CH260657A - Machine tool. - Google Patents

Machine tool.

Info

Publication number
CH260657A
CH260657A CH260657DA CH260657A CH 260657 A CH260657 A CH 260657A CH 260657D A CH260657D A CH 260657DA CH 260657 A CH260657 A CH 260657A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
tool
sleeve
machine tool
bore
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vogel Arnold
Original Assignee
Vogel Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Arnold filed Critical Vogel Arnold
Publication of CH260657A publication Critical patent/CH260657A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  

  Werkzeugmaschine.    In Werkzeugmaschinen wurden bisher die  Werkzeuge entweder mittels eines zylindri  schen Spannfutters oder durch Einstecken in  eine kegelige Bohrung der Spindel festgehal  ten. Der Nachteil dieser Befestigungsmetho  den ist, dass zum Auswechseln des Werkzeu  ges ein Anhalten der Spindel nötig ist. Vor  handene automatische Spannfutter, die den  erwähnten Nachteil aufzuheben versuchen,  sind noch nicht vollkommen befriedigend, da  sie die Unfallgefahr bei ihrer HandhabunY;  nicht ganz ausschliessen, und weil sie noch  kein genaues konzentrisches Einspannen des  Werkzeuges ermöglichen.  



  Die Werkzeugmaschine nach vorliegender  Erfindung ist gekennzeichnet durch eine  Spindel; die am freien Ende eine kegelige  Bohrung zum Einspannen des     Werkzeuges     und radiale Öffnungen aufweist, in denen  Spannglieder verschiebbar angebracht sind,  die mit der Wandung einer kegeligen Boh  rung einer auf der Spindel längsverschieb  baren Hülse zusammenwirken, das Ganze so,  dass durch eine relative Längsverschiebung  der Hülse gegenüber der Spindel je nach der  Bewegungsrichtung das Einklemmen des in  die Bohrung am Spindelende eingesetzten  Werkzeuges oder das Freilassen des     Werk-          zeuges    verursacht wird und das Werkzeug  während der Drehbewegung der Spindel aus  gewechselt werden kann.  



  Die beigefügte Zeichnung betrifft bei  spielsweise Ausführungsformen der Werk  zeugmaschine nach vorliegender Erfindung.    Fig. 1 ist ein Längsschnitt des Spindel  endes mit eingesetztem Werkzeug einer ersten       Ausführungsform.     



  Fig. 2 ist ein entsprechender Längsschnitt  einer zweiten Ausführungsform.  



  Fig. 3 zeigt eine Einzelheit einer Ausfüh  rungsvariante.  



  Fig. 4 ist ein entsprechender Längsschnitt  einer dritten Ausführungsform.  



  Fig. 5 ist ein entsprechender Längsschnitt.  einer vierten Ausführungsform.  



  In der ersten dargestellten Ausführungs  form ist das Werkzeug 1 mit einem kegeligen  Einspanndorn in einer kegeligen Bohrung am  freien Spindelende in der Spindel 2 festgehal  ten. Diese Spindel weist in die kegelige Boh  rung mündende radiale Löcher auf, in wel  chen Stahlkugeln 3 und 4 verschiebbar ge  lagert sind. Die Kugeln 4 wirken mit dem       hintern,    den kleineren Durchmesser aufwei  senden Kegelende des     Werkzeugdornes    zusam  men. Die Kugeln 3 sind vor den Kugeln 4  angeordnet und wirken mit auf dem Kegel  des Dornes vorgesehenen tangentialen Aus  sparungen X zusammen.

   Alle Kugeln werden  in einer auf der Spindel längsverschiebbar  angeordneten Hülse 5 gehalten, die zwei mit  den kleineren Druckmessern gegeneinander  gerichtete     kegelige    Bohrungen A und D auf  weist, und sind durch die Mantelflächen der  beiden     kegeligen    Bohrungen A und D am,  Werkzeugdorn zur Wirkung     bringbar.    Am  Umfang dieser     Hülse    ist eine umlaufende           Rille    10     vorhanden,        in    welche ein Haken 6  einhakbar ist, der in Fig. 1 in Eingriff mit  der     Rille    gezeigt ist.

   Dieser Haken ist     in    8 an  dem nicht weiter dargestellten Maschinen  gestell drehbar aufgehängt, wobei eine     Rück-          stellfeder    7 ihn in die     strichpunktiert    darge  stellte Stellung ausser Eingriff mit der Hülse  zu bringen trachtet.  



