<Desc/Clms Page number 1>
Verschlussvorrichtung für Türen u. dgl.
Die vorliegende Verschlussvorrichtung, weiche für ein- oder zweiflügelige Türen, Tore und Fenster Verwendung finden kann, ist in der Zeichnung in einer beispielswpisen Aus- führungsform veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. 1 einen Längsschnitt der Verschluss- vorrichtung im geschlossenen Zustande, Fig. 2 Eine Draufsicht derselben, Fig. 3 einen Längsschnitt des Verschlusses nach einer zweiten Ausführungsform in gleichfalls geschlossenem Zustande, Fig. 4 eine Einzelheit, während Fig. 5, CI und 7 die an Roll-oder Schubtüren angebrachte Verschlussvorrichtung darstellen.
Diese Verschlussvorrichtung ist folgenderweise eingerichtet : An entsprechender Stelle des Türfutters oder des zweiten Tür- oder Fensterflügels ist an demselben eine, zwei gleich grosse und ausgebildete Führungslappen 20 tragende Platte 21 mit einer quer über diese vorgesehenen scharfkantigen Erhöhung 22 befestigt.
Zwischen beiden, parallel zueinander gestellten, senkrecht zur Grundplatte 21 stehenden Führungslappen 20 ist ein flacher Verschlusshebel 23 gelagert, welcher beiderseits an seinem rechtwinklig umgebogenen Ende drei gloichweit voneinander entfernte, nicht in einer Geraden angeordnete Zapfen 24, 25, 2li besitzt, die beim Umlegen des flachen Armes 23 aus der in Fig. 5 dargestellten Endlage um 180 in die entgegengesetzte Endlage und wieder zurück in sich kreuzenden, symmetrisch angeordneten, in den gegenüberstehenden Flächen der Führungslappen 20 vorgesehenen Viertelkreisnuten 27, 28, 29, 30 gleiten.
Die beiden mittleren, beim Umlegen des Hebels 23
EMI1.1
bei Betätigung desselben vorzubeugen, den Hebel 23 also leicht und sicher führen zu können. Die in eine entsprechende Vertiefung 31 der Platte 32 zum passenden Eingriff gelangende Erhöhung 22 der Platte 21 hat den Zweck, im Falle eines Einbruchs bei Abreissen der Leiste 55 und Einführung eines Brecheisens in den Zwischenraum ein Auseinanderklemmen der beiden Tür- oder Fensterflügel oder der bezügliche miteinander verbundenen Tür- oder Torteile zu verhindern.
Während man mit der an Fenstern, Türen oder Toren angebrachtenVerschlussvorrichtungnachdieserAusführungsformdurchUmlegendesVerschluss-
EMI1.2
Verschlussvorrichtung die Türe in geöffnetem Zustande ähnlich wie beim bekannten littenverschluss verschlossen werden, so muss das T-förmige Ende des Verschlussarmes 37 in die
EMI1.3
in Geschlossenstellung das T-förmige Armende so lange im geraden Nuteile geführt wird. bis es am Ende des Armes 23 angelangt ist. Die Tür oder das Tor kann also je nach der Länge des flachen Armes 23 etwa 100 200 mm weit offen bleiben und trotzdem ab-
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
in die Offenstellung, wobei gleichzeitig das T-förmig gestaltete Ende des Armes aus der Nut des Hebels befreit wird und dann die Türe geöffnet werden kann.
Die in den Fig. 5,
EMI2.1
nämlich beim Zuschieben des Tores 38 zuerst an die am Beginn des geraden Teiles des Hebels 23 befindliche Nase 39 und bewirkt hiedurch eine Drehung des Hebels 23 aus seiner Offenstellung um 900, worauf nach weiterem Stoss eines Plattenansatzes 40 gegen den bereits um 900 aus seiner Offenstollung gedrehten Hebel 23 dieser um 900 in seiner Verschlussstellung gedreht wird und die Erhöhung 22 der Platte 21 in die Vertiefung 31 der Platte 32 einspringt. Im übrigen ist diese Verschlussvorrichtung in gleicher Weise wie die in Fig. 1 dargestellte eingerichtet.
Der grosse Vorteil, der durch vorliegende Verschlussvorrichtung erreicht wird, besteht darin, dass man ohne Verwendung eines Schlüssels durch leichtes, entsprechendes Umlegen eines Armes 23 auch nicht genau schliessende Türen, Tore oder Fenster, welche nur von einer Seite geöffnet worden, im geschlossenen, aber auch in etwas geöffnetem Zustande einbruchssicher abschliessen kann.
PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Verschlussvorrichtung für Türen, Tore, Fenster u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass an dem Türfutter oder an dem einen Tür- oder Fensterflügel zwei parallel zueinander gestellte Lappen (20) mit je zwei Paaren sich kreuzender, symmetrisch angeordneter, konzentrischer Viertelkreisnuten (27, 28, 29, 30) befestigt sind, zu dem Zwecke, einen zwischen diesen Lappen (20) gelagerten Verschlusshebel (23) mit seinen beiderseits am rechtwinklig umgebogenen Hobelendo vorgesehenen nicht in einer Geraden, jedoch gleich weit voneinander angeordneten in den Nuten geführten Zapfen (24, 25, 26) den Verschlusshebel (23)
um 180 aus seiner Offenstellung über die leiste der Tür in Geschlossenstellung und wieder zurück ohne Zwängen der Zapfen in den Führungsnuten leicht und sicher umlegen zu können.
<Desc / Clms Page number 1>
Locking device for doors u. like
The present locking device, which can be used for single or double-leaf doors, gates and windows, is illustrated in the drawing in an exemplary embodiment, u. between: FIG. 1 shows a longitudinal section of the closure device in the closed state, FIG. 2 shows a top view of the same, FIG. 3 shows a longitudinal section of the closure according to a second embodiment in the likewise closed state, FIG. 4 shows a detail, while FIG , CI and 7 represent the locking device attached to roller or sliding doors.
This locking device is set up as follows: At a corresponding point on the door frame or the second door or window sash, one plate 21 carrying two guide tabs 20 of the same size and designed with a sharp-edged elevation 22 provided across them is attached.
Between the two guide tabs 20, which are parallel to each other and perpendicular to the base plate 21, is mounted a flat locking lever 23, which has three pins 24, 25, 2li on both sides at its end that are bent at right angles and that are not arranged in a straight line and that are spaced apart from one another and that are not supported when the Flat arm 23 from the end position shown in Fig. 5 by 180 to the opposite end position and back again in intersecting, symmetrically arranged quarter-circle grooves 27, 28, 29, 30 provided in the opposite surfaces of the guide tabs 20.
The two middle ones, when you turn the lever 23
EMI1.1
to prevent the same when actuated, so to be able to guide the lever 23 easily and safely. The elevation 22 of the plate 21, which enters a corresponding recess 31 of the plate 32 for suitable engagement, has the purpose of jamming the two door or window sashes or the related one with each other in the event of a break-in when the strip 55 is torn off and a crowbar is inserted into the space to prevent connected door or gate parts.
While the locking device attached to windows, doors or gates according to this embodiment is carried out by folding the locking
EMI1.2
Closing device, the door is closed in the open state similar to the known Litten closure, so the T-shaped end of the locking arm 37 must be in the
EMI1.3
in the closed position the T-shaped arm end is guided in the straight groove part for as long. until it has reached the end of arm 23. Depending on the length of the flat arm 23, the door or gate can remain wide open about 100 200 mm and still be closed.
EMI1.4
<Desc / Clms Page number 2>
into the open position, at the same time the T-shaped end of the arm is freed from the groove of the lever and then the door can be opened.
The in Fig. 5,
EMI2.1
namely, when the gate 38 is closed, first to the nose 39 located at the beginning of the straight part of the lever 23 and thereby causes the lever 23 to be rotated from its open position by 900, whereupon after further pushing a plate attachment 40 against the already rotated by 900 from its open tunnel Lever 23 this is rotated by 900 in its closed position and the elevation 22 of the plate 21 jumps into the recess 31 of the plate 32. Otherwise, this closure device is set up in the same way as that shown in FIG. 1.
The great advantage that is achieved by the present locking device is that, without using a key, by gently turning an arm 23, even doors, gates or windows which are not exactly closing and which have only been opened from one side can be closed, but can lock in a burglar-proof manner even when slightly open.
PATENT. EXPECTATIONS :
1. Locking device for doors, gates, windows, etc. The like., characterized in that two mutually parallel tabs (20) each with two pairs of intersecting, symmetrically arranged, concentric quarter-circle grooves (27, 28, 29, 30) are attached to the door frame or to the one door or window sash, for the purpose of connecting a locking lever (23) mounted between these tabs (20) with its pegs (24, 25, 26), which are not in a straight line, but are equally spaced from one another, guided in the grooves on both sides of the plane end that is bent at right angles, the locking lever (23 )
to be able to easily and safely move 180 from its open position over the strip of the door into the closed position and back again without forcing the pin in the guide grooves.