CH263754A - Fuel pump. - Google Patents

Fuel pump.

Info

Publication number
CH263754A
CH263754A CH263754DA CH263754A CH 263754 A CH263754 A CH 263754A CH 263754D A CH263754D A CH 263754DA CH 263754 A CH263754 A CH 263754A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
fuel
cylinder
return flow
pump
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Internationa Harvester
Original Assignee
Int Harvester Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Harvester Co filed Critical Int Harvester Co
Publication of CH263754A publication Critical patent/CH263754A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  

      Brennstoffpumpe.            1)ie    vorliegende Erfindung betrifft eine  Pumpe, die für das Einspritzen von Brenn  stoff in     Brennkraftmaschinen    anwendbar ist,  beispielsweise eine     solehe    Pumpe, die einen  in einem drehbaren Zylinder hin- und her  gehenden Kolben aufweist und bei welcher die  Drehbewegung des Zylinders sowie die     Hin-          und        Herbewegung    des Kolbens derart durch  Antriebsmittel bewirkt wird, dass der Kolben  während einer Umdrehung des Zylinders meh  rere Druckhübe ausführt,

   wobei ein     Zylinder-          auslass    nacheinander einer Mehrzahl von       Brennstoffauslasskanälen    gegenübersteht, deren  Anzahl derjenigen der durch die Pumpe zu  speisenden     Brennkammern    entspricht.  



  Gemäss der vorliegenden Erfindung ist die       Brennstoffpumpe    mit drehbarem Zylinder  zum     Einspritzen    von Brennstoff in     Brenn-          kraftmaschinen    derart ausgebildet, dass der  innerste Teil der     Zylinderaxialbohrung    den  Pumpenarbeitsraum bildet, und es ist eine der  Zahl der von der Pumpe zu speisenden  Brennkammern entsprechende Anzahl um  fangslängs     auseinanderliegender        Rückström-          kanäle    sowie ein Ausgang vorgesehen, der in  bezug auf die     Rückströmkanäle,    welche sämt  lich mit dem Pumpenraum verbunden sind,

   in       Axialrichtung    des Zylinders versetzt. Ferner  weist sie einen Kolben auf, der auf seinem  Rückhub die Brennstoffzufuhr zum Pumpen  raum freigibt und auf seinem Ladehub die       Rückströmkanäle,    zwecks     Verhinderns    von       Brennstoffentweichung    aus dem Pumpenraum,  ausgenommen die     Entweichung    durch den  Ausgang im ersten Teil des Ladehubes,    schliesst.

   Ausserdem ist im Kolben eine Rück  strömleitung vorgesehen, die mit dem Pum  penraum verbunden ist und eine Steuerkante  hat, die dazu bestimmt ist, jeweils mit einem  der     Rüekströmkanäle,    zwecks     Herstellens    einer  Verbindung zwischen demselben und dem       Pumpenraum,    zusammenzuwirken, nachdem  der Kolben eine vorbestimmte Stelle seines  Hubes erreicht hat, so dass die     Brennstoff-          förderung    durch den Ausgang abgestellt wird,  wobei die     Rüekströmungsleitung    im Kolben,  bei aufeinanderfolgenden Ladehüben des Kol  bens, aufeinanderfolgend mit den einzelnen       Rückströmkanälen    zusammenwirkt.  



  Ein zur genannten     Rückströmleitung    ge  höriger     Rückströmungskanal    im Kolben ist  zweckmässig mit einer Vertiefung im Kolben  umfang bei derjenigen Randpartie dieser Ver  tiefung verbunden, welche die erwähnte  Steuerkante bildet.  



  Um die Förderung der Pumpe regulieren  zu können, wird der Kolben zweckmässig um  seine Achse dreheinstellbar angeordnet, und  die Vertiefung im Kolbenumfang kann so an  geordnet und ausgebildet sein,     da.ss    ihr Rand  eine schräg zur     Kolbenaehse    verlaufende  Steuerkante bildet. Dabei können die Rück  strönikanäle von dem Pumpenraum weg einen  radialen Verlauf durch die Zylinderwand  nehmen, wobei sie zweckmässig mit dem einen  Ende des     Pumpenraumes    verbunden sind, wo  gegen der Ausgang mit dein andern Ende  dieses Raumes verbunden ist.  



  Ferner kann der Zylinder in einer Boh  rung eines Gehäuses drehbar angeordnet sein,      welches     Brennstoffverteilungskanäle    aufweist,  mit denen der Ausgang des Zylinders     aufein-          anderfolgend        zusammenwirken    kann, und das  ausserdem eine     Brennstoffeinlasskammer    in       exzentrischer    Lage     zum    Zylinder aufweisen  kann, mit der die     Rückströmkanäle    verbunden  sind.

   Bei dieser Anordnung können im Ge  häuse auch mit einem Teil des Zylinder  umfanges     zusammenwirkende,    kreisbogenför  mige     Abschliessmittel    vorgesehen sein,     um,    die       Rückströmkanäle    aufeinanderfolgend an einer  vorbestimmten Stelle abzuschliessen. Dadurch       wird    bezweckt, dass während der Dauer eines  jeden Druckhubes des Kolbens das     Zusam-          menwirken    der     Rückströmleitung    im Kolben  auf     einen    einzigen     Rückströmkanal    beschränkt       wird.     



  Die Dreheinstellung des Kolbens erfolgt  zweckmässig durch ein zum Kolben koaxial ge  lagertes Rad, das mittels einer Zahnstange     be-          tätigbar    ist, wobei der Kolben in bezug auf  das Rad axial verschiebbar sein kann. Zu  seiner Einstellung kann der Kolben mit einem  in     einem    Schlitz geführten     Betätigungsarm     versehen sein.  



  Die Antriebsmittel des Kolbens und des       Zylinders    können einen Nocken aufweisen, der.  auf einer Antriebswelle sitzt und auf den Kol  ben durch     ein    auf dem Nocken laufendes Glied  einwirken kann. Ferner kann eine zum Kol  ben parallele Welle vorgesehen sein, die einer  seits mit -der Antriebswelle durch ein die  Drehbewegung rechtwinklig umlenkendes Ge  triebe und anderseits     mit    dem Zylinder über  ein Getriebe gekuppelt ist, wobei das Profil  des Nockens und das Übersetzungsverhältnis  so gewählt sein können, dass bei jeder Dre  hung des Zylinders der Kolben mehrere  Druckhübe ausführt, deren Anzahl derjenigen  der durch die Pumpe zu speisenden Brenn  kammern entspricht.  



  Zur     Erklärung    der Erfindung wird auf  die nachfolgende Beschreibung unter Bezug  nahme auf die beiliegende Zeichnung hinge  wiesen.  



  Es zeigt:       Fig.    1 einen Aufriss mit Schnitt durch die  Mitte     eines    Ausführungsbeispiels der Brenn-    Stoffpumpe gemäss der vorliegenden Erfin  dung,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der       Fig.    1, .       Fig.    3 einen Grundriss der Pumpe,       Fig.    4 einen Schnitt nach der senkrechten  Ebene, die in den     Fig.    3 und 5 mit     4-4    be  zeichnet ist,       Fig.    5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in       Fig.    4 und       Fig.    6 einen Schnitt nach Linie 6-6 in       Fig.    4.  



