CH260332A - Writing implement. - Google Patents

Writing implement.

Info

Publication number
CH260332A
CH260332A CH260332DA CH260332A CH 260332 A CH260332 A CH 260332A CH 260332D A CH260332D A CH 260332DA CH 260332 A CH260332 A CH 260332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
writing
implement according
dependent
writing implement
head
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Saturn
Original Assignee
Ag Saturn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Saturn filed Critical Ag Saturn
Publication of CH260332A publication Critical patent/CH260332A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels

Description

  

  Schreibgerät.    Bekannte Füllfederhalter sind mit einem  Schreibflüssigkeitsbehälter versehen, der mit  tels eines Füllmechanismus gefüllt wird. Die  ser Füllmechanismus besteht meistens z. B.  aus einem von aussen versehiebbaren Kolben  oder aus einer Flachfeder, die von aussen     be-          tätigbar    ist. In dem ersten Beispiel wird  durch Rückzug des Kolbens die Schreibflüs  sigkeit in den Behälter gesaugt und im letz  terem Beispiel wird der aus elastischem Mate  rialbestehende Behälter     zusammengepresst,    so  dass er nach Aufhebung des Pressdruckes  sich voll Schreibflüssigkeit saugt.

   Allen diesen  und andern bekannten Systemen haftet aber  der gemeinsame Nachteil an, dass sie infolge  ihrer raumbeanspruchenden Fülleinrichtung  ein im Verhältnis zu ihrer Grösse kleines  Quantum von Schreibflüssigkeit aufnehmen  können. Zudem sind die erwähnten Systeme  kompliziert zu reinigen und in der Fabrika  tion infolge der eingebauten Füllvorrichtun  gen kompliziert bzw. teuer, abgesehen davon,  dass speziell die Füllvorrichtungen im Ge  brauch der Schreibgeräte meist als erste Teile  der Geräte defekt. werden. Ein weiterer Nach  teil besteht darin, dass meistens beim Füllen  aus einer Tintenflasche durch Aufstossen der  Feder auf deren Boden diese beschädigt oder  verbogen wird; auch muss nach dem Füllen  bzw. nach dem Eintauchen des vordern Teils  des Halters dieser von der Tinte wieder ge  reinigt werden.  



  Diesen Nachteilen soll durch die vorlie  gende Erfindung abgeholfen werden. Das    Schreibgerät nach der Erfindung ist dadurch  gekennzeichnet, dass es einen Schreibflüssig  keitsbehälter ohne Füllmechanismus und  einen lösbar fmnit demselben verbundenen, das  Schreiborgan enthaltenden Kopf aufweist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt, und zwar  zeigen  Fig. 1. ein Schreibgerät gemäss dem ersten  Ausführungsbeispiel im Schnitt,  Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel,  Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel mit einem  auswechselbaren Schreibflüssigkeitsbehälter,       Fig.    4 eine Variante des Kopfes des     Aus-          führungsbeispiels    nach     Fig.    3 mit     zweiteiligem     Stift,       Fig.    5 ein     Ausführungsbeispiel    mit zwei  Köpfen und mit zweiteiligem Schreibflüssig  keitsbehälter,

         Fig.    6 bis 11 fünf Detailvarianten des  dem Schreiborgan     zugekehrten    Endes des       Schreibflüssigkeitsbehälters,          Fig.    12 und 13 zwei Querschnitte durch  mögliche     Formgestaltungen    des Schreibgeräte  kopfes gemäss der Linie     A-A    der     Fig.    1,       Fig.    14 bis 16 Einzelheiten der Schreib  flüssigkeitsführung im Stift, der die Schreib  feder trägt, den Stift zum Teil im Längs-,       znm    Teil im Querschnitt,

         Fig.    17 eine Ausführungsform des dem  Schreiborgan abgekehrten Endes des Stiftes  mit     korkzieherartigem    Aussengewinde,      Fig. 18 eine Einzelheit des Beispiels nach  Fig. 1 mit Dichtungsring,  Fig. 19 eine Einzelheit, wobei der Kopf  an einem     Gewindenippel    des Schreibflüssig  keitsbehälters aufgeschraubt ist,  Fig. 20 einen Querschnitt durch eine be  sonders     gedrungene    und  Fig. 21 durch eine besonders lange, dünne  Ausführungsform.  



  Eine     einfache        Ausführungsform    des  Schreibgerätes ist in Fig. 1 veranschaulicht.  Diese besteht aus     einer        einseitig    offenen,     als     Halter     ausgebildeten        und    den Schreibflüssig  keitsbehälter bildenden Hülse 1, welche aus  durchsichtigem bzw. durchscheinendem Mate  rial, z. B. Glas, Kunstglas oder aus andern  geeigneten Materialien, wie auch Leichtmetall,  Metall, Kunststoffen usw. hergestellt sein  kann. Als durchsichtiges Material eignen sich  insbesondere gepresstes oder geblasenes Glas,  welches gefärbt, geschliffen oder geätzt sein  kann, oder Kunststoffe, wie z. B. Kunstglas,  Plastikmaterial usw.

