CH263757A - Fuel supply and control device on internal combustion engines. - Google Patents

Fuel supply and control device on internal combustion engines.

Info

Publication number
CH263757A
CH263757A CH263757DA CH263757A CH 263757 A CH263757 A CH 263757A CH 263757D A CH263757D A CH 263757DA CH 263757 A CH263757 A CH 263757A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
dependent
overflow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Power Jets Research De Limited
Original Assignee
Power Jets Res & Dev Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Jets Res & Dev Ltd filed Critical Power Jets Res & Dev Ltd
Publication of CH263757A publication Critical patent/CH263757A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems

Description

  

      Brennstoffzufuhr-    und Steuereinrichtung an     Brennkraftmasehinen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine  Brennstoffzufuhr- und Steuereinrichtung an       Brennkraftmaschinen    mit einem Brenner, der  eine Wirbelkammer aufweist, in welcher durch  eine     Brennstoffzufuhröffnung    unter Druck  von einer Quelle     eintretenter    Brennstoff in       Wirbelung    versetzt wird und welche mit der  Brenneröffnung für die     Zerstäubung    des  Brennstoffes sowie mit einer     Überlauföffnung     versehen ist, an die eine     Überlaufleitung    an  geschlossen ist, um Brennstoff zur Quelle zu  rückzuführen.

   Ein Beispiel einer solchen Ma  schine bildet ein     Luftfahrzeug-Triebwerk,    wel  ches einen Kompressor aufweist, in dessen       Luftauslass    flüssiger Brennstoff verbrannt  wird, wobei die sieh ergebenden Gase eine  Gasturbine treiben, in welcher ein Teil der  Energie für den Antrieb des Kompressors  gebraucht wird, während die verbleibende  Energie der Austrittsgase dazu benützt wird,  einen Vortrieb zu erzeugen. Bei solchen Ma  schinen wird der Brennstoff selbsttätig ge  steuert.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die  Einrichtung mit Mitteln versehen, um das  Verhältnis zwischen der der Kammer von der  Quelle zugeführten     Brennstoffmenge    und der  durch die     ü'berlaufleitimg        zurückgeführten     Brennstoffmenge zu verändern, damit mehr  oder weniger Brennstoff     gezwungen        wird,    aus  der     Brenneröffnung    auszutreten, welche Mit  tel zur Betätigung von Hand und selbsttätig       in    Abhängigkeit von wenigstens einer Steuer-         grösse    eingerichtet sind.

   Durch diese Ver  änderung des Verhältnisses zwischen der Zu  fuhrmenge und der     Rüeklaufmenge    wird also  der Brennstoff gesteuert.  



  Bei der Einrichtung können zwei Brenn  stoffpumpen vorgesehen sein, welche durch  die Maschine angetrieben werden und von der       Verdrängerbauart    sind. Bei kleinen Maschi  nengeschwindigkeiten arbeiten dann die bei  den Pumpen parallel, während bei höheren  Geschwindigkeiten die eine Pumpe die ganze  Zufuhr übernimmt und die andere leer läuft.  Diese Pumpen können durch eine dritte  Pumpe ergänzt sein, welche durch einen An  lassmotor angetrieben wird. Besonders für  das Anlassen kann auch noch ein     Druck-          sammelbehälter    vorgesehen sein.  



  Vorzugsweise wird der     Brennstoff    baro  metrisch gesteuert, und zwar durch ein     Über-          laufventil,    das einen Drosselkörper     aufweist,     welcher durch ein     Servodruckmittel    belastet.  ist, dessen Druck durch eine     barometrische     Dose gesteuert     wird.     



  Ausserdem ist vorteilhaft     ein        Ablassventil     vorhanden, welches beim     Sinken    des Brenn  stoffzufuhrdruckes     unter    einen     ausgewählten          Minimalwert    die     überlatüleitung    des Bren  ners mit einem     Ablass    verbindet.  



  Der Brennstoff kann auch durch einen       Geschwindigkeitsregler    gesteuert werden, oder  unter     gewissen    Umständen können sowohl die  barometrische Steuerung als auch die Ge  schwindigkeitssteuerung angewendet sein.      Zusätzlich zu den vorstehend angegebenen  Organen ist vorteilhaft ein Sperrhahn vorge  sehen, dessen     Schliessen    verhindert, dass irgend  welcher     Brennstoff    die Maschine erreicht; fer  ner können     Rückschlagventile    angeordnet sein,  um die     Brennstoffleitungen    voll zu halten.  



  In der Zeichnung sind ein Ausführungs  beispiel und verschiedene Varianten des Er  findungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine     Brennstoff-          Zufuhr-    und Steuereinrichtung;       Fig.1A    ist eine Ansicht einer abgeänder  ten     Ausführungsform    eines Teils derselben;       Fig.    1B ist eine Ansicht einer abgeänder  ten     Ausführungsform    eines andern Teils;       Fig.    2 ist ein Schnitt des barometrisch ge  steuerten     Überlaufventils;          Fig.    3 ist     ein    Schnitt eines Sperrhahnes;

         Fig.    4 ist ein Schnitt     eines    Geschwindig  keitsreglers, und       Fig.    5     und    5A sind Schnitte eines     Ablass-          ventils.     



  Die     Hauptbrennstoffpumpe    1 wird durch  die Maschine angetrieben     und    ist vorteilhaft  eine einfache     Zahnradpumpe.    Der Brennstoff  wird von einem (nicht gezeigten) Behälter  durch eine Leitung 2 zugeführt,     und    die  Pumpe liefert den     Brennstoff        durch    die       Hauptdruckleitimg    3, durch ein Hochdruck  filter 3A, durch den     Hand-Hochdruck-Sperr-          hahn    6     und    das     Ablassventil    7     ziun        Verteil-          ringrohr    8,

   von welchem die Brennstoffbren  ner 9 abzweigen.  



  Diese     Brenner    9 weisen eine zylindrische       Wirbelkammer    auf, die mit einer     tangen-          tialen        Brennstoffzuführöffnimg    versehen ist,  durch welche sie mit Brennstoff     unter    Druck  gespeist     wird,    so dass der Brennstoff in der       Kammer    in     Wirbelung    versetzt wird.

