Verfahren zur Herstellung des neuen a,ss-Di-[4-methyl-thiazolyl-(2)]-äthylens. Es wurde gefunden, dass man zum neuen a,ss-Di[4-methyl-thiazolyl-(2)]-äthylen ge langt, wenn man a,l-Di-[4-met.hyl-thia.zolyl- (2) ] -äthan bei erhöhter Temperatur mit de hydrierenden Mitteln behandelt.
Als dehydrierende Mittel kommen bei spielsweise milde Oxydationsmittel in Be tracht. Beispiele dafür sind: Verbindungen des zweiwertigen Quecksilbers, wie Mereuri- acetat oder Quecksilberoxyd, Kaliumperman ganat oder Braunstein, Kupferoxyd oder Kup fersulfat, Wasserstoffsuperoxyd, Selendioxyd, Platinoxyd, schliesslich oxydierend wirkende organische Verbindungen, wie Nitroverbin- dungen, z. B. Nitrobenzol. Weiterhin eignen sich auch Ferrisalze, wie Ferrichlorid.
Eine weitere Gruppe von dehydrierenden Mitteln bilden die Elemente Selen und Schwefel.
Schliesslich können als dehydrierende Mit tel auch Dehydrierungskatalysatoren, z. B. feinverteiltes Nickel, Kupfer, Platin oder Palladium, sei es für sich oder auf Träger aufgebracht, herangezogen werden.
Die geeignetsten Dehy drierungsmittel sind jedoch milde Oxydationsmittel, wie insbeson dere Mereurisalze.
Die Behandlung mti den dehydrierenden Mitteln erfolgt bei erhöhter Temperatur, z. B. bei 80 bis 150 , vorzugsweise in Gegenwart von Lösungsmitteln für das a,ss-Di-[4-methyl- thiazolyl- (2) ] -äthan, z. B. unter Zusatz von Eisessig oder verdünnten Mineralsäuren. So kann man zum Beispiel das in Eisessig lös liche Mercuriacetat auf die Lösung des a,ss- Di-[4-methyl-thia.zolyl-(2) ] -äthans in Eisessig zur Einwirkung bringen, z.
B. bei 100 bis 1500. Ferrichlorid kann zum Beispiel bei 80 bis 1000 C zur Einwirkung gebracht werden, vorteilhaft in Gegenwart von verdünnter Salzsäure.
Das gemäss vorliegendem Verfahren erhal tene a,ss-Di-[4-methyl-thiazolyl-(2) ]-äthylen bildet ein gelbstichiges Pulver, dessen alko- bolische Lösung im ultravioletten Licht inten siv blau fluoresziert. Es kann als optisches Bleichmittel verwendet werden. <I>Beispiel:</I> 1,6 Teile a,,ss-Di-[4-methyl-thiazolyl-(2)]- äthan werden mit 1,8 Teilen konz. Salzsäure, 25 Teilen Wasser und 13 Teilen Ferrichlorid auf dem siedenden Wasserbad während 6 Stun den erhitzt. In dieser Zeit scheiden sich ge ringe Mengen fester Anteile ab. Nun setzt.
man etwa 80 Teile Wasser hinzu, zerdrückt die festen Anteile und fügt Sodalösung bis zur alkalischen Reaktion hinzu. Hierauf wird die Lösung mit Äther extrahiert und das Lö sungsmittel abdestilliert. Nach kurzer Zeit kristallisiert der ölig anfallende Rückstand, welcher aus nicht völlig reinem a,,l-Di-[4-me- thyl-thiazolyl- (2) ] -äthylen besteht.
Durch Ab pressen auf Ton und Umkristallisieren aus Petrolät.her kann das reine Äthy lenderivat als gelbstichiges Pulver gewonnen werden. Eine alkoholische Lösung des Reaktions produktes fluoresziert im ultravioletten Licht intensiv blau.
Process for the preparation of the new a, ss-di- [4-methyl-thiazolyl- (2)] - ethylene. It has been found that the new a, ss-di [4-methyl-thiazolyl- (2)] -ethylene is obtained if a, l-di- [4-met.hyl-thia.zolyl- (2 )] ethane treated at elevated temperature with de hydrogenating agents.
As dehydrating agents, mild oxidizing agents can be used, for example. Examples are: Compounds of divalent mercury, such as Mereuri- acetate or mercury oxide, Kaliumperman ganat or manganese dioxide, copper oxide or copper sulfate, hydrogen peroxide, selenium dioxide, platinum oxide, and finally oxidizing organic compounds such as nitro compounds, z. B. nitrobenzene. Ferric salts such as ferric chloride are also suitable.
Another group of dehydrating agents are the elements selenium and sulfur.
Finally, dehydrogenation catalysts such. B. finely divided nickel, copper, platinum or palladium, whether by itself or applied to a carrier, can be used.
However, the most suitable dehydrating agents are mild oxidizing agents, such as mereuri salts in particular.
The treatment with the dehydrating agents is carried out at an elevated temperature, e.g. B. at 80 to 150, preferably in the presence of solvents for the a, ss-di- [4-methyl-thiazolyl- (2)] -ethane, z. B. with the addition of glacial acetic acid or dilute mineral acids. For example, you can bring the solution of a, ss- di- [4-methyl-thia.zolyl- (2)] -ethans in glacial acetic acid to the action of the mercuric acetate solution in glacial acetic acid, z.
B. at 100 to 1500. Ferric chloride can be brought into action, for example, at 80 to 1000 C, advantageously in the presence of dilute hydrochloric acid.
The α, β-di- [4-methyl-thiazolyl- (2)] -ethylene obtained in accordance with the present process forms a yellow-tinged powder, the alcoholic solution of which fluoresces intensely blue in ultraviolet light. It can be used as an optical bleach. <I> Example: </I> 1.6 parts of a ,, ss-di- [4-methyl-thiazolyl- (2)] - ethane are concentrated with 1.8 parts. Hydrochloric acid, 25 parts of water and 13 parts of ferric chloride are heated on a boiling water bath for 6 hours. During this time, small amounts of solid fractions separate out. Well sets.
about 80 parts of water are added, the solid fractions are crushed and soda solution is added until the reaction is alkaline. The solution is then extracted with ether and the solvent is distilled off. After a short time, the oily residue obtained, which consists of not completely pure α ,, l-di- [4-methyl-thiazolyl- (2)] -ethylene, crystallizes.
By pressing on clay and recrystallizing from petroleum ether, the pure ethylene derivative can be obtained as a yellowish powder. An alcoholic solution of the reaction product fluoresces intensely blue in ultraviolet light.