CH260492A - Method and device for demagnetizing finely ground, magnetically influenceable solids which have been under the action of at least one direct current field. - Google Patents

Method and device for demagnetizing finely ground, magnetically influenceable solids which have been under the action of at least one direct current field.

Info

Publication number
CH260492A
CH260492A CH260492DA CH260492A CH 260492 A CH260492 A CH 260492A CH 260492D A CH260492D A CH 260492DA CH 260492 A CH260492 A CH 260492A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
dependent
alternating current
conveyor belt
turns
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vogel Walter Ing Dr
Original Assignee
Vogel Walter Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Walter Ing Dr filed Critical Vogel Walter Ing Dr
Publication of CH260492A publication Critical patent/CH260492A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

       

  Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von feingemahlenen, magnetisch       beeinflussbaren    Feststoffen, die unter der Einwirkung mindestens  eines Gleichstromfeldes gestanden haben.    Die Aufgabe der     Entmagnetisierung    von  feingemahlenen, magnetisch     beeinflussbaren     Stoffen ergibt. sich insbesondere bei der Auf  bereitung von Kohle, Erzen und sonstigen  festen Stoffen, bei welchen     xnagnetithaltige          Schwerflüssigkeitstrüben    verwendet werden,  die nach Ausscheidung der getrennten Frak  tionen durch     Magnetscheider,    das heisst unter  der Einwirkung von Gleichstromfeldern von  den darin     enhaltenen    Verunreinigungen, dem  Abrieb usw.

   getrennt werden, wobei eine Ma  gnetisierung der     Magnetitteilchen    erfolgt. Die  vor der Wiederverwendung erforderliche     Ent-          magnetisierung    der Teilchen wird durch Ein  wirkung von Wechselstrom vorgenommen.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass das Gut durch  eine an eine Niederspannung angeschlossene       wechselstromdurchflossene    Spule hindurchge  führt wird.  



  Die Vorrichtung zur Durchführung des  Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine die       Weehselstromspule    durchsetzende Förderbahn  für das zu entmagnetisierende Gut. An Hand  der Zeichnung werden im folgenden zwei Aus  führungsbeispiele der Vorrichtung zur Durch  führung des Verfahrens beschrieben, wobei  auch das Verfahren beispielsweise erläutert  wird.  



       Fig.    1 zeigt schematisch in Seitenansicht  und         Fig.2    in Aufsicht die Gesamtanlage mit  Transport des Gutes durch ein Förderband.  



       Fig.    3 veranschaulicht in Vorderansicht  und       Fig.    4 in Seitenansicht eine     Windung    der  Spule mit der ihr Abnehmen ermöglichenden  Vorrichtung.  



       Fig.    5 zeigt im Schnitt und       Fig.    6 in Seitenansicht die Vorrichtung  mit Transport des Gutes durch ein von der  Spule umgebenes, aus     unmagnetischem,    nicht  leitendem Baustoff bestehendes Rohr und       Fig.    7 eine Aufsicht auf diese Vorrichtung  in axialer Richtung gesehen.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist mit 1 ein Trommel  magnetschneider bezeichnet, der von einem  endlosen Förderband 2 umschlungen ist, wel  ches vom     Seheider    1 ablaufend mit dem dar  auf befindlichen magnetisierten Gut durch  eine Spule 5, deren Achse etwas über der  Bandebene liegt, geführt wird. Das Band 2,  welches zum Transport des zu     entmagnetisie-          renden    Gutes dient, ist schräg ansteigend  durch die mit gleich wie das Band geneigter  Achse angeordnete Spule 5 hindurchgeführt.

    Diese Spule 5 besteht aus wenigen Windungen  6 von grossem Querschnitt, die je auf einer  Seite einen um ein Scharnier 7 ausklappbaren  Teil 8 besitzen     (Fig.3),    nach dessen Hoch  klappen in sämtlichen Windungen 6 die Spule  seitlich über das Förderband 2 als Ganzes, das  heisst unter Beibehaltung ihres sonstigen Zu-           sammenhaltes,    herübergezogen und so abge  nommen werden kann.  