   Jede  Wirbelkammer ist mit einer axialen Bren  neröffnung versehen, um den Brennstoff zu  zerstäuben, sowie mit einer axialen     über-          lauföffnung.    Die Brenner 9 sind somit über  laufgesteuert, das heisst ein Teil des Brenn  stoffes wird durch     Überlaufkanäle    zurück  geleitet, von welchen jeder mit einem     über-          laufsammelringrohr    8A verbunden ist. Der  Brennstoff wird dann durch eine Leitung SB,    ein     Rückschlagventil    13, eine Leitung 10A, ein       Überlaufventil    10     und    eine     Überlaufleitung     11 zum Vorratsbehälter zurückgeleitet.

   Das  Öffnen des     Überlaufventils    10 vergrössert den  Überlauf und vermindert dadurch die Lei  stung der Brenner 9 und umgekehrt:  Ausser     zier    Betätigung durch den Hand  hebel 4 ist das     überlaufventil    10 zur selbst  tätigen Steuerung durch den barometrischen  Druck eingerichtet, derart, dass ein herab  gesetzter barometrischer Dreck eine Erhöhung  des Überlaufes und entsprechend weniger       Durchfluss    durch die Brenner 9 bewirkt,  was den Piloten der Notwendigkeit enthebt,

    das     Überlaufventil    zur     Atürechterhaltung     einer     konstanten        Maschinengeschwindigkeit     während auftretender     Druckveränderungen     entweder infolge Wechsel der Höhe oder des  Druckes bei konstanter Höhe einzustellen.  Parallel zur Pumpe 1 befindet sich eine zu  sätzliche, durch eine     Zuüuhrzweigleitung        12f1     und eine     Druckzweigleitung    12B an das  Hauptnetz angeschlossene,     durch    den Ma  schinenanlassmotor 12C angetriebene Pumpe  12.

   In der Zweigleitung 12B befindet sich ein       Rückschlagventil        7.2D.     



       Zwischen    dem Filter 3A und dem Sperr  hahn 6 ist eine     Leitung    3B     abgezweigt,    welche  mit der     Überlaufleitung    11     verbunden    ist und  über ein     Rückschlagventil    3C und eine weitere  Leitung 5B zu einem Geschwindigkeitsregler  5 führt, der     durch    die Leitung 5A     mit    der       Leitung    10A     verbunden    ist.  



  Das     Ablassventil    7 ist mit einer     Ablass-          leitung    7A versehen und steht durch eine       Leitung    7B     mit    der     Überlaufleitung    SB in  Verbindung.  



  Die so erläuterte Einrichtung nach     Fig.1     wirkt wie folgt:  Um die     Brennkraftmaschine        anzulassen,     wird der Hahn 6 geöffnet und der Anlass  motor 12C erregt. Die     Brennkraftmaschine          wird    somit aus der Ruhe beschleunigt,     und     es werden sowohl die Pumpe 12 als auch die  Pumpe 1 angetrieben. Es ist     nämEch    nicht  ökonomisch, die Pumpe 1 in ihrer Leistung so  gross zu machen oder ihr Getriebe derart zu  gestalten, dass ihre Leistung     bezüglich-Druck         und Menge für das Anlassen genügt; dafür  ist die Pumpe 12 vorgesehen.

   Beim Anlassen  kann daher diese Pumpe 12 als     Hauptliefer-          quelle    für den Brennstoff angesehen werden.  Sie saugt Brennstoff durch die Leitungen 2,1  und 12A an und liefert ihn über die Leitung  12B so lange in die Leitung 3, wie der Motor       12C    läuft. Dieser Brennstoff strömt durch  die Leitung 3 zum Ventil 7 (das noch erläu  tert wird) und dann zu den Brennern 9.  Gleichzeitig leiten passende, in der     Brenn-          kraftmaschine    vorgesehene Zündmittel die er  forderliche Verbrennung ein.

   Die     Brenn-          kraftmaschine    wird weiter teilweise durch den  Motor 12C und in zunehmendem Masse durch  ihre eigene Kraft beschleunigt, und die  Pumpe 1 beginnt wirksam zu werden und  erhöht rasch den Brennstoffdruck in der Lei  tung 3. Wenn dieser Druck den durch die  Pumpe 12 erzeugten Druck übersteigt, schliesst.  sich das     Rüclkschlagventil    12D, und die Ver  hältnisse sind so abgestimmt, dass in diesem  Arbeitszeitpunkt der Motor 12C ausgeschaltet  wird, so dass die Pumpe 12 stillsteht und die       Brennkraftmaschine    nun durch die Pumpe 1  allein beliefert wird.  



  Zum Anhalten der     Brennkraftmaschine    ist  es nur erforderlich, den Hahn 6 zu schliessen.  Wenn dies getan ist, verbindet das Ventil 7  das     Brennstoffverteilrohr    8 und das     Überlauf-          sammelrohr    8A mit dem     Ablass,    so dass der  Brennstoff aus diesen Teilen abgelassen und  ausserdem durch den Druck, welchem die  Brenner ausgesetzt sind, aus den Brennern  zurückgeblasen wird, was ein Nachtropfen der  Brenner verhindert und das     Verteilrohr    8  leert, was praktisch als gut befunden wurde.  



  Das     Ablassventil    7 verhindert also eine       unerwünschte,    nachteilige Brennstoffansamm  lung an den Brennern. Es ist in     Fig.    5 in  Schliesslage und in     Fig.    5A in     Offenlage    ge  zeigt. Gemäss diesen beiden Figuren ist ein  Gehäuse 510 an einem Ende mit einem An  schluss 501 für den Eintritt von Brennstoff  und am andern Ende mit einer Schraubkappe  516 versehen, die eine Verbindung mit dem       Ablass    509 ergibt. Ein seitlicher Anschluss  <B>502</B> führt den Brennstoff zur Abgabestelle,    und ein weiterer seitlicher Anschluss 518 dient  für die Verbindung mit der     Lfiberlaufleitung.     



  Ein Ventilkörper 504, der mit einem An  satzteil 511 und einem hohlzylindrischen, eine  Auskehlung 513 aufweisenden Teil 520 ver  sehen ist, ist in einer zylindrischen Bohrung  503 des Gehäuses 510 verschiebbar. Der An  satz     57.1    ist von einem ringförmigen, nach  giebigen Abdichtungsglied 512 umgeben, das  den Ventilkörper     501-    gegen den Ventilsitz 519  im Gehäuse 510 abdichtet, wobei der Ventil  körper 504 unter dem Einfluss einer im hohl  zylindrischen Teil 520 angeordneten Feder  506 steht, wie in     Fig.    5 gezeigt ist.  



  Das Ende 514 des hohlzylindrischen Teils  520     liegt    in der Lage nach     Fig.    5A gegen ein  nachgiebiges, ringförmiges Dichtungsglied 507  an und dichtet gegen dasselbe ab.  



