CH260688A - Rigid pipe joint and method of making it. - Google Patents

Rigid pipe joint and method of making it.

Info

Publication number
CH260688A
CH260688A CH260688DA CH260688A CH 260688 A CH260688 A CH 260688A CH 260688D A CH260688D A CH 260688DA CH 260688 A CH260688 A CH 260688A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
pipe
connection according
pipes
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Unternehmungen Mot Elektrische
Original Assignee
Motor Columbus Aktiengesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motor Columbus Aktiengesellsch filed Critical Motor Columbus Aktiengesellsch
Publication of CH260688A publication Critical patent/CH260688A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening

Description

  

      Motor-Columbus    Aktiengesellschaft für elektrische Unternehmungen, Baden (Schweiz).  Starre Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung.    Es ist bekannt, Rohre, die zur     Fortleitung     von Flüssigkeiten oder Gasen dienen, durch  Muffen zu verbinden, wobei der Ringraum       zwischen    der Muffe des einen und dem Ende  des andern Rohres ausser durch eine schmieg  same Dichtung, wie Hanf- oder Asbestschnur,  noch durch einen     Metallausguss,    meist aus  Blei, zum     Absehluss    gebracht wird.

   Bei       Flanschverbindungen,    die speziell zum druck  festen Verbinden von Rohren angewandt  werden, ist es bekannt, in eine ringförmige  Rille eines oder beider Flanschen einen Rund  gummiring einzulegen. Rohre aber, die für  Baukonstruktionen, als Maste oder für Gitter  werke benutzt werden, pflegt man entweder  direkt bzw. unter Benutzung von Fittings zu       verschrauben    oder zu verschweissen oder, in  besonderen Fällen, an     Konusfläehen    zusam  menzustecken. Die     Schraubmuffenverbindung     setzt das Schneiden von Gewinde auf die  Rohrenden voraus, wodurch ihr Querschnitt  unzulässig geschwächt wird.

   Auch Schweiss  verbindungen reduzieren die Festigkeit der       Rohre,    so dass man diese beiden Verbindungs  arten nicht ohne weiteres anwenden kann.  Die letztgenannten     Konusverbindungen    er  fordern viel Arbeit, sind daher sehr teuer und  befriedigen weder bezüglich Festigkeit noch  in ästhetischer Hinsicht.  



  Durch die Erfindung soll eine allen An  forderungen genügende starre Rohrverbin  dung geschaffen werden. Danach besitzt  wenigstens einer von     zwei        teleskopartig    in  einandergesteckten Rohrteilen mindestens eine  dem andern Rohrteil zugekehrte, von ihm ver-    deckte, in sich geschlossene Querrille, die von  aussen her mit einem aus dem flüssigen Zu  stand in den festen übergegangenen Material  aasgefüllt ist, das Ganze derart, dass die     Zug-          und    Druckfestigkeit der Verbindung minde  stens die Grösse der Zug- und Druckfestig  keit der Rohre selbst aufweist.

   Diese Ver  bindung wird in der Weise hergestellt, dass  wenigstens einer von zwei Rohrteilen am Um  fang mit mindestens einer     umlaufenden    Rille  versehen und diese nach     Ineinanderstecken     der beiden Rohrteile durch eine von aussen  her zugängliche     Einfüllöffnung    hindurch mit  einer erstarrenden Flüssigkeit ausgefüllt wird.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und     zwar    zeigen     Fig.    2, 3 und 6  Verbindungen an Rohren mit gleichen Durch  messern, während die     Fig.    1, 4, 5, 7 und 8  Verbindungen an im Durchmesser verschie  denen Rohren zeigen. An Hand dieser Bei  spiele sind auch beispielsweise Herstellungs  verfahren erläutert.  



  Gemäss     Fig.    1 ist die Wandstärke der bei  den Rohre a und b verschieden, indem das  Rohr b mit grösserem Durchmesser auch die  dickere Wandstärke hat. In dieses Rohr b  sind am Verbindungsende innen zwei in Rohr  achsrichtung aufeinanderfolgende Ringrillen  c eingearbeitet, die an einer Stelle des Rohr  umfanges durch einen ebenfalls in die Rohr  wand eingearbeiteten, bis an die Stirnfläche  des Rohres fortgesetzten     Eingusskanal    d axial  miteinander verbunden sind.