  Die Spule 5 weist z. B.     zehn        Windungen          auf,    die nur eine niedrige Wechselspannung  in der     Grössenordnung    von     unter    10 Volt,  z. B. 5 Volt erfordern, und durch die das Gut       hindurchgeführt    wird. Die     Verwendung    einer  solchen Spule ergibt     mannigfache    Vorteile.  Die niedrige     Spannung    ist vom Gesichtspunkt  der Sicherheit von Bedeutung, da ja in der       Aufbereitungsanlage    stets mit Feuchtigkeit zu  rechnen ist.

   Die wenigen     Windungen    von  grossem     Querschnitt    ergeben eine grössere Be  triebssicherheit. Ferner lässt sich die Spule in  sehr     einfacher    Weise so ausbilden, dass die  Intensität des Feldes in bezug auf die Guts  transportrichtung ansteigend oder     abfallend     bemessen werden kann,     indem    die     Windungen          einen    nach     einem    Ende der Spule hin zuneh  menden Abstand     voneinander    oder von dem       hindurchgeführten        Gutsstrom    haben.

   Schliess  lich     ermöglichen    die wenigen     Windungen    von  grossem Querschnitt eine bequeme Demontage  der Spule durch die     herausklappbaren        Teile    8,  nach deren Hochklappen die Spule als Gan  zes über das von ihr     umschlossene    Förder  band oder dergleichen geschoben werden kann.  



  Eine andere     zur    Ausführung des Verfah  rens geeignete Vorrichtung besitzt ein aus     un-          magnetischem,    nicht leitendem Baustoff her  gestelltes, von den     wenigen        Windungen    der  Spule umgebenes Rohr, in dem sich eine     Rühr-          bzw.        Umwälzvorrichtung    befindet, die för  dernd oder stauend auf das     hindurchgeför-          derte    Gut wirken kann.

   Durch das so statt  findende     ständige        Umwälzen    des Gutes im Be  reich der     Entmagnetisierungsspule        wird    das  Verbleiben gerichteter Pole in den Teilchen  verhindert. Auch wird hierdurch ein Anhaf  ten von magnetischem Gut an den Rohrwan  dungen vermieden.  



  Bei dieser Ausführungsform (Fug. 5 bis 7)  ist     mit    11 das Rohr aus     unmagnetischem,    nicht  leitendem Baustoff bezeichnet, welches von  den Windungen 10 der Spule umgeben wird,  deren Abstand voneinander sich gemäss     Fig.    6  in der der     Förderrichtung    entgegengesetzten  Richtung verringert. In dem Rohr läuft eine         Förderschnecke    12, die über eine Riemen  scheibe 13 angetrieben     wird    und die als     Rühr-          und        Umwälzvorriehtung    dient. Mit 14 ist der  Zulauf und mit 15 der Austritt aus dem Rohr  bezeichnet.

   Bei dieser Ausführungsform ist  eine das Abnehmen der     Spule        ermöglichende     Einrichtung nicht vorgesehen, da hier die  Fördervorrichtung in Gestalt der Schnecke  ohne Schwierigkeit     aus    der Spule entnommen  werden kann. Auch bei dieser Ausführungs  form ist die Spule an eine niedrige Wechsel  spannung von der Grössenordnung wie beim  ersten Beispiel angeschlossen.



  Method and device for demagnetizing finely ground, magnetically influenceable solids which have been under the action of at least one direct current field. The task of demagnetizing finely ground, magnetically influenceable substances results. in particular when processing coal, ores and other solid materials in which xnagnetite-containing heavy liquid pulp are used, which after separation of the separated fractions by magnetic separators, i.e. under the action of direct current fields, of the impurities contained therein, the abrasion, etc.

   are separated, with a magnetization of the magnetite takes place. The demagnetization of the particles, which is required before they can be reused, is carried out by the action of alternating current.



  The method according to the invention is characterized in that the material is passed through a coil through which an alternating current flows, connected to a low voltage.



  The device for carrying out the method is characterized by a conveyor track for the goods to be demagnetized, which pass through the alternating current coil. With reference to the drawing, two exemplary embodiments of the device for implementing the method are described below, the method being explained by way of example.



       Fig. 1 shows schematically in side view and Fig. 2 in plan view of the entire system with transport of the goods by a conveyor belt.



       FIG. 3 shows a front view and FIG. 4 shows a side view of a turn of the coil with the device enabling it to be removed.