  Die Stärke der Feder 506 wird so gewählt,  dass, wenn der     Brennstoffzufuhrdruck    sieh  unterhalb einem vorgewählten Wert befindet,  die genannte Feder den Ansatz 511 gegen den  Sitz<B>519</B> (gemäss     Fig.    5) drückt, und in dieser  Lage steht der Anschluss 502 durch die Aus  kehlung 513 mit dem     Ablass    509 in Verbin  dung; gleichzeitig ist auch der Anschluss 518  mit dem genannten     Ablass    durch eine ring  förmige     Kammer    517 und die Auskehlung 513  in Verbindung.

   Wenn dagegen der Brenn  stoffzufuhrdruck den vorgewählten Wert über  steigt, wird der Ventilkörper 504 in die in       Fig.    5A gezeigte Lage bewegt, in welchem  Fall Brennstoff vom Anschluss 501 zum An  schluss 502 gelangt, während der     Ablass    gegen  die Anschlüsse 502 und 518 abgesperrt ist.  Wenn also Betriebsdruck in der Leitung 3  stromabwärts des Hahnes 6 herrscht, so ver  bindet das Ventil 7 diese Leitung 3 mit dem       Brennstoffverteilrohr    8; wenn jedoch dieser  Druck aufhört, öffnet dieses Ventil das     Ver-          teilrohr    8 und das     überlaufsammelrohr        8.,1     zum     Ablass.     



  Als Ersatz für die Pumpe 12 kann ge  mäss     Fig.        1A.    für den     Anlassvorgang    ein       Drucksammelbehälter    15 vorgesehen sein, der,  wenn der Motor 12C läuft, durch die Pumpe 1  geladen wird. Danach wird der Hahn 6 ge  öffnet, und der Inhalt des Behälters 15 strömt           zufolge    seines Druckes zu den Brennern 9.

    Dieser     Anfangsdruckstoss    ist so angepasst, dass  die     Zerstäubung    des Brennstoffes und die  allgemeinen     Anlassbedingungen    gewährleistet  sind.     Inzwischen        führt    die Pumpe 1 natürlich  weiter     Brennstoff    zu, und die Maschine be  schleunigt sich bis zur benötigten Leerlauf  geschwindigkeit. Beim Anhalten durch Schlie  ssen des Hahnes 6     wird    der Druck im Behäl  ter gespeichert, weil das     R.ückschlagventil        15A     geschlossen ist. Dieser Druck steht für das  nächste Anlassen zur     Verfügung.    Er wird  durch das Manometer 14 angezeigt.

   Er wird  durch die Feder im Behälter 15 bestimmt.  



  Gemäss     Fig.    1B kann zwischen die Pumpe  1     und    das Filter 3A eine weitere     Ptunpe    19  eingesetzt sein, die gleichzeitig mit der Pumpe  1 angetrieben wird     und    so angeschlossen ist,  dass sie parallel     zur    Pumpe 1 durch die Lei  tungen 18, 18A, das     Rückschlagventil    20 und  die Leitung 18B fördert,     wenn    ein druck  betätigtes     Umsteuerventil    16 dies     zulässt.     Diese     Bedingung    ist beim Anlassen erfüllt,       wenn    der     Brennstoffdruck    im Rohr 17A, der  über das Rohr 16C wirkt,

   zu niedrig ist, um  das Ventil 16 umzusteuern. Wenn der Brenn  stoffdruck     einen    vorgewählten Wert über  steigt, steuert das Ventil 16 um,     und    die  Pumpe 19 setzt dann den Brennstoff im Leer  lauf von der     Leitung    18 über die Leitung  16D, das Ventil 16     und    die Leitungen 16A  und 16B in     Umlauf.    Die Pumpe 1 übernimmt  die ganze Belastung.

   Der von der Pumpe 19       gelieferte    Brennstoff wird durch das Rück  schlagventil 17 daran gehindert, zur Pumpe  1     zurückzukehren.    Wenn diese Pumpe 1 aus  fällt, steuert das     Ventil    16 wieder um,     und     die Pumpe 19 übernimmt dann die ganze Be  lastung. Diese Pumpe 19 kann zusammen mit  der Stosspumpe 12 benutzt werden, oder     ge-          wünschtenfalls    kann die Pumpe 12 wegfallen,  da die     Piunpe    19 als zusätzliche     Anlasspumpe     wirkt.  



  Das     überlaufventil    10 besitzt gemäss     Fig.    2  ein Gehäuse 201 mit einem Drosselkörper 203,  der durch ein Federpaket 204 gegen seinen  Sitz 202 gedrückt wird, das anderseits an der  Unterseite eines Kolbens 205 abgestützt ist,    der im Einsatzzylinder<B>205,1</B> der     Kammei     204.4 verschiebbar ist. Der     Überlaufbrenn-          stoff    tritt durch den Anschluss     203A        in    das  Ventil ein und geht durch den Anschluss 206  und die Leitung 11 (Fug. 1) zum Vorrats  behälter.  



  Der     Drosselkörper    203 wird durch die  Feder 219 offen gehalten, solange der Brenn  stoffdruck gering ist, was beim Anlassen der  Fall ist. Wenn sich die Geschwindigkeit der  Maschine erhöht, wird auch der Druck des  als Servomittel verwendeten Brennstoffes  grösser. Der Servokolben 205 bewegt sich dann  langsam abwärts     und    belastet das Federpaket  204, so dass der Drosselkörper 203 allmählich  schliesst.  



  Im Gehäuse 201 ist ferner ein Druck  begrenzungsventil 220 untergebracht, das einen  Kolben 222     aufweist,    der in einer     Bohrung     223 beweglich und mit einer     Grundplatte    224  starr verbunden ist, die in einer Kammer 225  verschiebbar ist     und    unter der Wirkung einer  Feder 226 steht, welche bestrebt ist, den Kol  ben 222 zu veranlassen, die Durchlässe 227,  228 zu öffnen.

   Der als Servomittel wirkende  Brennstoff tritt durch den     Durchlass    221 in  das Ventil 220 ein, und in der gezeigten Lage  tritt ein Teil dieses Brennstoffes in den       Durchlass    227 ein, und der verbleibende Teil  strömt in den     Durchlass    228, dann in die  Kammer 229 und durch die Leitung 230 zum       Durchlass    210, welcher für die     Zulassiuig     des     Servomittels    zum Steuerschieber 209 dient.  Der     Durchlass    208 an diesem Schieber ist  durch die Kammer 240 mit dem Raum 207  oberhalb des Kolbens 205     verbunden.     