  Die dargestellte Pumpe gemäss der vor  liegenden Erfindung ist vom     Einkolbentypus     und befähigt, Brennstoff an die Brennkam  mern einer     Vierzylinderbrennkraftmaschine     abzugeben.  



  Unter Bezugnahme auf     Fig.    1 ist ersicht  lich, dass das Gehäuse 11 der Pumpe einen  Unterteil 12 besitzt, an welchem ein Oberteil  bzw. ein Kopfstück 13 durch vier auf den  Umfang des Gehäuses verteilte Kopfschrau  ben 14 befestigt ist, wie dies im Grundriss  nach     Fig.    3 ersichtlich ist. Das Kopfstück 13  des Gehäuses hat eine zylindrische Bohrung  15, welche als eine Lager- und zugleich eine  Abdichtungsfläche für einen drehbaren Zy  linder 16 dient. Der Zylinder 16 weist eine  Bohrung 17 auf, in welcher ein um seine  Achse dreheinstellbarer Pumpenkolben 18, der  gegen Drehen gesichert ist, während der Dre  hung des Zylinders hin- und herbewegt wird.

    Während der Hin-     und        Herbewegung    des Kol  bens wird Brennstoff abwechselnd in den  Pumpenarbeitsraum 19, der vom innersten  Teil der     Zylinderaxialbohrung    17 gebildet  wird, durch Einlass- und     Rückströmkanäle    21  angesaugt und dann aus dem Raum 19 durch  einen Ausgang 22 ausgetrieben. Wie der Raum  19 abwechselnd mit Brennstoff geladen und  vom Brennstoff entladen     wird,    steht weiter  hinten beschrieben.

   Die Hin- und     Herbewe-          gung    des Kolbens 18 wird üblicherweise durch  eine Schraubenfeder 23, einen Nocken 24 an  einer Pumpenantriebswelle 25 und eine     Zwi-          schenvorrichtung    bewerkstelligt, die insgesamt  mit 26 bezeichnet ist und eine Rolle 27 ent  hält, die auf dem Umfang des sich ununter-           brochen    drehenden Nockens 24 läuft. Dieser  Nocken trägt vier im gleichen Abstand von  einander stehende Vorsprünge 28, deren Pro  fil in     Fig.    2 dargestellt ist.  



  Antriebsenergie für die Pumpenwelle 25  wird einem geflanschten Kupplungsglied 29  entnommen     (Fig.    1), welches bei 31 auf diese  Welle     aufgekeilt    ist. Zufolge der Anordnung  von vier Vorsprüngen am Nocken 24 werden  das auf dem Nocken laufende Glied 26 und  der Kolben 18 gezwungen, während jeder Um  drehung der Antriebswelle vier vollständige  Hin- und     Herbewegungen    auszuführen. Druck  schwankungen innerhalb der Gehäusekammer  32, die während abwechselnden Hüben des  Kolbens auftreten, werden durch die Bewe  gung der Luft in Lüftungskanälen 33, die  von einer seitlich des Gehäuses angeordneten,  durch Verbindungsmittel an diesem befestig  ten Deckplatte 34 gebildet werden, ausge  glichen.  



  Ein Antriebsgetriebe zur Drehung des Zy  linders 16 besitzt ein Schraubenrad 36, das  mit der Welle 25 aus einem Stück besteht, ein  mit 36 kämmendes Schraubenrad 37, das auf  eine lotrechte, zum Kolben parallele Welle 38       aufgekeilt    ist     (Fig.    2), ein mit dem obern  Ende der Welle 38 aus einem Stück bestehen  des Rad 39 und ein Rad 41     (Fig.    1, 2 und 4),  das vom Rad 39 angetrieben wird und mit.  dem untern Ende des Zylinders 16 aus einem  Stück besteht. Dieses Getriebe treibt den Zy  linder 16 mit der gleichen Geschwindigkeit  an, wie sie die Antriebswelle 25 hat. Dem  zufolge entstehen vier vollständige Hin- und       Herbewegungen    des Kolbens 18, während der  Zylinder 16 eine Umdrehung ausführt.  



  Bei der Drehung des Zylinders 16 wird  dessen Ausgang 22 aufeinanderfolgend von  axial über dem Einlass 45     angeordnetexi          Auslasskanälen    42 bestrichen, deren vier vor  handen sind, welche mit der Gehäusebohrung  15 an in Umfangsrichtung dieser Bohrung  gleich weit voneinander entfernt liegenden  Stellen verbunden sind. Das obere Ende der  nach oben ragenden Teile der Kanäle 42 ist  erweitert und zur Aufnahme von Rohrver  bindungsstücken 43 mit Gewinde versehen.    Die gegenseitige Anordnung dieser Rohrver  bindungsstücke und Kopfschrauben 14 ist in       Fig.    3 dargestellt.

   Nicht dargestellte Lei  tungsröhren verbinden die Rohrverbindungs  stücke 43 mit den entsprechenden     Brenn-          kammern    der Maschine.     Abschlussventile,    die  insgesamt mit 44 bezeichnet sind, sind mit  diesen Rohrverbindungsstücken 43 zusammen  gebaut, um den Abfluss von Brennstoff durch  die Kanäle 42 zu ermöglichen, aber auch um  Brennstoffübergang in diese Kanäle in der  entgegengesetzten Richtung aus den vorge  nannten     Brennkammer-Leitungsröhren    zu ver  hindern.  



  Ein     Brennstoffeinlass    im Innern des Ge  häuses ist mit einer kreisförmigen Vertie  fung 45     (Fig.    1. und 6) versehen, die zur  Bohrung 15 für den Zylinder 16 exzentrisch  angeordnet ist. Brennstoff wird dieser Ver  tiefung 45 durch einander diametral gegen  überliegende Kanäle 46 unter dem von einer  primären, nicht dargestellten Pumpe erzeug  ten Druck     zugeführt.    Mit Gewinde 47 ver  sehene Teile an den äussern Enden der Ka  näle 46 dienen dazu, den Anschluss der von  der primären Pumpe abgehenden Röhren zu  erleichtern.

   Wenn der Kolben 18 sich dem  untern Ende seines Hubes nähert, welche  Stellung des Kolbens in der Zeichnung dar  gestellt ist, tritt der unter Druck stehende  Brennstoff vehement in den Raum<B>19</B>     (Fig.1),     welcher den Brennstoff aufnimmt, ein, und  zwar durch die Brennstoffkanäle 21, um die  sen Raum 19 mit einer Brennstoffladung zu  füllen. Während des darauffolgenden Aus  wärts- bzw. Vorwärtshubes des Kolbens wird  Brennstoff durch die Kanäle 21 ausgetrieben,  bis der Kolben weit genug vorgerückt ist, um  diese Kanäle zu bedecken. Danach wird durch  das Vorrücken des Kolbens nach oben der  Brennstoff in dem Raum 19 komprimiert und  durch den Ausgang 22 ausgetrieben, sobald.  dieser mit einem der     Brennstoffauslasskanäle     42 übereinstimmt.

