CH181963A - Cooling device for storing goods and keeping them fresh. - Google Patents

Cooling device for storing goods and keeping them fresh.

Info

Publication number
CH181963A
CH181963A CH181963DA CH181963A CH 181963 A CH181963 A CH 181963A CH 181963D A CH181963D A CH 181963DA CH 181963 A CH181963 A CH 181963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
heating
dependent
compressor
cable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Dr Carp Johan
Abraham Ruben Arthur
Original Assignee
Robert Dr Carp Johan
Abraham Ruben Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB25778/33A external-priority patent/GB418934A/en
Application filed by Robert Dr Carp Johan, Abraham Ruben Arthur filed Critical Robert Dr Carp Johan
Publication of CH181963A publication Critical patent/CH181963A/en

Links

Description

  

  <B>d</B>  Kühlvorrichtung zum     Aufbewahren    und Frischhalten von Waren.    Die Erfindung bezieht sich auf eine wei  tere Ausbildung der     Kühlvorrichtung    zum  Aufbewahren und Frischhalten von Waren  nach dem Patentanspruch des     Hauptpatentes.     



  Das Hauptpatent betrifft eine Kühlvor  richtung zum Aufbewahren und Frischhalten  von Waren, die eine .die Kälte abgebende,  zum Auflegen der Waren bestimmte, frei im  Luftraum angeordnete Fläche aufweist. Diese  Kühlvorrichtung zeichnet sich dadurch aus,  dass auf diese Fläche durch die Kälteleistung  der Kühlvorrichtung ein     Reifbelag    erzeugt  und während des Betriebes der Kühlvorrich  tung aufrecht erhalten werden kann, und dass  die Fläche zwecks Schaffung eines scharf be  grenzten     Reiffeldes    von mit ihr in wärme  isolierender-Verbindung stehenden Randteilen  umgeben ist.

       Bei    einer Ausführungsform die  ser Kühlvorrichtung nach dem     Hauptpatent     ist die Fläche, auf welche die zu kühlenden  Waren gelegt werden, von einem Rahmen  umgeben, welcher die bereifte Fläche be  grenzt und von der     Fläche    so gut isoliert ist,    dass er niemals eine so niedrige Temperatur  annehmen kann, dass sich Reif auf diesem  Rahmen     bildet.     



  In der Praxis hat es sich herausgestellt,  dass man dabei sehr wohl den Rahmen so  gegen die zum Auflegen der Ware     bestimmte     Fläche isolieren kann,     dass    sich der Rahmen  bei Benutzung der Vorrichtung niemals selbst  mit Reif bedeckt. Infolgedessen ist die be  reifte Fläche stets scharf .getrennt von dem  nichtbereiften Rahmen, wodurch ein schönes  Aussehen der Vorrichtung nach dem Haupt  patent erreicht wird.  



  Man hat jedoch die Erfahrung gemacht,  dass bei sehr feuchter Atmosphäre, das     heisst     bei sehr hohem Wassergehalt der Luft,     dieses     Wasser sich doch am Rahmen kondensiert.  Dies beruht darauf, dass die von der Kühl  fläche durch die Isolierung an den Rahmen  übertragene Kälte an die umgebende Luft  abgegeben wird und der Rahmen dadurch  eine Temperatur besitzt, welche     etwas    unter  der Temperatur der umgebenden Luft liegt.      Die Temperatur des Rahmens kann jedoch       unterhalb    des Taupunktes der Luft liegen,  wobei sieh Wasser am Rahmen kondensiert.

    Dadurch wird das schöne Aussehen der gan  zen Vorrichtung beeinträchtigt, da der Rah  men, wenn er beispielsweise aus glänzendem  Metall, wie etwa Chrom, hergestellt ist, nur  in trockenem Zustande sehr schön aussieht.  



  Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil  zu vermeiden, und zeichnet sieh erfindungs  gemäss aus durch     Mittel    zum Heizen der  einen Rahmen bildenden Randteile, welche  Mittel eine solche     Beheizung        des    Rahmens  ermöglichen, dass     mindestens    auf einem Teil  desselben die     Niederschlagung    von Feuchtig  keit aus der Atmosphäre verhindert oder be  reits niedergeschlagene     Feuchtigkeit    durch  Verdampfung entfernt wird, ohne     da.ss    da  durch der Reif auf der zum Auflegen der  Ware     bestimmten    Fläche beeinflusst wird.

    Durch Erhitzung des Rahmens kann seine  Temperatur auf die     Temperatur    der um  gebenden Luft oder     darüber    hinaus erhöht  werden, so dass keine     Kondensation    von  Wasser an einer     kälteren    Fläche mehr ein  treten kann.  



  Das Erhitzen des Rahmens kann in ver  schiedener Weise bewirkt werden. In erster  Linie     ist    es möglich, das Erhitzen auf elek  trischem Wege mittels elektrischer Wider  stände durchzuführen. Es ist jedoch auch  möglich, den Rahmen durch ein     komprimier-          tes    gasförmiges     Kältemittel,    wie     beispiels-          weise        @SO,    zu erhitzen, welches beim Ver  lassen eines     Kompressors    einer Kühlanlage  eine die     Beheizung    des Rahmens ermög  lichende Temperatur besitzt.  



  Auf der Zeichnung sind verschiedene  Ausführungsformen des Gegenstandes der  Erfindung beispielsweise veranschaulicht.  Es zeigen:       Fig.    1 einen     Querschnitt    durch eine Aus  führungsform, bei der ein Heizelement in  Form eines besonderen elektrischen Kabels  vorgesehen     ist,          Fig.    2 eine zweite Ausführungsform, bei  der ein     elektrischer    Heizdraht vorgesehen ist,  und         Fig.    3 den gleichen     Querschnitt    einer       dritten    Ausführungsform mit einem Rohr  zum Hindurchführen des komprimierten,  warmen Kältemittels.  



  Bei allen Ausführungsformen ist eine       Platte    9 vorgesehen, die die zum Auflegen  der Ware bestimmte Fläche bildet, welche  mit Reif bedeckt wird und durch an ihrer       Unterseite    angelötete Rohrwindungen 22 ge  kühlt wird. Die     Platte    9 ist von einen Rah  men 12 bildenden     Randteilen    umgeben, die  vorzugsweise aus Metall bestehen, zum Bei  spiel aus verchromtem Messing.

   Die     Platte    9  ist an ihrer     Oberseite    durch einen Gummi  streifen 16 abgeschlossen (auch kann bei  spielsweise     statt    dessen ein mit Kork gefüll  tes Gummirohr verwendet werden), gegen  welchen die     Platte    9 mittels der     Schrauben     17 angedrückt wird.     Unmittelbar    an der       Unterseite    der Platte 9 liegen dünne Kork  streifen 18, welche durch kleine     Holzstreifen     19     getragen    werden; gegen diese werden       kleine        Platten    20 aus Fiber, Bakelit (Kunst  harz) oder dergleichen gepresst.  



  Die Schrauben 17 sind in     Muttern    21 ein  geschraubt, welche ebenfalls aus Isolierstoff,  wie Fiber oder dergleichen, bestehen. Diese       Muttern    21 fassen in eine im Rahmen 12  vorgesehene Nut, in welcher sie sich in  Längsrichtung verschieben können. Auf diese  Weise kann die Platte 9 genau ausgerichtet  werden, wobei sie nach innen gegen Wasser  und Luft abdichtet und die     Übertragung    von  Wärme zwischen der Platte 9 und dem Rah  men 12 sehr erschwert ist. Die Wärmeüber  tragung wird dann. weiter dadurch erschwert,  dass die Platte 9 den Gummi 16 und den  Kork 18 nur mit einer ganz schmalen Kante  berührt. Die     Platte    9 steht also mit dem  Rahmen 12 in wärmeisolierender Verbindung.  



