CH266338A - Process for the production of at least partially elastic, molded articles. - Google Patents

Process for the production of at least partially elastic, molded articles.

Info

Publication number
CH266338A
CH266338A CH266338DA CH266338A CH 266338 A CH266338 A CH 266338A CH 266338D A CH266338D A CH 266338DA CH 266338 A CH266338 A CH 266338A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
elastic
zone
threads
stitches
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Stolle Franz
Stolle Hermann
Pejsek Antonin
Original Assignee
Stolle Franz
Stolle Hermann
Pejsek Antonin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolle Franz, Stolle Hermann, Pejsek Antonin filed Critical Stolle Franz
Publication of CH266338A publication Critical patent/CH266338A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung mindestens teilweis elastischer formgestrickter Artikel.    Mindestens teilweis elastische formge  strickte Artikel, wie Leibbinden, Bandagen,  Umstandsgürtel, Schlupfmieder, Badeanzüge       und    ähnliche Artikel, welche elastische und  unelastische Zonen aufweisen, werden, soweit  dies möglich ist, auf Striekmasehinen her  gestellt, und zwar je nach der Form auf  Flach- oder Rundstrickmaschinen. Die genann  ten Artikel können auf diesen Maschinen üb  licherweise nur einzeln und auch nur teilweise  fertig hergestellt werden,     so    dass umfangreiche  Konfektionsarbeit zu deren Fertigstellung er  forderlich ist.  



  Vorliegende Erfindung bezweckt, die Er  zeugung mindestens teilweis elastischer form  gestrickter Artikel zu verbilligen     und    besteht  darin, dass die Herstellung in Form eine  fortlaufenden Bandes auf einer     Rasehel-          maschine    erfolgt und zwischen den einzelnen       Artikeln    Trennstreifen angebracht werden,       und    dass ferner eine bestimmte Elastizität  durch     Verwendung    elastischer, in     gespanntem     Zustand eingestrickter Fäden erzielt wird.  



  Als elastische Fäden werden im nachste  henden Fäden aus natürlichem oder künst  lichem Kautschuk verstanden, während die  weniger elastischen Textilfäden aus Baum  wolle, Wolle, Seide, Kunstseide oder derglei  chen als unelastisch bezeichnet werden.  



  An Hand der Zeichnung werden nachfol  gend Ausführungsbeispiele des Verfahrens  nach der Erfindung beschrieben. Fig.1 be  trifft die Herstellung einer in der Breite    gleichbleibenden Leibbinde, Fig.2 die Her  stellung eines Umstandsgürtels, der     ver-          schieclene    Breite aufweist, Fig. 3 die Her  stellung eines Hüfthalters. Fig. 4 ist die  Ansicht einer     elastischen    Zone aus den Gegen  ständen der Fig.2 und 3 in grösserem Mass  stab. Fig. 5 bis 5e dienen der Erläuterung  der Schraffuren in den Fig.l bis 3.  



  Nach den Fig.1 bis 3 ist auf einem Kett  baum Kb1 einer Raschelmaschine eine aus un  elastischen Kettfäden Kf1 (Seide, Baumwolle,  Zellwolle usw.) bestehende Kette aufgebäumt.  Von diesem Kettbaum werden die Kettfäden  Kf1 durch Loehnadeln Lo sowie zwischen zwei  Nadelbarren Nb hindurch und über Abzugs  walzen Aw zum Warenbaum Wb geführt. Die  Keafäden Kf1 werden derartig unterteilt  durch die Lochnadeln Lo geführt, dass für  den Gegenstand der Fig.1 die Zonen A und  B2, der     Fig.    2 die Zonen A,     B1    und C und der       Fig.    3 die Zonen F, F und B1 entstehen.  



  Zwischen     diesen    Zonen bleiben kleine Zwi  schenräume D,     innerhalb    welcher in der     hin-          tern.    Nadelreihe die     Zungennadeln    wegen des       Einlegens    der     Schussfäden    entfernt sind, so  dass an diesen Stellen nur die vordern Zun  gennadeln arbeiten. In     jeder        einzelnen    Zone  können die unelastischen     Kettfäden        Kf   <I>1</I>     aus     einem andern Material bestehen.  