  Die Feder 226 ist so eingestellt, dass,     wenn     der Druck des als Servomittel dienenden       Brennstoffes    einen vorgewählten Wert über  steigt, dieser Teil des Brennstoffes, welcher  in den     Durchlass    227 und in den Raum 231  eintritt, die Feder 226 überwindet und be  wirkt, dass der Kolben 222 die Durchlässe 227,  228 schliesst.  



  Die Kraft des Federpaketes 204 auf den  Drosselkörper 203 hängt von der Lage des       Kolbens    205 ab. Auf diesen wirkt der     Servo-          mitteldruck    im Raum 207, der mit denn           Durchlass    208 in Verbindung steht, der durch  den Schieber 209 gesteuert wird, welcher ent  weder Servomittel vom     Durehlass    210 zum  Raum 207 zulässt oder dieses aus dem Raum  207 über die Durchlässe 211 und<B>208--1</B> und  den Raum 1.4     herauslässt.    Wenn der Schieber  209 in seiner Mittellage ist, gestattet er vor  teilhaft einen kleinen     Durchfluss    vom Durch  lass 210 zum     Durchlass    211.  



  Die Stange 209A des Schiebers 209 wird  durch die Deformation der luftleeren, baro  metrischen Dosen 212 bewegt, die auf den  umgebenden Druck in der Kammer 213 an  sprechen, welcher eine      < )ffnung    214 zugeord  net ist, die gegen den Eintritt von Fremd  körpern geschützt ist. Die Dosen 212 sind  auf der Tragstange 21.5 angeordnet, auf deren  gabelförmiges Ende 2161 ein Schwinghebel  216 einwirkt, der auf dem Zapfen 216B ge  lagert ist und auf den die im Gehäuse 201  verschiebbare Stange 217 wirkt, deren oberes  Ende gegen den Kolben 205 anschlägt. Durch  Ausdehnung der Dosen 212 wird der Schieber  209 angehoben, so dass das Servomittel aus  dem Raum 207 ausfliesst, der Kolben 205  durch den Einfluss des Federpaketes 204       hochgeht    und dadurch der Drosselkörper 203  gehoben wird.

   Die Stange 217 wird auch  angehoben und dadurch die Tragstange 215       i    der Dosen 212 gesenkt. Dieser Vorgang er  gibt sich, wenn der Druck in der Kammer 213  sinkt, das heisst bei Zunahme der Höhe oder  Abnahme des Barometerdruckes bei gleicher  Höhe. Dies ergibt im     fiberlaufventil    eine       Herabsetzung    des Drosseldruckes, wodurch die  Menge des überlaufenden Brennstoffes er  höht und die Brennstoffzufuhr zu den Bren  nern     erniedrigt    wird.  



  Die Lage des Drehzapfens<I>216B</I> ist von  Hand einstellbar, damit der Überlauf auch  willkürlich gesteuert werden kann. Zu diesem  Zweck trägt ein auf einer Achse 233 be  festigter Hebel 232, der mit dem Hebel 4  gemäss     Fig.    1 identisch oder durch ein Ge  stänge verbunden sein kann, einen Exzenter  zapfen 234, der zwischen zwei Flanschen 235  einer Hülse 236 liegt, die mit einem beweg  lichen Block 237 starr verbunden ist, der ver-    schiebbar im Gehäuse 201 geführt ist. Die  Flansche 235 sind dabei im Hals 238 des       CTehäuses        20l.    verschiebbar. Die Hülse 236  ist. relativ zu der Stange 239 verschiebbar, und  ihre Bewegung verschiebt somit den im Block  237 angeordneten Drehzapfen 216B.  



  Da die Lage der Stange 217 durch die des  Kolbens 205 bestimmt ist, erzeugt die Bewe  gung des Drehzapfens 216B eine     Drehung    des  Schwinghebels 216, durch welche die Dosen  212 als Ganzes und der Steuerschieber 209  verstellt werden.  



  Um. somit die     Maschinengeschwindigkeit     herabzusetzen, wird der Hebel 232 so gedreht,  dass sieh der Zapfen 234 aufwärts bewegt. Da  durch wird auch der Drehzapfen 216B auf  wärts bewegt und bewirkt, dass der Schwing  hebel 216 im Uhrzeigersinn bewegt und der  Schieber 209 gehoben wird. Dies entlastet  den Kolben 205 und ermöglicht dem Drossel  körper 203, sich aufwärts     zu    bewegen, wo  durch der Drosseldruck herabgesetzt wird und  die Menge des überlaufenden Brennstoffes  erhöht wird, so dass die     Brennerleistung    und  die Maschinengeschwindigkeit herabgesetzt  werden.  



  Ein     Sieherheitsv        entil        2.11    ist für den Fall  vorgesehen, wenn das Ventil 220 versagt und       kein    Brennstoff benutzt     wird.     



  Der Sperrhahn 6 weist nach     Fig.    3 ein  Gehäuse 301 auf, das einen     Einlassanschluss     302 und einen     Auslassansehluss    303 besitzt.  Eine Betätigungsspindel 304     ragt    in das Ge  häuse hinein und besitzt einen Flansch     304-1.     Zwischen diesem Flansch und einem Einsatz  im Gehäuse 301 befindet sich eine Dichtungs  scheibe 304B aus künstlichem Gummi. Die  Spindel 304 besitzt. ferner einen exzentrischen,  an ihrem.     innern    Ende gebildeten Zapfen 305,  welcher in einen     Querschlitz    einer Stange 306  eingreift, die in Bohrungen des Gehäuses 301  geführt ist.

   Die Stange trägt einen     Abschluss-          körper    307, der mit einem Sitz im Gehäuse  zusammenwirkt und zweckmässig durch eine  Feder 308 gegen diesen Sitz gedrückt wird.  Durch Drehung der Spindel 304 kann der  Hahn geöffnet und wieder geschlossen werden.  Es wurde festgestellt, dass ein solcher Hahn      den relativ hohen benutzten     Brennstoffdrük-          ken    gut angepasst ist und für seine Betäti  gung nur eine verhältnismässig kleine Dreh  kraft benötigt.  



  In     Fig.    4 ist der Regler 5 für die Erleich  terung der Beschreibung der Wirkungsweise  wesentlich vereinfacht gezeigt. Ein Satz von  Fliehgewichten 401     wird    durch eine durch die       Maschine        angetriebene    Spindel 402 in Dre  hung versetzt, und diese Gewichte drücken  durch     Zentrifugalwirkung        eine    Scheibe 403       axial    gegen eine Feder 404, welche einstell  bar oder für eine gewünschte Betriebs  geschwindigkeit ausgewählt ist.

