CH266159A - Pneumatic control for electrical resistance welding machines. - Google Patents

Pneumatic control for electrical resistance welding machines.

Info

Publication number
CH266159A
CH266159A CH266159DA CH266159A CH 266159 A CH266159 A CH 266159A CH 266159D A CH266159D A CH 266159DA CH 266159 A CH266159 A CH 266159A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
valve
reducing valve
control
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH266159A publication Critical patent/CH266159A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/02Pressure butt welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  

  Pneumatische Steuerung für elektrische Widerstandsschweissmaschinen.    Bei Widerstandsschweissmaschinen, insbe  sondere Punkt- und Nahtschweissmaschinen,  wird bekanntlich zur Erzeugung des Elek  trodendruckes Druckluft verwendet, indem  die bewegliche Elektrode über einen Druck  luftzylinder betätigt wird. Die notwendige  Druckluftmenge wird dann meistens aus  einem vorhandenen Druckluftnetz entnom  men, welches einen grösseren Druck besitzt,  als für die Erzeugung des Elektrodendruckes  notwendig ist. Infolgedessen muss der Luft  druck vermindert werden, was bis jetzt  immer mittels eines Druckreduzierventils mit.  regulierbarer Öffnungsfeder erzielt worden  ist. Solche Reduzierventile besitzen aber den  Nachteil, dass ihr Durchströmungsquerschnitt  sich während des Durchströmens der Luft ver  ändert.

   Je kleiner die Druckdifferenz zwi  schen der Druckfeder am Reduzierventil und  dem gewünschten reduzierten Druck im.  Druckluftzylinder ist, um so kleiner ist der  zur Verfügung stehende Durchströmungsquer  schnitt im Ventil, so dass eine erhebliche Ver  zögerung erfolgt, bis der gewünschte     Druck     sich im Druckluftzylinder eingestellt hat. Wie  aus Kurve A der Fig. 1 ersichtlich ist, wo der  Druck als Ordinate und die Zeit als Abszisse  aufgetragen sind, steigt der Druck infolge  dieser Änderung des Durchströmungsquer  schnittes asymptotisch, so dass der Schweiss  vorgang nur zeitlich verzögert ablaufen kann.  Dieser Nachteil macht sich insbesondere dann  bemerkbar, wenn der Elektrodendruck wäh  rend des Schweissens geändert werden muss,  und zwar gemäss einem bestimmten Schweiss-    programm.

   Um. den erforderlichen schnellen  Druckanstieg im Druckzylinder zu erreichen,  muss daher die pneumatische Steuerung so  ausgebildet sein, dass die Druck-Zeit-Kurve  für das Reduzierventil möglichst nach der in  Fig. 1 dargestellten Kurve B verläuft.  



  Neben der Notwendigkeit die Steuerung so  zu gestalten, dass der Druckluftzylinder für  die Erzeugung des Elektrodendruckes jeweils  in kürzester Zeit auf einen vorgeschriebenen .  Druck aufgefüllt werden kann, gilt es auch  die Bedingung zu     erfüllen,    dass das Ein  schalten des Schweissstromes oder der Beginn.  eines Schweissprogrammes vom Erreichen des  Enddruckes im Druckluftzylinder abhängig  gemacht wird.  



  Zweck der vorliegenden Erfindung ist  nunmehr eine pneumatische Steuerung für  elektrische Widerstandsschweissmaschinen mit  einem den veränderlichen Druck der Elek  troden bewirkenden Druckluftzylinder zu  schaffen, die die Erfüllung der vorerwähnten  Bedingungen mit möglichst einfachen Mitteln  gestattet.  



  Gemäss der Erfindung wird dies dadurch ,  erreicht, dass die Luftzufuhr zu dem Zylin  der über ein     Servoreduzierventil    erfolgt, bei  welchem die die     Durehlassöffnung    bestim  mende Kräftedifferenz durch die Differenz  zwischen dem Druck der abgehenden Luft ,  und demjenigen einer bestimmten, im Steuer  system eingeschlossenen Luftmenge, deren  Druck dein. Steuerdruck entspricht, erzeugt.  wird.      An Hand der Zeichnung sei ein Ausfüh  rungsbeispiel der Erfindung näher erläutert,  und zwar ist in Fig. 2 eine Steuerung für  Punktschweissmaschinen in schematischer  Weise gezeigt.