  In die Zwischenräume D sowie an den Kon  fektionskanten     Ho    sind ebenfalls unelastische       hettfäden        E   <B>f2</B> durch separat arbeitende Loch  nadehi der     Raschelniasehine        eingezogen.    Diese      Kettfäden werden nur durch die vordern Zun  gennadeln verarbeitet und arbeiten mit an  derer Spannung; sie sind deshalb auf einen  besondern Kettbaum Kb2 aufgebäumt. Mittels  der in den Zwischenräumen D eingeführten  Kettfäden werden die genannten einzelnen  Zonen bei deren     Herstellung    gleichzeitig fest  miteinander verbunden.

   Jede der beiden Kon  fektionskanten     Ko    ist ebenfalls fest     mit    der  anschliessenden Zone verbunden und dient als  Abnähstreifen bei der Konfektion. Um die  Elastizität zu steigern, können in jenen Zo  nen, in denen elastische Schussfäden ein  gestrickt werden, auch Kettfäden aus Gummi  verwendet werden.  



  Die Anzahl und Grösse der elastischen, un  elastischen und gegebenenfalls aufrauhfähigen  Zonen sowie deren Verteilung     innerhalb    des  herzustellenden Gegenstandes richtet sich nach  der Art des Artikels (siehe Fig. 1 bis 3).  



  Diese elastischen, unelastischen und auf  rauhfähigen (letztere nur in Fig.1 und 2)  Zonen werden zu gleicher Zeit nebeneinander       hergestellt    und entstehen dadurch, dass zu  gleicher Zeit im Bereiche jeder einzelnen Zone  der Kette, welche Zonen durch Unterteilung  der Kettfäden Kf1 (Grundkette) gebildet  sind, durch je einen eigenen Fadenführer F1  bzw.

   F2 entweder ein elastischer oder ein un  elastischer oder ein aufrauhfähiger endloser  Faden     als        Schussfaden    zwischen die     hintern     Zungennadeln und die Kettfäden Kf1 ein  gelegt     und    derartig eingestrickt wird, dass der  Schussfaden zwischen waagrechten Reihen von  Maschen     geradlinig    eingebettet liegt (siehe  Fig.1 bis 4).

   Das Einlegen und Einstricken  der Schussfäden auf der Raschelmaschine ge  schieht dabei auf die bekannte Art und Weise,  wobei die verschiedenen Schussfäden aus fol  genden Materialien bestehen können:  a) für die elastischen Zonen wird ein mit  Baumwolle,     Zellwolle    oder Seide umsponnener       elastischer    Gummifaden verwendet,  b) für die unelastischen Zonen wird ein  starker unelastischer Schussfaden verwendet,  welcher aus Baumwoll-, Zellwoll-,     Schafwoll-          oder    Abfallgarn besteht. Dieser unelastische    Schussfaden kann mit einem Effektfaden um  sponnen sein,  ei) für die rauhfähigen Zonen wird ein  leicht raubfähiger, aus Baumwolle, Zellwolle  oder Schafwolle bestehender starker unelasti  scher Faden verwendet.  



  Die einzelnen Zonen bzw. Zonenabschnitte  sind in den Fig.1 bis 3 verschieden schraf  fiert, und zwar bedeutet die Schraffur nach  Fig. 5 eine mit einem unelastischen rauh  fähigen Sehussfaden dicht beschossene Zone,  nach  Fig. 5a eine mit einem unelastischen  Schussfaden dünner beschossene unelastische  Zone, nach  Fig.5b mit einem unelastischen Schuss  faden dicht beschossene unelastische     Verstär-          kungs-    und Abschlussstreifen, nach  Fig. 5e, eine mit einem elastischen Schuss  faden dünner beschossene elastische Zone, nach  Fig. 5d mit einem elastischen Schussfaden  dicht beschossene elastische Verstärkungs- und  Abschlussstreifen.  