   Infolge der einfachen  Form können auch Metalle in gepresster, ge  zogener oder gespritzter Form oder auch an  dere bisher für diese Zwecke nicht verwendete  Materialien herangezogen werden.  



  Am offenen Ende weist die Hülse 1 ein  Innengewinde 1a auf, das zur Aufnahme  eines mit entsprechendem Aussengewinde     ver-          sehenen    Kopfes 2 dient. Anstatt mittels Ge  winde     könnte    der Kopf mittels eines     Bajonett-          oder    eines Klemmverschlusses mit der Hülse 1  verbunden sein. Der Kopf 2 besteht aus einem  Stück und weist eine zentrale Bohrung auf,  in welcher das Schreiborgan mit Passsitz fest  gehalten ist. Das Schreiborgan besteht aus       einer    auf dem Stift 4 sitzenden Feder 3, wo  bei der Stift 4 einen Tintenkanal 5a ausweist,  welcher mit dem Schreibflüssigkeitsraum 1b  der Hülse 1 in Verbindung steht (siehe auch  Fig. 14, 15).

   Statt eines Kanals 5a könnte  auch eine Bohrung 5 (Fug. 16) vorgesehen  sein. Der Querschnitt des Kopfes 2 kann da  bei beliebig, z. B. rund (Fug. 12) oder oval  (Fug. 13), gestaltet sein. Die Anordnung ist so  getroffen, dass der Stift 4 aus der Bohrung  des Kopfes 2 über die Fläche 2a hervorragt,    so dass die Feder 3 samt Stift 4 dadurch leicht  ausgewechselt bzw, zwecks Reinigung heraus  genommen werden kann, dass man das heraus  ragende Ende des Stiftes 4 in Richtung der  Feder 3 drückt und dadurch in der Längs  bohrung verschiebt.  



  Zum Einfüllen der Schreibflüssigkeit wird  der Kopf 2 von der Hülse 1 abgeschraubt,  worauf man die     Hülse    mit der einen Hand  hält und mit der andern     beispielsweise    Tinte  aus einem Tintenbehälter einfüllt. Hierauf  wird der Kopf 2 auf die Hülse 1 aufge  schraubt, wobei ein Dichtungsring 6 einge  klemmt wird, welcher ein Ausfliessen von  Tinte verhindert.

   Dieser Dichtungsring 6 zwi  schen dem Kopf 2     und    der Hülse 1 kann auch,       wie    unter     Fig.    18 abgebildet, so beschaffen  sein, dass er mit seinem über den     Hülsenquer-          schnitt        herausragenden    Rand     zur        Festklem-          mung        einer    in der Zeichnung nicht darge  stellten, an sich     bekannten        Halterklappe    dient,  welche in üblicher Weise zum Schutze der  Feder 3 aufgesetzt wird.

   An Stelle des     Dich-          tungsringes    kann auch ein Zierring dieselbe  Aufgabe erfüllen.  



  Die     Fig.    19 zeigt eine     Ausführungsform,     bei welcher die Hülse 1 mit einem Hals     1c     versehen ist, über welchem Hals der mit ent  sprechender     Absetzung    versehene Kopf 2 auf  geschraubt ist. Das Schreibgerät nach     Fig.    20  ist besonders gedrungen gehalten, wobei im  Kopf 2 ein zusätzlicher mit dem Flüssigkeits  raum     1b    korrespondierender Raum vorhanden  ist. Die     Ausführungsform    nach     Fig.    21 zeigt       ein    langes, besonders     dünnes    Schreibgerät.  



  Neben der Hülse 1 kann auch der Kopf 2  sowohl aus durchsichtigem, durchscheinendem  als auch aus einem andern Material herge  stellt     sein..    Vorzugsweise     können    die stärker       beanspruchten        Gewinde-    und     Dichtungsteile     aus     einem    widerstandsfähigeren Material her  gestellt     sein        als    die     Hülse    und der Kopf.

   Zu  diesem Zweck kann gemäss     Fig.    11     ein    mit       Gewinde        7a    versehener     3letallring    7 an die       Hülse    1     angepr        esst,    angegossen, aasvulkani  siert, gekittet oder geklebt sein. Der     Ring-          wulst    7 b des     Metallringes    7 dient     ebenfalls     zum Festhalten einer     in    der     Zeichnung        nicht         dargestellten Halterkappe.

   Anstatt an der  Hülse 1 könnte der Metallring 7 auch am  Kopf vorgesehen sein.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist  über der Hülse 1 das Gehäuse 8 angeordnet,  welches nicht mehr aus sehreibflüssigkeits  festem Material zu bestehen braucht. Der  Kopf 2' ist mit einer Absetzung versehen,  welche ein Gewinde 9' zur Befestigung der  Hülse 1 und ein Gewinde 9" zur Befestigung  des Gehäuses 8 trägt, wobei zweckmässiger  weise das Gewinde 9' eine kleinere Steigung  als das Gewinde 9" aufweist. Anstatt eines  Gewindeverschlusses könnte auch ein Bajo  nett- oder Klemmverschluss angeordnet sein.  Wenn die Hülse 1 aus durchsichtigem oder  durchscheinendem Material besteht, kann das  Gehäuse 8 aus nicht transparentem Material  angefertigt werden, und so lässt sich durch  einfaches Abschrauben des Gehäuses 8 auch  trotzdem der jeweilige Flüssigkeitsstand  mühelos kontrollieren.  