  Der Rahmen     unterhalb    der     Platte    und  folglich um die Rohrschlange 22 ist mit  einer     Isoliermasse    23, beispielsweise aus  Kork, gefüllt, deren Fugen sorgfältig mit  feinerem Isoliermaterial,     wie    etwa Kork  pulver, Schlackenwolle oder dergleichen, aus  gefüllt sind. Das Ganze ist ferner durch eine       Platte    24 so abgeschlossen,     dass    eine     luft-    und.

             wasserdichte    Einheit     entsteht.    Es ist natür  lich wichtig, dass in den Raum zwischen den  Platten 9 und 24 keine Luft eindringen kann,  denn wenn dort eine Luftzirkulation auf  treten würde, so würde sich dort auch Reif  bilden, wodurch die Kühlwirkung an der  obern Seite erheblich vermindert würde, wäh  rend sieh ebenfalls eine Menge Kondens  wasser innerhalb der Isoliermasse bilden  könnte.  



  Infolge seiner grossen Oberfläche kann  der Rahmen 12 Wärme schnell an die um  gebende Luft abgeben. Er bedeckt sich daher  nicht mit Reif, obwohl die Rahmentempera  tur so niedrig sein kann, dass sich Wasser  aus der Atmosphäre am Rahmen kondensiert.  wenn die     Atmosphäre    einen sehr hohen  Feuchtigkeitsgehalt hat.  



  In     Fig.    1 ist an der Innenseite des Rah  mens, das heisst der     Sicht    entzogen, ein elek  trisches Kabel 25     angeordnet.    Dieses Kabel  ist ein mit einer Bleiumhüllung versehenes  Kabel, welches eine Seele aus Asbest besitzt,  auf welche ein Draht schraubenlinienförmig  aufgewunden ist, der aus Metall mit hohem  Widerstand besteht. Dieses Heizelement ist  mit besonders behandeltem Gummi umgeben  und dann mit der Bleiumhüllung versehen.  Das Kabel könnte natürlich auch aus einem  einfachen geraden Draht bestehen, welcher  in dem besonders behandelten Gummi     ein-          #,ebettet    und mit Blei umschlossen ist. Das  Kabel ist einer Fläche des Rahmens entlang  geführt.

   Je nach der     verwendeten        elektrischen     Spannung kann die Temperatur des Rahmens  geregelt werden. Es können auch     elektrische          Widerstände,        Schalter    oder dergleichen  zwecks Regelung der Rahmenheizung vor  gesehen     sein.    Es ist ferner nicht notwendig,  das Heizkabel 25     entlang    der gesamten  Rahmenlänge anzuordnen, vielmehr     wird    es  in vielen Fällen ausreichen, nur einen Teil  des Rahmens zu erwärmen, von dem man be  sonders wünscht, dass er     nicht    feucht wird.

    In     Fig.    1 ist ferner     dargestellt,    wie das Kabel  25 vermittels eines Streifens 26 aus Isolier  stoff befestigt wird.    Bei der Ausführungsform nach     Fig.    2 ist       ein    einfacher elektrischer Heizdraht 30 zwi  schen zwei Asbeststreifen 27 und 28 ein  geschlossen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    3 ist  ein Rohr 29 vorgesehen, welches an die Aus  lassseite des Kompressors der Kühlanlage,  welche das     Kühlmittel    für     diese    Vorrichtung       liefert,    angeschlossen werden kann und an  die Innenseite des Rahmens angelötet ist.  



  Auf alle Fälle ist die bei den dargestell  ten Vorrichtungen im Rahmen entwickelte  Wärme nicht so gross, dass der Reif auf der       obern    Fläche der     Platte    9     beeinflusst    wird.  



  Ein Vorteil der dargestellten Beispiele       besteht    in folgendem:  Wenn aus irgendeinem Grunde Feuchtig  keit in     .das    durch die Platte gebildete Ganze  gelangt ist, so dass beispielsweise die Isolier  masse 23 Wasser enthält, so ist es möglich,  dieses Wasser durch Verdampfung infolge  Heizung des Rahmens und damit der Platte  vermittels der beschriebenen     Heizeinrich-          tungen    zu entfernen. Vorzugsweise     wird    die  Kühlung dann unterbrochen, das heisst die  Kühlmaschine wird     stillgesetzt    und die Reif  schicht entfernt. Es ist jedoch auch möglich.

    in diesem Fall stärker zu heizen, beispiels  weise indem die elektrische Spannung der in       Fig.1    und 2 dargestellten Vorrichtung er  höht wird.  