  Der Punkt nach Fig. 5e bedeutet in Fig. 3:  hier wird der Schussfaden gewechselt bzw.     um-          geknüpft,    und zwar entweder ein elastischer  an einen unelastischen Schussfaden oder um  gekehrt.  In den Artikeln nach     Fig.3    ist in den  Zonen E und F     stellenweise    ein     elastischer          und.    stellenweise ein unelastischer     Schussfadea     eingelegt und     eingestrickt,    wodurch     elastische     Gummifäden eingespart werden und dennoch  dieser Artikel (Hüfthalter) seinen     Zweck    er  füllt.  



  Da die Fadenführer     P1    eine     grössere        Hin-          und        HerbewegL.ing        als    die Fadenführer F2 aus  zuführen haben, werden die Fadenführer     I'1          tuid    die Fadenführer     F2    je durch einen eige  nen     Schussapparat    hin     und    her bewegt, wobei  diese beiden     Schussa.pparate    zu gleicher Zeit  vollständig uniabhängig voneinander und au  tomatisch arbeiten.  



  Die Artikel erhalten bei ihrer     Herstellun-          auch    gleichzeitig die der Eigenart der     Artikel     angepasste notwendige Form (Fasson). Dies  kommt     dadurch        zustande,    dass einerseits die       Artikel    schon auf der     Rasehelmaschine    irre      Form bzw. ihre Gestalt durch die Ausmasse,  Beschaffenheit und Verteilung der verschiede  nen zusammenhängenden elastischen und un  elastischen Zonen erhalten (Fig.1), und an  derseits ausserdem eine spezielle Formgebung  (Fug. 2 und 3) dadurch erzielt wird, dass die  umsponnenen elastischen Gummischussfäden  GS innerhalb eines und desselben Artikels zeit  weise in mehr und zeitweise in weniger aus  gedehntem bzw.

   gespanntem Zustand im Be  reich der elastischen Zonen     B1    und E     zwischen     die Maschenreihen M eingelegt und einge  strickt werden. Es erfolgt dabei das hehr- und  Wenigerspannen des Gummischussfadens beim  Einlegen und Einstricken auf der Raschel  maschine in bekannter, nicht näher beschrie  bener Art und Weise.  



  Wie z. B. die Artikel nach Fig. 2 und 3  ihre spezielle Form (Fasson) erhalten, wird  im folgenden an Hand der Fig.4 erläutert.  Dieser Figur ist folgendes zu entnehmen:  1. Bei der Stelle a ist der elastische     Gummi-          sehussfaden    jeweils beim Durchgleiten durch  eine     Haltevorrichtung        Hv    relativ lange Zeit  festgehalten worden, wodurch der Gummi  schussfaden in sehr     ausgedehntem        Zustand     (stark gespannt) durch den Fadenführer F  eingelegt und eingestrickt wurde.

   Der endlose  Gummischussfaden ist im weiteren Verlauf der  Fertigung nach jedem Schoss etwas     weniger     lange durch das Halteorgan Hv festgehalten  und hierdurch weniger ausgedehnt worden,  bis er schliesslich an der Stelle b nur während  einer sehr kurzen Zeit festgehalten und dem  zufolge     fast    ohne jede Spannung eingelegt  wurde; dasselbe geschieht anschliessend in um  gekehrter Weise von der Stelle b bis zur näch  sten Stelle a.  



  2. Die waagrechten striehlierten Linien M  bedeuten die Maschenreihen, zwischen denen  der endlose Gummischussfaden nach dessen  Einlegen und Einstricken nun fest eingebettet.  liegt, und zwar ist in der Zone I nach jeder  zweiten Maschenreihe, in der Zone II nach  jeder Maschenreihe und in der Zone III erst  nach jeder vierten Maschenreihe der endlose  Gummischussfaden eingelegt worden.    3. Mit Ei sind die Schussfadenumkehrstel  len bezeichnet, welche nicht nur bei den ela  stischen, sondern auch bei den unelastisehen  und rauhfähigen endlosen Schossfäden in  Form von kleinen Schlingen entstehen und       hierdurch    die     einzelnen    Zonen seitlich begren  zen.  