   Die Rillen c  und der Kanal d sind mit einem erstarrten      Material     .ausgefüllt,    das     eine    solche     Sclher-          festigkeit        sowie    eine solche Haftfestigkeit an  der Wand des Rohres a besitzt, dass     die        Zug-          und        Druckfestigkeit    der     Verbindung    gleich  oder grösser als die Zug-     und    Druckfestigkeit  der Rohre selbst ist.

   Ein aufgeschweisster  Anschlagring     e    hindert bei senkrechter Mon  tage ein ungewolltes     Hineingleiten    des dün  neren Rohres     a        in.    das dickere Rohr     b.     



  In     vielen    Fällen genügt aber die     Haft-          -w-irkung        zwischen    der Rohrwand und dem       Eingussmaterial    nicht zur Erlangung der ge  forderten Festigkeit. Wo also höhere     Zug-          und        Druckbeanspruchungen    auftreten,     wird     die Festigkeit der     Verbindung    durch Ein  gussringe erreicht, die in beide Rohrenden  eingreifen.  



  Gemäss     Fig.    2 sind einander gegenüber  liegende     Ringrillen        c    in     die    Wände beider Rohr  enden eingedrückt, und zwar am     innern    Rohr  ende auf der     Aussenseite    und an dem zu  einer aussenliegenden Muffe f     erweiterten     Ende des Rohres b auf der Innenseite. Zum  Eingiessen der erstarrenden Flüssigkeit dienen  hier Löcher g. Das äussere Ende des einen  Rohres     könnte    auch über das verengte Ende  des andern Rohres gesteckt sein.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    3 sind  an die Rohre a     und    b ringförmige, sich über  lappende Verdickungen<I>h</I> und<I>i</I> angeschweisst,  in denen im     Querschnitt    rechteckige Ring  rillen c an einander gegenüberliegenden Stel  len     ausgedreht    sind, so dass das     Einguss-          material    zwei     Ringe        mit        Reehteckquerschnitt     bildet.     Zum    Eingiessen dient wieder ein  axialer, sich nach aussen     und    oben trichter  förmig öffnender Kanal d.  



  Im Handel sind     gewalzte    Rohre mit innen  oder aussen verdickten Enden zu haben, die  mit Gleitsitz     aufeinanderpassen.    Solche  Rohre sind bei den Verbindungen nach den       Fig.    4     und    5 verwendet, und zwar nach     Fig.    4  Rohre     a    und b mit     innenseitigen    und nach       Fig.    5 mit     aussenseitigen        Verdickungen        m,     und n.

   Die     Verdickungen        könnten        auch@auf-          geschweisst    oder     aufgeschrumpft    sein. Die  Ringrillen c können,     wie    nach     Fig.    4, recht  eckigen, aber auch, wie nach     Fig.    5, kreis-         runden        Querschnitt    haben;     hingegen    sind  auch andere     Querschnittsformen,    z. B. zur  Hälfte halbkreisförmige und zur Hälfte recht  eckige oder ovale,     wie    nach     Fig.    8, möglich.

    Endlich können die     Verdickungen    an den  Rohrenden, wie nach     Fig.    7, auch     verschie-          denseitig    vorhanden sein.  



  In     Fig.    6 ist eine Verbindung von Rohren       a        iind        b    gleicher Durchmesser mit     Verdickun-          gen        m,    und     n    an den Enden gezeigt, bei der  ein     -Hilfsrohrstück        lc    mit zwei     innern    Ring  rillen c über die Stossstelle geschoben und mit  beiden Rohrenden durch     Eingussringe    ver  bunden ist. Auch diese     Verbindung    besitzt  die gleiche Zug- und Druckfestigkeit wie die  Rohre selbst.  



  Sind die Rohrenden, die man zu verbinden  hat, von stark verschiedenem     Durchmesser,    so  kann man sich gemäss     Fig.    7     und    8 eines     Zwi-          schenrohrstückes    'o bedienen, entweder mit       Ringrillen    c, die,     wie    nach     Fig.    7, in der  Höhe     gegeneinander    versetzt sind oder,     wie     nach     Fig.    8, auf gleicher Höhe liegen.  



  Bei den, Verbindungen mit     axialem    Ein  gusskanal ist angenommen, dass die zu ver  bindenden Rohre     vertikal    oder schräg stehen.  Bei horizontaler oder schräger Anordnung  muss     natürlich    der     Einguss    anders     ausgebildet     sein, z. B. als einfaches Loch am Scheitel  punkt jeder äussern Ringrille.  



