CH266477A - Method and device for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room. - Google Patents

Method and device for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room.

Info

Publication number
CH266477A
CH266477A CH266477DA CH266477A CH 266477 A CH266477 A CH 266477A CH 266477D A CH266477D A CH 266477DA CH 266477 A CH266477 A CH 266477A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
line
air
channels
cold room
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wmb Isoleringsaktiebolaget
Original Assignee
Wmb Isoleringsaktiebolaget
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wmb Isoleringsaktiebolaget filed Critical Wmb Isoleringsaktiebolaget
Publication of CH266477A publication Critical patent/CH266477A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zur     Entfeuchtung    von wärmeisolierenden Wänden  eines Kühlraumes.    Die Erfindung betrifft. ein Verfahren und  eine     Einriehtung    zur     Entfeuchtung    von  wärmeisolierenden Wänden eines Kühlraumes.  



  Das Verfahren besteht darin, dass     Luft     durch ein Kühlelement unter den Gefrier  punkt auf eine unter der     Kühlraumtempera-          tur    liegende Temperatur gekühlt und darauf  durch im Innern der Wände befindliche Ka  näle geführt wird, und dass mittels einer     Ent-          frostungsanordnung    das sich bildende Eis des  Kühlelementes jeweils zur     Sehmelzung    ge  bracht und entfernt wird.  



  Feuchtigkeit. tritt stets in Form von     hv-          groskopiseh    gebundenem     -NV        asser    im Isola  tionsmaterial auf, wo sie, insbesondere bei       Mehrsehiehtenisolationen,    keinen praktischen  Nachteil bedeutet;

   wenn     jedoeh    der Druck des  in der Luft     befindliehen    Dampfes an irgend  einer Stelle der Wand einen Wert. überschrei  tet, der dem Druck für     gesättigten    Wasser  dampf bei der an der betreffenden Stelle herr  schenden Temperatur entspricht, fällt freies  Wasser aus, das bei gewissen Isolationstypen  in sehr schädlichem Grad das Isolationsvermö  gen verschlechtert und das Isolationsmaterial  auch zerstören kann. Die bisher bekannten  Anordnungen der in Rede stehenden Art lö  sen das Problem, die Isolation trocken zu  halten, in vielen Fällen, während sie in an  dern Fällen immer noch unzureichend sind.  



  Ein Beispiel für Betriebszustände, die die  bisherigen     Lüftungsmethodennicht    unter allen    Umständen     beherrschen,    kommt bei     sogenann-          ter        Tiefkühlung    von Esswaren und dergleichen  vor, wo die Temperatur im Kühlraum von  der Grössenordnung -20  C und darunter ist.  Bei diesen niedrigen Temperaturen hat die       Dampfdruckkurve    einen sehr flachen Ver  lauf, das heisst eine Änderung der Tempera  tur um einige Grade ändert das Vermögen  der Luft, Wasser aufzunehmen, nur sehr un  bedeutend. Bei z.

   B. -20  C ist das Vermö  gen der Luft, Wasser aufzunehmen, bei einer  Temperaturerhöhung um 1  C etwa viermal  geringer als bei gleicher     Temperaturerhöhung     bei 0  C bei sonst gleichartigen Umständen.  Im ersteren Falle ist daher eine viermal so  grosse Menge Ventilationsluft pro Zeiteinheit.  erforderlich, damit der gleiche     Trocknungs-          effekt    erreicht werden soll. In ungefähr der  gleichen Proportion variiert das Vermögen  der Luft, Feuchtigkeit aufzunehmen bei kon  stanter Temperatur, das heisst von einer ge  wissen partiellen bis zur vollständigen Sätti  gung. Dieses Vermögen ist also bei     Erhöhung     des Feuchtigkeitsgehaltes von z.

   B. 80     %    auf  100     ö    etwa viermal     geringer    bei minus 20  C  als bei 0  C.  



  Wenn die Isolation keine besondere     Zir-          kulationsspalt.en    für die Trockenluft enthält,  so dass diese sich ihre eigenen Wege durch  die Isolation suchen muss, wird die Haupt  menge der Luft an der warmen Seite der  Isolation einströmen, da die Triebsäule hier      am grössten ist, und ein geregelter     Tr        ock-          nungs-    bzw.     Entfeuchtungsvorgang    ist nicht  gewährleistet.  



  Zur Durchführung des Verfahrens ist er  findungsgemäss eine     Einrichtung    vorgesehen,  bei der die Wände des Kühlraumes     als    Dop  pelwand mit     zwischen    Innen- und Aussen  wand befindlichen Kanälen     ausgeführt    sind,  welche durch eine Leitung für die     Luftzufuhr          zu    ihnen mit einem im Kühlraum befindlichen  Kühlelement verbunden sind.  



  Das Verfahren nach der Erfindung wird  im folgenden an Hand der in der Zeichnung       gezeigten    Ausführungsbeispiele der Einrich  tung beispielsweise beschrieben.  