  4. Das Zusammenziehen der elastischen  Gummischussfäden bzw. das Verkürzen der  Maschenreihen erfolgt ganz von selbst in Rich  tung gegen die Mitte Mi-Mi des Artikels ver  möge des Gegenzuges der andern Seite der  Ware (siehe Fig.2 und 3).  



  5. Da der Übergang vom Mehrausdehnen  zum Wenigerausdehnen und umgekehrt vom  Wenigerausdehnen zum Mehrausdehnen des  Gummischussfadens allmählich ist (das heisst  der     G-unmischussfaden        wird    entweder nach  jeder Maschenreihe etwas mehr     oder    umge  kehrt etwas weniger gespannt), so entsteht  auch ein     allmählich    verlaufender     stufenloser     Übergang von den breiten Stellen zu den       sehmä.leren    Stellen in den elastischen Zonen  der Artikel     nach        Fig.    2 und 3.  



  6. Diejenigen Stellendes     Artikels,    an de  nen das     Einlegen    und Einstricken der Schoss  fäden nach jeder Maschenreihe     erfolgt,    sind  dichter. und hierdurch widerstandsfähiger als  jene Stellen, an denen erst nach jeder zweiten  oder vierten Maschenreihe ein     Sehussfaden    ein  getragen wird; der Artikel erhält an den weni  ger dicht beschossenen Stellen einen porösen  Charakter. Eine zweckmässige Aufteilung von  dichter     und    dünner beschossenen Stellen in  nerhalb der verschiedenen Artikel ist in den       Fig.    1 bis 3 gezeigt.

   Da die Artikel nach     Fig.1     bis 3 mittels langer     Ketten        in    Form     eines     fortlaufenden     Bandes        zusammenhängend    her  gestellt werden, sind     zwischen    den     einzelnen     Artikeln die Trennstreifen.

       Tr        eingeschaltet,     welche im Bereiche der     rauhfähigen    Zonen     %1     dadurch entstehen, dass zwischen den einzel  nen     Artikeln    einige     Sehussfäden    nicht ein  gelegt und eingestrickt werden, wo hingegen  im Bereiche der übrigen Zonen die Trennstrei  fen     Tr    dadurch entstehen, dass ein Schoss  faden jeweils erst nach vier     Masehenreihen     eingelegt und eingestrickt wird (Zone     III    in      Fig.4), woduueh ein sehn dünn beschossener  Querstreifen entsteht.

   Sobald nun genügend  zusammenhängende Artikel G von der     glei-          ehen    Art in Form eines Bandes auf den Wa  renbaum Wb aufgewickelt sind, wird dieses  Stück Ware voll dem Warenbaum abgenom  men.  



  7. Besteht nun das abgenommene Stück  Ware aus Artikeln nach Fig. 3, so wird es in  der Mitte der Trennstreifen Tr nach den  Linien S durchschnitten; hingegen wird ein  Stück Ware, welches aus Artikeln nach Fig. 1  oder Fig. 2 besteht, erst nach dem Aufrauhen  dior rauhfähigen Zonen in der Mitte der  Trennstreifen Tr auf den Linien S  durehsehnitten. Es haben hierauf nur noch  geringe Endkonfektionsarbeiten der neun  einzelnen Artikel zu erfolgen.

   Bei der  Herstellung vom Artikeln mit je einer  rauhfähigen Zone verursacht das Auf  rauhen der rauhfähigen Zone auf einer ge  wöhnlichen Rauhmaschine keinerlei Schwierig  keiten, da zuvor die nicht zu rauhenden Zonen  der zusammenhängenden Artikel auf die rück  wärtige, nicht zu rauhende Fläche der rauh  fähigen Zonen umgeschlagen und angeheftet  werden können, so dass nur die aufzurauhen  den Flächen der rauhfähigen Zonen die Rauh  zylinder der Rauhmaschine berühren.