  Um die Schreibflüssigkeitskammer 1b der  Hülse 1 zu füllen, wird der Kopf 2 bzw. 2'       samt    Schreiborgan 3 entfernt, so dass das  Füllen mittels einer Pipette oder eines Füll  behälters in der Form der sogenannten Fahr  rad- oder Nähmaschinenöler erfolgen kann.  Dabei kann die Einrichtung so getroffen sein,  dass die Einfüllvorrichtung die überschüssige,  zu viel eingefüllte Menge wieder absaugt oder  dass der Zufluss automatisch gestoppt wird,       sobald    die Schreibflüssigkeit den gewünsch  ten Stand erreicht hat.  



  Die Hülse 1 kann auch, wie beim Aus  führungsbeispiel nach Fig. 3 gezeigt, als Pa  trone ausgeführt sein. Die Patrone besteht  aus einem Hohlkörper, welcher     einerends     durch die aus elastischem Material bestehende  Abschlusswand 10 abgeschlossen ist, welche in  ihrer Mitte eine Kapillaröffnung 10' (Fig. 9.)  trägt. In diesem Falle kann die Hülse 1 z. B.  aus einem Kunststoff, welcher Acetylcellulose  enthält, hergestellt sein und die Abschluss  wand 10 mittels eines Acetylcellulose ent  haltenden Klebemittels mit der Hülse 1 ver  bunden sein.    Fig. 10 zeigt eine andere Möglichkeit, wie  die Abschlusswand 10, welche eine Kapillar  öffnung 10' besitzt, mit der Hülse 1 v     erbun-          den    sein kann. Mit 11 sind die Klebestellen  bezeichnet.

   Zur Aufnahme der Abschlusswand  10 ist ein aus den Ringen 10" und 10"' ge  bildeter Halter vorgesehen. Eine Variante ist  in den Fig. 6 und 7 gezeigt, wonach am Ober  teil der Hülse 1 eine Rille 12 vorgesehen ist,  in welche die Abschlusswand 10 eingesetzt  bzw. eingepresst oder eingeklebt ist. Im Falle,  dass eine Patrone als     Flüssigkeits-Einsatzbe-          hälter    verwendet wird, ist das innere Ende     4a     des Stiftes 4 verjüngt und zugespitzt oder  abgerundet gehalten.

   Dieses verjüngte Ende       4a,    ragt über die Fläche     2a    des Kopfes 2 vor       (Fig.    3 und 16) und dringt durch die     Kapil-          laröffnung    10' der aus elastischem Material  gebildeten     Abschlusswand    10, um damit die  Verbindung zwischen     Schreibflüssigkeitskam-          mer        1b    und Schreiborgan, das heisst Feder 3,  herzustellen. Anstatt der Feder 3 könnte auch  eine Kugelspitze oder ein anderes Schreib  organ, wie eine Glasspitze oder ein Kapillar  röhrchen, vorgesehen sein.  



  Eine Variante zu dieser     Ausführungsform     besteht gemäss     Fig.    4 darin, dass der Stift 4  aus zwei Teilen     4b    und     4c    besteht, welche in  den entgegengesetzten Enden des Kopfes 2,  der Teil     4b    samt der Feder 3, eingesetzt sind.  



  Die Patrone 1 liegt beim Ausführungsbei  spiel nach     Fig.    3 auf dem Grund des Gehäuses  8 auf und steht mit dem Kopf 2 nicht in  mittelbarer Verbindung, während gemäss der  in der     Fig.    5 gezeigten Ausführungsform  zwischen der Hülse 1. und dem Kopf 2 eine  Gewindeverbindung vorgesehen ist.  



  Das Auswechseln der Patrone 1 beim Bei  spiel nach     Fig.    3 geschieht am einfachsten in  der Weise, dass der Kopf 2 herausgeschraubt  wird, an dessen Stift 4 die leere Patrone  durch die Elastizität der     Patronenabschluss-          wand    10 festgeklemmt ist. Die leere Patrone  wird entfernt und in das Gehäuse 8 eine volle  eingeführt., wonach der Kopf 2 wiederum in  das Gehäuse 8 eingeschraubt wird. Hierbei  wird automatisch das gespitzte oder auch ab  gerundete Rohrende des Stiftes 4 durch die      elastische und in Ruhezustand geschlossene  Kapillaröffnung 10' der Abschlusswand 10  gedrückt, nonach die Schreibflüssigkeit zum  Schreiborgan 3 fliessen kann.  



  Fig. 17 zeigt ein Rohr 4a, dessen inneres  Ende mit einem zapfenzieherähnlichen Ge  winde versehen ist, auf welches eine Patrone  mit elastischer Abschlusswand aufgeschraubt  werden kann, was den Vorteil hat, dass bei  gewissen Schreiborganen, wie z. B. Kugel  spitzen usw., Patronen benützt werden kön  nen, deren Inhalt an Schreibflüssigkeit ( z. B.  auch eingedickte, intensive Farbstoffe) sich  unter Druck in der Patrone befindet.  



