Schliessvorrichtung an Türen und Fenstern. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schliessvorrichtung an Türen und Fenstern, die wenigstens an einer Seite ihres Umfanges mit einem Profilstab versehen sind.
Die Erfindung besteht darin, dass dieser Stab einen kreisrunden Hohlraum aufweist, in welchem eine die Rückstellung des Hand griffes bewirkende stabförmige Torsionsfeder angeordnet ist.
Die anliegende Zeichnung zeigt Ausfüh rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Es bedeuten: Fig. 1 die Ansicht einer Schiebetüre, Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schloss nach der Linie a-4 der Fig. 1, Fig. 3 die Ansicht einer Verriegelungs- stelle, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Ver- riegelungsstelle nach der Linie b-b der Fig.1 vor der Verriegelung,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Verrie- gelungsstelle nach der Linie b-b der Fig. 1 in verriegelter Stellung, Fig. 6 ein Schema der selbsttätigen Ein stellung der Sperrwelle beim Öffnen der Schiebetüre.
TP ist ein Türpfosten, A ist das Tür anschlagprofil mit einer Leiste C, z. B. aus Gummi. Die Türe T ist an ihrem Umfang mit Profilstäben versehen, die im Querschnitt einen viereckigen Hohlraum 2 und einen kreisrun den Hohlraum 4 aufweisen.
Im Hohlraum 4 ist die Sperrwelle 5 ange ordnet. Diese besitzt als Sehlossteil die Schnecke 6, mit der sie starr verbunden ist.. Mit dieser in Eingriff steht das Schneckenrad 7. Dieses weist z. B. eine Vierkantbohrung auf, welche zur Aufnahme des Schlossdornes mit. Handgriff 8 dient. Jede Drehung am Hand griff bewirkt eine Drehung der Sperrwelle<B>5.,</B> Die Sperrwelle 5 ist hohl. In ihrem Hohlraume ist als Torsionsfeder der Flachstab 9 zwischen dem Türschloss und dem untern Rand der Türe angeordnet.
Der Stab 9 sitzt an einem Ende fest an der Schnecke 6 und am andern Ende wird er vom Federstabhalter 10 (Fig.l.) unverdrehbar gefasst. Dieser wird durch eine Schraube 11 befestigt. Der Stab 9 lässt sieh nach beiden Richtungen verdrehen. Er ist so eingestellt, dass die entspannte Stellung der Vertikalstellung des Handgriffes 8 entspricht. Wird die Feder mittels des Handriffes ver dreht und lässt man dann den Handgriff los, so führt die Feder den Handgriff wieder in die Ausgangsstellung zurück.
An einer oder mehreren Stellen, z. B. bei ss und C, weist die Sperrwelle zweiseitige Ab- flachungen 1.2 (Fig. 3, 4 und 5) auf. Diese werden nach Fig. 4 in den Schlitz 13 des an diesen Stellen angeordneten Schliesskolbens 14 eingeführt, wobei die Feder 9 in gespannter Stellung ist. Lässt man nun den Handgriff 8 los, so dreht die Feder die Sperrwelle zurück und bewirkt die Sperrung nach Fig. 5.
Die Sperrwelle ist, z. B. nach oben, über den Türrahmen hinaus verlängert und besitzt bei 15 nochmals eine zweiseitige Abflachung. Diese kommt auf oben beschriebene Weise in Eingriff mit dem Sperrkolben 16 am Ende des Türlaufes und verriegelt die Türe in ihrer Offenstellung.
Das Einführen der Abflachung in den Sperrkolbenschlitz bedingt, dass man den Handgriff bis zur Sperrstellung bedient. Fig. 6 zeigt eine Einrichtung oben bei 15, wel che die Sperrwelle automatisch in ihre Ein führungsstellung dreht, wenn man bei losge lassenem Handgriff die bereits geöffnete Türe ganz öffnet und gegen ihre Endstellung schiebt. 17 zeigt den Beginn der Drehung, 18 den Drehungsverlauf, 19 das Drehungsende und 20 wieder die Normalauffangstellung. Die Feder 9 wird von 17 bis 19 gespannt, ist bei 20 entspannt und hat dadurch die Ver riegelung bewirkt.
Will man die Türe wieder schliessen, so muss man auf alle Fälle den Handgriff bedienen und die Schiebebewegung einleiten. Damit bringt man automatisch den Nocken 21 der Sperrwelle 5 in die Lage 19, so dass er anstandslos am festen Anschlag 22 vorbeigleiten kann.