   Infolgedessen fliesst der  durch den Ausgang 22 ausgetriebene Brenn  stoff aus der Pumpe durch einen der Kanäle  42 und dessen     Abschlussventil    44 nach aussen,  so dass Brennstoffabgabe an die zugeord-           nete        Brennkammer    erfolgt. In den     Fig.    1, 4       und    6 ist am Umfang des Kolbens eine Ver  tiefung 48 dargestellt, die aufeinanderfolgend       mit    den vier Einlass- und     Rückströmkanälen     21 zum Unterbrechen des Brennstoffaustrittes  aus dem     Brenustoffpumpenraum    19 durch  den Ausgang 22.

   Diese seitliche Vertiefung 48  ist mit dem Raum 19 durch einen     u-förmigen     Kanal 49 verbunden, der im obern Ende des       Kolbens    ausmündet und vom obern Rand der  Vertiefung ausgeht. Nachdem der Kolben 18  eine vorbestimmte Strecke in seinem Vor  wärtshub zurückgelegt hat, gelangt die vom  obern Rand der     Vertiefung    48 gebildete  Steuerkante 51 der Vertiefung 48 mit einem  der Kanäle 21 in     Übereinstimmung    und be  ginnt, die     Rückströmverbindung    mit einem  der Kanäle 21 herzustellen, so dass danach der  Brennstoff aus dem Raum 19 durch diesen  Kanal 21 ausgetrieben wird, anstatt durch  den Ausgang 22, der mit der     Brennkammer     verbunden ist.

      Die in den     Fig.    1, 4 und 6 dargestellte  Vertiefung 48 ist auf dem Kolben durch  Herstellung einer     Fräsnut    in der Weise ge  bildet, dass die Steuerkante 51 in der     Dia-          gonalrichtung    der Kolbenachse verläuft.

   Dem  zufolge kann durch     Dreheinstellung    des Kol  bens der     Zeitpunkt,    in welchem die Steuer  kante 51 mit einem der Kanäle 21. zur Be  endigung der     Brennstoffeinspritzung    überein  stimmt, verändert werden.     Dreheinstellung     des Kolbens wird     üblicherweise    dadurch er  reicht, dass ein Rad 52 vorgesehen wird, das  im Gehäuse drehbar und koaxial     zum    Kolben  angeordnet ist.

   Der Kolben ist in bezug     auf     das Rad 52 in seiner     Längsrichtung    frei       beweglich,    und das letztere hat einen nach  unten     vorspringenden        hülsenförmigen    Teil 53,  der einen axial gerichteten Schlitz 54 auf  weist, längs welchem ein Vorsprung 55 des  Kolbens gleiten kann. Eine Zahnstange R  (Fug. 3), deren Verzahnung mit dem Zahnrad  52 kämmt, ist zum Steuern der Drehlage die  ses Rades vorgesehen, und zugleich ist auch,  mittels des Schlitzes 54, der     Kolbenvorsprung     55     befähigt,    die Drehlage des Kolbens und der    Steuerkante 51 der     Seitenwandvertiefung    48  zu steuern.  



  Der Kolben 18 ist in     Fig.    6 in der Mittel  stellung seiner     Brennstoffsteuerungsdrehlage     dargestellt. In dieser Stellung steht das Ende  56 (Fug. 6) der Steuerkante 51 in der radia  len Übereinstimmungslage mit der radialen  Linie m, die einer mittleren Brennstofförde  rung entspricht.

   Wenn sich der Kolben im       Gegenuhrzeigersinn    um eine Strecke in     Fig.    6  gedreht hat, wird (wie dies durch den Pfeil  Z in dieser Figur, der in Richtung  Brenn  stoff-Zunahme  verläuft, zur Anzeige kommt)  das Ende 56 dieser Steuerkante in Ü     berein-          stimmang    mit der radialen Linie     cg    gebracht,  welche dem      Brennstoff-Maximum     entspricht,  wodurch die     Vorrichtung    zur Abgabe der       maximalen    Brennstoffmenge eingestellt ist.

    Durch Drehung des     Kolbens    im Gegenuhr  zeigersinn gelangt ein Teil der Steuerkante,  der weiter vom obern Ende des Kolbens ent  fernt ist, zuerst in     Übereinstimmung    mit  einem der Kanäle 21, um     Rückströmung    wäh  rend des     Brennstoffzufuhrhubes    des Kolbens  herzustellen, wodurch das Zeitintervall für  die Einspritzung und dementsprechend auch  die Menge des eingespritzten Brennstoffes  vergrössert     wird.    Durch Drehen des Kolbens  im Uhrzeigersinn (Fug.

   6)     wird    die entgegen  gesetzte Wirkung erzielt, nämlich, dass ein  Teil der Steuerkante 51, der weniger weit  vom     obern    Ende des Kolbens entfernt ist,  zuerst in     Übereinstimmung    mit einem der  Kanäle 21, während des Einspritzhubes des  Kolbens, gelangt. Die     kleinste    Brennstoff  einstellung innerhalb des Arbeitsspiels der  Maschine wird dann erreicht., wenn der Kol  ben drehbeweglich so eingestellt wird, dass das  Ende 56 seiner Steuerkante in radiale     Über-          einstimmung        mit    der radialen Linie o gelangt,  die der Lage  ohne Brennstoff  entspricht.  



  Zur weiteren Erklärung der Arbeitsweise  der Pumpe wird nun das Wirken während  einer     Viertelsumdrehung    der Antriebswelle 25  bei demjenigen Arbeitsspiel erörtert, welches  gerade im Begriff ist,     einzutreten,    wenn die  Teile in der Lage stehen, wie sie die     Zeich-          nung        zeigt.    Dieses     Arbeitsspiel    ereignet sich,      wenn der rechts von der     nockengesteuerten     Rolle 27 stehende     Nockenvorsprung    28       (Fig.    2) unter dieser Rolle durchgeht, um  dann in die Stellung zu gelangen, welche der  links von der Rolle stehende Vorsprung 28  einnimmt.

   Bei der in der Zeichnung gezeigten  Lage der Teile befindet sich der Kolben 18  an der untern Grenze der Rückwärtsbewe  gung, wobei die Kanäle 2l. offen sind und  Brennstoff durch diese Kanäle in den Raum  19 hineingetrieben wird. Bei der Drehung der  Pumpenantriebswelle 25 zusammen mit dem  Nocken 24 im     Gegenuhrzeigersinn    nach     Fig.    2  beginnt der     Nockenvorsprung    rechts von der  Rolle 27 zunächst damit, diese Rolle anzu  heben und den Kolben nach oben zu bewegen.