  Einen andern Patronenverschluss stellt  Fig. 8 dar. Hier ist ein Stöpsel vorgesehen,  der vom freien Ende des Stiftes 4 beim Ein  schrauben des Kopfes 2 in das Gehäuse 8 in  das Patroneninnere gedrückt wird, wodurch  der     Ausfluss    der Schreibflüssigkeit aus der  Patrone frei wird.  



  Die auswechselbareng Patronen können bil  lig hergestellt werden und haben neben der  leichten Auswechselbarkeit an Stelle des     bis-          lierigen    Füllens den Vorteil, dass stets reine;  von Rückständen nicht verschmutzte Schreib  flüssigkeit verwendet werden kann und ein  Verschmutzen der Hände beim Füllen des  Schreibgerätes vermieden wird.  



  Wird die Schreibflüssigkeitskammer 1b  durch eine querverlaufende Zwischenwand 13  (Fug. 5) in zwei Teile 1b' und 1b" getrennt  und beiderends finit je einem Schreibkopf 2  mit     Schreiborganen    3 versehen, so kann das  Schreibgerät wahlweise zum Schreiben mit  zwei verschiedenen Schreibflüssigkeiten, z. B.  verschiedener Farbe oder zwei verschiedenen  Schreiborganen, z. B. einer üblichen weichen  und einer härten Feder zum Durchschreiben  verwendet werden.  



  Ein sehr beachtlicher Vorteil des beschrie  benen Schreibgerätes besteht auch darin, dass  sich infolge Wegfalles des Füllmechanismus  an seinem nunmehr freien, das heisst dem  Kopf     abgewendeten    Ende verschiedenartige  andere Vorrichtungen anbringen lassen, wie  z. B. ein Kugelspitzschreiber, ein Dr     ehblei-          stift,    ein Feuerzeug, ein Lippenstift, ein Pet-    schaft zum Stempeln und Siegeln, ein Zünd  kerzenprüfer, ein Messer, ein Schraubenzieher  oder andere Werkzeuge, ein Manikürgerät usw.



  Writing implement. Known fountain pens are provided with a writing fluid container which is filled with means of a filling mechanism. The water filling mechanism is mostly z. B. from an externally displaceable piston or from a flat spring that can be operated from the outside. In the first example, the writing fluid is sucked into the container by retraction of the piston and in the last example the container made of elastic material is compressed so that it sucks up full of writing fluid after releasing the pressure.

   However, all these and other known systems have the common disadvantage that, due to their space-consuming filling device, they can take up a small quantity of writing fluid in relation to their size. In addition, the systems mentioned are complicated to clean and the fabrication as a result of the built-in Füllvorrichtun conditions complicated or expensive, apart from the fact that especially the filling devices in Ge use of the writing instruments are usually defective as the first parts of the devices. will. Another disadvantage is that mostly when filling from an ink bottle by pushing the pen on the bottom of this is damaged or bent; after filling or after immersing the front part of the holder, the latter must be cleaned of the ink again.



  These disadvantages are intended to be remedied by the present invention. The writing instrument according to the invention is characterized in that it has a writing fluid container without a filling mechanism and a head which is detachably connected to the same and containing the writing element.



  In the accompanying drawings, ver different embodiments of the invention are shown, namely Fig. 1. A writing implement according to the first embodiment in section, Fig. 2 shows a second embodiment, Fig. 3 shows an embodiment with a replaceable writing fluid container, Fig. 4 a Variant of the head of the embodiment according to FIG. 3 with a two-part pen, FIG. 5 an embodiment with two heads and with a two-part writing fluid container,

         Fig. 6 to 11 five detailed variants of the writing member facing end of the writing fluid container, Fig. 12 and 13 two cross-sections through possible shapes of the writing instrument head according to the line AA of Fig. 1, Fig. 14 to 16 details of the writing fluid guide in the pen, the the pen carries the pen partly lengthways, partly in cross section,

         17 shows an embodiment of the end of the pen facing away from the writing element with a corkscrew-like external thread, FIG. 18 shows a detail of the example according to FIG. 1 with a sealing ring, FIG. 19 shows a detail, the head being screwed onto a threaded nipple of the writing fluid container, FIG. 20 shows a cross section through a particularly compact and FIG. 21 through a particularly long, thin embodiment.



  A simple embodiment of the writing instrument is illustrated in FIG. This consists of a one-sided open, designed as a holder and the writing fluid keitsbehälters forming sleeve 1, which rial made of transparent or translucent Mate, z. B. glass, synthetic glass or other suitable materials, such as light metal, metal, plastics, etc. can be made. As a transparent material, pressed or blown glass, which can be colored, ground or etched, or plastics, such as. B. Art glass, plastic material, etc.

   As a result of the simple shape, metals can also be used in pressed, drawn or injection-molded form or other materials that have not previously been used for these purposes.