       Fig.1    ist ein     Vertikalschnitt    durch einen  Kühlraum mit     erfindungsgemässer    Einrich  tung;       Fig.2    zeigt einen Teil dieser Anordnung       teilweise    im Schnitt     in.    grösserem Massstab;       Fig.    3 ist ein     Vertikalschnitt    durch einen  Kühlraum mit einer andern     Ausführungsform     der     Einrichung.     



  In den verschiedenen     Figuren    sind gleiche  Bezeichnungen für gleichartige Teile ange  wandt worden.  



  In der Zeichnung bezeichnet 10 die Wan  dung eines Kühlraumes, wobei der Begriff  Wandung auch Boden und Decke einschliesst.  Die Wände können in bekannter Weise aus  geführt sein mit einer     innern    Bekleidung oder  Schicht 12 und einer     äussern    Bekleidung oder  Schicht 14 und einer dazwischen angeord  neten Isolationsschicht 16, z. B. aus Kork oder  mehrschichtigem Material. Die     Bekleidungen     12 und 14, von denen die erstere aus Faser  platten,     wie    z.

   B. solche, die mittels Asbest  fasern und Zement gebildet sind, bzw. wider  standsfähigerem Material am Boden bestehen  und die letztere aus Beton, Ziegel oder der  gleichen ausgeführt sein kann, werden, vor  zugsweise auf der Innenseite, mit einem kräf  tigen,     undurchbrochenen    Belag aus für Dif  fusion schwer     durchdringbarem    Material, in  erster Linie Asphalt, versehen.

   Bei Tiefküh  lung, bzw. in solchen Fällen, wo die Kühl  raumtemperatur stets oder fast stets geringer  als die der Umgebung ist, ist es jedoch vor-    teilhaft, einen     derartigen    Belag     iiieht    an der  Schicht 12     anzubringen.    Näher bei der Schicht  12 als bei der Schicht 14 wird ein Ventila  tionsspalt 15 rings um den     Kühlraum    ange  ordnet, welcher Spalt, wie gezeigt, am Boden  und vorteilhaft auch an der Decke     z -eek-          mässig    unmittelbar an die     Schieht    12 verlegt  wird, während an den vertikalen Wänden eine  Schicht 17 aus Isolationsmaterial zwischen  dem Spalt und der Schicht 12 vorgesehen ist.  



  Der Kühlraum wird mittels einer Kälte  maschine 18 von an sich     bekanntem    Typ ge  kühlt. Von dieser Maschine geht eine Lei  tung 19 für flüssiges Kühlmittel ans, die über  ein     Reduzierventil    20 mit einer Leitung 22 in       Verbindung    steht, in der das Kühlmittel ver  dampft wird und die ihrerseits an ein Kühl  element 23 angeschlossen ist.

   Die Leitung 22  steht in innigem wärmeleitendem (metal  lischen) Kontakt mit     einem    Rohr 24, dessen  eines Ende durch eine Leitung 26 mit einer  Kühlschlange 28 in Verbindung steht, die von  der Kühlraumluft     durch    ein Gehäuse 30 ge  trennt ist, das     zweckmässig    von einer Schiebt  31 aus Isolationsmaterial     umgeben    ist. Das  andere Ende der Leitung 24 steht mit einem  Gefäss 32 in Verbindung, das ein     leielitflüssi-          ges    Medium, wie     Dichlordifluormethan,    ent  hält.

   Die Schlange 28 steht     über    eine     Lei-          tung    34 mit dem Gefäss 32 in     Verbindung,     wobei in der Leitung 34 ein Magnetventil 36  mit einem beweglichen Ventilkörper 38     an;-e-          bracht    ist. Letzterer ist von einem     Solenoid     40 umgeben, das bei     Stromzufuhr        dureh    die  Leitung 42, 44 den Ventilkörper in geschlos  sene Lage bringt.  



  An das Gehäuse 30 sind zwei Leitungen  46, 48 angeschlossen, die mit den Spalten 15  in der Nähe der Decke und des Bodens des  Kühlraumes an zwei diagonal einander ge  genüberliegenden Seiten des     Raumes    in Ver  bindung stehen. Die Leitung 48 ist zweck  mässig von der     Kühlraumluft    wärmeisoliert,  wie bei 49 angedeutet. Die Kanäle     1:5    der  Wandung 10, die Leitungen 46, 48 und das  Gehäuse 30 bilden somit ein von der Kühl  raumluft getrenntes     Zirkulationssystem.    Das  Gehäuse 30 ist so nahe an die     Deeke    des Kühl-           raumes    verlegt, um eine grosse resultierende  Triebsäule für die Ventilationsluft zu erhal  ten.