    Wenn der Kolben 27 um eine kleine Strecke  am vorangehenden Teil des Profils dieses       Nockenvorsprunges    aufgelaufen ist, hat der  Vorwärtshub des Kolbens 18 bereits ein Mass  erreicht, dass der Kolben die Kanäle 21 über  deckt und die Brennstoffladung im Innern  des Raumes 19 eingeschlossen hat.

   In der  Zwischenzeit wurde durch das Antriebs  getriebe mit den Zahnrädern 36, 37 und 39,  41 der Zylinder 16 im Uhrzeigersinn aus  seiner Lage in den     Fig.    5 und 6 heraus  gedreht, um das äussere erweiterte Ende des  Ausganges 22     (Fig.    5) in Übereinstimmung  mit dem     Auslasskanal    42, dem er sich ent  sprechend dieser Figur nähert, zu bringen,  und den Kanal 21, der in     Fig.    6 als in Lage     n     befindlich dargestellt ist, in die Lage c zu ver  bringen.

   Bei sich weiter nach oben bewegen  dem Kolben und der Lage c zustrebendem,  eben erwähntem Kanal 21 und nach der be  reits hergestellten Verbindung zwischen dem  in     Fig.    5 ersichtlichen Ausgang 22     (Fig.    5)  und dem nachfolgenden, benachbarten Aus  lasskanal 42 wird der Brennstoff durch den  genannten Ausgang 22 in diesen Kanal 42  ausgetrieben.

   Dieses Austreiben durch den  Ausgang 22 und den Kanal 42 findet so lange  statt, bis der Kolben genügend hochgehoben  worden ist, um seine Steuerkante 51 an einer  Stelle in Übereinstimmung mit dem Kanal 21  zu bringen, der sich alsdann zwischen den  Stellungen b und c befindet, wonach das Aus-    treiben des     $rennstoffes    durch den Ausgang  22 aufhört und Rückströmung nach unten,  durch den     u-förmigen    Kolbenkanal 49, die       Kolbenrückströmvertiefung    48 und den ge  nannten Kanal 21, in die     Brennstoffeinlass-          vertiefung    45 eintritt.

   Wenn sich der in  Frage kommende     Nockenvorsprung    um einen  Betrag, der einem     'Winkel    von 45  Drehver  stellung der Antriebswelle 25 entspricht,  zwecks     Einstellens    des Vorsprunges vertikal  unterhalb der     nockengesteuerten    Rolle 27, be  wegt hat, so dass der Auswärtshub des Kol  bens beendigt ist, erreicht der in Frage kom  mende Kanal 21 seine Übereinstimmungslage  mit der Linie c in     Fig.    6, wogegen der Aus  gang 22     (Fig.    5) soeben am betreffenden,  ihm benachbarten     Auslasskanal    42 vorüberge  gangen ist     (Fig.5)

  .    Während der darauf  folgenden     Antriebswellendrehung    von 45  be  wirkt die Feder 23, unter Aufrechterhalten des  Berührungseingriffes zwischen der Rolle 27  und dem absteigenden Teil des Profils des  entsprechenden     Nockenvorsprunges,    den Rück  hub des Kolbens zur Rückkehr in seine in der  Zeichnung ersichtliche Lage.

   Gleichzeitig mit  dieser Drehung der Antriebswelle um 45 , der  zufolge der entsprechende     Nockenvorsprung     nach vorn in die Lage des     Nockenvorsprun-          ges    28, der in der Zeichnung unmittelbar  links von der Rolle in     Fig.    2 steht,     bewegt     wird, erteilt das Antriebsgetriebe des dreh  baren Zylinders 18 dem letzteren eine wei  tere Drehbewegung um 45 , so dass der Aus  gang 22     (Fig.    5) in die gleiche Lage zum       Auslasskanal    42 kommt, welcher     zweitnächst     vor diesem Ausgang liegt,

   wie diese Lage von  diesem Ausgang in bezug auf den ihm in       Fig.    5 benachbarten Durchgang eingenommen  wird. Diese Drehung des Zylinders um 45   bringt den in Frage kommenden Kanal 21 in  die Lage, welche in     Fig.    6 der der Stellung c  im Uhrzeigersinn     nächstbenachbarte    Kanal  einnimmt. Eine frische Ladung hat sich nun  in dem Pumpenraum 19 durch die Kanäle 21.  angesammelt, und ein neues Arbeitsspiel ist  im Begriff zu beginnen.

   Der einzige Unter  schied in der Wirkungsweise der Vorrichtung  besteht in diesem nachfolgenden Arbeitsspiel      darin, dass der Ausgang 22 - im Uhrzeiger  sinn betrachtet - mit dem     Auslasskanal    42  in der zweitnächsten diesbezüglichen Lage  dazu     in    Gegenüberstellung kommt, wie dies  in     Fig.    5 dargestellt ist, und zwar während  des     Einspritzhubes,    anstatt mit dem     Auslass-          kanal    42 in derjenigen Lage, die     im    Uhrzeiger  sinn diesem Ausgang am nächsten liegt.

   Na  türlich wird der nächste     Nockenvorsprung    mit  der Rolle 27 zusammenwirken, uni die Bewe  gung des Kolbens in diesem nachfolgenden Ar  beitsspiel zu steuern. Da der Kolben vier  vollständige Hin- und     Herbewegungen    je Um  drehung des Zylinders 16 machen muss, ge  langt der Ausgang 22 der Zylinder aufein  anderfolgend in Gegenüberstellung zu den       Auslasskanälen    42 (Fug. 5), während den auf  einanderfolgenden Einspritzhüben des Kol  bens, um richtig aufeinanderfolgend Brenn  stoff den     Brennkammern    der Maschine, mit  der die Pumpe zusammenwirkt,     zuzuführen.     



       Ein        kreisbogenförmiges    Abdichtungsmittel  in Form einer Zylinderfläche 57 (Fug. 6), die  an einer Seitenwand der     Gehäusevertiefung     45 gebildet ist, verdient Beachtung. Diese  Fläche ist befähigt, mit dem Aussenumfang  des Zylinders 16 zum Abdichten der äussern  Enden der Kanäle 21 zusammenzuwirken,  wenn die äussern Enden der Kanäle 21 ab  gedichtet werden müssen, während sie sich einer  Lage     zum    Zusammenwirken     mit    der Vertie  fung 48 des Kolbens nähern.

   Der Zweck die  ser     Dichtungsfläche    57 besteht im Verhindern  eines verfrühten Zusammenwirkens der     Xa-          näle    21 mit der genannten     Kolbenvertiefung.     Wenn beispielsweise die     Drehbewegung    des  Kolbens die Stellung für      Brennstoff-Maxi-          mum     erfordern würde, in welcher das Ende  56 der Steuerkante 51 auf der Linie g in       Fig:

      6 liegt, befände sich die Steuerkante 51  in einer Lage zum     Übereinstimmen    mit dem  sich der Stellung     a    nähernden Kanal     21.    so  wie auch mit dem Kanal 21, der sich der Stel  lung c nähert. Da     nun    die     Neigung    der ge  nannten     Diagonalkante    derart ist, dass ihr  Ende 56 dem obern Ende des Kolbens näher  liegt als ihr entgegengesetztes Ende, würde  der Kanal 21, der sich der Stellung a nähert,    vorher abgedeckt werden als der sich der Stel  lung c nähernde Kanal 21.