  Statt dass die Ringrillen eingedrückt oder  eingedreht sind, können sie auch durch auf  die Rohrenden im axialen Abstand der ge  wünschten     R,illenbreite    aufgewalzte oder auf  geschweisste Ringe gebildet     sein.     



  Es ist natürlich auch möglich, Ringrillen  verschiedener Herstellungsarten miteinander  zu kombinieren, z. B. für das     innere    Rohrende  eingedrehte     (Fig.    3 oder     Fig.    4) und für das  äussere Rohrende eingedrückte Ringrillen       (Fig.    2) ; oder es können durch aufge  schweisste     Ringe    gebildete     Rillen    am Innen  rohrende mit eingedrehten Ringrillen am       Aussenrohrende    den Ringkanal für das Ein  gussmaterial bilden.  



  Bei stählernen Rohren kommt als     Einguss-          inaterial    einerseits flüssiger Zementbrei oder  ein     Kunstharzprodukt    in Frage, anderseits      aber auch ein verflüssigtes Metall, wobei sieh  Zink oder eine Zinklegierung oder Cadmium  als besonders geeignet erwiesen hat. Zinn und  Blei sind zu weich und lassen sieh auch nach  'dem Erkalten zu leicht deformieren.     Alumi-          iiium,    Messing und Kupfer haben zu hohe  Schmelzpunkte, wenigstens für den Bedarf  auf dem Bauplatz. Bei Verwendung verhält  nismässig leicht schmelzender Metalle und Le  gierungen ist eine zerstörungsfreie Wieder  trennung der Rohrverbindung durch Erhitzen  der Verbindungsstellen möglich.

   In gewissen  Spezialfällen kann auch ein keramisches Ma  terial, Gips oder Asphalt, als     Eingussmaterial     in Frage kommen. Nicht nur Rohre aus Eisen  und andern Metallen lassen sich durch Ein  gussringe verbinden, sondern auch alle son  stigen Rohre, die der Bearbeitung zugänglich  sind, wie Zement- oder Isolierrohre, insbeson  dere solche aus Kunststoff. Für letztere  kommt speziell ein Ausguss der Ringrillen  mit flüssigem     Lind    dann erhärtendem Kunst  stoff in Betracht.  



  Beim Giessen wird man gewöhnlich die  Flüssigkeit einfach in den Trichter einfüllen,  besonders auf der Baustelle. Doch kann sie  auch unter Druck eingegossen werden, also  nach einem     Press-    oder     Spritzgussverfahren.     



  Das Verbinden von Eisenrohren mittels  Zinkringe hat. sich als besonders vorteilhaft  erwiesen.



      Motor-Columbus Aktiengesellschaft for electrical companies, Baden (Switzerland). Rigid pipe joint and method of making it. It is known to connect pipes that are used to convey liquids or gases by sleeves, the annular space between the sleeve of one and the end of the other pipe except by a flexible seal, such as hemp or asbestos cord, nor by a Metal sink, usually made of lead, is brought to a closure.

   In flange connections, which are used specifically for pressure-tight connection of pipes, it is known to insert a round rubber ring into an annular groove of one or both flanges. But pipes that are used for building constructions, as masts or for lattice works, are usually screwed or welded either directly or using fittings or, in special cases, menzustecken together on conical surfaces. The screw socket connection requires the cutting of threads on the pipe ends, which inadmissibly weakens their cross-section.

   Welded connections also reduce the strength of the pipes, so that these two types of connection cannot easily be used. The latter conical connections he require a lot of work, are therefore very expensive and are not satisfactory in terms of strength or aesthetics.



  The invention is intended to create a rigid pipe connection that meets all requirements. According to this, at least one of two telescopically inserted pipe parts has at least one closed transverse groove facing the other pipe part, covered by it and filled from the outside with a material that has passed from the liquid to the solid, the whole thing like this that the tensile and compressive strength of the connection has at least the size of the tensile and compressive strength of the pipes themselves.

   This connection is established in such a way that at least one of two pipe parts is provided with at least one circumferential groove around the circumference and this is filled with a solidifying liquid after the two pipe parts have been plugged into one another through an externally accessible filling opening.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention are shown, namely Fig. 2, 3 and 6 connections on pipes with the same diameter, while Figs. 1, 4, 5, 7 and 8 show connections on which pipes in diameter different . On the basis of this example, manufacturing processes are also explained.