   Im Gehäuse 30 sind ein oder mehrere       Wärmepatronen    50 angebracht, denen, ebenso  wie dem     Solenoid    40, durch Leitungen 52,  54 Strom über ein zeiteingestelltes Relais 56,  z. B. ein Uhrwerk, zugeführt werden kann.  In wärmeleitendem Kontakt mit der Patrone  50 steht z. B. über einen Metallkörper 58 eine  Hülse 60, in die ein Pfropfen 62 aus Faser  material oder dergleichen eingelegt- ist. Die  Hülse 60 mit dem Pfropfen 62 kann durch  einen     Wasserverschluss    ersetzt. werden.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1  und 2 ist, das Rohr 26 oben durch die Wan  dung 10 herausgezogen, wo es mit dem einen  Ende einer Schlange 64 verbunden ist, die  sich also ausserhalb des Kühlraumes befindet.  Das andere Ende der Schlange 64 ist über  ein durch die Wandung 10 gezogenes Rohr  66 mit dem Rohr 24 verbunden. Diese  Schlange ist in den meisten Fällen     tornötig,     in denen ein Kühlhaus oder Kühlraum nur  für Tiefkühlung angewandt wird.  



  Die Anordnung arbeitet in folgender  Weise    Wenn das Kühlaggregat arbeitet, wobei  die Temperatur ausserhalb des Kühlraumes  höher ist     als    in ihm und kein Strom durch  das Zeitrelais fliesst, läuft der Inhalt des  Gefässes 32 durch das offene Ventil 36 zur  Schlange 28 bis zu einem Niveau 67. Da. die  Temperatur in der Leitung 22 und     damit     auch in der Leitung 24 niedriger ist. als in der  Schlange 28 und auch niedriger als im Kühl  raum, wird das in der Sehlange befindliche       1:Tedium    verdampfen und in der Leitung 24  kondensieren, von der es zurück nach dem Ge  fäss 32 läuft. Die hierbei in der Schlange  zur Verdampfung verbrauchte Wärme kühlt.

    die von der Leitung 46 in das Gehäuse 30 ein  tretende     Zirkulationsluft    auf eine Tempera  tur ab, die unter dem Gefrierpunkt (0")       liegt    und welche die Temperatur des Kühl  raumes unterschreitet, zweckmässig um 8 bis  10 C und mehr. Die somit. abgekühlte und  dadurch getrocknete Luft. geht durch die Lei-         tung    48     hach    der     Kühlraumwand    ab.

   Dadurch,       da.ss    die     Zirlulationsluft    bei Eintritt in die       Kühlraumwandung    eine     Temperatur    besitzt,  die somit erheblich die Temperatur der Kühl  raumluft     unterschreitet,    bzw. einen Feuchtig  keitsgehalt, der dieser Temperatur entspricht,  erhält die     Zirkulationsluft    infolge ihrer re  lativ starken, im Verlaufe der Zirkulation er  folgenden Erwärmung ein gutes     Feuehtig-          keitsa.ufnahmevermögen    und kann der Kühl  raumisolierung verhältnismässig viel Feuchtig  keit entziehen.

   Dieses Vermögen ist. somit  vielfach grösser für eine gewisse Luftmenge,  als wenn die Luft nur auf die Kühlraum  temperatur abgekühlt wird. Die     Abkühlung     der     Zirkulationsluft    auf die niedrige Tem  peratur bedeutet einen gewissen Energiever  brauch, der jedoch zum grössten Teil nicht  verloren geht, sondern dem Kühlraum     zugute     kommt, da die     Zirkulationsluft    durch die Iso  lation nahe dieser kalten Seite geleitet wird  und somit die Kühlraumluft abkühlt.

   Zwi  schen der Schicht, entlang der die     Zirkula-          tionsluft    in dem Spalt 15     vorwärtsströmt,     und der Aussenseite der     Kühlraumwand    be  findet sich     nämlich    eine kräftige Isolations  schicht, weshalb nur ein geringer Wärmever  lust eintritt.  



  Beim Abkühlen der     Zirkulationsluft    fällt  Feuchtigkeit auf die Schlange 28 in Form von       Schnee    bzw. Eis aus, da. ihre Temperatur 0  C  unterschreitet. In gewissen Abständen veran  lasst die Uhr 56, dass Strom der Heizpatrone  50 zugeführt     wird,    während sie gleichzeitig  das Ventil 36 schliesst, so dass Flüssigkeit  nicht mehr vom Gefäss 32     zur    Schlange 38  fliessen kann. Die Heizpatrone 50 schmilzt  nun das auf der Schlange 28 sitzende Eis  fort, und das Kondensat läuft- durch den  Pfropfen 62 ab, der ebenfalls von der Pa  trone aufgetaut wird.