  Es     könnte    der Rahmen statt auf die vor  beschriebenen Arten auch durch Lampen ge  heizt werden, damit die Schönheit des Gan  zen .durch Lichteffekte erhöht würde.  



  Bei der     Ausführungsform    .gemäss     Fig.    3  wird die Temperatur des Rahmens nicht in  allen Teilen desselben die gleiche sein, weil  das     Kältemittel,    wo es in den Rahmen ein  tritt, selbstverständlich eine höhere Tempera  tur hat als wo es diesen Rahmen verlässt.  Dieser Nachteil kann dadurch behoben wer  den,     da.ss    zwei Rohre in dem Rahmen vor  gesehen werden, die durch das gasförmige  Kältemittel in entgegengesetzten Richtungen  durchströmt werden, wobei beide Rohre mit  dem Verdichter verbunden sind und also  parallel geschaltet sind. Die     Temperatur    des      Rahmens wird dann in allen Punkten prak  tisch dieselbe     sein.     



  Die Gasleitung zum Heizendes Rahmens  kann dabei im     Nebenschluss    zu der Druck  leitung, welche .den Verdichter verlässt, an  geordnet sein, und es kann sodann ein Regel  ventil zwischen den     Punkten,    wo die Neben  schlussleitung .die Hauptleitung verlässt und  wo sie wieder darin einmündet, vorgesehen  werden. In dieser Weise kann die Gasmenge,  welche durch den Rahmen umläuft, und  damit die Temperatur .des Rahmens in ein  facher Weise geregelt werden.  



  Die Heizung durch das Kältemittel hört  bei dieser Ausführungsform     selbsttätig    auf,  wenn der     Verdichter    anhält.



  <B> d </B> Cooling device for storing and keeping goods fresh. The invention relates to a further training of the cooling device for storing and keeping goods fresh according to the claim of the main patent.



  The main patent relates to a cooling device for storing and keeping goods fresh, which has a surface that emits the cold and is intended for placing the goods in the air. This cooling device is characterized by the fact that a layer of frost is generated on this surface by the cooling capacity of the cooling device and can be maintained during operation of the cooling device, and that the surface is in a thermally insulating connection with it in order to create a sharply delimited reef field standing edge parts is surrounded.

       In one embodiment of this cooling device according to the main patent, the surface on which the goods to be cooled are placed is surrounded by a frame which delimits the frosted surface and is so well insulated from the surface that it never takes on such a low temperature frost can form on this frame.



  In practice it has been found that the frame can very well be isolated from the surface intended for placing the goods on, so that the frame never covers itself with frost when the device is used. As a result, the be ripened surface is always sharp .separated from the non-frosted frame, whereby a beautiful appearance of the device is achieved according to the main patent.



  However, experience has shown that in a very humid atmosphere, i.e. with a very high water content in the air, this water does condense on the frame. This is based on the fact that the cold transferred from the cooling surface through the insulation to the frame is released to the surrounding air and the frame has a temperature that is slightly below the temperature of the surrounding air. However, the temperature of the frame can be below the dew point of the air, with water condensing on the frame.

    This affects the beautiful appearance of the whole device, since the frame, for example, if it is made of shiny metal such as chrome, only looks very beautiful when dry.



  The invention aims to avoid this disadvantage, and is characterized by means for heating the edge parts forming a frame, which means enable the frame to be heated in such a way that at least one part of the same prevents or prevents the precipitation of moisture from the atmosphere moisture that has already been precipitated is removed by evaporation without the frost being affected by the frost on the surface intended for placing the goods.

    By heating the frame, its temperature can be increased to the temperature of the surrounding air or beyond, so that no condensation of water can occur on a colder surface.



