Verfahren zur Herstellung von Kochtöpfen und nach dem Verfahren hergestellter Kochtopf. Es ist bekannt, Kochtöpfe, welche auf elek trischen Herdplatten verwendet werden, aus Chromstahlblech herzustellen. Solche Koch töpfe kommen aber nicht nur des kostspieligen Materials wegen sehr teuer zu stehen, sondern auch wegen des schwierigen Herstellungsver fahrens, da das Chromstahlblech infolge sei ner grossen Festigkeit schwer zu verformen ist; zudem sollte der Kochtopfboden zur Ver- imeidung von Deformationen wesentlich dicker als die Wandung ausgeführt sein.
Zur Vermeidung des kostspieligen Verfor- imens des Chromstahlbleclhes und zur Einspa- rlullg des teuren Materials für den dickwandi gein Gefässboden wird geinäss der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Koehtöp- fen vorgeschlagen, das sich dadurch auszeich net, dass in eine die Wandunig des Kochtopfes bildende Zarge aus Metallblech ein Metall boden eingegossen und mit der Zarge giess technisch verbunden wird. Hierfür würde sich dlas Kokillen-Giessverfahren besonders gelt eig nen.
Der Kochtopf nach deal erfindungsgemä- sscn Verfahren zeichnet sich demnach durch eine die Wandung bildende Zarge aus Metall- bleell und einen mit derselben verbundenen Boden aus giessbarenm Metall aus.
Die Zarge wird- volrzugsweise aus Chrom stahlblech hergestellt Sein, während als giess bares Mietall für den Bollen siele z. B. Alu minium, oder Aluminiumlegierungen bestens einen würden. In der Zeichnung sind Ausführungsbei spiele des Kochtopfes nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform im Auf riss, geschnitten, Fig. 2 eine zweite im Aufriss, ebenfalls geschnitten, und Fig. 3 und 4 Einzelheiten von Blechzargen in grösserem Massstab.
Mit 1 ist eine die Kochtopfwandung bil dende Bleehzarge bezeichnet, mit welcher ein Boden 2 aus giessbarem Metall giesstechnisch verbunden ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Zarge bodenseits zylindrisch aus gebildet und mit Löchern 3 zur giesstechni- sehen Verankerung des Bodens mit der Zarge versehen. In der Fig. 3 sind diese Löcher bei abgewickelter Zarge in grösserem Mlassstab dargestellt, lind zwar ist der totale Lochquer schnitt im Schnitt I-I zu etwa zwei Dritteln des vollen Ringquerschnittes gewählt.
Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist die Zarge aus Metallblech mit 4 bezeich net und der.dainit #,,iessteelinisrh verbundene Boden mit 5. Bodenseits ist die Zarge gebör- delt, und zwar weist die Bördelung im Schnitt die Form eines stumpfen Winkels auf,
dessen an die Zarge anstossender Schenkel 6 waag recht verläuft. In dem nicht an die Zarge sto ssenden Schenkel 7 sind Löcher 8 zur giess technischen Verankerung des Bodens mit der Zarge vorgesehen. Satt mit Lochungen versehen zu sein, könnte die Zarge bodenseits, wie in Fig. 4 dargestellt, auelh schwalbenschwanzförmig oder nach einer beliebigen andern zur Veranke rung dienenden Form ausgebildet sein.
In den Fig. 1 und 2 ist an der Stelle A der Boden inwendig der Zarge hoclgezogen und zum Zweekc einer guten Abdichtung an die Zargenwandung angedrüekt. Dies könnte bei spielsweise durch eine besondere Formwalze in kaltem Zustand gesehehen.
Es versteht sieh von selbst, dass der Bo den nach demn Giessen noch einer spanabheben den und sehlielhtenden Nachbehandlung be darf.
Process for the production of saucepans and saucepan produced by the process. It is known to produce pots, which are used on elec tric hotplates, from chrome steel sheet. Such pots come but not only because of the expensive material to be very expensive, but also because of the difficult manufacturing process, since the chrome steel sheet is difficult to deform due to its great strength; In addition, the bottom of the saucepan should be made much thicker than the wall to avoid deformation.
In order to avoid the costly deformation of the chrome steel sheet and to save the expensive material for the thick-walled vessel bottom, the invention proposes a method for producing cooker pots which is characterized by the fact that in a wall forming the wall of the cookware Frame made of sheet metal is poured into a metal base and technically connected to the frame. The chill casting process would be particularly suitable for this.
The saucepan according to the method according to the invention is accordingly characterized by a frame made of sheet metal forming the wall and a base made of castable metal connected to the same.
The frame is preferably made of chrome steel sheet, while as a castable rental all for the Bollen siele z. B. aluminum, or aluminum alloys would be the best. In the drawing, Ausführungsbei games of the saucepan according to the invention are shown, namely: Fig. 1 shows a first embodiment in outline, in section, Fig. 2 is a second in elevation, also in section, and Fig. 3 and 4 details of sheet metal frames in larger scale.
With a cooking pot wall bil Dende Bleehzarge is referred to, with which a bottom 2 made of castable metal is connected by casting. In the embodiment according to FIG. 1, the frame is formed from a cylindrical bottom side and provided with holes 3 for anchoring the bottom with the frame see casting technology. In Fig. 3, these holes are shown in a larger scale with the frame unwound, although the total hole cross-section in section I-I is selected to be about two thirds of the full ring cross-section.
In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the frame made of sheet metal is denoted by 4 and the bottom, which is connected to it by 5, is denoted by 5. The bottom side of the frame is flanged, and the flanging has the shape of an obtuse angle in section ,
whose leg 6 abutting the frame extends horizontally. In the leg 7 which does not abut the frame, holes 8 are provided for anchoring the floor to the frame by casting. Instead of being provided with perforations, the frame on the bottom, as shown in FIG. 4, could also be dovetail-shaped or any other shape serving for anchoring.
In FIGS. 1 and 2, at point A, the bottom is drawn inside the frame and pressed against the frame wall for the purpose of a good seal. This could be seen for example by a special forming roller in the cold state.
It goes without saying that after casting, the floor still needs to be chipped and cut afterwards.