  According to FIG. 1, the wall thickness of the tubes a and b is different in that the tube b with a larger diameter also has the thicker wall thickness. In this tube b, two in the tube axial direction successive ring grooves c are incorporated at the connection end inside, which are axially connected to each other at one point of the pipe circumference by a also incorporated into the pipe wall, up to the end face of the pipe continued sprue d.

   The grooves c and the channel d are filled with a solidified material, which has such a strong resistance to wear and such an adhesive strength to the wall of the pipe a that the tensile and compressive strength of the connection is equal to or greater than the tensile and compressive strength the pipes themselves is.

   A welded-on stop ring e prevents the thinner pipe a from sliding in unintentionally in the case of a vertical installation. The thicker pipe b.



  In many cases, however, the adhesive effect between the pipe wall and the pouring material is not sufficient to achieve the required strength. So where higher tensile and compressive loads occur, the strength of the connection is achieved by cast rings that engage in both pipe ends.



  According to Fig. 2 opposite annular grooves c are pressed into the walls of both tube ends, namely at the inner tube end on the outside and at the end of the tube b widened to an outer sleeve f on the inside. Holes g are used here to pour the solidifying liquid. The outer end of one pipe could also be pushed over the narrowed end of the other pipe.



  In the embodiment according to FIG. 3, annular, overlapping thickenings <I> h </I> and <I> i </I> are welded to the tubes a and b, in which ring grooves c, which are rectangular in cross section, are opposite one another Stel len are turned out so that the pouring material forms two rings with a rectangular cross-section. An axial channel d that opens outwards and upwards in a funnel shape is again used for pouring.



  Rolled tubes with ends that are thickened on the inside or outside and which fit one another with a sliding fit are commercially available. Such tubes are used in the connections according to FIGS. 4 and 5, namely according to FIG. 4 tubes a and b with inside thickenings and according to FIG. 5 with outside thickenings m and n.

   The thickenings could also be welded on or shrunk on. The annular grooves c can, as according to FIG. 4, have a rectangular cross-section, but also, as according to FIG. 5, have a circular cross-section; however, other cross-sectional shapes such. B. half semicircular and half right angular or oval, as shown in Fig. 8, possible.

    Finally, the thickenings on the pipe ends, as shown in FIG. 7, can also be present on different sides.



  6 shows a connection of pipes a iind b of the same diameter with thickenings m and n at the ends, in which an auxiliary pipe piece lc with two inner ring grooves c is pushed over the joint and with both pipe ends ver is bound. This connection also has the same tensile and compressive strength as the pipes themselves.



  If the pipe ends that are to be connected are of very different diameters, an intermediate pipe piece can be used according to FIGS. 7 and 8, either with annular grooves c which, as in FIG. 7, are mutually leveled are offset or, as shown in FIG. 8, are at the same height.



  In the case of connections with an axial sprue, it is assumed that the pipes to be connected are vertical or inclined. In the case of a horizontal or inclined arrangement, the sprue must of course be designed differently, e.g. B. as a simple hole at the apex point of each outer ring groove.



  Instead of the ring grooves being pressed in or screwed in, they can also be formed by rings rolled onto the pipe ends at an axial distance of the desired groove width or welded onto them.



  It is of course also possible to combine ring grooves of different types of manufacture with one another, e.g. B. for the inner pipe end screwed in (Fig. 3 or Fig. 4) and for the outer pipe end indented annular grooves (Fig. 2); or grooves formed by welded-on rings on the inner end of the pipe with screwed-in annular grooves on the outer end of the pipe can form the annular channel for the casting material.



  In the case of steel pipes, liquid cement paste or a synthetic resin product can be used as the pouring material, but also a liquefied metal, in which case zinc or a zinc alloy or cadmium has proven to be particularly suitable. Tin and lead are too soft and deform too easily even after cooling. Aluminum, brass and copper have melting points that are too high, at least for the needs on the building site. When using relatively easily melting metals and alloys, a non-destructive re-separation of the pipe connection is possible by heating the connection points.