  The heating of the frame can be effected in various ways. First and foremost, it is possible to carry out the heating on elec trical means by means of electrical resistors. However, it is also possible to heat the frame using a compressed gaseous refrigerant, such as @SO, which has a temperature that enables the frame to be heated when a compressor is left in a cooling system.



  Various embodiments of the subject matter of the invention are illustrated, for example, in the drawing. 1 shows a cross section through an embodiment in which a heating element is provided in the form of a special electrical cable, FIG. 2 shows a second embodiment in which an electrical heating wire is provided, and FIG. 3 shows the same cross section of a third Embodiment with a pipe for the passage of the compressed, warm refrigerant.



  In all embodiments, a plate 9 is provided, which forms the specific surface for placing the goods, which is covered with frost and is cooled by pipe windings 22 soldered to its underside. The plate 9 is surrounded by a framework men 12 forming edge parts, which are preferably made of metal, for example made of chrome-plated brass.

   The plate 9 is completed at its top by a rubber strip 16 (also can be used with a rubber tube filled with cork instead), against which the plate 9 is pressed by means of the screws 17. Immediately on the underside of the plate 9 are thin cork strips 18, which are supported by small strips of wood 19; small plates 20 made of fiber, bakelite (synthetic resin) or the like are pressed against this.



  The screws 17 are screwed into nuts 21, which are also made of insulating material, such as fiber or the like. These nuts 21 engage in a groove provided in the frame 12 in which they can move in the longitudinal direction. In this way, the plate 9 can be precisely aligned, sealing it inwardly against water and air and the transfer of heat between the plate 9 and the frame men 12 is very difficult. The heat transfer is then. further complicated by the fact that the plate 9 only touches the rubber 16 and the cork 18 with a very narrow edge. The plate 9 is therefore in a heat-insulating connection with the frame 12.



  The frame below the plate and consequently around the pipe coil 22 is filled with an insulating compound 23, for example made of cork, the joints of which are carefully filled with finer insulating material, such as cork powder, slag wool or the like. The whole is also closed by a plate 24 so that an air and.

             watertight unit is created. It is of course important that no air can penetrate into the space between the plates 9 and 24, because if air circulation were to occur there, frost would also form there, which would considerably reduce the cooling effect on the upper side, weh rend see also a lot of condensation water could form within the insulation.



  Due to its large surface area, the frame 12 can quickly give off heat to the surrounding air. It is therefore not covered with frost, although the frame temperature can be so low that water from the atmosphere condenses on the frame. when the atmosphere has a very high moisture content.



  In Fig. 1, an elec tric cable 25 is on the inside of the frame mens, that is hidden from view. This cable is a lead sheathed cable which has an asbestos core onto which a wire made of high resistance metal is wound in a helical manner. This heating element is surrounded with specially treated rubber and then provided with the lead sheath. The cable could of course also consist of a simple straight wire, which is embedded in the specially treated rubber and encased with lead. The cable is guided along a surface of the frame.

   The temperature of the frame can be regulated depending on the electrical voltage used. It can also be seen before electrical resistors, switches or the like for the purpose of regulating the frame heater. Furthermore, it is not necessary to arrange the heating cable 25 along the entire length of the frame, but in many cases it will be sufficient to heat only a part of the frame of which one particularly wishes that it does not become wet.

    In Fig. 1 it is also shown how the cable 25 is attached by means of a strip 26 of insulating material. In the embodiment of FIG. 2, a simple electrical heating wire 30 is closed between two asbestos strips 27 and 28.



  In the embodiment according to FIG. 3, a tube 29 is provided which can be connected to the outlet side of the compressor of the cooling system, which supplies the coolant for this device, and is soldered to the inside of the frame.



  In any case, the heat developed in the dargestell th devices in the frame is not so great that the frost on the upper surface of the plate 9 is affected.