  Die     Arbeitsweise    der gezeigten Teile ist  folgende:  Zum Einklemmen des in die Spindelboh  rung eingesetzten Werkzeuges wird die Spin  del aufwärts gezogen, während die Hülse  durch den Haken festgehalten wird, so dass  die     Kugeln    3 auf den     hintern    Teil der     Aus-          sparungen    X gedrückt werden und damit das  Werkzeug in die     Spindel    fest     einklemmen.     Zum     Herausnehmen    des     Werkzeuges    wird die       Spindel    bei festgehaltener Hülse in der an  dern Richtung bewegt,

   wobei die     Kugeln    3  den Werkzeugdorn freilassen und die Kugeln  4 auf das hintere Ende des Werkzeugdorn  kegels gedrückt werden und das Werkzeug  aus der     Spindel        hinausstossen.     



  Bei der     zweiten    dargestellten Ausfüh  rungsform ist die     Hülse    6 mittels eines Ge  windes     6a        längs    der     Spindel    verschiebbar zum       Einklemmen        und    Herausstossen des     Werk-          zeuges.     



  Damit vorhandene Werkzeuge 11     mit        ge-          wöhnlichem,        als        Normalkonus    ausgebildetem  Dorn in den beschriebenen Einspannvorrich  tungen gemäss Fig.1 und 2 eingeklemmt wer  den     können,    -ist eine, kegelförmige Zwischen  büchse 12 vorgesehen, deren Inneres zum Ein  stecken des     Normalkonus    der Werkzeuge aus  gebildet     ist    und .deren Äusseres der Spindel  bohrung entsprechend konische Form und die       Aussparungen    X für die     Kugeln    3 aufweist,  wie auf Fig. 3 dargestellt ist, die in die Spin  del einklemmbar und aus ihr ausstossbar ist.  



  Bei der dritten dargestellten Ausführungs  form ist eine der Fig.1 ähnliche Einspann  vorriehtung     als    Spannfutter     ausgebildet.    Ein  als     Normalkonus    ausgebildeter Dorn 15 ist in  eine mit der gewöhnlichen konischen Bohrung  versehene     Maschinenspindel    14 eingesteckt  und besitzt am freien Ende einen die kegelige    Bohrung zum Einspannen des     Werkzeuges     und die radialen Löcher mit den Kugeln 3  -und 4 aufweisenden Teil,     auf    dem die     Hülse    5  axial verschiebbar angebracht ist. In dieser       Ausführungsform        wird    die Hülse zum Ver  schieben einfach von Hand betätigt.

   Sie  könnte aber auch     mit    einer Rille 10 versehen  werden, wie dies strichpunktiert dargestellt  ist, und mit einem Haken 6 nach Fig. 1 fest  stellbar und die Spindel zum     Einklemmen     und Ausstossen des Werkzeuges axial ver  schiebbar sein.  



  Die vierte dargestellte Ausführungsform  unterscheidet sich von den andern dadurch,  dass an Stelle der     Kugeln    3     und    4 Glieder 16  vorgesehen sind, welche in die am Spindel  ende und am hintern Ende der     Spindelboh-          rung    in der     Spindel    vorgesehenen radialen  Öffnungen ragende     Teile        und    einen die bei  den Teile     verbindenden,    je in einer Längsrille  der     Spindel    lagernden Steg aufweisen.

   In die  sem Fall weist der     Einspanndornkegel    des  Werkzeuges keine Aussparungen X auf, son  dern es wirken die Spannteile der Glieder 16  beim     Einklemmen    des     Werkzeuges    auf den  Absatz Z am Ende des     Kegels    des Dornes,  das den grösseren Durchmesser     aufweist.    Dies  ist der Vorteil dieser     Ausführungsform.    Ihr  Nachteil ist, dass die     Glieder    etwas mehr Rei  bung ausüben     als    die Kugeln 3     und    4.  



  Man sieht, dass bei allen     Ausführungsfor-          men    das     Einklemmen    und das Herausnehmen  des     Werkzeuges    ohne Gefahr bei voller Dreh  bewegung der Spindel erfolgen kann. Es ist  auch klar, dass sich dank der     kegeligen    Sitz  flächen eine Zentrierung des Werkzeuges mit,  grosser Genauigkeit ergibt.