  At the open end, the sleeve 1 has an internal thread 1 a, which serves to receive a head 2 provided with a corresponding external thread. Instead of using a Ge thread, the head could be connected to the sleeve 1 by means of a bayonet or clamp lock. The head 2 consists of one piece and has a central bore in which the writing element is held firmly with a snug fit. The writing element consists of a spring 3 seated on the pen 4, where the pen 4 has an ink channel 5a which is in communication with the writing fluid space 1b of the sleeve 1 (see also FIGS. 14, 15).

   Instead of a channel 5a, a bore 5 (joint 16) could also be provided. The cross section of the head 2 can be there at any, z. B. round (Fug. 12) or oval (Fug. 13), be designed. The arrangement is such that the pin 4 protrudes from the bore of the head 2 over the surface 2a, so that the spring 3 and the pin 4 can easily be replaced or removed for cleaning by the protruding end of the pin 4 pushes in the direction of the spring 3 and thereby moves in the longitudinal bore.



  To fill in the writing fluid, the head 2 is unscrewed from the sleeve 1, whereupon the sleeve is held with one hand and, for example, ink is poured in from an ink container with the other. The head 2 is then screwed onto the sleeve 1, a sealing ring 6 being clamped in, which prevents ink from flowing out.

   This sealing ring 6 between the head 2 and the sleeve 1 can also, as shown under FIG. 18, be designed in such a way that its edge protruding beyond the sleeve cross-section is used to clamp a not shown in the drawing known holder flap is used, which is placed in the usual way to protect the spring 3.

   Instead of the sealing ring, a decorative ring can also perform the same task.



  19 shows an embodiment in which the sleeve 1 is provided with a neck 1c, over which neck the head 2 provided with ent speaking deposition is screwed. The writing instrument according to FIG. 20 is kept particularly compact, with an additional space corresponding to the liquid space 1b being present in the head 2. The embodiment according to FIG. 21 shows a long, particularly thin writing implement.



  In addition to the sleeve 1, the head 2 can be made of transparent, translucent or another material. Preferably, the more stressed threaded and sealing parts can be made of a more resistant material than the sleeve and the head.

   For this purpose, according to FIG. 11, a 3letallring 7 provided with a thread 7a can be pressed, cast, vulcanized, cemented or glued onto the sleeve 1. The annular bead 7 b of the metal ring 7 also serves to hold a holder cap not shown in the drawing.

   Instead of the sleeve 1, the metal ring 7 could also be provided on the head.



  In the embodiment according to FIG. 2, the housing 8 is arranged above the sleeve 1, which no longer needs to be made of a solid material that is solid. The head 2 'is provided with a step which has a thread 9' for fastening the sleeve 1 and a thread 9 "for fastening the housing 8, the thread 9 'having a smaller pitch than the thread 9". Instead of a threaded closure, a bayonet or clamp closure could also be arranged. If the sleeve 1 is made of transparent or translucent material, the housing 8 can be made of non-transparent material, and so the respective fluid level can still be easily checked by simply unscrewing the housing 8.



  In order to fill the writing fluid chamber 1b of the sleeve 1, the head 2 or 2 'together with the writing element 3 is removed so that the filling can be done by means of a pipette or a filling container in the form of the so-called bicycle or sewing machine oiler. The device can be designed in such a way that the filling device sucks off the excess, too much filled amount, or that the flow is automatically stopped as soon as the writing fluid has reached the desired level.



  The sleeve 1 can also, as shown in the exemplary embodiment from FIG. 3, be designed as a Pa trone. The cartridge consists of a hollow body which is closed off at one end by the end wall 10 made of elastic material, which has a capillary opening 10 '(FIG. 9) in its center. In this case, the sleeve 1 z. B. made of a plastic containing acetyl cellulose and the end wall 10 by means of an acetyl cellulose containing adhesive with the sleeve 1 be connected ver. 10 shows another possibility of how the end wall 10, which has a capillary opening 10 ′, can be connected to the sleeve 1. With 11 the glue points are designated.

   To accommodate the end wall 10, a holder formed from the rings 10 "and 10" 'is provided. A variant is shown in FIGS. 6 and 7, according to which a groove 12 is provided on the upper part of the sleeve 1, into which the end wall 10 is inserted or pressed or glued. In the event that a cartridge is used as a liquid insert container, the inner end 4a of the pin 4 is tapered and kept pointed or rounded.

   This tapered end 4a protrudes over the surface 2a of the head 2 (FIGS. 3 and 16) and penetrates through the capillary opening 10 'of the end wall 10 made of elastic material in order to establish the connection between the writing fluid chamber 1b and the writing element, that is, spring 3 to produce. Instead of the spring 3, a ball point or some other writing organ, such as a glass tip or a capillary tube, could be provided.



  According to FIG. 4, a variant of this embodiment consists in that the pin 4 consists of two parts 4b and 4c which are inserted in the opposite ends of the head 2, the part 4b together with the spring 3.



  The cartridge 1 is in the Ausführungsbei game of FIG. 3 on the bottom of the housing 8 and is not in indirect connection with the head 2, while according to the embodiment shown in FIG. 5 between the sleeve 1 and the head 2 is a threaded connection is provided.