   Während der     Abfro-          stungsperiode    hört die Zirkulation durch das  Ventilationssystem praktisch völlig auf, da  die     Wirkung    der die Zirkulation bewirkenden  Treibsäule. wesentlich     geringer    oder gleich  Null ist, wenn die Kälteerzeugung im Ge  häuse 30 durch eine     Wärmezufuhr    ersetzt.  wird. Während dieser Periode, die natürlich      kurz     ist,    strömt also die dann verhältnismässig  feuchte Luft im Gehäuse 30 nur in     umwesent-          lichem    Grad in die     Kühlraumwände.     



  Aus Obigem geht hervor,     da.ss    das     Abfro-          sten    des Innern des Gehäuses 30 ohne Unter  brechung der Kälteerzeugung im Kühlele  ment 23 ausgeführt werden kann     bzw.    wird,  da die beiden Kreisläufe voneinander ge  trennt sind.  



  Es ist offenbar, dass das Gehäuse 30 ausser  halb des Kühlraumes     verlegt    sein kann. In  gewissen Fällen könnte nicht nur das Ventil  36,     sondern    auch der Stromschalter     mir        Heiz-          patrone    50 von Hand betätigt werden.  



  Wenn die Maschine 18 während des Win  ters abgestellt wird, weil die Aussentempera  tur um den Kühlraum herum geringer als die  in diesem herrschende ist, wiederholt sich der  oben beschriebene Verlauf mit dem     einzigen     Unterschied, dass     nunmehr    die Schlange 64  als     Kondensor    dient, statt der Leitung 24, die  automatisch     unwirksam    wird     und    in diesem  Fall nur eine Rückleitung für Kondensat von  der Schlange 64 nach dem Gefäss 32 ist.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    3 unter  scheidet sich von der vorigen im wesentlichen  dadurch, dass das durch die     Kühlraumwände          führende        Zirkulationssystem    sowohl mit der  Kühlraumluft wie mit der     Aussenluft    in Ver  bindung steht. Das Gehäuse 30 ist seitlich  oben offen, wie bei 68          angedeutet ist, wäh  rend es durch die isolierte Leitung 48 in der  Nähe des Bodens mit dem Spalt 15 in der  Wandung 10 des Kühlhauses in     Verbindung     steht. Der Spalt 15 ist in diesem Fall, ausser  am Fussboden,     ungefähr    in die Mitte des Iso  lationsmaterials 10 verlegt.

   Er steht in der  Nähe der Decke über einem Kanal 70 in di  rekter Verbindung mit dem Kühlraum. Eine  nach oben     zur        Atmosphäre    offene     Leitung    72,  die von einer Isolationsschicht 74 umgeben  ist, ist an den Spalt 15 nahe dem     Kühlraum-          boden    angeschlossen.

   Die Leitung 72, die auf  die Aussenseite der     Kühlraumwandung    ver  legt ist, hat in Vertikalrichtung eine Er  streckung von gleicher     Grössenordnung    wie  die     Kühlratunhöhe.    An dem obern Teil des       Kühlraumes        bzw.    dessen Decke befindet sich    ein Kanal 76, der den Kühlraum direkt mit  der Aussenluft verbindet.  



  Im Sommer, wenn die Aussentemperatur  höher ist als     die        Kühlraumtemperatur,    ist die  Kühlschlange 28 in Wirkung.     Vom.    Kühlraum  kommende Luft wird abgekühlt     und    von der  Schlange entfeuchtet und strömt durch die  Leitung 48 zu dem Spalt. 15, den sie, teils  nach Durchströmen des Bodens, in Richtung  nach aufwärts     durchströmt,    um sodann durch  den Kanal 70 nach dem     Kühlraum        abzugehen.     In der Leitung 72 bildet.

   sieh eine Luftsäule  mit     niedrigerer    Temperatur als der der Um  gebung, da die Leitung isoliert ist, so     da.ss    die  Luftsäule also ein Gegengewicht gegen die  Luftsäule in der Leitung 48 bildet. Die Luft  säule in der Leitung 72 wird nur allmählich  aufgewärmt, so dass eine schwache     Luftströ-          mung    durch diese     hervorgerufen    wird, wäh  rend gleichzeitig     eine    entsprechende Luft  menge durch den Kanal 7 6 in den Kühlraum       eintritt.    Eine     gewisse    Ventilation des     Iiühl-          raumes    erfolgt auf diese Weise,

   was im all  gemeinen erwünscht ist. Die somit gleichzei  tig mit der Ventilation der Wände vorgehende  Ventilation des Kühlraumes kann durch ge  eignete Wahl der vertikalen Erstreckung der       Leitung    72     abgepasst    werden. Gegebenenfalls  kann die     Leitung    7 2     mz    diesem Zweck ver  schliessbare     Öffnungen    in verschiedenen Ni  veauhöhen haben.  