   Es bedeutet 1 die bewegliche  obere Elektrode der Schweissmaschine und 2  den Kolben eines Druckluftzylinders 3, der  zwecks Betätigung der Elektrode     und    für die  Erzeugung des Elektrodendruckes mit der  Elektrode starr verbunden ist. Für die beid  seitige Beaufschlagung des Kolbens 2 steht  das obere und untere Ende des Zylinders 3  über je ein     elektropneumatisches    Ventil 4  bzw. 5 mit dem Servoreduzierventil 6 in Ver  bindung.

   Dieses Reduzierventil reduziert den  Luftdruck auf den gewünschten Wert und  weicht grundsätzlich von den üblichen Redu  zierventilen ab, insofern, als die Öffnungs  feder durch einen mit Druckluft     gefüllten     Raum 7 ersetzt wird, wodurch eine     Druck-          Zeit-Kurve    gemäss der Kurve C der Fig. 1 er  reicht wird. Der Druck im Raum 7 wird mit  tels des Manometers 8 und eines gewöhn  lichen, federbelasteten Reduzierventils 9 mit  beliebig kleinem Durchlassquerschnitt auf den  für die Betätigung des Kolbens 2 bzw. für  die Erzeugung des gewünschten Elektroden  druckes erforderlichen Wert eingestellt. Dieser  Druck übt über eine Membrane 20 eine ge  wisse Kraft auf ein Einlassventil 6a aus, wel  ches mit dem höheren Netzdruck durch Zu  leitung 21 verbunden ist.

   Die einströmende  Druckluft entspannt sich sofort,     füllt    aber  den Raum 6b und die mit ihm verbundenen  Räume soweit auf, bis die durch den entste  henden Pressluftdruck auf die Unterseite der  Membrane 20 ausgeübte Kraft gleich gross  oder grösser ist wie die das Ventil     6a    öffnende  Kraft,     in    welchem Falle das Ventil durch eine       kleine    Federkraft geschlossen und das Nach  strömen weiterer Druckluft verhindert wird.  



  Der Öffnungsquerschnitt des Ventils     Ecu     kann als Zylinderring von bestimmtem Durch  messer     und    einer Höhe aufgefasst werden, wel  che von der Lage der Membrane abhängig ist.  Abgesehen vom hier vernachlässigbaren Ein  fluss der Feder des Ventils     6a    nimmt "die    Membrane 20 immer diejenige Lage ein, bei  welcher Gleichheit der spezifischen Drücke  ober- und unterhalb der Membrane herrscht.  Wenn der Druck     unterhalb    der Membrane  aus     irgendwelchem    Grunde erheblich unter  den Schliessdruck abfällt, wird sich das Ven  til bis zu einem Anschlag" maimal öffnen,  gleichzeitig wird sich der Druck im Raume 7  wegen der Vergrösserung des Volumens etwas  verkleinern.

   Bis zu diesem verkleinerten  Druck hinauf wird die Druckluft aus der  Leitung 21 durch die volle     Ventilöffnung    in  dem Raum     6b    nachströmen können. Erst von  diesem Schliessdruck an wird die Ventilöff  nung reziprok-proportional der Differenz zwi  schen Schliess- und     Öffnungsdruck    reduziert  werden. Das Verhältnis zwischen Schliess- und  Öffnungsdruck kann in der vorbeschriebenen ,  Einrichtung beliebig an Eins angenähert wer  den, indem das Volumen 7 entsprechend ver  grössert wird, und ist     unabhängig    vom redu  zierten Druck. Zwischen Reduzierventil 9 und  Druckraum ist noch ein Rückschlagventil 10  vorgesehen, während 11 ein Ablassventil ist  um den Druck nach Wunsch herabsetzen zu  können.

   Der Raum oberhalb des Kolbens 2  des Druckluftzylinders 3 steht in Verbindung  mit einem Differentialdruck-Kontaktgeber 12  der zur Messung des Druckes im Zylinder 3  dient, wobei als Vergleichsdruck der Steuer  druck des Servoreduzierventils 6 dient; zu  diesem Zweck ist der Raum 7 des Ventils 6  über die Leitung 13 mit dein Kontaktgeber 12  verbunden. Dieser Kontaktgeber dient zum  Schliessen bzw. Unterbrechen des Schweiss  stromkreises 14 sowie des     Erregerstromkreises     des Ventils 5, wobei dieser letztere Stromkreis  noch eine Verzögerungseinrichtung 15 enthält.  Die untere Seite des Kolbens 2 steht mit  einem einfachen Druckkontaktgeber 16 in  Verbindung, dessen Kontakt auch im Schweiss  stromkreis 14 liegt.  



