Vorrichtung an Zahnprothesen zum Befestigen derselben an einem benachbarten natürlichen Zahn eines Gebisses.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung an Zahnprothesen zum Befestigen derselben an einem benachbarten natürlichen Zahn eines Gebisses.
Diese Vorrichtung kennzeichnet sich erfindungsgemäss durch ein Kugelgelenk mit Kopf- und Pfannenteil, von denen der erstere an der Prothese verankert ist, während der Pfannenteil vom einen Ende eines längsgeschlitzten Bolzenschaftes gebildet wird, der von einer in einem Prothesenzahn, zwischen welchem und dem benachbarten natürlichen Zahn eine Verbindung herzustellen ist, versenkt angeordneten, mittels eines Klammer- organes an dem natürlichen Zahn zu befestigenden Hülse umgeben und dessen Eingriffverbindung mit dem Kopfteil des Eugelgelen- kes durch Sicherungsmittel gesichert ist.
Ein Ausführimgsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Fig. 1 ist ein Vertikalsehnitt durch die Vorrichtung ;
Fig. 2 ist ein Gipsmodell eines Oberkiefers, in welchen' eine mittels vier Vorrichtungen gemäss Fig 1 befestigte Zahnprothese einge- setzt ist, und
Fig. 3 zeigt einen Teil des Gegenstandes nach Fig. 2, mit ausgebrochenen Stellen, in Blickrichtung der in Fig. 2 eingezeichneten Pfeile.
Im Oberkiefergipsmodell gemäss Fig. 2 ist eine Zahnprothese eingepasst, die einen Gau mensteg a aufweist, der an einem Ende vier Zähne al, a2, aÏ, a4 und am andern Ende drei Zähne a', a6 und aT trägt. Diese Prothese wird dadurch in ihrer eingesetzten Lage gehalten, dass die Zähne derselben, die je neben einem natürlichen Zahn des Gebisses zu lie. gen kommen, mittels einer in Fig. 1 im Schnitt gezeigten Vorrichtung an diesen natürlichen Zähnen befestigt sind.
Im vorliegenden Falle ist diese Befestigung mittels vier solchen Vorrichtungen bewerkstelligt, und es soll im folgenden nur die Befestigungsstelle zwischen dem Zahn a5 der Prothese und dem danebenliegenden natürlichen Eckzahn b des Gebisses näher erläutert werden, da die übrigen drei Befestigungsstellen ganz ähnlich sind.
Wie oben erwähnt, ist also die Verbindung zwischen den beiden Zähnen a5 und b mittels der Vorrichtung gemäss Fig. 1 bewerkstelligt. Diese Vorrichtung weist ein Kugelgelenk auf, dessen Kopfteil c am Gaumensteg n verankert ist. Der Pfannenteil d1 dieses Kugelgelenkes wird vom erweiterten untern Ende eines längsgeschlitzten Bolzenschaftes d gebildet, dessen anderes Ende mit einem Aussengewinde versehen ist. Dieser Bolzenschaft ist von einer im Zahn a5 versenkt angeordneten Hülse e umgeben, an deren unterem Ende eine bügelförmige Klammer f befestigt ist, die den untern Teil des Zahnes b umfasst.
Auf dem Gewindeteil des Bolzenschaftes d ist eine mit einem kleinen Spiel in die Bohrung der Hülse e passende Mutter g aufgeschraubt, die den Bolzenschaft d in der Hülse e zentriert und denselben gleichzeitig in dieser letzteren auch führt. Die Hülse e ist unmittelbar oberhalb des erweiterten, den Pfannenteil d bildenden Endes des Bolzenschaftes d mit einer Sicherungsmittel bildenden Innensehul- ter e1 versehen, die die Eingriffverbindung des Pfannenteils dl mit dem Kopfteil c unter allen Umständen sichert.
Dadurch, dass die Zahuprothese, wie aus Fig. 2 hervorgeht, mittels vier B : ugelgelenk- vorrichtungen an den angrenzenden, natür lichen Zähnen des Gebisses befestigt ist, sind an allen vier Befestigungsstellen der Prothese je ausser einer Axialbewegung des mit der Prothese verbundenen Kugelgelenkes c, dt gegenüber der am natürlichen Zahn befestigten Hülse e dank dieses Kugelgelenkes auch noch seitliche Bewegungen des Kopfteils c gegen über der Hülse e möglich, wodurch nicht nur eine vertikale Nachgiebigkeit der Prothese, sondern in besehränktem Ausmass auch eine solche nach allen.
Seitenriehümgen hin mög lich ist, so dass eine bessere Anpassung der Prothese an den Kaudruek erreicht wird, als wenn sie starr am Gebiss befestigt wäre.
Device on dental prostheses for securing the same to an adjacent natural tooth of a set of teeth.
The subject of the present invention is a device on dental prostheses for fastening the same to an adjacent natural tooth of a set of teeth.
According to the invention, this device is characterized by a ball joint with a head and socket part, of which the former is anchored to the prosthesis, while the socket part is formed by one end of a longitudinally slotted bolt shaft, the one in a prosthetic tooth, between which and the adjacent natural tooth a connection is to be established, encased in a sunk-in, sleeve to be fastened to the natural tooth by means of a clamp member, and its engagement connection with the head part of the ball joint is secured by securing means.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing.
Fig. 1 is a vertical section through the device;
FIG. 2 is a plaster model of an upper jaw in which a dental prosthesis fastened by means of four devices according to FIG. 1 is inserted, and FIG
FIG. 3 shows part of the object according to FIG. 2, with broken-out points, in the viewing direction of the arrows drawn in FIG.
In the upper jaw plaster model according to FIG. 2, a dental prosthesis is fitted, which has a Gau mensteg a, which carries four teeth a1, a2, aÏ, a4 at one end and three teeth a ', a6 and aT at the other end. This prosthesis is held in its inserted position by the fact that the teeth of the same lie next to a natural tooth of the dentition. Gen come, are attached to these natural teeth by means of a device shown in Fig. 1 in section.
In the present case, this attachment is accomplished by means of four such devices, and only the attachment point between the tooth a5 of the prosthesis and the adjacent natural canine b of the dentition will be explained in more detail below, since the other three attachment points are very similar.
As mentioned above, the connection between the two teeth a5 and b is established by means of the device according to FIG. This device has a ball joint, the head part c of which is anchored on the palatal ridge n. The socket part d1 of this ball joint is formed by the widened lower end of a longitudinally slotted bolt shank d, the other end of which is provided with an external thread. This bolt shank is surrounded by a sunk in the tooth a5 sleeve e, at the lower end of which a bow-shaped bracket f is attached, which includes the lower part of the tooth b.
On the threaded part of the bolt shank d a nut g fitting with a small amount of play into the bore of the sleeve e is screwed, which centers the bolt shank d in the sleeve e and at the same time guides the same in the latter. The sleeve e is provided immediately above the widened end of the bolt shank d forming the socket part d with a securing means forming inner shoulder e1 which secures the engagement connection of the socket part dl with the head part c under all circumstances.
Because the tooth prosthesis, as can be seen from FIG. 2, is attached to the adjacent natural teeth of the dentition by means of four ball joint devices, all four attachment points of the prosthesis apart from an axial movement of the ball joint c connected to the prosthesis , dt compared to the sleeve e attached to the natural tooth, thanks to this ball joint, lateral movements of the head part c with respect to the sleeve e are also possible, whereby not only a vertical flexibility of the prosthesis, but also to a limited extent also after all.
Seitenriehümgen is possible, please include so that a better adaptation of the prosthesis to the Kaudruek is achieved than if it were rigidly attached to the dentition.