   Die Scheibe  403 sitzt     auf    einer Stange 403A und bewegt  diese Stange bei der     Reglerbetätigung    axial,  wodurch ein Schwinghebel 405 bewegt wird,  der seinerseits über eine Stange 406 einen  Schieber 407     betätigt,    welcher druckausge  glichen ist und das     wirksame    Öffnen einer  Reihe von     Brennstoffkanälen    408 steuert,

    welche     einen        Einlassanschluss    409 mit einem       Auslassanschluss    410     verbinden.    Die Kanäle  408     sind    axial versetzt und überlappen sich       ein    wenig     in    dieser     Richtung.    Der Regler  bewirkt, dass der ausgeglichene Schieber die  Brennstoffkanäle freigibt, wodurch der Brenn  stoff     durch    den Regler hindurchgeht und den  Überlauf vergrössert.

   In der Praxis wird die  Packung 406A der Stange 406 durch eine  Reihe von elastischen oder biegsamen     Dia-          phragmen    ersetzt, um     Reibungswirkungen        zLt     vermeiden, welche     einer    genauen Regelung  entgegenstehen. Ein     Ablassanschluss    ist bei  411 vorgesehen.  



  Es ist ersichtlich, dass ein solcher Regler  in der Tat     ein    zweites     überlaufventil    darstellt,  das parallel zu dem     überlaufventil    10 ge  schaltet ist.    Die Steuerung der Brenner durch den  Überlauf ermöglicht es, den     Pumpendruck          innerhalb    enger Grenzen     konstantzuhalten,    so  dass auch die     Wirbeluug        im    Brenner die  gleiche bleibt.

   Die Brenner ergeben daher eine  gleichförmig feine     Zerstäubung    sogar bei  sehr     geringer        Brennerleistumg.    Bei kleiner       Brennerleistung    herrscht nämlich noch immer    ein maximaler     Durchfluss        durch    die     Wirbel-          kammer,    wobei der grösste Teil des Flusses  durch den     Überlauf    zurückgeleitet wird, die  Wirbelgeschwindigkeit aber aufrechterhalten  bleibt. Es ist hauptsächlich diesem     Umstand     zuzuschreiben, dass die beschriebene Einrich  tung Vorteile in der Wirkungsweise besitzt.



      Fuel supply and control device on internal combustion engines. The invention relates to a fuel supply and control device on internal combustion engines with a burner which has a swirl chamber in which fuel entering under pressure from a source is set in swirl through a fuel supply opening and which is connected to the burner opening for atomizing the fuel and to a Overflow opening is provided to which an overflow line is closed to return fuel to the source.

   An example of such a machine is an aircraft engine which has a compressor in the air outlet of which liquid fuel is burned, the resulting gases driving a gas turbine in which part of the energy is used to drive the compressor while the remaining energy of the exhaust gases is used to generate propulsion. In such machines, the fuel is automatically controlled.



  According to the present invention, the device is provided with means to change the ratio between the amount of fuel supplied to the chamber from the source and the amount of fuel returned through the overflow duct, so that more or less fuel is forced to exit the burner opening, which with tel are set up for actuation by hand and automatically as a function of at least one control variable.

   Through this change in the ratio between the amount of fuel to be fed and the amount of return flow, the fuel is controlled.



  In the device, two fuel pumps can be provided, which are driven by the machine and are of the positive displacement type. At low machine speeds, the pumps work in parallel, while at higher speeds one pump takes over the entire supply and the other runs empty. These pumps can be supplemented by a third pump which is driven by a starter motor. A pressure reservoir can also be provided, especially for starting.



  The fuel is preferably barometrically controlled, specifically by an overflow valve which has a throttle body which is loaded by a servo pressure medium. the pressure of which is controlled by a barometric can.



  In addition, there is advantageously a drain valve which, when the fuel supply pressure falls below a selected minimum value, connects the overflow line of the burner to a drain.



  The fuel can also be controlled by a speed regulator, or both barometric and speed control can be used in certain circumstances. In addition to the above-mentioned organs, a stopcock is advantageously provided, the closing of which prevents any fuel from reaching the machine; Furthermore, check valves can be arranged to keep the fuel lines full.



  In the drawing, an execution example and various variants of the subject invention He are shown.



       Fig. 1 shows schematically a fuel supply and control device; Fig. 1A is a view of a modified embodiment of a portion thereof; Fig. 1B is a view of a modified embodiment of another part; Fig. 2 is a section of the barometrically controlled overflow valve; Fig. 3 is a section of a stopcock;

         Fig. 4 is a section of a speed governor, and Figs. 5 and 5A are sections of a relief valve.



  The main fuel pump 1 is driven by the engine and is advantageously a simple gear pump. The fuel is supplied from a container (not shown) through a line 2, and the pump delivers the fuel through the main pressure line 3, through a high pressure filter 3A, through the manual high pressure shut-off valve 6 and the drain valve 7 to the distribution. ring tube 8,

   from which the fuel burners 9 branch off.



  These burners 9 have a cylindrical swirl chamber which is provided with a tangential fuel supply opening through which it is fed with fuel under pressure, so that the fuel in the chamber is made to swirl.

   Each vortex chamber is provided with an axial burner opening to atomize the fuel and an axial overflow opening. The burners 9 are thus run-controlled, that is to say part of the fuel is passed back through overflow channels, each of which is connected to an overflow collecting ring pipe 8A. The fuel is then returned to the storage tank through a line SB, a check valve 13, a line 10A, an overflow valve 10 and an overflow line 11.

   Opening the overflow valve 10 increases the overflow and thereby reduces the performance of the burner 9 and vice versa: Apart from decorative actuation by the hand lever 4, the overflow valve 10 is set up for automatic control by the barometric pressure, so that a reduced barometric dirt causes an increase in the overflow and correspondingly less flow through the burners 9, which eliminates the need for the pilot,

    adjust the overflow valve to maintain a constant machine speed during pressure changes, either as a result of a change in altitude or the pressure at a constant altitude. Parallel to the pump 1 there is an additional pump 12, which is connected to the main network by a supply branch line 12f1 and a pressure branch line 12B and driven by the machine starter motor 12C.

   A check valve 7.2D is located in the branch line 12B.



       Between the filter 3A and the stopcock 6 a line 3B is branched off, which is connected to the overflow line 11 and leads via a check valve 3C and another line 5B to a speed controller 5, which is connected to the line 10A by the line 5A.