  An advantage of the examples shown consists in the following: If for any reason moisture has entered the whole formed by the plate, so that, for example, the insulating mass 23 contains water, it is possible to remove this water by evaporation as a result of heating the frame and so that the plate can be removed using the heating devices described. The cooling is then preferably interrupted, that is to say the cooling machine is shut down and the frost layer is removed. However, it is also possible.

    In this case to heat more, for example by the electrical voltage of the device shown in Fig.1 and 2 it is increased.



  The frame could also be heated by lamps instead of the methods described above, so that the beauty of the whole would be enhanced by lighting effects.



  In the embodiment .gemäss Fig. 3, the temperature of the frame will not be the same in all parts of the same, because the refrigerant where it enters the frame, of course, has a higher tempera ture than where it leaves this frame. This disadvantage can be remedied by the fact that two pipes are provided in the frame, through which the gaseous refrigerant flows in opposite directions, both pipes being connected to the compressor and thus connected in parallel. The temperature of the frame will then be practically the same in all points.



  The gas line for heating the frame can be connected to the pressure line that leaves the compressor, and there can then be a control valve between the points where the secondary line leaves the main line and where it joins it again, are provided. In this way, the amount of gas which circulates through the frame and thus the temperature of the frame can be regulated in a number of ways.



  In this embodiment, the heating by the refrigerant stops automatically when the compressor stops.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kühlvorrichtung zum Aufbewahren und Frischhalten von Waren nach dem Patent anspruch des Hauptpatentes, gekennzeichnet durch Mittel zum Heizen der einen Rahmen bildenden Randteile, welche Mittel eine sol che Beheizung des Rahmens ermöglichen, dass mindestens auf einem Teil desselben die Niederschlagung von Feuchtigkeit aus der Atmosphäre verhindert oder bereits nieder geschlagene Feuchtigkeit durch Verdampfung entfernt wird, ohne dass dadurch der Reif auf der zum Auflegender Ware bestimmten Fläche beeinflusst wird. UNTERAN,SPRü CHE 1. PATENT CLAIM: Cooling device for storing and keeping goods fresh according to the patent claim of the main patent, characterized by means for heating the edge parts forming a frame, which means allow such a heating of the frame that at least one part of the same the precipitation of moisture from the atmosphere prevented or already deposited moisture is removed by evaporation without affecting the frost on the surface intended for placing the goods. UNDER AN, SPEECH 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel an der Innenseite des Rahmens, also der Sicht entzogen, angeordnet sind und sich über einen Teil des Rahmens erstrecken, der bei Benutzung, der Vorrichtung sein trockenes und glänzendes Aussehen be halten soll. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Heiz draht entlang einer Fläche des Rahmen körpers vorgesehen ist, wobei in ihm ent wickelte Wärme auf den Rahmen über tragen wird. 3. Device according to patent claim, characterized in that the said means are arranged on the inside of the frame, i.e. hidden from view, and extend over a part of the frame which is intended to keep its dry and shiny appearance when the device is in use. 2. Device according to claim, characterized in that an electric heating wire is provided along a surface of the frame body, wherein in it ent wrapped heat is carried on the frame. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass ein den isolier ten, elektrischen Heizdraht enthaltendes Kabel dicht an der Innenseite des Rah mens angeordnet ist. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das elektrische Kabel als bleiumhülltes Kabel ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadureb gekennzeichnet, dass der Rahmen durch ein komprimiertes, gasförmiges Kälte mittel heizbar ist, welches beim Verlassen des Kompressors der zu der Kühlvorrich tung gehörigen Kühlanlage eine die Hei zung des Rahmens ermöglichende Tempe ratur besitzt. 6. Device according to dependent claim 2, characterized in that a cable containing the insulated electrical heating wire is arranged close to the inside of the frame. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the electrical cable is designed as a lead-sheathed cable. 5. The device according to claim, dadureb characterized in that the frame is heated by a compressed, gaseous refrigerant medium, which when leaving the compressor of the cooling system belonging to the Kühlvorrich device has a heating of the frame enabling temperature. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass ein mit dem Auslass des Kompressors verbundenes Rohr dicht an der Innenseite des Rahmens vor gesehen ist und sich über einen Teil des Rahmens erstreckt, der im Betriebe der Vorrichtung sein trockenes und glänzendes Aussehen behalten soll. Device according to dependent claim 5, characterized in that a pipe connected to the outlet of the compressor is seen close to the inside of the frame and extends over a part of the frame which is to keep its dry and shiny appearance when the device is in operation. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass zwei Rohre, die je mit dem Auslass .des Kompressors ver bunden sind und das verdichtete gasför mige Kältemittel in entgegengesetzten Richtungen führen, .dicht an der Innen seite des Rahmens vorgesehen sind und sich über einen Teil des Rahmens er strecken, der im Betriebe der Vorrichtung sein trockenes und glänzendes Aussehen behalten soll. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Organe zur Regelung der Rahmenheizung vorgesehen sind. 7. The device according to dependent claim 5, characterized in that two tubes which are each connected to the outlet .des compressor and lead the compressed gaseous refrigerant in opposite directions, are provided .icht on the inside of the frame and are about He stretch a part of the frame, which should keep its dry and shiny appearance when the device is in operation. B. Device according to claim, characterized in that organs for regulating the frame heating are provided. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Heizleitung für den Rahmen im Nebenschluss zu der Druckleitung des Kompressors geschaltet ist, wobei ein Regelventil in letztgenannter Leitung zwischen den Anschlussstellen der Nebenschlussleitung vorgesehen ist. 9. Device according to dependent claim 5, characterized in that the heating line for the frame is connected in shunt to the pressure line of the compressor, a control valve being provided in the latter line between the connection points of the shunt line.
CH181963D 1933-01-28 1934-09-17 Cooling device for storing goods and keeping them fresh. CH181963A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK615172X 1933-01-28
SE140038X 1933-05-06
GB25778/33A GB418934A (en) 1933-01-28 1933-09-18 Refrigerating apparatus for the storage and preservation of food, delicacies and the like
CH173158T 1934-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181963A true CH181963A (en) 1936-01-15