   Die Vorrichtung  ist nun aber so ausgebildet, dass nur die Über  einstimmung der Steuerkante 51 mit dem  Kanal 21, der sich der Stellung c nähert, wirk  sam wird, um den Beginn der Rückströmung  und die     Rückströmmenge    festzulegen. Un  richtiger Betrieb der Vorrichtung ist zufolge  des     Vorsehens    der Dichtungsfläche 57     ver-          unmöglicht,    welche das äussere Ende des Ka  nals 21, der sich der Stellung a nähert, ab  dichtet, so dass die Übereinstimmung zwischen  der Kolbenvertiefung und diesem Kanal wir  kungslos bleibt.

   Während des Einspritzhubes  bleiben die Kanäle 21, mit Ausnahme derjeni  gen, welche sich den Stellungen     a    und c  nähern, an ihren innern Enden durch den  zylindrischen Umfang des Kolbens bedeckt,  während der sich der Stellung     a    nähernde  Kanal 21.

   aussen durch dieses zusätzliche     Dich-          tiwgsmittel    57 geschlossen wird, indem dieses  dem äussern Umfang des Zylinders 16 dicht       entlanggleitet.    Die Abdichtungsfläche 57 bil  det ein Mittel, das erlaubt, die Zahl der Ka  näle 21, die im Abstand voneinander um den  Umfang des Zylinders angeordnet sind,     zu     vergrössern und demgemäss auch die Zahl der       Brennkammern    entsprechend der Leistungs  fähigkeit der Pumpe, dieselben mit Brenn  stoff zu speisen, zu vermehren.



      Fuel pump. 1) The present invention relates to a pump which can be used for injecting fuel into internal combustion engines, for example a pump of this type which has a piston reciprocating in a rotatable cylinder and in which the rotary movement of the cylinder and the reciprocating and reciprocation of the piston is effected by drive means in such a way that the piston executes several pressure strokes during one revolution of the cylinder,

   a cylinder outlet successively facing a plurality of fuel outlet channels, the number of which corresponds to that of the combustion chambers to be fed by the pump.



  According to the present invention, the fuel pump with a rotatable cylinder for injecting fuel into internal combustion engines is designed in such a way that the innermost part of the cylinder axial bore forms the pump working space, and there is a number of backflows which are longitudinally spaced from each other corresponding to the number of combustion chambers to be fed by the pump - Channels and an outlet are provided which, with respect to the return flow channels, which are all connected to the pump chamber,

   offset in the axial direction of the cylinder. It also has a piston that releases the fuel supply to the pump chamber on its return stroke and closes the return flow channels on its loading stroke to prevent fuel from escaping from the pump chamber, except for the escape through the outlet in the first part of the loading stroke.

   In addition, a return line is provided in the piston, which is connected to the Pum penraum and has a control edge which is intended to interact with one of the Rüekströmkanäle, for the purpose of establishing a connection between the same and the pump chamber, after the piston has reached a predetermined point its stroke has reached, so that the fuel supply is switched off through the outlet, wherein the return flow line in the piston, with successive loading strokes of the piston, interacts successively with the individual return flow channels.



  A backflow channel in the piston belonging to the said return line is expediently connected to a recess in the piston circumference at that edge portion of this recess which forms the mentioned control edge.



  In order to be able to regulate the delivery of the pump, the piston is expediently arranged so that it can rotate about its axis, and the recess in the piston circumference can be arranged and designed so that its edge forms a control edge that runs obliquely to the piston axis. In this case, the back flow channels from the pump chamber can take a radial course through the cylinder wall, where they are conveniently connected to one end of the pump chamber, where the output is connected to your other end of this room.



  Furthermore, the cylinder can be rotatably arranged in a borehole of a housing which has fuel distribution channels with which the outlet of the cylinder can interact in succession, and which can also have a fuel inlet chamber in an eccentric position to the cylinder, with which the return flow channels are connected.

   In this arrangement, in the Ge housing can also be provided with a part of the cylinder circumference cooperating, circular arc-shaped closing means in order to close the return flow channels successively at a predetermined point. The purpose of this is to limit the interaction of the return flow line in the piston to a single return flow channel for the duration of each pressure stroke of the piston.



  The rotation of the piston is expediently set by a wheel which is coaxially mounted to the piston and which can be actuated by means of a toothed rack, the piston being able to be axially displaceable with respect to the wheel. To adjust it, the piston can be provided with an actuating arm guided in a slot.



  The drive means of the piston and the cylinder can comprise a cam which. sits on a drive shaft and can act on the Kol ben through a member running on the cam. Furthermore, a shaft parallel to the piston can be provided, which on the one hand is coupled to the drive shaft by a gear deflecting the rotational movement at right angles and on the other hand to the cylinder via a gear, the profile of the cam and the transmission ratio can be selected so that with every rotation of the cylinder, the piston executes several pressure strokes, the number of which corresponds to that of the combustion chambers to be fed by the pump.



  To explain the invention, reference is made to the following description with reference to the accompanying drawings.



  It shows: FIG. 1 an elevation with a section through the middle of an embodiment of the fuel pump according to the present invention, FIG. 2 a section along line 2-2 of FIG. Fig. 3 is a plan view of the pump, Fig. 4 is a section along the vertical plane, which is characterized in Figs. 3 and 5 with 4-4 be, Fig. 5 is a section along line 5-5 in Fig. 4 and Fig 6 shows a section along line 6-6 in FIG.



  The pump shown according to the present invention is of the single piston type and capable of delivering fuel to the combustion chambers of a four-cylinder internal combustion engine.



  With reference to Fig. 1 it is ersicht Lich that the housing 11 of the pump has a lower part 12 to which an upper part or a head piece 13 is fastened by four head screws 14 distributed over the circumference of the housing, as shown in the plan according to FIG 3 can be seen. The head piece 13 of the housing has a cylindrical bore 15 which serves as a bearing and at the same time a sealing surface for a rotatable cylinder 16 Zy. The cylinder 16 has a bore 17 in which a pump piston 18 which can be rotated about its axis and which is secured against rotation while the cylinder is being rotated is moved back and forth.

    During the reciprocating movement of the piston, fuel is alternately sucked into the pump working chamber 19, which is formed by the innermost part of the cylinder axial bore 17, through inlet and return flow channels 21 and then expelled from the chamber 19 through an outlet 22. How the space 19 is alternately charged with fuel and discharged from the fuel is described further below.

   The reciprocating movement of the piston 18 is usually brought about by a helical spring 23, a cam 24 on a pump drive shaft 25 and an intermediate device, which is designated as a whole by 26 and contains a roller 27, which is located on the circumference of the pump drive shaft continuously rotating cam 24 runs. This cam carries four equally spaced projections 28, the Pro fil is shown in FIG.