       FIG. 5 shows in section and FIG. 6 in side view the device with transport of the goods through a tube made of non-magnetic, non-conductive building material and surrounded by the coil, and FIG. 7 shows a plan view of this device in the axial direction.



  In Figs. 1 and 2, 1 denotes a drum magnetic cutter, which is wrapped by an endless conveyor belt 2, wel Ches from Seheider 1 running with the magnetized material located on it through a coil 5, the axis of which is slightly above the belt plane, to be led. The belt 2, which is used to transport the goods to be demagnetized, is passed through the coil 5, which is arranged with an axis that is inclined in the same way as the belt, at an incline.

    This coil 5 consists of a few turns 6 of large cross-section, each of which has a part 8 that can be folded out around a hinge 7 on one side (FIG. 3), after which the coil folds up in all turns 6 laterally over the conveyor belt 2 as a whole, that means, while maintaining their other cohesion, can be pulled over and thus removed.



  The coil 5 has, for. B. ten turns that only have a low AC voltage of the order of magnitude of less than 10 volts, e.g. B. require 5 volts, and through which the good is passed. There are many advantages to using such a coil. The low voltage is important from the point of view of safety, since moisture must always be expected in the processing plant.

   The few turns with a large cross section result in greater operational reliability. Furthermore, the coil can be designed in a very simple way so that the intensity of the field can be measured increasing or decreasing in relation to the material transport direction, in that the turns have an increasing distance towards one end of the coil from each other or from the material flow passed through .

   Finally, the few turns of large cross-section allow easy dismantling of the coil through the fold-out parts 8, after which the coil can be pushed as a whole over the conveyor belt or the like enclosed by it.



  Another device suitable for executing the method has a tube made of non-magnetic, non-conductive building material, surrounded by the few turns of the coil, in which there is a stirring or circulating device that feeds or jams onto the throughfeed - which can work well.

   The constant circulation of the material in the area of the degaussing coil that takes place in this way prevents directed poles from remaining in the particles. This also prevents magnetic material from sticking to the pipe walls.



  In this embodiment (Fug. 5 to 7) 11 denotes the tube made of non-magnetic, non-conductive building material, which is surrounded by the turns 10 of the coil, the distance between which decreases according to FIG. 6 in the direction opposite to the conveying direction. In the tube runs a screw conveyor 12, which is driven by a pulley 13 and which serves as a stirring and Umwälzvorriehtung. 14 with the inlet and 15 with the outlet from the pipe is designated.

   In this embodiment, a device enabling the reel to be removed is not provided, since here the conveying device in the form of the worm can be removed from the reel without difficulty. In this embodiment too, the coil is connected to a low alternating voltage of the order of magnitude as in the first example.


    

Claims (1)