  The easiest way to change the cartridge 1 in the example of FIG. 3 is to unscrew the head 2, on the pin 4 of which the empty cartridge is clamped by the elasticity of the cartridge end wall 10. The empty cartridge is removed and a full one is inserted into the housing 8, after which the head 2 is screwed into the housing 8 again. Here, the pointed or rounded end of the tube of the pen 4 is automatically pushed through the elastic capillary opening 10 'of the end wall 10, which is closed in the resting state, after which the writing fluid can flow to the writing element 3.



  Fig. 17 shows a tube 4a, the inner end of which is provided with a peg-like thread on which a cartridge with an elastic end wall can be screwed, which has the advantage that with certain writing organs, such as. B. ball points, etc., cartridges can be used, the contents of writing fluid (z. B. Thickened, intense dyes) is under pressure in the cartridge.



  Another cartridge closure is shown in Fig. 8. Here a stopper is provided, which is pressed from the free end of the pen 4 when screwing the head 2 into the housing 8 into the interior of the cartridge, whereby the outflow of the writing fluid from the cartridge is free.



  The exchangeable cartridges can be manufactured cheaply and, in addition to being easy to replace, have the advantage that they are always pure; writing fluid that is not contaminated by residues can be used and soiling of the hands when filling the writing instrument is avoided.



  If the writing fluid chamber 1b is separated into two parts 1b 'and 1b "by a transverse partition 13 (fug. 5) and a writing head 2 is provided with writing elements 3 at both ends, the writing instrument can optionally be used for writing with two different writing fluids, e.g. Different colors or two different writing organs, e.g. a normal soft and a hard nib, can be used for copying.