  Drive energy for the pump shaft 25 is taken from a flanged coupling member 29 (Fig. 1), which is keyed at 31 on this shaft. As a result of the arrangement of four projections on the cam 24, the member 26 running on the cam and the piston 18 are forced to carry out four complete reciprocating movements during each rotation of the drive shaft. Pressure fluctuations within the housing chamber 32 that occur during alternating strokes of the piston are compensated for by the movement of the air in ventilation ducts 33, which are formed by a side of the housing and fastened to this cover plate 34 by connecting means.



  A drive gear for rotating the cylinder 16 has a helical gear 36 which consists of one piece with the shaft 25, a helical gear 37 meshing with 36 which is keyed to a vertical shaft 38 parallel to the piston (FIG. 2), a with the upper end of the shaft 38 consist of one piece of the wheel 39 and a wheel 41 (Fig. 1, 2 and 4), which is driven by the wheel 39 and with. the lower end of the cylinder 16 consists of one piece. This gear drives the cylinder 16 at the same speed as the drive shaft 25 has. Accordingly, there are four complete reciprocating movements of the piston 18 while the cylinder 16 makes one revolution.



  When the cylinder 16 rotates, its output 22 is successively swept by outlet channels 42 arranged axially above the inlet 45, four of which are present, which are connected to the housing bore 15 at points equidistant from one another in the circumferential direction of this bore. The upper end of the upwardly extending parts of the channels 42 is expanded and for receiving Rohrver connecting pieces 43 provided with a thread. The mutual arrangement of these Rohrver connection pieces and cap screws 14 is shown in FIG.

   Line tubes (not shown) connect the tube connection pieces 43 to the corresponding combustion chambers of the machine. Shutoff valves, denoted as a whole by 44, are built with these pipe connectors 43 together to allow the outflow of fuel through the channels 42, but also to prevent fuel transfer into these channels in the opposite direction from the aforementioned combustion chamber line pipes .



  A fuel inlet inside the housing is provided with a circular recess 45 (FIGS. 1 and 6) which is eccentric to the bore 15 for the cylinder 16. Fuel is supplied to this recess 45 through diametrically opposed channels 46 under the pressure generated by a primary pump, not shown. With thread 47 provided parts at the outer ends of the channels 46 are used to facilitate the connection of the outgoing tubes from the primary pump.

   When the piston 18 approaches the lower end of its stroke, which position of the piston is shown in the drawing, the fuel under pressure enters the space 19 (FIG. 1), which contains the fuel receives a, through the fuel channels 21 to fill the sen space 19 with a fuel load. During the subsequent offward or forward stroke of the piston, fuel is expelled through the channels 21 until the piston is advanced enough to cover these channels. Thereafter, by advancing the piston upward, the fuel in the space 19 is compressed and expelled through the outlet 22 as soon as. this coincides with one of the fuel outlet channels 42.

   As a result, the fuel expelled through the outlet 22 flows out of the pump through one of the channels 42 and its shut-off valve 44, so that fuel is delivered to the assigned combustion chamber. 1, 4 and 6 a recess 48 is shown on the circumference of the piston, which successively with the four inlet and return flow channels 21 to interrupt the fuel outlet from the fuel pump chamber 19 through the outlet 22.

   This lateral recess 48 is connected to the space 19 by a U-shaped channel 49 which opens in the upper end of the piston and starts from the upper edge of the recess. After the piston 18 has covered a predetermined distance in its front wärtshub, the control edge 51 of the recess 48 formed by the upper edge of the recess 48 with one of the channels 21 in accordance and begins to establish the return flow connection with one of the channels 21, so that thereafter the fuel is expelled from the space 19 through this channel 21 instead of through the outlet 22 which is connected to the combustion chamber.

      The recess 48 shown in FIGS. 1, 4 and 6 is formed on the piston by producing a milled groove in such a way that the control edge 51 runs in the diagonal direction of the piston axis.

   Accordingly, the point in time at which the control edge 51 coincides with one of the channels 21 to end the fuel injection can be changed by setting the piston to rotate. Rotary adjustment of the piston is usually achieved in that a wheel 52 is provided which is rotatably arranged in the housing and is arranged coaxially to the piston.

   The piston is freely movable with respect to the wheel 52 in its longitudinal direction, and the latter has a downwardly projecting sleeve-shaped part 53 which has an axially directed slot 54 along which a projection 55 of the piston can slide. A rack R (Fig. 3), the toothing of which meshes with the gear 52, is provided for controlling the rotational position of this wheel, and at the same time the piston projection 55 is also enabled by means of the slot 54, the rotational position of the piston and the control edge 51 the sidewall recess 48 to control.



  The piston 18 is shown in Fig. 6 in the middle position of its fuel control rotational position. In this position, the end 56 (Fug. 6) of the control edge 51 is in the radia len correspondence position with the radial line m, which corresponds to a mean fuel delivery rate.

   When the piston has rotated counterclockwise by a certain distance in FIG. 6, the end 56 of this control edge is shown (as indicated by the arrow Z in this figure, which runs in the direction of fuel increase). brought in accord with the radial line cg, which corresponds to the fuel maximum, whereby the device is set to deliver the maximum amount of fuel.

    By rotating the piston counterclockwise, a part of the control edge, which is further removed from the top end of the piston, first comes in line with one of the channels 21 to produce backflow during the fuel supply stroke of the piston, thereby reducing the time interval for the injection and accordingly, the amount of fuel injected is also increased. By turning the piston clockwise (fug.

   6) the opposite effect is achieved, namely that a part of the control edge 51, which is less far from the upper end of the piston, first comes into correspondence with one of the channels 21 during the injection stroke of the piston. The smallest fuel setting within the working cycle of the machine is reached when the piston is rotatably adjusted so that the end 56 of its control edge comes into radial correspondence with the radial line o, which corresponds to the position without fuel.



  To further explain the operation of the pump, the action during a quarter turn of the drive shaft 25 will now be discussed in the work cycle which is about to occur when the parts are in the position as shown in the drawing. This working cycle occurs when the cam projection 28 (FIG. 2) standing to the right of the cam-controlled roller 27 passes under this roller in order to then reach the position which the projection 28 to the left of the roller assumes.

   In the position of the parts shown in the drawing, the piston 18 is at the lower limit of the Rückwärtsbewe movement, the channels 2l. are open and fuel is driven into space 19 through these channels. When the pump drive shaft 25 rotates together with the cam 24 in the counterclockwise direction according to FIG. 2, the cam projection to the right of the roller 27 initially begins to lift this roller and move the piston upwards.

    When the piston 27 has run up a small distance on the preceding part of the profile of this cam projection, the forward stroke of the piston 18 has already reached a level that the piston covers the channels 21 and has enclosed the fuel charge inside the space 19.

   In the meantime, the drive gear with the gears 36, 37 and 39, 41 of the cylinder 16 was rotated clockwise from its position in Figs. 5 and 6 out to the outer expanded end of the output 22 (Fig. 5) in Correspondence with the outlet channel 42, which he approaches accordingly in this figure, and to bring the channel 21, which is shown in FIG. 6 as being in position n, in position c.