  Process for the production of at least partially elastic, molded articles. At least partially elastic molded knitted articles such as waist bands, bandages, maternity belts, slip-on bodices, swimsuits and similar articles that have elastic and inelastic zones are, as far as possible, made on Striekmasehinen, depending on the shape on flat or Circular knitting machines. The named articles can usually only be manufactured individually and only partially on these machines, so that extensive manufacturing work is required to complete them.



  The present invention aims to make the production of at least partially elastic, form-knitted articles cheaper and consists in that the production takes place in the form of a continuous band on a lawn machine and separating strips are attached between the individual articles, and that a certain elasticity is also achieved through use elastic threads knitted in in the tensioned state are achieved.



  In the following, elastic threads are understood to be threads made of natural or artificial rubber, while the less elastic textile threads made of cotton, wool, silk, rayon or the like are referred to as inelastic.



  Exemplary embodiments of the method according to the invention are described below with reference to the drawing. FIG. 1 relates to the production of an abdominal bandage that is constant in width, FIG. 2 the production of a maternity belt which has different widths, FIG. 3 the production of a hip holder. Fig. 4 is the view of an elastic zone from the counter states of Fig.2 and 3 on a larger scale. FIGS. 5 to 5e serve to explain the hatching in FIGS.



  According to FIGS. 1 to 3, a chain consisting of un elastic warp threads Kf1 (silk, cotton, rayon, etc.) is raised on a warp tree Kb1 of a Raschel machine. From this warp beam, the warp threads Kf1 are passed through Loehn needles Lo and between two needle bars Nb and over take-off rollers Aw to the goods tree Wb. The Keafäden Kf1 are subdivided through the needles Lo in such a way that zones A and B2 are created for the object of FIG. 1, zones A, B1 and C in FIG. 2 and zones F, F and B1 in FIG. 3 .



  Between these zones there remain small spaces D, within which in the rear. Needle row the latch needles are removed because of the insertion of the weft threads, so that only the front tongue needles work at these points. In each individual zone the inelastic warp threads Kf <I> 1 </I> can consist of a different material.



  Inelastic yarns E <B> f2 </B> are also drawn into the spaces D as well as on the ready-made edges Ho through separately working holes near the Raschelniasehine. These warp threads are only processed through the front needle and work with their tension; they are therefore raised on a special Kb2 warp beam. By means of the warp threads introduced into the spaces D, the individual zones mentioned are simultaneously firmly connected to one another during their production.

   Each of the two confectionery edges Ko is also firmly connected to the adjoining zone and serves as a sewing strip during manufacture. In order to increase the elasticity, warp threads made of rubber can also be used in those zones in which elastic weft threads are knitted.



  The number and size of the elastic, unelastic and possibly roughened zones and their distribution within the object to be manufactured depends on the type of article (see FIGS. 1 to 3).



  These elastic, inelastic and rough zones (the latter only in Fig. 1 and 2) are produced next to each other at the same time and arise from the fact that at the same time in the area of each individual zone of the warp, which zones are divided by subdivision of the warp threads Kf1 (basic warp) are formed, each by its own thread guide F1 or

   F2 either an elastic or a non-elastic or a roughened endless thread as a weft thread between the rear latch needles and the warp threads Kf1 and knitted in such that the weft thread is embedded in a straight line between horizontal rows of stitches (see Fig. 1 to 4).

   The insertion and knitting of the weft threads on the Raschel machine is done in the known manner, whereby the various weft threads can consist of the following materials: a) an elastic rubber thread spun with cotton, rayon or silk is used for the elastic zones, b ) For the inelastic zones, a strong inelastic weft thread is used, which consists of cotton, rayon, sheep's wool or waste yarn. This inelastic weft thread can be spun with an effect thread, ei) for the rough zones, a strong inelastic thread made of cotton, rayon or sheep's wool is used which is easy to steal.