  Die Wirkungsweise der Steuerung ist nun  mehr wie folgt:  Zunächst wird der     Luftdruck    im Raum 7  des Servoreduzierventils 6 sowie in der Ver  bindungsleitung 13 zum.     Differentia-ldruck-          Kontaktgeber    12 mittels des     31anoineters    8      und der Ventile 9, 10 auf den Wert einge  stellt, der im Druckluftzylinder 3 erforder  lich ist um den beim Schweissen gewünschten  Elektrodendruck zu erzeugen. Durch das     un-          erregte    Ventil 5 gelangt Druckluft vom     Servo-          reduzierventil    6 unter den Kolben 2 und hebt  diesen in die oberste Endlage (siehe Fig. 2).

    Bei Betätigung des Pedals der Schweissma  schine     wird    der Erregerkreis des Ventils     4-    ge  schlossen -und dieser letztere erlaubt nun der  auf den vorgeschriebenen Druckwert vermin  derten Druckluft auf die obere Kolbenseite  zu gelangen. Der Kolben 2     bewegt    sich nach  unten, wobei das immer noch unerregte Drei  wegauslassventil 5 ein gewisses Rückströmen  der unter dem Kolben befindlichen Luft ge  stattet, dieses     Rückströmen    aber doch soweit  behindert, dass die Luft unterhalb des Kolbens  auf einen höheren als den ursprünglichen  Wert komprimiert wird und damit eine Ab  bremsung der Kolbenbewegung bewirkt.

   So  bald der Luftdruck auf der Oberseite des  Kolbens 2 seinen maximalen Wert erreicht  hat, wird durch Vergleich mit dem unver  änderlichen Steuerdruck im     Differentialdruck-          Kontaktgeber    dieser letztere betätigt und die  Kontakte 17 und 18 geschlossen. Der Schweiss  stromkreis 7 4 kann aber zunächst noch nicht  geschlossen werden, da die durch den Druck  kontaktgeber 7 6 betätigten Kontakte 19 noch  offen sind. Durch das Schliessen der Kontakte  18 wird aber über die Verzögerungseinrich  tung das Ventil 5 betätigt und die Luft un  terhalb des Kolbens 2 kann über dieses Ventil  ins Freie gelangen. Sobald der Überdruck un  terhalb des Kolbens 2 verschwunden ist, wer  den nunmehr durch den einfachen Druck  kontaktgeber 16 die Kontakte 19 geschlossen  und der Schweissstrom eingeschaltet.

   Das Ein  schalten erfolgt aber immer erst wenn der  Elektrodendruck seine volle Grösse erreicht  hat.  



  Der Differeritialdruck-Kontaktgeber 12  wird so eingestellt, dass er knapp unter dem  Solldruck anspricht und somit keine Verzöge  rung eintritt. Fällt aus irgendeinem Grund  der Frischdruck im Reduzierventil 6 unter  den Steuerdruck, so kann der Kontaktgeber    12 nicht ansprechen, weil der Steuerdruck  auf der vorher eingestellten Höhe erhalten  bleibt. Ein unzulässiges Ansteigen des     Druk-          kes    im Servoreduzierventil wird durch eine  in der Figur nicht dargestellte Sicherheitsab  lassvorrichtung am Ventil verhindert.  



  Die zeitliche Verzögerung, die bei Betäti  gung des Ventils 5 notwendig ist, um die be  schriebene Schlagdämpfung zu erreichen,  kann auch auf andere Weise als in Abhängig  keit des Druckes über dem Kolben 2 erfolgen.  Beispielsweise ist es möglich, das Schliessen  des Erregerkreises des Ventils 5 in direkter  Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens  2 zu machen. Zu diesem Zweck wird an der  Kolbenstange ein Kontakt angebracht, der,  wenn der Kolben eine bestimmte untere Lage  erreicht hat, den Erregerstromkreis des Ven  tils 5 schliesst.  