   When moving further up the piston and the position c towards aspiring, just mentioned channel 21 and after the connection already established between the output 22 shown in Fig. 5 (Fig. 5) and the subsequent, adjacent outlet channel 42 is the fuel expelled through said outlet 22 into this channel 42.

   This expulsion through the outlet 22 and the channel 42 takes place until the piston has been raised enough to bring its control edge 51 at a point in correspondence with the channel 21, which is then between the positions b and c, after which the expulsion of the fuel through the outlet 22 ceases and the return flow downwards, through the U-shaped piston channel 49, the piston return flow recess 48 and the mentioned channel 21, enters the fuel inlet recess 45.

   If the cam projection in question has moved by an amount corresponding to an 'angle of 45 Drehver position of the drive shaft 25, in order to adjust the projection vertically below the cam-controlled roller 27, so that the outward stroke of the piston is ended the channel 21 in question is its position of conformity with the line c in FIG. 6, whereas the exit 22 (FIG. 5) has just passed the relevant outlet channel 42 adjacent to it (FIG. 5)

  . During the subsequent drive shaft rotation of 45 be the spring 23 acts, while maintaining the contact engagement between the roller 27 and the descending part of the profile of the corresponding cam projection, the return stroke of the piston to return to its position shown in the drawing.

   Simultaneously with this rotation of the drive shaft by 45, as a result of which the corresponding cam projection is moved forward into the position of the cam projection 28, which in the drawing is immediately to the left of the roller in FIG. 2, the drive gear of the rotatable cylinder issues 18 the latter a further turning movement by 45, so that the exit 22 (Fig. 5) comes in the same position as the outlet channel 42, which is the second closest to this exit,

   how this position is assumed by this exit in relation to the passage adjacent to it in FIG. This rotation of the cylinder by 45 brings the channel 21 in question into the position, which in FIG. 6 is occupied by the channel next to position c in the clockwise direction. A fresh charge has now accumulated in the pump chamber 19 through the channels 21. and a new work cycle is about to begin.

   The only difference in the mode of operation of the device in this subsequent work cycle is that the output 22 - viewed in a clockwise direction - is compared with the outlet channel 42 in the second next relevant position, as shown in FIG. 5, and to be sure, during the injection stroke, instead of with the outlet channel 42, in the position that is closest to this output in the clockwise direction.

   Of course, the next cam projection will interact with roller 27 to control the movement of the piston in this subsequent work game. Since the piston has to make four full back and forth movements per rotation of the cylinder 16, the output 22 of the cylinder successively reaches the outlet ports 42 (Fig. 5), during the successive injection strokes of the piston, in order to be correct successively fuel to the combustion chambers of the machine with which the pump interacts to be supplied.



       A circular arc-shaped sealing means in the form of a cylindrical surface 57 (joint 6), which is formed on a side wall of the housing recess 45, deserves attention. This surface is able to cooperate with the outer circumference of the cylinder 16 to seal the outer ends of the channels 21 when the outer ends of the channels 21 have to be sealed while they are approaching a position to interact with the recess 48 of the piston.

   The purpose of this sealing surface 57 is to prevent premature interaction of the channels 21 with said piston recess. If, for example, the rotary movement of the piston required the position for maximum fuel, in which the end 56 of the control edge 51 on the line g in Fig:

      6, the control edge 51 would be in a position to coincide with the channel 21 approaching the position a as well as with the channel 21 approaching the position c. Since the inclination of the mentioned diagonal edge is such that its end 56 is closer to the upper end of the piston than its opposite end, the channel 21 approaching position a would be covered beforehand than that approaching position c Channel 21.

   The device is now designed so that only the agreement of the control edge 51 with the channel 21, which is approaching the position c, is effective to determine the beginning of the return flow and the amount of return flow. Incorrect operation of the device is impossible due to the provision of the sealing surface 57, which seals the outer end of the channel 21 approaching the position a, so that the correspondence between the piston recess and this channel remains ineffective.

   During the injection stroke, the channels 21, with the exception of those which approach the positions a and c, remain covered at their inner ends by the cylindrical circumference of the piston, while the channel 21 approaching the position a.

