is transparent. 10. Sperrschiehtzellenach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss die Form einer Taschenuhr hat. 11. Sperrsehichtzelle nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss zwei von oben einspringende Teile aufweist., in de nen die Zuleitungsdrähte für die Anode bzw. Kathode in das Gefäss eingeführt. sind, und dass das Gefäss oben Lüftungsöffnungen auf weist. 12. Sperrschichtzelle nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Selendioxyd in einem Gewichtsverhältnis zwischen 25 und 809,1 des Elektrolyten vorhanden ist. 10. Locking cell according to dependent claim 9, characterized in that the vessel has the shape of a pocket watch. 11. barrier cell according to dependent claim 9, characterized in that the vessel has two parts which re-enter from above. and that the vessel has ventilation openings at the top. 12. barrier cell according to dependent claim 8, characterized in that the selenium dioxide is present in a weight ratio between 25 and 809.1 of the electrolyte.
CH266757D 1942-06-24 1947-03-24 Junction cell. CH266757A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US266757XA 1942-06-24 1942-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266757A true CH266757A (en) 1950-02-15

Family

ID=21833204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266757D CH266757A (en) 1942-06-24 1947-03-24 Junction cell.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266757A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232769B2 (en) Galvanic element
DE1614306C3 (en) Process for producing electrical connections on a surface of an electronic component and component produced by using this process
DE2637807C3 (en) Use of a gold alloy for low-voltage contacts
CH266757A (en) Junction cell.
DE1002472B (en) Method for soldering electrodes to a semiconductor
DE701788C (en) Metal electrode for pH measurement
DE373398C (en) Process for the blackening of pyrometer plates
DE1166394B (en) Process for the production of semiconductor arrangements with cadmium chalcogenide semiconductors, in particular photo cells
DE915718C (en) Self-powered photocell, consisting of a semiconductor layer arranged between two electrodes
DE654916C (en) Electrode system for rectifying or controlling high or medium frequency electrical oscillations
DE3831531C2 (en)
DE763103C (en) Process for applying a coherent, powder-like layer to a metal support in a barrier electrode system and barrier electrode system (rectifier, photocell) produced according to this process
DE2925382A1 (en) SOLAR RADIATION ENERGY INTEGRATOR
DE610877C (en) Discharge tubes in which live parts within the tube are connected by insulating parts provided with an insulating coating
DE3200399C2 (en) Electrolysis cell for actinometers
DE222593C (en)
DE553836C (en) Photoelectric cell with glass attachments provided for melting through the feed lines and protruding beyond the cell wall, especially for purposes of reflection scanning
DE574095C (en) Process for the introduction of alkali and oxygen ions into vessels consisting entirely or partly of glass by glass electrolysis
DE565502C (en) Process for the manufacture of unipolar conductors
DE2123828A1 (en) Liquid crystal-contg display device - provided with electrode catalysing recombination of hydrogen and oxygen
DE491352C (en) Device for spinning air or light silk
DE1129795B (en) Process for the electrolytic surface treatment of semiconductor bodies made of silicon
DE387072C (en) Galvanic element
AT232548B (en) Method for manufacturing a semiconductor device
AT151600B (en) Photoelectric cell.