  The drain valve 7 is provided with a drain line 7A and is connected to the overflow line SB through a line 7B.



  The device according to FIG. 1 explained in this way works as follows: In order to start the internal combustion engine, the cock 6 is opened and the starter motor 12C is excited. The internal combustion engine is thus accelerated from rest, and both the pump 12 and the pump 1 are driven. Namely, it is not economical to make the pump 1 so large in output or to design its transmission in such a way that its output in terms of pressure and quantity is sufficient for starting; the pump 12 is provided for this.

   When starting, this pump 12 can therefore be regarded as the main supply source for the fuel. It sucks in fuel through lines 2, 1 and 12A and delivers it through line 12B into line 3 as long as the engine 12C is running. This fuel flows through the line 3 to the valve 7 (which will be explained below) and then to the burners 9. At the same time, suitable ignition means provided in the internal combustion engine initiate the required combustion.

   The internal combustion engine is further accelerated partly by the motor 12C and increasingly by its own power, and the pump 1 begins to operate and rapidly increases the fuel pressure in the line 3. When this pressure exceeds the pressure generated by the pump 12 exceeds, closes. the check valve 12D and the ratios are coordinated so that the motor 12C is switched off at this point in time, so that the pump 12 comes to a standstill and the internal combustion engine is now supplied by pump 1 alone.



  To stop the internal combustion engine, it is only necessary to close the cock 6. When this is done, the valve 7 connects the fuel distribution pipe 8 and the overflow manifold 8A to the drain, so that the fuel is drained from these parts and also blown back from the burners by the pressure to which the burners are subjected, which is a The burner prevents dripping and the distributor pipe 8 empties, which was found to be practically good.



  The drain valve 7 thus prevents undesirable, disadvantageous fuel accumulation on the burners. It is shown in Fig. 5 in the closed position and in Fig. 5A in the open position. According to these two figures, a housing 510 is provided at one end with a connection 501 for the entry of fuel and at the other end with a screw cap 516 which results in a connection with the outlet 509. A side connection <B> 502 </B> leads the fuel to the delivery point, and another side connection 518 is used for the connection to the overflow pipe.



  A valve body 504, which is seen with an attachment part 511 and a hollow cylindrical, a groove 513 having part 520 is displaceable in a cylindrical bore 503 of the housing 510. The approach 57.1 is surrounded by an annular, flexible sealing member 512 that seals the valve body 501 against the valve seat 519 in the housing 510, the valve body 504 being under the influence of a spring 506 arranged in the hollow cylindrical part 520, as in Fig. 5 is shown.



  In the position according to FIG. 5A, the end 514 of the hollow cylindrical part 520 rests against a flexible, annular sealing member 507 and seals against the same.



  The strength of the spring 506 is selected so that when the fuel supply pressure is below a preselected value, said spring presses the extension 511 against the seat 519 (according to FIG. 5), and in this position port 502 is connected to drain 509 through groove 513; at the same time, the connection 518 is also connected to said outlet through an annular chamber 517 and the groove 513.

   If, on the other hand, the fuel supply pressure rises above the preselected value, the valve body 504 is moved into the position shown in FIG. 5A, in which case fuel from connection 501 to connection 502, while the drain to connections 502 and 518 is blocked. So if there is operating pressure in line 3 downstream of the tap 6, the valve 7 connects this line 3 with the fuel distribution pipe 8 ver; However, if this pressure ceases, this valve opens the distribution pipe 8 and the overflow collecting pipe 8, 1 for drainage.



  As a replacement for the pump 12, according to FIG. 1A. a pressure accumulator 15 can be provided for the starting process, which is charged by the pump 1 when the engine 12C is running. Then the tap 6 is opened and the contents of the container 15 flow to the burners 9 due to its pressure.

    This initial pressure surge is adjusted so that the atomization of the fuel and the general starting conditions are guaranteed. In the meantime, the pump 1 continues to supply fuel, of course, and the machine accelerates to the required idling speed. When stopping by closing the tap 6, the pressure is stored in the container because the non-return valve 15A is closed. This pressure is available for the next start. It is indicated by the pressure gauge 14.

   It is determined by the spring in the container 15.



  According to Fig. 1B, a further Ptunpe 19 can be inserted between the pump 1 and the filter 3A, which is driven simultaneously with the pump 1 and is connected in such a way that it runs parallel to the pump 1 through the lines 18, 18A, the non-return valve 20 and the line 18B delivers when a pressure actuated reversing valve 16 allows it. This condition is met when starting when the fuel pressure in pipe 17A, which acts via pipe 16C,

   is too low to reverse valve 16. When the fuel pressure rises above a preselected value, the valve 16 reverses, and the pump 19 then sets the idling fuel from the line 18 through the line 16D, the valve 16 and the lines 16A and 16B in circulation. The pump 1 takes over the whole load.

   The fuel supplied by the pump 19 is prevented by the check valve 17 from returning to the pump 1. If this pump 1 fails, the valve 16 controls again, and the pump 19 then takes over the entire load. This pump 19 can be used together with the shock pump 12 or, if desired, the pump 12 can be omitted, since the pump 19 acts as an additional starting pump.



  According to FIG. 2, the overflow valve 10 has a housing 201 with a throttle body 203, which is pressed by a spring assembly 204 against its seat 202, which on the other hand is supported on the underside of a piston 205 which is located in the insert cylinder <B> 205.1 </ B> the chamber 204.4 is displaceable. The overflow fuel enters the valve through port 203A and goes through port 206 and line 11 (Fig. 1) to the storage tank.



  The throttle body 203 is kept open by the spring 219 as long as the fuel pressure is low, which is the case when starting. As the speed of the machine increases, so does the pressure of the fuel used as the servo means. The servo piston 205 then moves slowly downwards and loads the spring assembly 204 so that the throttle body 203 gradually closes.



  In the housing 201, a pressure relief valve 220 is also housed, which has a piston 222 which is movable in a bore 223 and rigidly connected to a base plate 224, which is displaceable in a chamber 225 and is under the action of a spring 226, which strives is to cause the piston 222 to open the passages 227, 228.

   The servo-acting fuel enters valve 220 through passage 221 and, in the position shown, some of this fuel enters passage 227 and the remainder flows into passage 228, then into chamber 229 and through Line 230 to passage 210, which is used for admitting the servo means to the control slide 209. The passage 208 on this slide is connected to the space 207 above the piston 205 through the chamber 240.