Als wichtig muss hervorgehoben werden, dass in der Bewegungsrichtung der Schiebe türe keine Teile des Schlosses nach aussen vor stehen. Alle Schlossteile und Verriegelungsteile sind in den Hohlräumen des Profilstabes untergebracht. Der Handgriff 8 kann bei ge- sehlossener Türe bis hart an den Türpfosten TP bzw. an das Türanschlagprofil A heran geführt werden. Das gleiche gilt ebenso für die andere Türendstellung, also bei vollstän diger Türöffnung. Die geöffnete Türe steht dann nur etwa 30 mm über den Türpfosten vor.
Bei den üblichen Schiebetüren beträgt dieses Mass 110 bis 120 mm.
Durch die geschilderte Ausbildung ist dem nach bei sonst genau gleichen Anordnungen und Ausmassen eine um 80 bis 90 mm grössere Türlichtbreite gewährleistet.
Locking device on doors and windows. The present invention relates to a locking device on doors and windows which are provided with a profile rod on at least one side of their circumference.
The invention consists in the fact that this rod has a circular cavity in which a rod-shaped torsion spring which brings about the return of the handle is arranged.
The attached drawing shows Ausfüh approximately examples of the subject of the invention. 1 shows a view of a sliding door, FIG. 2 shows a cross section through the lock along line a-4 in FIG. 1, FIG. 3 shows a view of a locking point, FIG. 4 shows a cross section through the locking point according to the line bb of Fig. 1 before locking,
5 shows a cross section through the locking point along the line b-b of FIG. 1 in the locked position, FIG. 6 shows a diagram of the automatic setting of the locking shaft when the sliding door is opened.
TP is a door jamb, A is the door stop profile with a bar C, e.g. B. made of rubber. The door T is provided on its periphery with profile rods which have a square cavity 2 and a circular cavity 4 in cross section.
In the cavity 4, the locking shaft 5 is arranged. This has as a vision part the worm 6, with which it is rigidly connected. The worm wheel 7 is in engagement with this. B. a square hole, which to accommodate the lock pin with. Handle 8 is used. Each rotation of the handle causes a rotation of the locking shaft <B> 5., </B> The locking shaft 5 is hollow. In its hollow space, the flat bar 9 is arranged as a torsion spring between the door lock and the lower edge of the door.
The rod 9 sits firmly at one end on the worm 6 and at the other end it is held non-rotatably by the spring rod holder 10 (Fig.l.). This is fastened by a screw 11. The rod 9 can be twisted in both directions. It is set so that the relaxed position corresponds to the vertical position of the handle 8. If the spring is rotated by means of the handle and you then let go of the handle, the spring returns the handle to its starting position.
In one or more places, e.g. B. at ss and C, the locking shaft has two-sided flattened areas 1.2 (FIGS. 3, 4 and 5). According to FIG. 4, these are inserted into the slot 13 of the closing piston 14 arranged at these points, the spring 9 being in the tensioned position. If you now let go of the handle 8, the spring rotates the locking shaft back and effects the locking according to FIG. 5.
The locking shaft is, for. B. upwards, extended beyond the door frame and has another two-sided flattening at 15. This comes into engagement with the locking piston 16 at the end of the door run in the manner described above and locks the door in its open position.
The introduction of the flat into the locking piston slot requires that the handle is operated up to the locking position. Fig. 6 shows a device at the top at 15, wel che automatically rotates the locking shaft in its A management position when you fully open the already open door with the handle let loose and pushes against its end position. 17 shows the beginning of the rotation, 18 the course of the rotation, 19 the end of the rotation and 20 again the normal catching position. The spring 9 is stretched from 17 to 19, is relaxed at 20 and has thereby caused the United locking.
If you want to close the door again, you have to use the handle and initiate the sliding movement. This automatically brings the cam 21 of the locking shaft 5 into the position 19 so that it can slide past the fixed stop 22 without any problems.
It must be emphasized as important that no parts of the lock protrude outwards in the direction of movement of the sliding door. All lock parts and locking parts are housed in the cavities of the profile bar. When the door is closed, the handle 8 can be moved right up to the door post TP or the door stop profile A. The same applies to the other end position of the door, i.e. when the door is fully opened. The open door then protrudes only about 30 mm above the door post.
With the usual sliding doors this dimension is 110 to 120 mm.
Due to the design described, with otherwise exactly the same arrangements and dimensions, a door opening width of 80 to 90 mm is guaranteed.