PATENTANSPRI?CHE I. Verfahren zum Entmagnetisieren von feingemahlenen, magnetisch beeinflussbaren Feststoffen, die unter Einwirkung mindestens eines Gleichstromfeldes gestanden haben, da durch gekennzeichnet, dass das Gut durch eine an eine Niederspannung angeschlossene, wech- selstromdur chflossene Spule hindurchgeführt wird. PATENT CLAIMS I. A method for demagnetizing finely ground, magnetically influenceable solids that have been exposed to at least one direct current field, characterized in that the material is passed through a coil connected to a low voltage, with alternating current. II. Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch eine die Wechselstromspule durch setzende Förderbahn für das zu entmagneti sierende Gut. UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn aus einem endlosen Fliessband besteht. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das endlose Fliessband um einen Trommel-Magnetscheider geführt ist. 3. II. Device for carrying out the process according to claim I, marked by an alternating current coil by setting conveyor track for the good to be demagnetized. SUBClaims 1. Device according to claim II, characterized in that the conveyor track consists of an endless conveyor belt. 2. Device according to claim 1I and dependent claim 1, characterized in that the endless conveyor belt is guided around a drum magnetic separator. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliessband in der Förderrichtung schräg ansteigend durch die mit gleich wie das Fliessband geneigter Achse angeordnete Weehselstromspule hindurchge führt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch Il und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Weehselstromspule aus höchstens zehn Windungen besteht, und an eine Niederspannung von unter 10 Volt an geschlossen ist. 5. Device according to claim II and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the conveyor belt is inclined in the conveying direction through the alternating current coil arranged with the same inclined axis as the conveyor belt. 4. Device according to claim II and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the alternating current coil consists of a maximum of ten turns, and is connected to a low voltage of less than 10 volts. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüehen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromspule derart ausgebildet ist, dass die Intensität des Magnetfeldes sich in bezug auf die Guttrans portrichtung ändert. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Windungen der Spule einen nach einem Ende der Spule hin zuneh menden Abstand voneinander aufweisen. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen der Spule einen nach einem Ende der Spule hin zu nehmenden Abstand von dem hindurchgeführ ten Fliessband aufweisen. B. Device according to claim II and the dependent claims 1 to 4, characterized in that the alternating current coil is designed such that the intensity of the magnetic field changes in relation to the direction of transport of the goods. 6. Device according to claim 1I and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the turns of the coil have a distance from one another which increases towards one end of the coil. 7. Device according to claim 1I and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the turns of the coil have a distance to be taken towards one end of the coil from the conveyor belt passed through. B. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Windungen der Spule herausklappbare Teile aufweisen, nach deren Herausklappen die Spule als Gan zes über die von ihr umschlossene Förderbahn wegschiebbar ist. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderbahn eine als Rühr- und Umwälzorgan wirkende Förderschnecke aufweist. 10. Device according to patent claim II and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the individual turns of the coil have fold-out parts, after which the coil can be pushed away as a whole over the conveyor track enclosed by it. 9. Device according to claim II, characterized in that the conveyor track has a screw conveyor acting as a stirring and circulating element. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass die Förderschnecke in einem Rohr aus unmagnetischem, nicht leitendem Baustoff angeordnet ist, welches durch die Wechsel stromspule hindurchgeführt ist. Device according to claim II and dependent claim 9, characterized in that the screw conveyor is arranged in a tube made of non-magnetic, non-conductive building material which is passed through the alternating current coil.
CH260492D 1946-09-11 1946-09-11 Method and device for demagnetizing finely ground, magnetically influenceable solids which have been under the action of at least one direct current field. CH260492A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260492T 1946-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260492A true CH260492A (en) 1949-03-31

Family

ID=4473514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260492D CH260492A (en) 1946-09-11 1946-09-11 Method and device for demagnetizing finely ground, magnetically influenceable solids which have been under the action of at least one direct current field.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260492A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154207A1 (en) Method and device for separating electrically conducting non-ferrous metals
DE2307273A1 (en) SUPRAL CONDUCTING MAGNETIC SEPARATOR
DE2222003B1 (en) STARKFELD MAGNETIC SEPARATOR
DE2555798C3 (en) Device for separating strongly magnetic particles
DE2528713A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PROCESSING OF SUBSTANCES BY MAGNETIC SEPARATION
DE2631314A1 (en) CONVEYOR BELT FOR CUTTING DEVICES WORKING ON MAGNETIC WAYS
DE624224C (en) Magnetic separator
DE2612834A1 (en) MAGNETIC SEPARATOR
DE311387C (en)
CH260492A (en) Method and device for demagnetizing finely ground, magnetically influenceable solids which have been under the action of at least one direct current field.
DE2501858C2 (en) Device for separating magnetizable particles suspended in a liquid
DE3427462A1 (en) MAGNETIC SORTING DEVICE
DE2949855A1 (en) MAGNETIC SEPARATOR, ESPECIALLY FOR SEPARATING A DRY-SOLID MIXTURE IN FRACTIONS AFTER SUSCEPTIBILITY
DE2632210A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SEPARATING MAGNETIZABLE AND NON-MAGNETIZABLE MATERIAL, IN PARTICULAR IN WASTE PROCESSING
DD265085A1 (en) MAGNETIC SEPARATOR FOR THE SORTING OF WEAK MAGNETIZABLE SUBSTANCES
DE916821C (en) Permanent magnetic magnetic rust separator
DE288299C (en)
AT87021B (en) Magnetic dry separator.
DE722726C (en) Drum magnetic separator
DE553999C (en) Method and device for the magnetic separation of minerals
DE530881C (en) Magnetic separator for fine-grained ores with rollers rotating in a vertical magnetic field
DE864832C (en) Device for magnetic processing
DE600048C (en)
AT122628B (en) Method and device for the magnetic separation of materials.
DE100908C (en)