   In certain special cases, a ceramic material, plaster of paris or asphalt, can also be used as a casting material. Not only pipes made of iron and other metals can be connected with cast rings, but also all other pipes that are accessible for processing, such as cement or insulating pipes, especially those made of plastic. For the latter, pouring the ring grooves with liquid and then hardening plastic comes into consideration.



  When pouring, you will usually just pour the liquid into the funnel, especially at the construction site. However, it can also be poured in under pressure, i.e. using a press or injection molding process.



  Joining iron pipes using zinc rings has. proved particularly advantageous.

 

Claims (1)

PATENTANSPRt1CHE I. Starre Rohrverbindung, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens einer von zwei teleskopartig ineinandergesteckten Rohrteilen mindestens eine dem andern Rohrteil zuge kehrte, von ihm verdeckte, in sieh geschlossene Querrille besitzt, die von aussen her mit einem aus dem flüssigen Zustand in den festen über gegangenen Material ausgefüllt ist, das Ganze derart, dass die Zug- und Druckfestigkeit der Verbindung mindestens die Grösse der Zug- und Druckfestigkeit der Rohre selbst aufweist. Il. PATENT CLAIM I. Rigid pipe connection, characterized in that at least one of two telescopically nested pipe parts has at least one of the other pipe part, concealed by it, has a closed transverse groove that changes from the liquid state into the solid from the outside The material is filled, the whole thing in such a way that the tensile and compressive strength of the connection is at least as large as the tensile and compressive strength of the pipes themselves. Il. Verfahren zur Herstellung einer star ren Rohrverbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer von zwei Rohrteilen am Umfang mit minde stens einer umlaufenden Rille versehen und dass diese hach Inenanderstecken der beiden Rohrteile durch eine von aussen her zugäng liche Einfüllöffnung hindurch mit einer er starrenden Flüssigkeit ausgefüllt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden Rohre an den einander zugekehrten Flächen mit einander gegenüberliegenden Rillen versehen sind, die zusammen einen Ringkanal zur Aufnahme des Eingussmaterials bilden. 2. A method for producing a rigid pipe connection according to claim I, characterized in that at least one of two pipe parts is provided on the circumference with at least one circumferential groove and that these two pipe parts are inserted into one another through a filler opening that is accessible from the outside with a rigid one Liquid is filled. SUBClaims 1. Connection according to claim I, characterized in that the ends of the two tubes are provided on the mutually facing surfaces with mutually opposite grooves which together form an annular channel for receiving the potting material. 2. Verbindung nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch wenigstens zwei in der Rohrachsriehtung aufeinanderfolgende, mit: Eingussmaterial ausgefüllte Rillen. 3. Verbindung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Rillen in die Wand der Rohrenden eingedrückt sind. 4. Verbindung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen in die Wand der Rohrenden eingeschnitten sind. 5. Verbindung nach Patentanspruch I, an Rohren gleicher Durchmesser, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ende des einen Rohres in das erweiterte Ende des andern Rohres ge steckt ist. 6. Connection according to patent claim I, characterized by at least two grooves which follow one another in the pipe axis and are filled with: casting material. 3. Connection according to dependent claim 1, characterized in that the grooves are pressed into the wall of the pipe ends. 4. Connection according to dependent claim 1, characterized in that the grooves are cut into the wall of the pipe ends. 5. A compound according to claim I, on pipes of the same diameter, characterized in that the end of one pipe is inserted into the enlarged end of the other pipe. 6th Verbindung nach Patentanspruch I, an Rohren gleicher Durchmesser, dadurch ge kennzeichnet, dass das Ende des einen Rohres über das verengte Ende des andern Rohres gesteckt ist. 7. Verbindung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Rohrenden verdickt sind. B. Verbindung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Verdickungen angeschweisst sind. 9. Verbindung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Verdickungen aufgeschweisst sind. 10. Verbindung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickun gen aufgeschrumpft sind. . 11. Verbindung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickun gen angewalzt sind. 12. Connection according to patent claim I, on pipes of the same diameter, characterized in that the end of one pipe is pushed over the narrowed end of the other pipe. 7. A compound according to dependent claim 4, characterized in that the pipe ends are thickened. B. Connection according to dependent claim 7, characterized in that the thickenings are welded on. 9. A connection according to dependent claim 7, characterized in that the thickenings are welded on. 10. A compound according to dependent claim 7, characterized in that the thickening conditions are shrunk. . 11. A compound according to dependent claim 7, characterized in that the thickening conditions are rolled. 12. Verbindung nach Unteranspruch <B>7</B>, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickun gen beider Rohrenden auf ihrer Aussenseite angebracht sind. 13. Verbindung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickun gen beider Rohrenden auf ihrer Innenseite angebracht sind. 14. Verbindung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung des einen Rohrendes auf seiner Aussenseite und die des andern auf seiner Innenseite an gebracht ist. 15. Connection according to dependent claim 7, characterized in that the thickenings of both pipe ends are attached to their outside. 