  Wenn zur Winterszeit die Kälteerzeugung  in der Schlange 26 abgestellt wird, wird die  jetzt kältere Aussenluft eine Zirkulation ab  wärts durch die Leitung 72 und aufwärts  durch den Spalt 15 nach dem Kanal 70 her  vorrufen. Eine entsprechende Menge der zum  Kühlraum auf. diese Weise einströmenden  Luft tritt durch den Kanal 76 aus. In diesem  Fall findet     eine    schwache Zirkulation in Rich  tung aufwärts durch die Leitung     .18    statt,  in Übereinstimmung mit den oben in Zusam  menhang mit Leitung 72 erwähnten.  



  Die Schlange 28 ist bei der Ausführungs  form gemäss     Fig.3    zur     Kühlmediumleitun-          19    und     Rückführleitung    77 (siehe     Fig.    1) für  das verdampfte Kühlmedium parallel geschal  tet. Die Schlange wird also direkt durch das      Kühlmedium     der    Maschine 18 gekühlt. Die  Erfindung ist. natürlich nicht auf die ge  zeigten     Ausführungsbeispiele    begrenzt, son  dern kann im weitesten Umfang im Rahmen  der Erfindungsidee abgeändert werden.



  Method and device for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room. The invention relates to. a method and a device for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room.



  The method consists in that air is cooled below the freezing point by a cooling element to a temperature below the cooling space temperature and then passed through ducts located inside the walls, and that the ice of the cooling element is formed by means of a defrosting arrangement is brought to the clay tongue and removed.



  Humidity. always occurs in the form of hv- groskopiseh bound -NV water in the insulation material, where it does not represent any practical disadvantage, especially in multi-layer insulation;

   if, however, the pressure of the vapor in the air has a value somewhere on the wall. Exceeds tet, which corresponds to the pressure for saturated water vapor at the prevailing temperature at the point in question, free water precipitates, which in certain types of insulation worsens the insulation capacity to a very harmful degree and can also destroy the insulation material. The previously known arrangements of the type in question solve the problem of keeping the insulation dry, in many cases, while they are still inadequate in other cases.



  An example of operating conditions that the previous ventilation methods cannot handle under all circumstances occurs in the case of so-called deep freezing of food and the like, where the temperature in the cold room is of the order of magnitude of -20 C and below. At these low temperatures the vapor pressure curve has a very flat course, which means that a change in temperature by a few degrees changes the ability of the air to absorb water only very insignificantly. At z.

   B. -20 C is the ability of the air to absorb water, with a temperature increase of 1 C about four times less than with the same temperature increase at 0 C under otherwise similar circumstances. In the former case there is therefore four times as large an amount of ventilation air per unit of time. required so that the same drying effect is to be achieved. The ability of the air to absorb moisture varies in roughly the same proportion at a constant temperature, i.e. from a certain partial to complete saturation. This ability is so when increasing the moisture content of z.

   B. 80% to 100 ö about four times less at minus 20 C than at 0 C.



  If the insulation does not contain any special circulation gaps for the dry air, so that it has to find its own way through the insulation, the main amount of air will flow in on the warm side of the insulation, since the drive column is greatest here, and a regulated drying or dehumidifying process is not guaranteed.



  To carry out the method, a device is provided according to the invention in which the walls of the cooling chamber are designed as double wall with ducts located between the inner and outer walls, which are connected to a cooling element located in the cooling chamber by a line for the air supply to them.



  The method according to the invention is described below with reference to the exemplary embodiments of the device shown in the drawing, for example.



       Fig.1 is a vertical section through a cooling space with inventive device Einrich; FIG. 2 shows part of this arrangement partly in section on a larger scale; Fig. 3 is a vertical section through a cooling room with another embodiment of the device.



  In the various figures, the same designations have been used for similar parts.



  In the drawing, 10 denotes the wall of a cold room, the term wall also including the floor and ceiling. The walls can be made in a known manner with an inner cladding or layer 12 and an outer cladding or layer 14 and an interposed angeord designated insulation layer 16, for. B. made of cork or multilayer material. The clothing 12 and 14, of which the former made of fiber plates, such as.

   B. those that are formed by means of asbestos fibers and cement, or consist more resilient material on the ground and the latter can be made of concrete, brick or the like, are, preferably on the inside, with a kräf term, uninterrupted covering made of material difficult to penetrate for diffusion, primarily asphalt.

   In deep-freezing, or in those cases where the cooling room temperature is always or almost always lower than that of the surroundings, it is however advantageous to apply such a covering to the layer 12. Closer to layer 12 than to layer 14, a ventilation gap 15 is arranged around the cooling space, which gap, as shown, is laid on the floor and advantageously also on the ceiling z -eek- directly to the layer 12 while a layer 17 of insulation material is provided between the gap and the layer 12 on the vertical walls.



  The cold room is cooled by means of a refrigeration machine 18 of a type known per se. From this machine a Lei device 19 for liquid coolant goes on, which is connected via a reducing valve 20 to a line 22 in which the coolant is evaporated ver and which in turn is connected to a cooling element 23.