  A very notable advantage of the writing instrument described is also that, as a result of the omission of the filling mechanism, various other devices can be attached to its now free, that is to say the end facing away from the head, such as. B. a ballpoint pen, a screwdriver, a lighter, a lipstick, a seal for stamping and sealing, a spark plug tester, a knife, a screwdriver or other tools, a manicure device, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schreibgerät, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe einen Schreibflüssigkeitsbehälter ohne Füllmechanismus und einen lösbar mit dem selben verbundenen, das Schreiborgan ent haltenden Kopf aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kopf mit einer Bohrung versehen ist, in welcher ein Schreib organ mit Passsitz festgehalten ist. 2. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schreiborgan aus einer auf einem Stift sitzenden Schreibfeder besteht, wobei der Stift eine Leitung aufweist, die mit dem Schreibfiüssigkeitsraum des Schreibflüssig keitsbehälters in Verbindung steht. 3. PATENT CLAIM Writing implement, characterized in that it has a writing fluid container without a filling mechanism and a head which is detachably connected to the same and holding the writing element. SUBClaims 1. Writing implement according to claim, characterized in that the head is provided with a bore in which a writing organ is held with a snug fit. 2. Writing implement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the writing element consists of a pen seated on a pen, the pen having a line which is in communication with the writing fluid space of the writing fluid container. 3. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stift auf der dem Schreib- flüssigkeitsbehälter zugekehrten Seite aus der Bohrung des Kopfes herausragt, so dass das Schreiborgan durch Druck auf den Stift her ausgeschoben werden kann: 4. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbin dung aus einem Gewindeverschluss besteht. 5. Writing implement according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pen protrudes out of the bore of the head on the side facing the writing fluid container, so that the writing element can be pushed out by pressing the pen Claim, characterized in that the releasable connec tion consists of a threaded closure. 5. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbin dung aus einem Bajonettverschluss besteht. 6. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbin dung aus einem Klemmverschluss besteht. 7. Writing implement according to claim, characterized in that the releasable connection consists of a bayonet lock. 6. Writing implement according to claim, characterized in that the releasable connec tion consists of a clamp fastener. 7th Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen dem Kopf und dem Schreibflüssigkeitsbehälter ein Ring vorge sehen ist, welcher einen über die äussere Mantelfläche des Schreibflüssigkeitsbehälters herausragenden Rand zur Festklemmung einer Halterkappe zum Schutze des Schreib. organes aufweist. B. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Kopf und dem Schreibflüssigkeitsbehälter ein Zierring vorgesehen ist. 9. Writing implement according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a ring is provided between the head and the writing fluid container, which has a protruding edge over the outer surface of the writing fluid container for clamping a holder cap to protect the writing. organes. B. writing implement according to claim and dependent claims 1 to 3 and 7, characterized in that a decorative ring is provided between the head and the writing fluid container. 9. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ring zwischen dem Kopf und dem Schreibflüssigkeitsbehälter als Dichtungsring vorgesehen ist. 10. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schreibflüssig keitsbehälter aus durchsichtigem Material be steht. 11. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Sehreibflüssig keitsbehälter aus durchscheinendem Material besteht. 12. Writing implement according to patent claim and dependent claims 1 to 3 and 7, characterized in that the ring between the head and the writing fluid container is provided as a sealing ring. 10. Writing implement according to claim, characterized in that the writing fluid keitsbehälters be made of transparent material. 11. Writing implement according to claim, characterized in that the Sehreibbeispielig keitsbehälters consists of translucent material. 12. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dalss die Gewinde- und Dich tungsteile aus einem widerstandsfähigeren Material hergestellt sind als der Selhreibflüs- sigkeitsbehälter und der Kopf. 13. Schreibgerät naclh Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 7, 9 und 12, da durch gekennzeichnet, dass ein mit Gewinde versehener Metallring am Schreibflüssigkeits behälter vorgesehen ist. 14. Schreibgerät naclh Patentanspruch und Unteransprüchen 1. bis 3, 7, 9 und 12, da durch gekennzeichnet, dass ein mit Gewinde versehener Metallring am Kopf vorgesehen ist. 15. Writing implement according to patent claim and dependent claims 1 to 3, 7 and 9, characterized in that the thread and sealing parts are made of a more resistant material than the self-contained fluid container and the head. 13. Writing implement according to claim and dependent claims 1 to 3, 7, 9 and 12, characterized in that a threaded metal ring is provided on the writing fluid container. 14. Writing implement according to claim and dependent claims 1. to 3, 7, 9 and 12, characterized in that a threaded metal ring is provided on the head. 15th Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, 7, 9, 12 und 13, da durch gekennzeichnet, dass der Metallring eine Ringwulst aufweist, welche zum Festhalten der Halterkappe dient. 16. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schreibflüssig keitsbehälter innerhalb eines Gehäuses ange ordnet ist. 17. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine lösbare Verbindung zwischen Kopf und Gehäuse her stellen. 18. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16 und 17, dadurch gekenn zeichnet, dass die lösbare Verbindung aus einen Gewindeversechluss besteht. 19. Writing implement according to patent claim and dependent claims 1 to 3, 7, 9, 12 and 13, characterized in that the metal ring has an annular bead which is used to hold the holder cap in place. 16. Writing implement according to claim, characterized in that the writing fluid is keitsbehältig within a housing is arranged. 17. Writing implement according to claim and dependent claim 16, characterized in that means are provided which provide a releasable connection between the head and the housing. 18. Writing implement according to claim and dependent claims 16 and 17, characterized in that the releasable connection consists of a threaded connector. 19th Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16 und 17, dadurch gekenn zeichnet, dass die lösbare Verbindung ans einem Bajonettversehluss besteht. 20. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16 und 17, dadurch gekenn zeichnet, dass die lösbare Verbindung aus einen Klemmv erschluss besteht. 21. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16 und 17, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schreibflüssigkeitsbehälter als auswechselbare Patrone ausgebildet ist, die einerends mit einer Abschlusswand aus elastischem Material versehen ist. 22. Writing implement according to patent claim and dependent claims 16 and 17, characterized in that the detachable connection is on a bayonet lock. 20. Writing implement according to claim and dependent claims 16 and 17, characterized in that the releasable connection consists of a Klemmv closure. 21. Writing implement according to claim and dependent claims 16 and 17, characterized in that the writing fluid container is designed as a replaceable cartridge which is provided at one end with an end wall made of elastic material. 22nd Schreibgerät nach Patentanspruelh und Unteransprüchen 16, 17 und 21, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schreibflüssigkeits behälter aus einem Kunststoff besteht und die Abschlusswand mittels eines den Kunststoff enthaltenden Klebemittels mit dem Behälter verbunden ist. 23. Schreibgerät naclh Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17, 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schreiborgan zugekehrte Ende des Schreibflüssigkeitsbehäl ters mit einer Rille zur Aufnahme der Ab- selhlusswand versehen ist. 24. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17, 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schreiborgan abgekehrte Ende des Stiftes verjüngt n ausge bildet ist. 25. Writing implement according to patent claims and dependent claims 16, 17 and 21, characterized in that the writing fluid container consists of a plastic and the end wall is connected to the container by means of an adhesive containing the plastic. 23. Writing implement according to patent claim and dependent claims 16, 17, 21 and 22, characterized in that the end of the writing fluid container facing the writing element is provided with a groove for receiving the housing wall. 24. Writing implement according to claim and dependent claims 16, 17, 21 and 22, characterized in that the end of the pen facing away from the writing element is tapered out forms. 25th Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1_6, 17, 21., 22 und 24, da- durcb. gekennzeichnet, dass das dein Schreib organ abgekehrte Ende des Stiftes zuge spitzt ist. 26. Schreibgerät nach Patentanspruch und L: nteransprüehen 16, 17, 21, 22 und 24, da durch gekennzeichnet, da.ss das dem Schreib organ abgekehrte Ende des Stiftes abgerun det ist. 27. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17, 21, 22 und 24, da- durch gekennzeichnet, dass das dem Schreib organ abgekehrte Ende des Stiftes mit einem Aussengewinde versehen ist. 28. Writing implement according to patent claim and dependent claims 1_6, 17, 21., 22 and 24, there durcb. marked that the end of the pen facing away from your writing organ is pointed. 26. Writing implement according to patent claim and claim 16, 17, 21, 22 and 24, characterized in that the end of the pen facing away from the writing organ is rounded. 27. Writing implement according to claim and dependent claims 16, 17, 21, 22 and 24, characterized in that the end of the pen facing away from the writing organ is provided with an external thread. 28. Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17 und 21, dadurch ge kennzeichnet, dass der auswechselbare Schreib flüssigkeitsbehälter durch einen Stöpsel ver schlossen ist, der beim Zusammenfügen des Kopfes mit dem Gehäuse vom Stift automa tisch ins Innere des Schreibflüssigkeitsbehäl ters gedrückt wird und dadurch die Ausfluss öffnung freigibt. 29. Writing implement according to claim and dependent claims 16, 17 and 21, characterized in that the replaceable writing fluid container is closed by a plug which is automatically pressed into the interior of the writing fluid container by the pen when the head is joined to the housing and thereby the outflow opening releases. 29 Schreibgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 16, 17 und 21, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schreibflüssigkeitskam- mer durch eine Zwischenwand in zwei Teile getrennt und beiderends mit je einem Kopf mit Schreiborganen versehen ist, so dass das Schreibgerät zum Schreiben mit Schreibflüs sigkeit verschiedener Eigenschaften wahlweise verwendbar ist. 30. Schreibgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an beiden Enden einer Schreibflüssigkeitskammer Köpfe mit verschiedenen Schreiborganen angebracht sind, zum Zwecke, mit einem Schreibgerät zwei ver schiedene Schriftarten erzielen zu können. Writing instrument according to patent claim and dependent claims 16, 17 and 21, characterized in that the writing fluid chamber is separated into two parts by a partition and each end is provided with a head with writing elements so that the writing instrument can be used for writing with writing fluid of different properties is optionally usable. 30. Writing implement according to claim, characterized in that heads with different writing organs are attached to both ends of a writing fluid chamber for the purpose of being able to achieve two different fonts with one writing implement.
CH260332D 1947-12-06 1947-12-06 Writing implement. CH260332A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260332T 1947-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260332A true CH260332A (en) 1949-03-15