13. A compound according to dependent claim 7, characterized in that the thickening conditions of both pipe ends are attached on their inside. 14. A compound according to dependent claim 7, characterized in that the thickening of one pipe end is placed on its outside and that of the other on its inside. 15th Verbindung nach Unteranspruch 7, an Rohren ungleicher Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden so weit verdickt sind, dass ihre überlappungen mit Gleitsitz aufeinanderliegen. 16. Verbindung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen durch im axialen Abstand aufgewalzte Ringe ge bildet sind. 17. Verbindung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen durch im axialen Abstand aufgeschweisste Ringe ge bildet sind. 18. Verbindung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Rohrenden mit Rillen anderer Herstellungs art versehen ist. Connection according to dependent claim 7, on pipes of unequal diameter, characterized in that the pipe ends are thickened to such an extent that their overlaps lie on one another with a sliding fit. 16. A compound according to dependent claim 1, characterized in that the grooves are formed by rings rolled on at an axial distance. 17. A compound according to dependent claim 1, characterized in that the grooves are formed by rings welded on at an axial distance. 18. A compound according to dependent claim 1, characterized in that each of the two pipe ends is provided with grooves of a different manufacturing type. 19. Verbindung nach Patentanspruch I, an Rohren ungleicher Durchmesser, gekenn zeichnet durch ein Zwischenrohrstück zwi schen den Rohrenden, das mit den Rohrenden durch Eingussringe verbunden ist. 20. Verbindung nach Patentanspruch I, an Rohren gleicher Durchmesser, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden Rohre mit einem gemeinsamen, teleskopartig beide Rohrenden übergreifenden Rohrstück durch Eingussringe verbunden sind. 21. 19. Connection according to claim I, on pipes of unequal diameter, marked is characterized by an intermediate pipe section between the pipe ends, which is connected to the pipe ends by sprue rings. 20. A connection according to claim I, on pipes of the same diameter, characterized in that the ends of the two pipes are connected to a common pipe section which telescopically overlaps both pipe ends by pouring rings. 21st Verbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Rohrteile mit einem Anschlag zur Be- grenzung der Überlappung versehen ist. 22. Verbindung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüll- öffnung für das tingussmaterial beider Ril len gemeinsam ist. 23. Connection according to claim 1, characterized in that at least one of the tube parts is provided with a stop to limit the overlap. 22. Connection according to dependent claim 2, characterized in that the filling opening for the casting material of both grooves is common. 23. Verbindung nach Unteranspruch 22, an vertikalen oder schrägen Rohren, gekenn zeichnet durch einen die Rillen verbindenden, axial verlaufenden Kanal, der sich bis zun i obern Rohrrand fortsetzt und nach aussen eine trichterförmige Öffnung besitzt. 24. Verbindung nach Unteranspruch 2\?, an horizontalen oder schrägen Rohren, ge kennzeichnet durch ein Loch in der Rohr- v\rand am obern Scheitelpunkt jeder Rille. 25. Verbindung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen Querschnitt des Eingussringes. 26. Connection according to dependent claim 22, on vertical or inclined pipes, characterized by an axially extending channel connecting the grooves, which continues up to the upper pipe edge and has a funnel-shaped opening to the outside. 24. Connection according to dependent claim 2 \ ?, on horizontal or inclined pipes, characterized by a hole in the pipe v \ rand at the upper apex of each groove. 25. A compound according to dependent claim 1, characterized by a circular cross section of the sprue ring. 26th Verbindung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen ovalen Quer- sehnitt des Eingussringes. 27. Verbindung nach Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Querschnitt des Eingussringes. 28. Verbindung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Eingussringes aus einem Rechteck und einem Halbkreis besteht. 29. Connection according to dependent claim 1, characterized by an oval cross section of the pouring ring. 27. A connection according to dependent claim 1, characterized by a rectangular cross section of the sprue ring. 28. A connection according to dependent claim 1, characterized in that the cross section of the sprue ring consists of a rectangle and a semicircle. 29 Verbindung nach Patentanspruch .T, dadurch gekennzeichnet, dass das Einguss- material ein keramisches ist. 30. Verbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Einguss- material Zement ist. 31. Verbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Einguss- material ein Metall ist. 32. Verbindung nach Unteranspruch 31; dadurch gekennzeichnet, dass das Einguss- material Zink ist. 33. Connection according to claim .T, characterized in that the casting material is a ceramic. 30. Compound according to claim I, characterized in that the casting material is cement. 31. Connection according to claim I, characterized in that the casting material is a metal. 32. Connection according to dependent claim 31; characterized in that the casting material is zinc. 33. Verbindung nach Unteranspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Einguss- material eine Metallegierung ist. 34. Verbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Einguss- material ein Kunststoff ist. Connection according to dependent claim 31, characterized in that the pouring material is a metal alloy. 34. Connection according to claim I, characterized in that the casting material is a plastic.
CH260688D 1947-02-20 1947-02-20 Rigid pipe joint and method of making it. CH260688A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260688T 1947-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260688A true CH260688A (en) 1949-03-31