   The line 22 is in intimate, thermally conductive (metallic) contact with a tube 24, one end of which is connected by a line 26 to a cooling coil 28 which is separated from the cooling chamber air by a housing 30, which is expediently pushed by a 31 is surrounded by insulation material. The other end of the line 24 is connected to a vessel 32 which contains a conductive medium such as dichlorodifluoromethane.

   The coil 28 is connected to the vessel 32 via a line 34, a solenoid valve 36 with a movable valve body 38 being attached in the line 34. The latter is surrounded by a solenoid 40 which, when power is supplied through the line 42, 44 brings the valve body into closed position.



  To the housing 30 two lines 46, 48 are connected, which are connected to the columns 15 in the vicinity of the ceiling and the floor of the refrigerator on two diagonally opposite sides of the room in Ver. The line 48 is expediently thermally insulated from the cold room air, as indicated at 49. The channels 1: 5 of the wall 10, the lines 46, 48 and the housing 30 thus form a circulation system that is separate from the cooling room air. The housing 30 is placed so close to the depth of the cold room that a large resulting drive column for the ventilation air is obtained.

   In the housing 30 one or more heat cartridges 50 are mounted, which, like the solenoid 40, through lines 52, 54 current via a time-set relay 56, e.g. B. a clockwork can be supplied. In thermally conductive contact with the cartridge 50 is z. B. via a metal body 58 a sleeve 60 into which a plug 62 made of fiber material or the like is inserted. The sleeve 60 with the plug 62 can be replaced by a water seal. will.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the tube 26 is pulled out through the Wan extension 10, where it is connected to one end of a snake 64, which is therefore located outside the refrigerator. The other end of the coil 64 is connected to the tube 24 via a tube 66 drawn through the wall 10. This line is necessary in most cases where a cold store or cold room is used only for deep freezing.



  The arrangement works in the following way: When the refrigeration unit is working, the temperature outside the refrigeration chamber being higher than in it and no current flowing through the time relay, the contents of the vessel 32 run through the open valve 36 to the coil 28 up to a level 67. There. the temperature in line 22 and thus also in line 24 is lower. than in the queue 28 and also lower than in the cooling room, the 1: Tedium located in the Sehlange will evaporate and condense in the line 24, from which it runs back to the vessel 32 Ge. The heat consumed in the line for evaporation cools.

    the circulating air entering the housing 30 from the line 46 to a temperature which is below freezing point (0 ") and which falls below the temperature of the cooling chamber, expediently by 8 to 10 ° C. and more The air dried as a result passes through the line 48 from the cold room wall.

   Because the circulating air enters the cold room wall at a temperature that is significantly below the temperature of the cold room air, or a moisture content that corresponds to this temperature, the circulating air receives due to its relatively strong, in the course of the circulation It has a good capacity to absorb fire after heating up and can remove a relatively large amount of moisture from the cold room insulation.

   This fortune is. thus many times greater for a certain amount of air than if the air is only cooled to the temperature of the refrigerator. The cooling of the circulation air to the low temperature means a certain amount of energy consumption, most of which is not lost, but benefits the cold room, as the circulation air is guided through the insulation close to this cold side and thus cools the cold room air.

   Between the layer along which the circulating air flows forward in the gap 15 and the outside of the cold room wall there is namely a strong insulation layer, which is why only a slight loss of heat occurs.



  When the circulating air cools, moisture falls on the snake 28 in the form of snow or ice, there. their temperature falls below 0 C. At certain intervals, the clock 56 causes current to be supplied to the heating cartridge 50 while at the same time it closes the valve 36 so that liquid can no longer flow from the vessel 32 to the coil 38. The heating cartridge 50 now melts the ice sitting on the snake 28, and the condensate runs off through the plug 62, which is also thawed by the cartridge.

   During the period of frost, the circulation through the ventilation system practically stops completely, because of the action of the propellant column causing the circulation. is substantially less than or equal to zero when the refrigeration in the housing 30 is replaced by a supply of heat. becomes. During this period, which is of course short, the then relatively moist air in the housing 30 only flows into the cooling space walls to a significant degree.



  It emerges from the above that the inside of the housing 30 can or will be frozen off without interrupting the generation of cold in the cooling element 23, since the two circuits are separated from one another.



  It is evident that the housing 30 can be relocated outside of the cooling space. In certain cases, not only the valve 36 but also the current switch with the heating cartridge 50 could be operated by hand.



  If the machine 18 is turned off during the winter because the outside tempera ture around the cooling space is lower than that prevailing in this, the course described above is repeated with the only difference that now the snake 64 serves as a condenser instead of the line 24, which automatically becomes ineffective and in this case is only a return line for condensate from the coil 64 to the vessel 32.



  The embodiment according to FIG. 3 differs from the previous one essentially in that the circulation system leading through the cooling chamber walls is connected to both the cooling chamber air and the outside air. The housing 30 is laterally open at the top, as indicated at 68, while it rend through the insulated line 48 near the bottom with the gap 15 in the wall 10 of the cold store in connection. In this case, the gap 15 is moved approximately into the middle of the insulation material 10, except on the floor.