Family

ID=4473448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260332D CH260332A (en) 1947-12-06 1947-12-06 Writing implement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260332A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885215C (en) * 1951-10-03 1953-08-03 Bruno Jeron Fountain pen with a mouthpiece that can be unscrewed from a sleeve
DE919220C (en) * 1950-08-03 1954-10-14 Karel Dominicus Van De Hendrik Ballpoint pen with a closed ink container connected to the ball point
DE963668C (en) * 1951-07-13 1957-05-09 Dr Alberto Del Piero Fountain pen for liquid ink with a replaceable ink cartridge
US2902978A (en) * 1955-12-09 1959-09-08 Legnani Umberto Fountain pens
DE1254049B (en) * 1959-10-14 1967-11-09 Platinum Industry Co Ltd Fountain pen with exchangeable ink cartridge
DE1261014B (en) * 1963-02-04 1968-02-08 Koh I Noor Inc Ink refill cartridge for fountain pen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919220C (en) * 1950-08-03 1954-10-14 Karel Dominicus Van De Hendrik Ballpoint pen with a closed ink container connected to the ball point
DE963668C (en) * 1951-07-13 1957-05-09 Dr Alberto Del Piero Fountain pen for liquid ink with a replaceable ink cartridge
DE885215C (en) * 1951-10-03 1953-08-03 Bruno Jeron Fountain pen with a mouthpiece that can be unscrewed from a sleeve
US2902978A (en) * 1955-12-09 1959-09-08 Legnani Umberto Fountain pens
DE1254049B (en) * 1959-10-14 1967-11-09 Platinum Industry Co Ltd Fountain pen with exchangeable ink cartridge
DE1261014B (en) * 1963-02-04 1968-02-08 Koh I Noor Inc Ink refill cartridge for fountain pen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652974A5 (en) FILL REFILL WITH REPLACEABLE REFILL.
CH260332A (en) Writing implement.
DE1291257B (en) Writing instrument
DE4341657C2 (en) Refillable writing, painting or drawing device
DE839612C (en) Ballpoint pen cartridge
DE517878C (en) Fountain pen
DE504867C (en) Fountain pen
DE71072C (en) Holder with ink reservoir for circlet and nibs
DE976008C (en) Replaceable refill for ballpoint pen
DE6602988U (en) WRITING DEVICE
DE726332C (en) Fountain pen with a hollow piston which is used for sucking in water and which can be dissolved in ink, dye or the like
DE458683C (en) Fountain pen with ink tube
DE596496C (en) Filler pencil
DE817414C (en) Closing cap for ballpoint pen
DE812525C (en) Fountain pen with suction piston
DE641120C (en) Fountain pen
DE4343880A1 (en) Writing instrument for ink
CH269816A (en) Writing device.
DE3319197A1 (en) Apparatus in the nature of a marking pen, especially for the application of a viscous adhesive
DE455981C (en) Pocket pencil
DE2541918A1 (en) Writing or drawing implement with medium container - has ink container formed by rear section of refillable chamber
DE825965C (en) Fountain pens, in particular ballpoint pens with a paste-like ink filling
AT344043B (en) WRITING DEVICE
DE885215C (en) Fountain pen with a mouthpiece that can be unscrewed from a sleeve
DE803642C (en) Writing instrument