   is closed externally by this additional sealing means 57 in that it slides tightly along the outer circumference of the cylinder 16. The sealing surface 57 bil det a means that allows the number of channels 21, which are arranged at a distance from each other around the circumference of the cylinder, to increase and accordingly the number of combustion chambers according to the performance of the pump, the same with fuel to feed, to multiply.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Brennstoffpumpe mit drehbarem Zylinder, zum Einspritzen von Brennstoff in Brenn- kraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der innerste Teil der Zylinderaxialbohrung den Pumpenarbeitsraum bildet und eine der Zahl der von der Pumpe zu speisenden Brenn- kammern entsprechende Anzahl umfangslängs auseinander liegender Rückströmkanäle (21) sowie ein Ausgang (22) vorgesehen ist, der in bezug auf die Rückströmkanäle, welche sämtlich mit dem Pumpenraum verbunden sind, in Axialrichtung des Zylinders ver setzt ist, PATENT CLAIM: Fuel pump with rotatable cylinder, for injecting fuel into internal combustion engines, characterized in that the innermost part of the cylinder axial bore forms the pump working space and a number of circumferentially spaced return flow channels (21) corresponding to the number of combustion chambers to be fed by the pump. and an outlet (22) is provided which is ver with respect to the return flow channels, which are all connected to the pump chamber, in the axial direction of the cylinder, ferner gekennzeichnet durch einen im Zylinder hin- und herbeweglichen Kolben, der auf seinem Rückhub die Brennstoffzufuhr zum Pumpenraum freigibt und auf seinem Ladehub die $ückströmkanäle, zwecks Ver hindernd von Brennstoffentweiehung aus dem Pumpenraum, ausgenommen die Entweichung durch den Ausgang im ersten Teil des Lade hubes, schliesst, und gekennzeichnet durch eine im Kolben angeordnete Rückström- leitung (48, 49), die mit dem Pumpenraum verbunden ist und eine Steuerkante hat, die dazu bestimmt ist, jeweils mit einem der Rückströmkanäle, Also characterized by a piston that moves back and forth in the cylinder, which releases the fuel supply to the pump chamber on its return stroke and the backflow channels on its loading stroke to prevent fuel leakage from the pump room, except for the escape through the outlet in the first part of the loading stroke , closes, and characterized by a return flow line (48, 49) arranged in the piston, which is connected to the pump chamber and has a control edge which is intended to be connected to one of the return flow channels, zwecks Herstellend einer Verbindung zwischen demselben und dem Pumpenraum, zusammenzuwirken, nachdem der Kolben eine vorbestimmte Stelle seines Hubes erreicht hat, so dass die Brennstoff- förderung durch den. Ausgang abgestellt wird, wobei die Rückströmungsleitung im Kolben, bei aufeinanderfolgenden Ladehüben des Kol bens, aufeinanderfolgend mit den einzelnen Rückströmkanälen zusammenwirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. for the purpose of establishing a connection between the same and the pump chamber to cooperate after the piston has reached a predetermined point of its stroke, so that the fuel delivery through the. Output is turned off, the return flow line in the piston, in successive loading strokes of the Kol ben, interacts successively with the individual return flow channels. SUBCLAIMS 1. Brennstoffpumpe gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur genannten Rückströmleitung gehöriger Rück- strömkanal im Kolben mit einer Vertiefung im Kolbenumfang bei derjenigen Randpartie dieser Vertiefung verbunden ist, welche die erwähnte Steuerkante bildet. z. Brennstoffpumpe gemäss Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben um seine Achse dreheinstellbar ist und die Rückströmungsvertiefung in der Kolbenseiten wand so ausgebildet und angeordnet ist, dass ihr Rand eine schräg zur Kolbenachse ver laufende Steuerkante bildet. 3. Fuel pump according to patent claim, characterized in that a return flow channel in the piston belonging to the said return line is connected to a recess in the piston circumference at that edge part of this recess which forms the mentioned control edge. z. Fuel pump according to dependent claim 1, characterized in that the piston can be rotated about its axis and the return flow recess in the piston side wall is designed and arranged so that its edge forms a control edge running obliquely to the piston axis. 3. Brennstoffpumpe ' gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmkanäle vom Pumpenraum hinweg einen radialen Verlauf durch die Zylinder wand nehmen. 4. Brennstoffpumpe gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückströmkanäle mit dem einen Ende des Pumpenraumes verbunden sind, wogegen der Ausgang mit dem andern Ende dieses Raumes verbunden ist. 5. Brennstoffpumpe gemäss Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zy- linder in einer Bohrung eines Gehäuses dreh bar angeordnet ist, welches Brennstoffver- teilungskanäle aufweist, mit denen der Aus gang des Zylinders aufeinanderfolgend zusam menwirken kann. 6. Fuel pump 'according to patent claim, characterized in that the return flow channels from the pump chamber take a radial course through the cylinder wall. 4. Fuel pump according to patent claim, characterized in that the return flow channels are connected to one end of the pump space, whereas the outlet is connected to the other end of this space. 5. A fuel pump according to the patent claim, characterized in that the cylinder is rotatably arranged in a bore of a housing which has fuel distribution channels with which the outlet of the cylinder can interact in succession. 6th Brennstoffpumpe gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse eine Brennstoffeinlasskammer in exzentrischer Lage zum Zylinder angeordnet ist, mit der die Rüekströmkanäle verbunden sind. 7. Brennstoffpumpe gemäss Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse mit einem Teil des Zylinderumfanges zusam menwirkende, kreisbogenförmige Abschliess- mittel vorgesehen sind, um die Rückströrn- kanäle aufeinanderfolgend an einer vorbe stimmten Stelle abzuschliessen. B. Fuel pump according to dependent claim 5, characterized in that a fuel inlet chamber is arranged in the housing in an eccentric position to the cylinder, with which the return flow ducts are connected. 7. The fuel pump according to dependent claim 6, characterized in that circular arc-shaped closing means are provided in the housing with part of the cylinder circumference, in order to close the return flow channels successively at a predetermined point. B. Brennstoffpumpe gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Dreh einstellung des Kolbens ein zum Kolben koaxial gelagertes Rad, das mittels einer Zahnstange betätigbar ist, vorgesehen ist, wo bei der Kolben. in bezug auf das Rad axial bewegbar ist. 9. Brennstoffpumpe gemäss Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben zu seiner Dreheinstellung mit. einem in einem Schlitz geführten Betätigungsarm versehen ist. 10. Fuel pump according to dependent claim 2, characterized in that a wheel which is mounted coaxially to the piston and can be actuated by means of a toothed rack is provided for the rotary setting of the piston, where the piston. is axially movable with respect to the wheel. 9. Fuel pump according to dependent claim 8, characterized in that the piston to its rotational setting with. an actuating arm guided in a slot is provided. 10. Brennstoffpumpe gemäss Unteransprü chen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Betätigung des Kolbens und des Zylinders einen Nocken aufweisen, der auf einer Antriebswelle sitzt und auf den Kolben durch ein auf dem Nocken laufende Glied einwirkt, und dass eine zum Kolben parallele Welle vorgesehen ist, die einerseits mit der Antriebswelle durch ein die Dreh bewegung rechtwinklig umlenkendes Getriebe und anderseits mit dem Zylinder über ein Ge triebe gekuppelt ist, wobei das Profil des Nockens und das Übersetzungsverhältnis so ist, dass bei jeder Drehung des Zylinders der Kolben eine Anzahl Druckhübe ausführt, die der Zahl der von der Pumpe zu speisenden Brennkammern entspricht. Fuel pump according to dependent claims 2 and 5, characterized in that the means for actuating the piston and the cylinder have a cam which sits on a drive shaft and acts on the piston through a member running on the cam, and that a shaft parallel to the piston is provided, which is coupled on the one hand with the drive shaft through a rotational movement deflecting gear at right angles and on the other hand with the cylinder via a Ge gear, the profile of the cam and the transmission ratio is such that with each rotation of the cylinder, the piston a number of pressure strokes executes, which corresponds to the number of combustion chambers to be fed by the pump.
CH263754D 1947-04-26 1947-04-26 Fuel pump. CH263754A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH263754T 1947-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH263754A true CH263754A (en) 1949-09-15

Family

ID=4474979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH263754D CH263754A (en) 1947-04-26 1947-04-26 Fuel pump.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH263754A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859981C (en) * 1950-04-17 1952-12-18 Cav Ltd Injection pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859981C (en) * 1950-04-17 1952-12-18 Cav Ltd Injection pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317427C3 (en) Work center control of a rotary piston machine, especially as a pump
EP0150471B1 (en) Fuel-injection pump
DE2818450A1 (en) INJECTION DEVICE FOR LIQUID FUEL
EP0178487A2 (en) Fuel injection device for internal combustion engines
EP0306735A1 (en) Valve control for an internal-combustion engine by means of a rotary-piston pump using an intermittent flow rate
DE3804025C2 (en)
DE3524746A1 (en) FUEL INJECTION PUMP DEVICE
DE3412834C2 (en)
CH263754A (en) Fuel pump.
DE560073C (en) Fuel pump
DE3026896C2 (en)
DE1751645C3 (en) Fuel distributor injection pump for an internal combustion engine
DE69101608T2 (en) Fuel pump device.
DE940384C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE2239692C2 (en)
DE942066C (en) Piston pump
DE925718C (en) Method and device for utilizing the force of expanding gases and vapors
DE1129770B (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE2719990A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE1051067B (en) Fuel injection pump
DE19953168A1 (en) Rotary lobe machine
DE390518C (en) Rotary slide control with rack and pinion drive for internal combustion engines
DE596993C (en) Fuel pump for deflagration chambers, the number of cycles of which is subject to change
DE970368C (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE4335083A1 (en) Two-stroke engine with a rotating rotary disc valve for narrowing the cross-section of the exhaust pipe