  Machine tool. In machine tools, the tools were previously held either by means of a cylindri's chuck or by inserting them into a tapered bore in the spindle. The disadvantage of this fastening method is that the spindle must be stopped to change the tool. Existing automatic chucks that try to overcome the disadvantage mentioned are not yet completely satisfactory, since they reduce the risk of accidents in their handling; cannot be completely ruled out, and because they do not yet allow precise, concentric clamping of the tool.



  The machine tool according to the present invention is characterized by a spindle; which has a conical bore at the free end for clamping the tool and radial openings in which clamping members are slidably mounted, which cooperate with the wall of a conical Boh tion of a sleeve on the spindle longitudinally displaceable ble, the whole thing so that by a relative longitudinal displacement of the Sleeve opposite the spindle, depending on the direction of movement, the clamping of the tool inserted into the bore at the spindle end or the release of the tool is caused and the tool can be exchanged during the rotational movement of the spindle.



  The accompanying drawing relates to embodiments of the machine tool according to the present invention, for example. Fig. 1 is a longitudinal section of the spindle end with an inserted tool of a first embodiment.



  Fig. 2 is a corresponding longitudinal section of a second embodiment.



  Fig. 3 shows a detail of a Ausfüh approximately variant.



  Fig. 4 is a corresponding longitudinal section of a third embodiment.



  Fig. 5 is a corresponding longitudinal section. a fourth embodiment.



  In the first embodiment shown, the tool 1 with a tapered mandrel in a tapered bore at the free spindle end in the spindle 2 is held. This spindle has radial holes opening into the tapered bore, in wel chen steel balls 3 and 4 displaceable ge are stored. The balls 4 act with the rear, the smaller diameter aufwei send cone end of the tool mandrel together men. The balls 3 are arranged in front of the balls 4 and cooperate with provided on the cone of the mandrel tangential cutouts X together.

   All balls are held in a longitudinally displaceable sleeve 5 on the spindle, which has two conical bores A and D facing each other with the smaller pressure gauges, and can be brought into effect through the outer surfaces of the two conical bores A and D on the tool mandrel. On the circumference of this sleeve there is a circumferential groove 10, into which a hook 6 can be hooked, which is shown in FIG. 1 in engagement with the groove.

   This hook is rotatably suspended in FIG. 8 on the machine frame (not shown), a return spring 7 trying to bring it out of engagement with the sleeve in the position shown by the dot-dash line.



  The operation of the parts shown is as follows: To clamp the tool used in the Spindelboh tion, the spindle is pulled upwards while the sleeve is held by the hook, so that the balls 3 are pressed onto the rear part of the recesses X and so that the tool is firmly clamped in the spindle. To remove the tool, the spindle is moved in the other direction while holding the sleeve,

   wherein the balls 3 release the tool mandrel and the balls 4 are pressed onto the rear end of the tool mandrel cone and push the tool out of the spindle.



  In the second embodiment shown, the sleeve 6 is displaceable along the spindle by means of a Ge thread 6a for clamping and pushing out the tool.



  So that existing tools 11 with a normal mandrel designed as a normal cone can be clamped in the described Einspannvorrich lines according to FIGS. 1 and 2, a conical intermediate sleeve 12 is provided, the interior of which is formed for inserting the normal cone of the tools is and .whose exterior of the spindle bore correspondingly conical shape and the recesses X for the balls 3, as shown in Fig. 3, which can be clamped in the spindle and ejected from it.



  In the third embodiment shown, a clamping device similar to that of FIG. 1 is designed as a chuck. A mandrel 15 designed as a normal cone is inserted into a machine spindle 14 provided with the usual conical bore and has at its free end a part that has the conical bore for clamping the tool and the radial holes with the balls 3 and 4, on which the sleeve 5 is mounted axially displaceable. In this embodiment, the sleeve is simply operated by hand to push Ver.

   But it could also be provided with a groove 10, as shown in phantom, and with a hook 6 according to FIG. 1 fixed adjustable and the spindle for clamping and ejecting the tool be axially ver slidable.



  The fourth embodiment shown differs from the others in that instead of the balls 3 and 4, members 16 are provided, which protrude into the radial openings provided at the spindle end and at the rear end of the spindle bore in the spindle and one at the parts connecting, each in a longitudinal groove of the spindle superimposed web.