Family

ID=34069162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181963D CH181963A (en) 1933-01-28 1934-09-17 Cooling device for storing goods and keeping them fresh.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181963A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959647C (en) * 1952-09-23 1957-03-07 Adolphe Kundert Cooling device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959647C (en) * 1952-09-23 1957-03-07 Adolphe Kundert Cooling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633313C2 (en)
DE1903643A1 (en) Method for cooling a consumer consisting of a partially stabilized superconducting magnet
DE1475574A1 (en) Device for transferring heat to a pipeline
AT142061B (en) Cooling device for storing and keeping food fresh, luxury foods and the like. like
DE2630529A1 (en) DEVICE FOR THERMAL TREATMENT OF FAEDEN
DE2826877A1 (en) GLUEHOFEN
CH181963A (en) Cooling device for storing goods and keeping them fresh.
DE947246C (en) Fridge with hot water
DE765487C (en) Device for the evaporation of substances
DE476394C (en) Iron with an evaporation room and an air heater room
DE1667613C3 (en) Method and device for the production of inert gas
DE19654790C1 (en) Heat exchanger for environmental chamber
DE923067C (en) Cold room with device for dehumidifying a cold room insulation by means of air
DE2903250C2 (en) Boiler for heating and storing water
DE1457058B1 (en) Method and device for avoiding back ionization
DE2358067A1 (en) PROCEDURE FOR DRYING ELECTRIC OR OTHER EQUIPMENT
DE1169969B (en) Two-layer cooker insulation, especially for electrically operated absorption refrigerators
DE2629046C3 (en) Absorption chiller working with inert auxiliary gas
DE2108743A1 (en) Device and method for condensing
DE529243C (en) Process for cooling the induction windings of electrical induction ovens
DE594364C (en) Method and device for drying room air, especially in cold rooms
DE272866C (en)
DE558477C (en) Bright annealing furnace for wires u. like
AT81471B (en) Inhaler for cold and dry air. Inhaler for cold and dry air.
DE1751714A1 (en) Method and device for generating cold