  Die beschriebene Steuerung kann auch für  Druckprogrammsteuerungen angewendet wer  den. In diesem Falle muss die beidseitige Be  aufschlagung des Kolbens im Druckluftzylin  der über je ein getrenntes Servoreduzierventil  erfolgen wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich  ist, um die bei solchen Programmsteuerungen  vorkommenden verschiedenen Elektroden  drücke zu erzeugen. Der Steuerdruck für  jedes Servoreduzierventil wird mittels eines  gewöhnlichen, federbelasteten Reduzierventils  (9) in der bereits beschriebenen Weise einge  stellt.

   Uni zu verhindern, dass der Druck auf  der untern Kolbenseite den Druck auf der  Oberseite übertreffen könnte, wird entweder  das federbelastete Reduzierventil für das  unterseitige Servoreduzierventil dem andern  federbelasteten Ventil nachgeschaltet (Fig. 3),  oder das unterseitige     Servoreduzierventil     selbst wird dem oberseitigen Servoventil nach  geschaltet     (Fig.    4).  



  Mit der Steuerung gemäss der Erfindung  wird eine sehr hohe Güte der     Schweissung    er  reicht, da bekanntlich dies von der genauen  Einhaltung des jeweiligen erforderlichen       Elektrodendruckes    abhängt. Ferner wird  durch die beschriebene Schlagdämpfung  grösste Schonung der Elektroden und der  andern beweglichen Teile erreicht.



  Pneumatic control for electrical resistance welding machines. In resistance welding machines, in particular special point and seam welding machines, compressed air is known to be used to generate the elec trode pressure by the movable electrode is actuated via a pressure air cylinder. The necessary amount of compressed air is then mostly taken from an existing compressed air network, which has a greater pressure than is necessary for generating the electrode pressure. As a result, the air pressure must be reduced, which until now always by means of a pressure reducing valve. adjustable opening spring has been achieved. However, such reducing valves have the disadvantage that their flow cross-section changes ver as the air flows through.

   The smaller the pressure difference between the compression spring on the reducing valve and the desired reduced pressure in the. The smaller the available flow cross-section in the valve, so that there is a considerable delay until the desired pressure has been set in the compressed air cylinder. As can be seen from curve A of FIG. 1, where the pressure is plotted as the ordinate and the time as the abscissa, the pressure rises asymptotically as a result of this change in the flow cross-section, so that the welding process can only take place with a time delay. This disadvantage is particularly noticeable when the electrode pressure has to be changed during welding, specifically according to a specific welding program.

   Around. To achieve the required rapid increase in pressure in the pressure cylinder, the pneumatic control must therefore be designed in such a way that the pressure-time curve for the reducing valve runs as far as possible according to curve B shown in FIG.



  In addition to the need to design the control in such a way that the compressed air cylinder for generating the electrode pressure is set to a prescribed one in the shortest possible time. Pressure can be filled, the condition must also be met that the welding current is switched on or the start. of a welding program is made dependent on reaching the final pressure in the compressed air cylinder.



  The purpose of the present invention is now to create a pneumatic control for electrical resistance welding machines with a pneumatic cylinder causing the variable pressure of the electrodes, which allows the aforementioned conditions to be met with the simplest possible means.



  According to the invention, this is achieved in that the air supply to the cylinder takes place via a servo-reducing valve, in which the difference in forces determining the passage opening is determined by the difference between the pressure of the outgoing air and that of a certain amount of air enclosed in the control system, whose print yours. Control pressure is generated. becomes. With reference to the drawing, a Ausfüh approximately example of the invention will be explained in more detail, namely a control for spot welding machines is shown in Fig. 2 in a schematic manner.

   It means 1 the movable upper electrode of the welding machine and 2 the piston of a compressed air cylinder 3, which is rigidly connected to the electrode for the purpose of actuating the electrode and for generating the electrode pressure. For the two-sided application of the piston 2, the upper and lower ends of the cylinder 3 are connected to the servo reducing valve 6 via an electropneumatic valve 4 and 5, respectively.