  The individual zones or zone sections are differently hatched in FIGS. 1 to 3, namely the hatching according to FIG. 5 means a zone densely bombarded with an inelastic, rough visual thread, according to FIG. 5a an inelastic zone which is thinner bombarded with an inelastic weft thread Zone, according to FIG. 5b, tightly bombarded with an inelastic weft thread, inelastic reinforcement and finishing strips, according to FIG. 5e, an elastic zone bombarded with an elastic weft thread thinner, according to FIG. 5d, elastic reinforcement strips tightly bombarded with an elastic weft thread. and finishing strips.



  The point according to FIG. 5e in FIG. 3 means: here the weft thread is changed or knotted, namely either an elastic to an inelastic weft thread or vice versa. In the articles according to FIG. 3 there is an elastic and in places in zones E and F. In places an inelastic weft thread is inserted and knitted in, whereby elastic rubber threads are saved and this article (girdle) still fulfills its purpose.



  Since the thread guides P1 have to perform a greater back and forth movement than the thread guides F2, the thread guides I'1 and the thread guides F2 are each moved back and forth by a separate weft device, these two weft devices at the same time work completely independently of each other and automatically.



  During their manufacture, the articles are also given the necessary shape (shape) adapted to the nature of the article. This is due to the fact that, on the one hand, the articles are given a crazy shape or their shape due to the dimensions, properties and distribution of the various interrelated elastic and inelastic zones (Fig. 1), and on the other hand, they also have a special shape ( Fug. 2 and 3) is achieved in that the covered elastic rubber weft threads GS within one and the same article sometimes in more and sometimes in less stretched or stretched.

   stretched state in the Be rich of elastic zones B1 and E inserted between the rows of stitches M and knitted. It takes place the more and less tensioning of the rubber weft thread when inserting and knitting on the Raschel machine in a known, unspecified manner.



  Such as B. the articles according to FIGS. 2 and 3 get their special shape (shape) is explained below with reference to FIG. This figure shows the following: 1. At point a, the elastic rubber weft thread has been held in place for a relatively long time while sliding through a holding device Hv, whereby the rubber weft thread is inserted in a very extended state (strongly tensioned) by the thread guide F and has been knitted in.

   In the further course of production, the endless rubber weft thread was held for a little less long by the holding element Hv after each shot and was thereby expanded less until it was finally held at point b for only a very short time and consequently was inserted almost without any tension; the same thing then happens in reverse from point b to the next point a.



  2. The horizontal striated lines M mean the rows of stitches between which the endless rubber weft thread is now firmly embedded after it has been inserted and knitted. in zone I after every second row of stitches, in zone II after every stitch row and in zone III only after every fourth row of stitches the endless rubber weft thread has been inserted. 3. With egg, the weft thread reversal points are referred to, which arise not only in the elastic, but also in the inelastic and rough endless weft threads in the form of small loops and thereby delimit the individual zones laterally.



  4. The contraction of the elastic rubber weft threads or the shortening of the rows of stitches takes place all by itself in the direction of the middle Mi-Mi of the article, by virtue of the counter-pull of the other side of the goods (see FIGS. 2 and 3).



  5. Since the transition from more stretching to less stretching and vice versa from less stretching to more stretching of the rubber weft thread is gradual (i.e. the G-unmixed weft thread is either stretched a little more or vice versa after each row of stitches), there is also a gradual, stepless transition from the broad places to the more common places in the elastic zones of the articles according to FIGS. 2 and 3.



  6. Those parts of the article where the weft threads are inserted and knitted in after each row of stitches are denser. and therefore more resistant than those places where a visual thread is only worn after every second or fourth row of stitches; the article has a porous character in the less densely bombarded areas. An expedient division of denser and thinner bombarded locations within the various articles is shown in FIGS. 1 to 3.

   Since the articles according to FIGS. 1 to 3 are made coherently by means of long chains in the form of a continuous band, the separating strips are between the individual articles.

       Tr switched on, which arise in the area of the rough zones% 1 because some eye threads are not inserted and knitted in between the individual articles, whereas in the area of the other zones the separating stripes Tr are created because a weft thread is only afterwards four rows of loops is inserted and knitted in (zone III in Fig. 4), resulting in a long, thinly bombarded horizontal stripe.