   It is located near the ceiling above a channel 70 in direct connection with the refrigerator. A line 72 which is open at the top to the atmosphere and which is surrounded by an insulation layer 74 is connected to the gap 15 near the bottom of the cold room.

   The line 72, which is laid ver on the outside of the cold room wall, has in the vertical direction an extension of the same order of magnitude as the Kühlratunhöhe. On the upper part of the cold room or its ceiling there is a duct 76 which connects the cold room directly with the outside air.



  In summer, when the outside temperature is higher than the cold room temperature, the cooling coil 28 is in effect. From. Air coming into the cold room is cooled and dehumidified by the coil and flows through line 48 to the gap. 15, which it flows through, partly after flowing through the floor, in an upward direction, in order then to go through the channel 70 to the cooling space. In the line 72 forms.

   See a column of air with a lower temperature than that of the surroundings, since the line is insulated, so that the column of air thus forms a counterweight to the column of air in line 48. The air column in the line 72 is only gradually warmed up, so that a weak air flow is caused through it, while at the same time a corresponding amount of air enters the cooling chamber through the channel 76. A certain ventilation of the cooling space takes place in this way,

   what is generally desired. The simultaneous ventilation of the cooling chamber with the ventilation of the walls can be adjusted by a suitable choice of the vertical extension of the line 72. Optionally, the line 7 2 mz for this purpose can have closable openings in different Ni veauhöhen.



  If the cold generation in the queue 26 is turned off in the winter, the now colder outside air will cause a circulation downwards through the line 72 and upwards through the gap 15 to the channel 70 ago. A corresponding amount of the to the refrigerator compartment. Air flowing in in this way exits through duct 76. In this case, there is a weak circulation in the upward direction through line .18, in accordance with those mentioned above in connection with line 72.



  In the embodiment according to FIG. 3, the coil 28 is connected in parallel to the cooling medium line 19 and return line 77 (see FIG. 1) for the evaporated cooling medium. The snake is therefore cooled directly by the cooling medium of the machine 18. The invention is. of course not limited to the embodiments shown, but can be modified to the greatest extent possible within the scope of the inventive idea.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Entfeuchtung von wärmeisolierenden Wänden eines Kühlraumes, dadureh gekennzeichnet, dass Luft. durch ein Kühlelement. unter den Gefrierpunkt auf eine unter der Kühlraumtemperatur liegende Tem peratur gekühlt und dann durch im Innern der Wände befindliehe Kanäle geführt. wird, und dass mittels einer Entfrostungsanordnung das sich bildende Eis des Kühlelementes je weils zur Schmelzung gebracht und entfernt wird. PATENT CLAIMS: I. Process for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room, characterized by the fact that air. through a cooling element. cooled below the freezing point to a temperature lying below the temperature of the refrigerator and then passed through channels located inside the walls. is, and that by means of a defrosting arrangement, the ice forming of the cooling element is brought to melt and removed. 1I. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentansprneh I, dadurch gekennzeichnet., dass die Wände des Kühl- raumes als Doppelwand mit. zwischen Innen und Aussenwand befindlichen Kanälen aus geführt sind, welche durch eine Leitung für die Luftzufuhr zu ihnen mit. einem im Kühl raum befindlichen Kühlelement verbunden sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. 1I. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that the walls of the cold room are double-walled. channels located between the inner and outer wall are made, which through a line for the air supply to them. are connected to a cooling element located in the cooling space. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlele ment unabhängig von einem zur Kühlung des Kühlraumes dienenden Kälteabgabecle- ment (23) ausser Betrieb gesetzt. werden kann. 2. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeich net, dass in einer mit dem Kühlelement (28) verbundenen Leitung für das Kühlmedium dieses Elementes ein Organ (36) angeordnet ist, mittels dessen die Zufuhr dieses Mediums zum Kühlelement unterbrochen werden kann, ohne dass die Zufuhr von Kühlmedium zum Kälteabgabeelement (23) unterbrochen wird. Device according to patent claim II, characterized in that the cooling element is put out of operation independently of a cold release element (23) serving to cool the cooling space. can be. 2. Device according to claim II and sub-claim 1, characterized in that an organ (36) is arranged in a line connected to the cooling element (28) for the cooling medium of this element, by means of which the supply of this medium to the cooling element can be interrupted, without the supply of cooling medium to the cold release element (23) being interrupted. 3. Einrichtung nach Patentanspruch <B>11,</B> dadurch gekennzeichnet., dass munindest der grössere Teil der genannten Ventilations kanäle näher gegen die Innenwand des Kühl raumes als gegen die Aussenwand verlegt ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (48), welche die vom Kühlelement gekühlte Luft zu den Kanälen führt, unten am Kühl raum an diese Kanäle angeschlossen und von einer isolierenden Schicht (49) imigeben ist. 3. Device according to patent claim 11, characterized in that at least the greater part of said ventilation channels is laid closer to the inner wall of the cooling space than to the outer wall. 4. Device according to claim 1I, characterized in that the line (48) which leads the air cooled by the cooling element to the channels, is connected to these channels at the bottom of the cooling space and is imigeben by an insulating layer (49). 5. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich- net, dass oben im Kühlraum von den Kanälen eine Luftabzugsleitung (46) abgeht, die mit der im Unteranspruch 4 genannten Leitung (48) verbunden ist, so dass die Kanäle (15) der Kühlraumwände und diese Leitungen ein von der Kühlraumluft getrenntes Luftzirku- lationssystem bilden, mit dein das Kühlele ment (28) in wärmeaustausehender Verbin dung steht.. 5. Device according to claim II and dependent claim 4, characterized in that an air exhaust line (46), which is connected to the line (48) mentioned in dependent claim 4, extends from the channels at the top of the cooling chamber, so that the channels (15) the cold room walls and these lines form an air circulation system that is separated from the cold room air, with which the cooling element (28) is in a heat-exchanging connection. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die unten am Kühlraum an die Kanäle angeschlossene Lei tung (48), welche diesen Kanälen die gekühlte Luft zuführt, oben nach dem Kühlraum zu offen ist, und dass das Kühlelement (28) am obern Teil der Leitung angeordnet ist, wo es in die Leitung einströmende Kühlraumluft entfeuchtet. 7. 6. Device according to claim II, characterized in that the bottom of the cooling chamber connected to the channels Lei device (48), which supplies these channels with the cooled air, is open to the top of the cooling chamber, and that the cooling element (28) at the top Part of the line is arranged where it dehumidifies cold room air flowing into the line. 7th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (28) einen Teil eines geschlossenen Leitungs- systems bildet, das ein Kühlmediiun enthält und von einer vom Kälteerzeuger (18) des Kühlraumes kommenden Leitung (22) für das Kühlmedium dieses Raumes getrennt ist, jedoch mit einem Teil (24) mit dieser Lei tung in wärmeleitender Verbindung steht. Device according to claim II, characterized in that the cooling element (28) forms part of a closed line system which contains a cooling medium and is separated from a line (22) coming from the cold generator (18) of the cooling space for the cooling medium of this space, however, with a part (24) with this Lei device is in thermally conductive connection.
CH266477D 1946-04-04 1947-03-28 Method and device for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room. CH266477A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE266477X 1946-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266477A true CH266477A (en) 1950-01-31