   This reducing valve reduces the air pressure to the desired value and basically differs from the usual reducing valves, insofar as the opening spring is replaced by a space 7 filled with compressed air, creating a pressure-time curve according to curve C of FIG he is enough. The pressure in space 7 is set by means of the manometer 8 and an ordinary, spring-loaded reducing valve 9 with any small passage cross-section to the value required for actuating the piston 2 or for generating the desired electrode pressure. This pressure exerts a certain force on an inlet valve 6a via a membrane 20, which is connected to the higher network pressure through line 21.

   The incoming compressed air relaxes immediately, but fills the space 6b and the spaces connected to it until the force exerted on the underside of the membrane 20 by the resulting compressed air pressure is equal to or greater than the force that opens the valve 6a, in in which case the valve is closed by a small spring force and the further flow of compressed air is prevented.



  The opening cross-section of the valve Ecu can be understood as a cylinder ring of a certain diameter and height, which depends on the position of the membrane. Apart from the here negligible influence of the spring of the valve 6a, "the diaphragm 20 always assumes that position in which the specific pressures above and below the diaphragm are equal. If the pressure below the diaphragm for any reason falls significantly below the closing pressure, the valve will open up to a stop "maimal, at the same time the pressure in space 7 will decrease somewhat because of the increase in volume.

   Up to this reduced pressure, the compressed air will be able to flow in from the line 21 through the full valve opening in the space 6b. Only from this closing pressure on will the valve opening be reduced in reciprocal proportion to the difference between the closing and opening pressure. The ratio between the closing and opening pressure can be approximated to one in the device described above, by increasing the volume 7 accordingly, and is independent of the reduced pressure. A check valve 10 is also provided between the reducing valve 9 and the pressure chamber, while 11 is a discharge valve in order to be able to reduce the pressure as desired.

   The space above the piston 2 of the compressed air cylinder 3 is in connection with a differential pressure contactor 12 which is used to measure the pressure in the cylinder 3, the control pressure of the servo reducing valve 6 being used as a reference pressure; for this purpose the space 7 of the valve 6 is connected to the contactor 12 via the line 13. This contactor is used to close or interrupt the welding circuit 14 and the excitation circuit of the valve 5, this latter circuit also containing a delay device 15. The lower side of the piston 2 is connected to a simple pressure contactor 16, the contact of which is also in the welding circuit 14.



  The operation of the control is now more as follows: First, the air pressure in space 7 of the servo reducing valve 6 and in the connecting line 13 to the United. Differential pressure contactor 12 by means of the 31anoineter 8 and the valves 9, 10 is set to the value that is required in the compressed air cylinder 3 in order to generate the electrode pressure desired during welding. Through the unexcited valve 5, compressed air from the servo-reducing valve 6 passes under the piston 2 and lifts it into the uppermost end position (see FIG. 2).

    When the pedal of the welding machine is operated, the excitation circuit of the valve 4-ge is closed - and the latter now allows the compressed air, which has been reduced to the prescribed pressure value, to reach the upper side of the piston. The piston 2 moves downwards, whereby the still unexcited three-way outlet valve 5 allows a certain backflow of the air located under the piston, but hinders this backflow to such an extent that the air below the piston is compressed to a value higher than the original value and thus causes a braking from the piston movement.

   As soon as the air pressure on the upper side of the piston 2 has reached its maximum value, the latter is actuated by comparison with the invariable control pressure in the differential pressure contactor and the contacts 17 and 18 are closed. The welding circuit 7 4 can not yet be closed, however, since the contacts 19 actuated by the pressure contactor 7 6 are still open. By closing the contacts 18, however, the valve 5 is actuated via the delay device and the air below the piston 2 can pass through this valve into the open. As soon as the overpressure has disappeared underneath the piston 2, who now through the simple pressure contactor 16, the contacts 19 are closed and the welding current is switched on.

   It is only switched on when the electrode pressure has reached its full value.



  The differential pressure contactor 12 is set so that it responds just below the target pressure and thus no delay occurs. If for any reason the fresh pressure in the reducing valve 6 falls below the control pressure, the contactor 12 cannot respond because the control pressure remains at the previously set level. An inadmissible increase in the pressure in the servo reducing valve is prevented by a safety discharge device (not shown in the figure) on the valve.



  The time delay that is necessary when actuating the valve 5 in order to achieve the impact damping described can also take place in other ways than as a function of the pressure above the piston 2. For example, it is possible to make the closing of the excitation circuit of the valve 5 as a direct function of the movement of the piston 2. For this purpose, a contact is attached to the piston rod which, when the piston has reached a certain lower position, closes the excitation circuit of the valve 5.