Family

ID=4473619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260688D CH260688A (en) 1947-02-20 1947-02-20 Rigid pipe joint and method of making it.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260688A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219299B (en) * 1960-10-22 1966-06-16 Montaplast G M B H Pipe connection for pipes made of plastic
EP0356719A1 (en) * 1988-07-29 1990-03-07 Schiedel GmbH &amp; Co. Construction element for the manufacture of a chimney flue of a multilayered chimney, and its applications
US5403045A (en) * 1992-05-13 1995-04-04 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Joint connection

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219299B (en) * 1960-10-22 1966-06-16 Montaplast G M B H Pipe connection for pipes made of plastic
EP0356719A1 (en) * 1988-07-29 1990-03-07 Schiedel GmbH &amp; Co. Construction element for the manufacture of a chimney flue of a multilayered chimney, and its applications
US5403045A (en) * 1992-05-13 1995-04-04 Deutsche Forschungsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. Joint connection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT216296B (en) Process for gas- and liquid-tight connection of pipes
WO2005040526A1 (en) Formwork system
DE2432439A1 (en) ELECTRICALLY INSULATING PIPE COUPLING
DE3838935A1 (en) CLUTCH PIECE
DE884086C (en) Rigid connection of steel pipes, especially for building masts, mast posts or the like.
CH260688A (en) Rigid pipe joint and method of making it.
DE2300760A1 (en) STAND TANK
EP3582351B1 (en) Use of a wall feed-through for installation in a wall
DE2556410A1 (en) CONNECTING PART OF A CONCRETE PIPE
DE2600415A1 (en) CONCRETE AND COATED METAL PIPE AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
AT166293B (en) Rigid connection for extending tubular masts or tubular mast posts
DE2900773A1 (en) Plastics pipe flanged coupling - has ring with indentations on face away from join with sloping surface between
DE3302075C2 (en) Connection for prestressed concrete or reinforced concrete bending beams
DE2027251A1 (en) Method of joining pipes or tubular parts
DE3916916A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING A TUBE TO A LIQUID, WITH A FLANGE SLEEVE OR FLANGE PIPE
DE3031687C2 (en) Device for protecting the end areas of pipes against mechanical damage
DE19728657C1 (en) Press fitting for metal, plastic and or metal-plastic composite pipes
WO1993011379A1 (en) Device for sealing joints between construction components
DE102005030470A1 (en) Process to produce assembly frame for sealing packing for wall repair whereby pipe containing sealing material around one end is guided into mold cavity which is then filled with thermosetting material
DE1650260A1 (en) Method for producing a screw connection and such screw connection
DE3338029A1 (en) Device for connecting a branch pipe to a sewer pipe
EP0536740A1 (en) Telescopic pipe for sprinkler systems
DE2418597A1 (en) Bolt connector for circular sections - uses nut and bolt with sealed washer for providing watertight joints in corrugated and circular sections
DE8234849U1 (en) GASKET PROFILE FOR FINISHED COMPONENTS
DE1236876B (en) Pipe connection for metal pipes lined with plastic, especially steel pipes