   As soon as enough coherent articles G of the same type are wound onto the goods tree Wb in the form of a tape, this piece of goods is fully removed from the goods tree.



  7. If the removed piece of goods consists of articles according to FIG. 3, it is cut through in the middle of the separating strip Tr along the lines S; on the other hand, a piece of goods, which consists of articles according to FIG. 1 or FIG. 2, is only durehsehnitten after the roughening of the rough zones in the middle of the separating strips Tr on the lines S. There is only little finishing work to be done on the nine individual articles.

   In the production of articles with one rough zone each, roughening the rough zone on an ordinary raising machine does not cause any problems, since the zones of the coherent article that are not to be roughened have previously been turned over to the rear, non-roughened surface of the rough zones and can be attached so that only the roughened surfaces of the rough zones touch the roughing cylinder of the lifting machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung mindestens teil weis elastischer formgestrickter Artikel, da durch gekennzeichnet, dass die Herstellung in Form eines fortlaufenden Bandes auf einer Raschelmaschine erfolgt und zwischen den einzelnen Artikeln Trennstreifen angebracht werden, und dass ferner eine bestimmte Elasti zität durch Verwendung elastischer, im ge spannten Zustand eingestrickter Fäden erzielt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: A process for the production of at least partially elastic form-knitted articles, characterized in that the production takes place in the form of a continuous band on a Raschel machine and separating strips are attached between the individual articles, and that a certain elasticity is also achieved by using elastic, in ge tensioned state of knitted threads is achieved. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zonenweise Kett fäden (Kf1) durch Lochnadeln und zwischen zwei Nadelbarren (Nb) über Abzugwalzen zu einem Warenbaum (Wb) geführt und zwi schen den Zonen sowie an den Konfektions- kanten Kettfäden (Kf2) mit anderer Span nung verwendet werden, die durch gesondert arbeitende Lochnadeln gezogen werden und auf einen zweiten Kettbaum (Kb2) aufge bäumt sind. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung der Fäden (Kf1) der Grundkette in schmale und breite Zonen er folgt. 3. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens zum Teil ela stische Kettfäden venwendet werden. 4. Method according to patent claim, characterized in that zone-wise warp threads (Kf1) are guided through perforated needles and between two needle bars (Nb) via take-off rollers to a fabric tree (Wb) and warp threads (Kf2) with other between the zones and on the ready-made edges Tension can be used, which are drawn by separately working needles and are reared up on a second warp beam (Kb2). 2. The method according to claim and dependent claim 1, characterized in that the subdivision of the threads (Kf1) of the basic chain into narrow and wide zones he follows. 3. The method according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that at least some of the elastic warp threads are used. 4th Verfahren nach Patentanspruch und den Unteraisprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass elastische Schossfäden ver wendet werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die elastischen Schossfäden ver schieden stark gespannt werden. 6. Verfahren naeh Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass endlose Sehussfäden zwisehen die waagrechten vordern und hintern Ma schenreihen eingelegt werden, wobei sie in jeder Zone durch einen Fadenführer geführt werden. 7. Method according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that elastic weft threads are used. 5. The method according to claim and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the elastic weft threads are strongly tensioned ver different. 6. The method according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that endless eye threads between the horizontal front and rear rows of stitches are inserted, and they are guided in each zone by a thread guide. 7th Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und ' bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer teilweise elastischen und teilweise unelastischen Zone innerhalb des Artikels in ein und der selben Zone stellenweise ein elastischer und durch Umknüpfen stellenweise ein unela stischer Schossfaden zwischen die Maschen reihen eingelegt wird. B. Method according to claim and the dependent claims 1, 2 and 'to 6, characterized in that to produce a partially elastic and partially inelastic zone within the article in one and the same zone in places an elastic and by knotting in places an inelastic weft thread between the stitches rows is inserted. B. Verfahren nach Patentanspruch und den TTnteransprüchen 1, 2 und 4 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass durch Einle--rn eines rauhfähigen Sehussfadens zwischen die waagrechten Maschenreihen innerhalb eitler Zone eine rauhfähi_-e Zone gebildet wird. Method according to patent claim and the subclaims 1, 2 and 4 to 7, characterized in that a rough zone is formed within the void zone by inserting a rough eye thread between the horizontal rows of stitches. 9. Verfahren nach Patentansptuieh und den Unteransprüchen 1, 2 und 4 bis 8, da durch gekennzeichnet, da.ss innerhalb einer Zone dichtere Stellen durch Eindegen des Schussfadens nach jeder Maschenreihe und weniger dichte Stellen durch Einlegen des Schussfadens nach jeder zweiten Maschenreihe hergestellt werden. 10. 9. The method according to patent claim and the dependent claims 1, 2 and 4 to 8, characterized in that denser places are produced within a zone by indenting the weft thread after each row of stitches and less dense places by inserting the weft thread after every second row of stitches. 10. Verfahren nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 2 und 4 bis 7, da durch gekennzeichnet, dass eine fassonierte Formgebung des Artikels dadurch erreicht wird, dass innerhalb elastischer Zonenteile der endlose elastische Schussfaden eine Zeitlang mit allmählich zunehmender Spannung und hierauf eine Zeitlang mit allmählich ahneh- mender Spannung zwischen die Maschenrei hen eingelegt und eingestrickt wird. Method according to claim and the dependent claims 1, 2 and 4 to 7, characterized in that a shaped shaping of the article is achieved in that, within elastic zone parts, the endless elastic weft thread for a time with gradually increasing tension and then for a time with gradually increasing tension. The tension is inserted and knitted in between the rows of stitches.
CH266338D 1946-04-05 1946-04-05 Process for the production of at least partially elastic, molded articles. CH266338A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266338T 1946-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266338A true CH266338A (en) 1950-01-31