Family

ID=20306629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266477D CH266477A (en) 1946-04-04 1947-03-28 Method and device for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266477A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104540B (en) * 1953-08-01 1961-04-13 Minikay Ges Mit Beschraenkter Device for dehumidifying the insulation of refrigerator and freezer vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104540B (en) * 1953-08-01 1961-04-13 Minikay Ges Mit Beschraenkter Device for dehumidifying the insulation of refrigerator and freezer vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH266477A (en) Method and device for dehumidifying heat-insulating walls of a cold room.
DE923067C (en) Cold room with device for dehumidifying a cold room insulation by means of air
AT142061B (en) Cooling device for storing and keeping food fresh, luxury foods and the like. like
DE857504C (en) Method and device for ventilating cold room walls
DE962870C (en) Method and device for the treatment of moist material, in particular tobacco or tea leaves
DE2705894A1 (en) COLD STORAGE
DE486300C (en) Cooling system with an open cold storage tank that is cooled by a cooling machine
DE594364C (en) Method and device for drying room air, especially in cold rooms
DE854840C (en) Method for drying out damp insulation, in particular cold room insulation
DE2552771A1 (en) HEAT PUMP HEATING
AT134777B (en) Cooling device for goods transport vehicles, in particular rail vehicles.
DE653890C (en) Device for loosening ice bodies
DE612065C (en) Device to avoid the formation of condensate inside cold insulation
DE617730C (en) Vegetable storage shed
DE10307575B3 (en) Process for contraction-/tension-free drying of a wet body, preferably a construction body, comprises allowing unobstructed release of the moisture into a closed gas space surrounding the body so that saturation of the gas occurs
DE632075C (en) Cooling device for connected dry ice and machine or water ice cooling
DE558656C (en) Ice making process
DE871160C (en) Dehumidifier for cold room walls
DE887658C (en) Ice maker
DE649610C (en) Device for cooling with solid carbonic acid
AT142083B (en) Cooling tank with its own cold generation.
DE812919C (en) Method for producing artificial ice, in particular block ice
EP1570884B1 (en) Skitunnel
CH181963A (en) Cooling device for storing goods and keeping them fresh.
AT143294B (en) Process to compensate for cold losses due to the ingress of heat through the walls of insulated apparatus or containers for the decomposition or storage of low-boiling gases and the device for carrying out this process.