  The control described can also be used for printing program controls. In this case, the two-sided loading of the piston in the compressed air cylinder must take place via a separate servo-reducing valve, as can be seen from FIGS. 3 and 4, in order to generate the various electrode pressures that occur in such program controls. The control pressure for each servo-reducing valve is set in the manner already described by means of an ordinary, spring-loaded reducing valve (9).

   To prevent the pressure on the lower side of the piston from exceeding the pressure on the upper side, either the spring-loaded reducing valve for the lower-side servo reducing valve is connected downstream of the other spring-loaded valve (Fig. 3), or the lower-side servo reducing valve itself is connected after the upper-side servo valve (Fig. 4).



  With the control according to the invention, a very high quality of the weld is achieved, since it is known that this depends on the precise compliance with the respective required electrode pressure. Furthermore, the described shock absorption means that the electrodes and the other moving parts are protected as much as possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Pneumatische Steuerung für Widerstands schweissmaschinen mit mindestens einem den veränderlichen Druck der Elektroden bewir kenden Druckluftzylinder, dadurch gekenn zeichnet, dass die Luftzufuhr zu dem Zylin der über ein Servoreduzierventil erfolgt, bei. welchem die die Durchlassöffnung bestim mende Kräftedifferenz durch die Differenz zwischen dem Druck der abgehenden Luft und demjenigen einer bestimmten, im Steuer system eingeschlossenen Luftmenge, deren Druck dem Steuerdruck entspricht, erzeugt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Pneumatic control for resistance welding machines with at least one compressed air cylinder causing the variable pressure of the electrodes, characterized in that the air is supplied to the cylinder via a servo reducing valve. which the through-opening determining the force difference is generated by the difference between the pressure of the outgoing air and that of a certain amount of air enclosed in the control system, the pressure of which corresponds to the control pressure. SUBCLAIMS: 1. Steuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die Messung des Druckes im Druckluftzylinder ein Diffe rentialdruck-Kontaktgeber vorgesehen ist, bei dem als Vergleichsdruck der Steuerdruck des Servoreduzierventils dient und welcher den Schweissstromkreis erst beim Erreichen des gewünschten Elektrodendruckes schliesst. 2. Steuerung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerdruck des Servoreduzierventils mittels eines federbelasteten Reduzierventils erzeugt wird, dem ein Rückschlagventil nach geschaltet ist. 3. Control according to patent claim, characterized in that a differential pressure contactor is provided for measuring the pressure in the compressed air cylinder, in which the control pressure of the servo reducing valve is used as a reference pressure and which closes the welding circuit only when the desired electrode pressure is reached. 2. Control according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control pressure of the servo reducing valve is generated by means of a spring-loaded reducing valve, which is connected to a check valve. 3. Steuerung nach Patentanspruch für Schweissmaschinen mit Druckprogrammsteue rung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kol ben des Druckluftzylinders beidseitig über je ein Servoreduzierventil mit Druckluft beauf schlagt wird, wobei die Einstellung des Steuerdruckes der Ventile über je ein feder belastetes Reduzierventil erfolgt. 4. Steuerung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das federbelastete Reduzierventil für die Einstellung des Druckes unterhalb des Kolbens dem andern federbelasteten Ventil nachgeschaltet ist. 5. Steuerung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Servoreduzier- ventil für die Beaufschlagun g der untern Kolbenseite dem Servoreduzierventil für die Beaufschlagung der obern Kolbenseite nach geschaltet ist. 6. Control according to patent claim for welding machines with pressure program control, characterized in that the piston of the compressed air cylinder is acted upon with compressed air on both sides via a servo reducing valve, the control pressure of the valves being set via a spring-loaded reducing valve. 4. Control according to dependent claim 3, characterized in that the spring-loaded reducing valve for setting the pressure below the piston is connected downstream of the other spring-loaded valve. 5. Control according to dependent claim 3, characterized in that the servo-reducing valve for loading the lower piston side is connected to the servo-reducing valve for loading the upper piston side. 6th Steuerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beidseitige Luftzufuhr zum Druckluftzylinder über je ein elektromagnetisches Ventil gesteuert wird, und dass das Ventil für die untere Kolben seite in Abhängigkeit des Druckes auf der obern Kolbenseite betätigt wird. 7. Steuerung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Betätigung des elektropneumatischen Ventils für die untere Kolbenseite über eine Verzögerungseinrich tung vom Differentialdruck-Kontaktgeber ans erfolgt. 8. Control according to claim, characterized in that the air supply on both sides to the compressed air cylinder is controlled via an electromagnetic valve each, and that the valve for the lower piston side is actuated depending on the pressure on the upper piston side. 7. Control according to dependent claim 6, characterized in that the actuation of the electropneumatic valve for the lower piston side takes place via a delay device from the differential pressure contactor. 8th. Steuerung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass auf der untern Kolbenseite des Druckluftzylinders ein Druck- kontaktgeber angeschlossen ist, der das Schliessen des Schweissstromkreises verhindert, solange noch ein Druck auf der untern Kol benseite vorhanden ist. 9. Steuerung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, da.ss das Ventil für die untere Kolbenseite in Abhängigkeit der Lage des Kolbens betätigt wird. Control according to dependent claim 6, characterized in that a pressure contactor is connected to the lower piston side of the compressed air cylinder which prevents the welding circuit from closing as long as there is still pressure on the lower piston side. 9. Control according to dependent claim 6, characterized in that the valve for the lower side of the piston is actuated as a function of the position of the piston.
CH266159D 1951-04-06 1948-07-27 Pneumatic control for electrical resistance welding machines. CH266159A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266159T 1951-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266159A true CH266159A (en) 1950-01-15