   In this case, the clamping mandrel cone of the tool has no recesses X, but the clamping parts of the members 16 act when the tool is clamped on the paragraph Z at the end of the cone of the mandrel, which has the larger diameter. This is the advantage of this embodiment. Their disadvantage is that the links exert a little more friction than balls 3 and 4.



  It can be seen that in all embodiments, the clamping and removal of the tool can take place without any risk when the spindle is fully rotated. It is also clear that, thanks to the conical seating surfaces, the tool can be centered with great accuracy.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Werkzeugmaschine, gekennzeichnet durch eine Spindel, die am freien Ende kegelige Bohrung zum Einspannen des Werkzeuges und radiale Öffnungen aufweist, in denen Spannglieder verschiebbar angebracht sind, die mit der Wandung einer kegeligen Boh rung einer auf der Spindel längsverschieb baren Hülse zusammenwirken, das Ganze so, PATENT CLAIM: Machine tool, characterized by a spindle which has a tapered bore at the free end for clamping the tool and radial openings in which clamping members are slidably mounted, which cooperate with the wall of a tapered bore tion of a sleeve longitudinally displaceable on the spindle, the whole so, dass durch eine relative Längsverschiebung der Hülse gegenüber der Spindel je nach der Bewegungsrichtung das Einklemmen des in die Bohrung am Spindelende eingesetzten Werkzeuges oder das Freilassen des Werkzeu- ges verursacht wird und das Werkzeug wäh rend der Drehbewegung der Spindel ausge wechselt werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. that, depending on the direction of movement, a relative longitudinal displacement of the sleeve with respect to the spindle causes the tool inserted in the bore at the end of the spindle to jam or the tool to be released and the tool can be replaced while the spindle rotates. <B> SUBClaims: </B> 1. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse eine zweite kegelige Bohrung aufweist, entgegengesetzt zu der ersten, und dass die Wandung dieser zweiten kegeligen Bohrung mit Auswurfgliedern zusammenwirkt, derart, dass durch die relative Längsverschiebung der Hülse, in der Richtung des Freilassens des Werkzeuges durch die Spannglieder, ein Aus stossen des Werkzeuges verursacht wird. 2. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannglieder kugelförmig sind. 3. Machine tool according to the patent claim, characterized in that the sleeve has a second tapered bore, opposite to the first, and that the wall of this second tapered bore cooperates with ejection members, so that by the relative longitudinal displacement of the sleeve, in the direction of release of the tool through the tendons, an ejection of the tool is caused. 2. Machine tool according to the patent claim, characterized in that the tendons are spherical. 3. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und die Aus wurfglieder längs der Spindel hintereinander angeordnet sind, wobei die Spannglieder auf einen den grösseren Durchmesser aufweisen den Teil eines kegeligen Einspannteils des Werkzeuges und die Auswurfglieder auf einen Teil des Werkzeugkegels mit kleinerem Durchmesser wirken. 4. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mittels eines Gewindes auf der Spindel axial verschiebbar ist. 5. Machine tool according to the patent claim and the dependent claim 1, characterized in that the tensioning and ejection members are arranged one behind the other along the spindle, the tensioning members having the part of a conical clamping part of the tool and the ejecting members on one part of the tool cone act with a smaller diameter. 4. Machine tool according to the patent claim, characterized in that the sleeve is axially displaceable on the spindle by means of a thread. 5. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse eine umlaufende Rille aufweist, in die ein auf dem Maschinengestell beweglich an geordneter Haken eingehakt werden kann, um (las Einklemmen und Freilassen des Werk- zeuges durch Spindelverschiebung bei fest gehaltener Hülse zu bewerkstelligen. 6. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine in die Spindelbohrung einsetzbare Zwischen büchse vorgesehen ist, deren Inneres so aus gebildet ist, dass sie Werkzeuge mit Normal konus aufnehmen kann, während ihr Äusseres so ist, dass sie in der Spindelbohrung ein klemmbar und aus ihr ausstossbar ist. 7. Machine tool according to the patent claim, characterized in that the sleeve has a circumferential groove into which a hook arranged movably on the machine frame can be hooked in order to achieve clamping and releasing of the tool by moving the spindle while the sleeve is held firmly. 6. Machine tool according to the patent claim, characterized in that an insertable into the spindle bore intermediate sleeve is provided, the interior of which is formed from that it can accommodate tools with normal cone, while its exterior is such that it is in the spindle bore can be clamped and ejected from it. 7. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelige Bohrung und die radialen Öffnun gen mit den Spanngliedern in einem eigenen Teil angeordnet sind, der mit einem als Nor malkonus ausgebildeten Dorn in eine mit ent sprechender Bohrung versehene Maschinen spindel eingesetzt ist. $. Werkzeugmaschine nach dem Patent- ansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannglieder beim Werkzeugeinklemmen sich gegen den hintern Teil von auf dem kegeligen Einspanndorn des Werkzeuges vorgesehenen Aussparungen stemmen. 9. Machine tool according to the patent claim, characterized in that the conical bore and the radial openings are arranged with the tendons in a separate part which is inserted with a mandrel designed as a standard cone in a machine spindle provided with a corresponding bore. $. Machine tool according to the patent claim, characterized in that, when the tool is clamped, the tension members press against the rear part of the recesses provided on the conical clamping mandrel of the tool. 9. Werkzeugmaschine nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannglieder beim Werkzeugeinklemmen sich gegen einen Absatz am Ende mit dem grö sseren Durchmesser eines kegeligen Einspann dornes des Werkzeuges stemmen. Machine tool according to the patent claim, characterized in that, when the tool is clamped, the tensioning elements press against a shoulder at the end with the larger diameter of a conical clamping mandrel of the tool.
CH260657D 1947-04-12 1947-06-09 Machine tool. CH260657A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260657X 1947-04-12
CH260657T 1947-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260657A true CH260657A (en) 1949-03-31