  The spring 226 is set so that when the pressure of the fuel serving as servo means rises above a preselected value, this part of the fuel, which enters the passage 227 and into the space 231, overcomes the spring 226 and causes the Piston 222 closes the passages 227, 228.



  The force of the spring assembly 204 on the throttle body 203 depends on the position of the piston 205. The servo medium pressure acts on this in space 207, which is connected to the passage 208, which is controlled by the slide 209, which either allows servo means from the passage 210 to the room 207 or this from the room 207 via the passages 211 and <B> 208--1 </B> and lets out room 1.4. When the slide 209 is in its central position, it advantageously allows a small flow from the passage 210 to the passage 211.



  The rod 209A of the slide 209 is moved by the deformation of the evacuated, barometric cans 212, which respond to the surrounding pressure in the chamber 213, to which an opening 214 is assigned that is protected against the ingress of foreign bodies . The cans 212 are arranged on the support rod 21.5, on whose fork-shaped end 2161 a rocker arm 216 acts, which is mounted on the pin 216B and on which the rod 217, which is displaceable in the housing 201 and whose upper end strikes the piston 205, acts. The slide 209 is raised by the expansion of the cans 212, so that the servo means flows out of the space 207, the piston 205 goes up under the influence of the spring assembly 204 and the throttle body 203 is thereby raised.

   The rod 217 is also raised, thereby lowering the support rod 215 i of the cans 212. This process occurs when the pressure in the chamber 213 drops, that is, when the height increases or the barometric pressure decreases at the same height. This results in a reduction in the throttle pressure in the overflow valve, whereby the amount of overflowing fuel it increases and the fuel supply to the burners is lowered.



  The position of the pivot <I> 216B </I> can be adjusted by hand so that the overflow can also be controlled arbitrarily. For this purpose, a lever 232 fastened on an axis 233, which can be identical to the lever 4 according to FIG. 1 or can be connected by a Ge linkage, carries an eccentric pin 234 which lies between two flanges 235 of a sleeve 236 which is connected to a movable block 237 is rigidly connected, which is slidably guided in the housing 201. The flanges 235 are in the neck 238 of the C housing 20l. movable. The sleeve 236 is. slidable relative to the rod 239, and its movement thus displaces the pivot pin 216B located in block 237.



  Since the position of the rod 217 is determined by that of the piston 205, the movement of the pivot pin 216B produces a rotation of the rocker arm 216, by means of which the cans 212 as a whole and the control slide 209 are adjusted.



  Around. thus reducing the machine speed, the lever 232 is rotated so that the pin 234 moves upward. Since the pivot pin 216B is also moved upwards and causes the rocker arm 216 to move clockwise and the slide 209 to be lifted. This relieves the piston 205 and enables the throttle body 203 to move upwards, where the throttle pressure is reduced and the amount of overflowing fuel is increased, so that the burner output and the engine speed are reduced.



  A safety valve 2.11 is provided in the event that valve 220 fails and no fuel is used.



  According to FIG. 3, the stopcock 6 has a housing 301 which has an inlet connection 302 and an outlet connection 303. An actuating spindle 304 protrudes into the housing and has a flange 304-1. Between this flange and an insert in the housing 301 there is a sealing washer 304B made of artificial rubber. The spindle 304 has. also an eccentric one on hers. pin 305 formed in the inner end, which engages in a transverse slot of a rod 306 which is guided in bores in the housing 301.

   The rod carries a closing body 307 which cooperates with a seat in the housing and is expediently pressed against this seat by a spring 308. By rotating the spindle 304, the tap can be opened and closed again. It was found that such a cock is well adapted to the relatively high fuel pressures used and only requires a relatively small turning force to operate.



  In Fig. 4, the controller 5 is shown significantly simplified to facilitate the description of the operation. A set of flyweights 401 is set in rotation by a spindle 402 driven by the machine, and these weights press by centrifugal action a disc 403 axially against a spring 404 which is adjustable bar or selected for a desired operating speed.

   The disc 403 sits on a rod 403A and moves this rod axially when the regulator is actuated, whereby a rocker arm 405 is moved, which in turn actuates a slide 407 via a rod 406, which is pressure-balanced and controls the effective opening of a series of fuel channels 408,

    which connect an inlet port 409 to an outlet port 410. The channels 408 are axially offset and slightly overlap in that direction. The regulator causes the balanced slide to open the fuel channels, causing the fuel to pass through the regulator and increase the overflow.

   In practice, the packing 406A of the rod 406 is replaced by a series of elastic or flexible diaphragms, in order to avoid frictional effects which prevent precise regulation. A drain port is provided at 411.



  It can be seen that such a controller is in fact a second overflow valve which is connected in parallel with the overflow valve 10. Controlling the burner through the overflow makes it possible to keep the pump pressure constant within narrow limits, so that the vortex in the burner also remains the same.