Family

ID=4475981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266159D CH266159A (en) 1951-04-06 1948-07-27 Pneumatic control for electrical resistance welding machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266159A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565853B1 (en) * 1966-01-06 1974-03-21 David Sciaky Electric resistance welding machine
DE3508277A1 (en) * 1985-03-08 1986-09-11 Hans E. Winkelmann GmbH, 6074 Rödermark DEVICE FOR CONTROLLING THE MOVEMENT OF A PISTON IN A DOUBLE-ACTING PNEUMATIC CYLINDER, IN PARTICULAR FOR PNEUMATICALLY OPERATING WELDING Tongs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565853B1 (en) * 1966-01-06 1974-03-21 David Sciaky Electric resistance welding machine
DE3508277A1 (en) * 1985-03-08 1986-09-11 Hans E. Winkelmann GmbH, 6074 Rödermark DEVICE FOR CONTROLLING THE MOVEMENT OF A PISTON IN A DOUBLE-ACTING PNEUMATIC CYLINDER, IN PARTICULAR FOR PNEUMATICALLY OPERATING WELDING Tongs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822142C2 (en) magnetic valve
CH266159A (en) Pneumatic control for electrical resistance welding machines.
DE838179C (en) Pneumatic control for electrical resistance welding machines
DE2257537A1 (en) CONTROL DEVICE, IN PARTICULAR FOR A RESISTANCE WELDING DEVICE
DE2909504C2 (en)
DE3209247C2 (en) Load-dependent brake force regulator for commercial vehicles
DE2361257C2 (en) Pressure ratio valve
DE677659C (en) Control for electrical spot welding machines with a compressed air cylinder which causes the pressure of the electrodes to change
DE2161503B2 (en) Pressure medium-operated control device for a working cylinder
DE960363C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE2363001B2 (en) Pressure retaining valve for a hydraulic vehicle brake system
DE2046377A1 (en) Valve arrangement
DE2323078C3 (en) Device for closing the piston chamber of a working piston
AT229361B (en) Self-regulating driver's brake valve for the compressed air braking system of rail vehicles
DE356931C (en) Valve with counter pressure chamber and auxiliary valve
AT103268B (en) Additional control valve for air brakes.
DE964508C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE276174C (en)
DE388617C (en) Air outlet valve for compressed air brake cylinder
DE681626C (en) Pressure regulator
CH291743A (en) Pneumatic control for electrical resistance welding machines.
DE504274C (en) Pressure reducing device
AT114067B (en) Control valve for air pressure brakes.
DE1206942B (en) Three-pressure control valve with an acceleration device for pressure medium brakes, especially in rail vehicles
DE827963C (en) Compressed air brake with apply and locking cylinder