Family

ID=25730330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260657D CH260657A (en) 1947-04-12 1947-06-09 Machine tool.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260657A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567783A1 (en) * 1984-07-20 1986-01-24 Cemera Sarl DEVICE FOR FIXING A TOOL, FOR EXAMPLE A WHEEL, TO THE PIN OF A TOOL MACHINE AND MACHINE TOOL EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567783A1 (en) * 1984-07-20 1986-01-24 Cemera Sarl DEVICE FOR FIXING A TOOL, FOR EXAMPLE A WHEEL, TO THE PIN OF A TOOL MACHINE AND MACHINE TOOL EQUIPPED WITH SUCH A DEVICE
EP0170604A1 (en) * 1984-07-20 1986-02-05 S.A.R.L. Cemera Device for fitting a tool, e.g. a guiding tool, to the spindle of a machine tool, and machine tool equipped with the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814550C1 (en) Clamping device for clamping two machine parts releasable from one another
EP0027282B1 (en) Spindle extension for machine tools
DE3109876A1 (en) PIPE CLEANING MACHINE WITH A CONTAINER FOR RECEIVING CLEANING SPIRALS OF DIFFERENT DIAMETERS
DE2347364C3 (en) Chuck
DE60012976T2 (en) TOOL EXTENSION AND TOOL ASSEMBLY
DE3427125A1 (en) Divisible tool for machining
CH260657A (en) Machine tool.
DE3532842A1 (en) MILLING AND / OR DRILLING MACHINE
DE826532C (en) Device for clamping the slotted collets of machine tools
DE102008050417B3 (en) Device for processing workpieces by means of a tool
WO2001064378A1 (en) Reaming tool with a guide shank
AT375023B (en) SLIDING TENSIONER
DE1122345B (en) Centerable chuck
EP0561395B1 (en) Chuck
DE2934016C2 (en) Quick release device
DE475926C (en) Chuck
DE2747776C2 (en) Thread cutting head that can be inserted into a threading machine or a ratchet lever
DE1502037C3 (en) Feed device on lathe machines with hollow spindle for processing cylindrical workpiece profiles
DE974660C (en) Quick release device
DE6938827U (en) CENTERING DEVICE WITH TOOL CARRIER.
DE565105C (en) Thread cutting head with automatically opening and closing thread cutting jaws, which can be pivoted around pins arranged perpendicular to the cutting head axis
DE1477757C (en) Chuck with quick-change device for tool holders with driving flanges
DE1477757B2 (en) CHUCK WITH QUICK CHANGE DEVICE FOR TOOL HOLDERS WITH DRIVE FLANGES
CH288808A (en) Chuck.
DE2500236A1 (en) Tool chuck with adjustable clamping groove - for accurate and quick clamping of toolshafts