   The burners therefore produce a uniformly fine atomization even with a very low burner output. When the burner output is low, there is still a maximum flow through the vortex chamber, with most of the flow being returned through the overflow, but the vortex speed being maintained. It is mainly due to this fact that the device described has advantages in the mode of operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH- Brennstoffzufuhr- und Steuereinrichtung an Brennkr aftmaschinen mit einem Brenner, der eine Wirbelkammer aufweist, in welcher durch eine Brennstoffzufuhröffnung unter Druck von einer Quelle eintretender Brenn stoff in Wirbeleng versetzt wird und welche mit der Brenneröffnung für die Zerstäubung des Brennstoffes sowie mit einer Überlauf öffnung versehen ist, an die eine Überlauf leitung angeschlossen ist, um Brennstoff zur Quelle zurückzuführen, PATENT CLAIM Fuel supply and control device on internal combustion engines with a burner which has a vortex chamber in which fuel entering under pressure from a source is set in vortex through a fuel supply opening and which is opened with the burner opening for atomizing the fuel and with an overflow opening is provided with an overflow pipe connected to return fuel to the source, dadurch gekennzeich- net, dass die Einrichtung mit Mitteln ver sehen ist, um das Verhältnis zwischen der der Kammer von der Quelle zugeführten Brenn stoffmenge und der durch die Überlaufleitung zurückgeführten Brennstoffmenge zu verän dern, damit mehr oder weniger Brennstoff gezwungen wird, aus der Brenneröffnung aus zutreten, welche Mittel zur Betätigung von Hand und selbsttätig in Abhängigkeit von wenigstens einer Steuergrösse eingerichtet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. characterized in that the device is provided with means to change the ratio between the amount of fuel supplied to the chamber from the source and the amount of fuel returned through the overflow line so that more or less fuel is forced out of the burner opening which means are set up for manual and automatic actuation as a function of at least one control variable. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für den Brennstoff eine barometrische Steuerung vorgesehen ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für den Brennstoff eine Geschwindigkeitssteuerung vorgesehen ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuermittel ein Überlaufventil aufweisen, das zur Hand steuerung und zur davon unabhängigen selbst tätigen Steuerung in Abhängigkeit vom baro metrischen Druck eingerichtet ist. Device according to patent claim, characterized in that a barometric control is provided for the fuel. 2. Device according to claim, characterized in that a speed control is provided for the fuel. 3. Device according to claim, characterized in that the control means have an overflow valve which is set up for manual control and for independent self-acting control as a function of the barometric pressure. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Überlaufventil einen Drosselkörper aufweist, der entgegen einem durch einen druekbetätigten Servo- kolben einstellbaren Widerstand bewegbar ist, welcher durch ein Servosteuerorgan gesteuert wird, das durch die Verbiegungen einer baro metrischen Dose bewegbar ist, die als Ganzes durch ein Gestänge gegenüber dem Servo- kolben verschiebbar ist, welches Gestänge von Hand einstellbar ist. 5. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that the overflow valve has a throttle body which is movable against a resistance adjustable by a pressure-actuated servo piston, which resistance is controlled by a servo control element which is movable by the bending of a barometric can, which can be displaced as a whole by a linkage relative to the servo piston, which linkage is adjustable by hand. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Brennstoff als Servomittel benutzt wird. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass Vorkehren getrof fen sind, um zu verhindern, dass der Servo- mitteldruck einen vorgewählten Wert über steigt. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the fuel is used as a servo means. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that precautions are taken to prevent the servo mean pressure from rising above a preselected value. 7th Einrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass ein Druckbegren- zungsventil vorgesehen ist, das den Servo- mitteldruck auf einen vorgewählten Wert be grenzt, und ein Sicherheitsventil, um zu ver hindern, dass der Servomitteldruek den vor gewählten Wert im Fall eines Versagens des Druckbegrenzungsventils, wenn kein Brenn stoff gebraucht wird, übersteigt. B. Einrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Drosselkörper durch eine Feder in die Offenlage gedrückt wird, um beim Anlassen eine Entlastung des Brenners zu erzielen. 9. Device according to dependent claim 6, characterized in that a pressure relief valve is provided which limits the servo medium pressure to a preselected value, and a safety valve to prevent the servo medium pressure from reaching the preselected value in the event of failure of the Pressure relief valve when no fuel is needed exceeds. B. Device according to dependent claim 4, characterized in that the throttle body is pressed into the open position by a spring in order to achieve relief of the burner when starting. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein Ventil vorge sehen ist, welches die Brennstoffzufuhrleitung mit dem Brenner verbindet, wenn der Brenn stoff druel: sich über einem vorgewählten Wert befindet, und welches die überlaufleitung mit einem Ablass verbindet, wenn der Brennstoff druck sich unterhalb dem vorgewählten Wert befindet. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, gekennzeichnet durch eine durch die Maschine angetriebene Brennstoffpumpe sowie durch einen Drucksammelbehälter stromabwärts der Pumpe, jedoch stromaufwärts des Ventils. 11. Device according to claim, characterized in that a valve is provided which connects the fuel supply line to the burner when the fuel pressure is above a preselected value, and which connects the overflow line to a drain when the fuel pressure is is below the preselected value. 10. Device according to dependent claim 9, characterized by a fuel pump driven by the machine and by a pressure collecting container downstream of the pump, but upstream of the valve. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da.ss durch die 1Ta- sehine wenigstens zwei Brennstoffpumpen an getrieben werden, welche beim Anlassen par allel betrieben werden und von welchen eine während des normalen Betriebes leer läuft. 1\?. Einrichtung nach Unteranspruch 10, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Servo- pumpe für das Anlassen. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 10, gekennzeichnet durch einen Sperrhahn strom aufwärts des Ventils, jedoch stromabwärts der Brennstoffpumpe und des .Sammelbehälters. Device according to dependent claim 9, characterized in that at least two fuel pumps are driven by the 1Tasehine, which are operated in parallel when starting and of which one runs empty during normal operation. 1\?. Device according to dependent claim 10, characterized by an additional servo pump for starting. 13. Device according to dependent claim 10, characterized by a stopcock upstream of the valve, but downstream of the fuel pump and the .Sammelbehälters.
CH263757D 1944-06-08 1945-11-30 Fuel supply and control device on internal combustion engines. CH263757A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB263757X 1944-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263757A true CH263757A (en) 1949-09-15

Family

ID=10242670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263757D CH263757A (en) 1944-06-08 1945-11-30 Fuel supply and control device on internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263757A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605388A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE2925418C2 (en)
DE1807554C3 (en) Fuel injection device for internal combustion engines with pressure ignition
DE2844350A1 (en) DEVICE FOR REGULATING GAS TURBINES
DE2812176A1 (en) DISTRIBUTOR INJECTION PUMP FOR A SELF-IGNING COMBUSTION ENGINE
CH263757A (en) Fuel supply and control device on internal combustion engines.
DE1289362B (en) Fuel control device for gas turbines
DE709994C (en) Pump set for injecting fuel
DE3136534A1 (en) FUEL CONTROL SYSTEM AND GAS TURBINE DEVICE
DE832810C (en) Auxiliary starter carburetor for starting up and running internal combustion engines when cold
DE974636C (en) Fuel supply and control device for gas turbines
DE3704580A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE853989C (en) Fuel delivery device for gas turbine systems, in particular for aircraft
DE3014313A1 (en) DISTRIBUTOR INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE1576144A1 (en) Automatic control for a hydraulic actuating or working piston
DE1426282B1 (en) Fuel supply system for gas turbine engines
DE841829C (en) Device for supplying an internal combustion engine with liquid fuel
DE617679C (en) Fuel injector
DE852017C (en) Control device for the supply of liquid fuel to the combustion chamber of an internal combustion engine with continuous combustion, e.g. B. a gas turbine
DE520013C (en) Suction control valve for gas compressor
DE1551722C (en) Fuel control device
DE562451C (en) Injection carburetor
DE1910439C (en) Control device for the supply of liquid and / or gaseous fuel to a gas turbine system
CH244157A (en) Control device on two-stroke internal combustion engines.
DE499868C (en) Automatic adjustment device for the start of fuel injection in internal combustion engines