Family

ID=4476050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266338D CH266338A (en) 1946-04-05 1946-04-05 Process for the production of at least partially elastic, molded articles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266338A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253856B (en) * 1957-02-11 1967-11-09 Swanwarp Machines Ltd Method and warp knitting machine for producing patterned warp knitted goods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253856B (en) * 1957-02-11 1967-11-09 Swanwarp Machines Ltd Method and warp knitting machine for producing patterned warp knitted goods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (en) Method for producing a knitted fabric for part of a tearable fastener and knitted and knitted fabric produced by the method
DE1585117C3 (en) Circular knitted stocking
DE836070C (en) Process for the production of warp knitted fabrics
DE2017899B2 (en) Elastic warp knitted fabrics and process for their manufacture
DE2656403A1 (en) KNITTED BLANK FOR CLOTHES AND THE PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2309349A1 (en) SINGLE TIGHTS
DE2027553A1 (en) Textile goods with a knitted chain
DE2729180A1 (en) CHAIN MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE2407417B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING A TUBE-SHAPED KNITWEAR WITH LONGITUDINAL SLIT ON A CIRCULAR KNITTING MACHINE
DE865346C (en) Process for the production of elastic, molded articles
CH266338A (en) Process for the production of at least partially elastic, molded articles.
DE826183C (en) Process for knitting or weaving goods with incorporated lining and product manufactured using this process
DE1814225B2 (en) Woven fabric having warp threads joined by - a multi-component weft
DE2511505C3 (en) Seam tape and process for its manufacture
DE927463C (en) Knitted fabrics and processes for their manufacture
AT206561B (en) Highly elastic knitted fabric
DE518021C (en) Knitwear and method and device for their manufacture
DE707995C (en) Method and knitting machine for the production of clad interlock goods
CH181511A (en) Process for the production of elastic knitted goods.
DE1095980B (en) Elastic warp knitted fabric
DE614030C (en) Method for working a stocking length onto a woven elastic edge strip on a knitting machine
DE2253823C3 (en) Method for producing a one-piece circularly knitted item of clothing and item of clothing produced according to this method
EP0621361A2 (en) Method for making an in-length direction highly elastic, stretchable support strap and support strap obtained this way
WO2023046354A1 (en) Net for baling presses
DE835034C (en) Knitwear and process for making them