CH260138A - Process for circular milling of profiled rotational bodies, in particular railway wheel rims, and circular milling machine for carrying out this process. - Google Patents

Process for circular milling of profiled rotational bodies, in particular railway wheel rims, and circular milling machine for carrying out this process.

Info

Publication number
CH260138A
CH260138A CH260138DA CH260138A CH 260138 A CH260138 A CH 260138A CH 260138D A CH260138D A CH 260138DA CH 260138 A CH260138 A CH 260138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutter head
milling machine
circular milling
machine according
workpiece
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saxer August
Original Assignee
Saxer August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saxer August filed Critical Saxer August
Publication of CH260138A publication Critical patent/CH260138A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

       

  Verfahren zum Rundfräsen von profilierten Rotationskörpern, insbesondere von  Eisenbahnradkränzen, und Rundfräsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens.    Profilierte Rotationskörper, wie z. B. Ei  senbahnradkränze oder Walzwerkwalzen, wer  den heutzutage auf Drehbänken hergestellt,  welche mit relativ kleinen Schnittgeschwin  digkeiten und grossen Schnittkräften arbeiten  und welche deshalb relativ grosse Maschinen  mit grossen erforderlichen Arbeitsleistungen  sind. Die vorliegende Erfindung betrifft nun  ein Verfahren und eine Maschine zum Rund  fräsen derartiger Rotationskörper.

   Das erfin  dungsgemässe Verfahren ist dadurch gekenn  zeichnet, dass mindestens ein rotierender Mes  serkopf verwendet wird, an welchem minde  stens ein Satz mit einer Mehrzahl von zusam  men das zu fräsende Profil mindestens zum  Teil ergebenden, drehstahlförmigen Hart  metallmessern befestigt ist und der direkt  über ein auf seinem Umfang angeordnetes  Kraftübertragungselement von einem zugehö  rigen, auf einer Motorwelle montierten Kraft  übertragungselement angetrieben wird, wobei  der Messerkopf als Schwungmasse wirkt, um  für die Hartmetallmesser unzulässige, von  elastischen Verformungen zwischen Antrieb  und Werkzeug herrührende     Schwingungen     auszuschalten.  



  Die erfindungsgemässe Rundfräsmaschine  zur Durchführung dieses Verfahrens ist ge  kennzeichnet durch mindestens einen als  Schwungmasse ausgebildeten Messerkopf, wel  cher an seinen beiden Stirnseiten in je einem  Lager geführt ist und auf seinem Umfang  ein Kraftübertragungselement aufweist, das    mit einem zugehörigen, auf einer Motorwelle  montierten Kraftübertragungselement in An  triebsverbindung steht, wobei der Messerkopf  mit mindestens einem Satz mit einer Mehr  zahl von zusammen das zu fräsende Profil  mindestens zum Teil bildenden     drehstahlför-          migen    Hartmetallmessern versehen ist, das  Ganze derart, dass im Betrieb keine für die  Hartmetallmesser unzulässige Schwingungen  bewirkenden elastischen Verformungen zwi  schen Antrieb und Werkzeug auftreten kön-    nen.

    Die beiliegende Zeichnung betrifft ein  Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen  Rundfräsmaschine, an Hand der im folgen  den auch das Verfahren nach der Erfindung  beispielsweise erläutert ist.  



  Das Beispiel ist eine zum Rundfräsen  eines Eisenbahnradkranzes eingerichtete Ma  schine.  



  Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch den  Messerkopf.  



  Fig. 2 zeigt einen Teil eines Querschnittes  durch den Messerkopf,  Fig. 3 einen Detailgrundriss zu Fig. ?.       Fig.    4 bis 10 zeigen die einzelnen Messer  eines Satzes je in einer teilweisen Seiten  ansicht und in Vorderansicht.  



       Fig.        7.1    zeigt schematisch den Antrieb des       Werkstückes    für den Drehvorschub, und in  den     Fig.l2    und 13 sind Einzelheiten dieses  Antriebes schematisch dargestellt.      Der Messerkopf     a,    der als     Schwungmasse     ausgebildet ist, ist an seinen beiden Stirnsei  ten in je einem Kegelrollenlager b geführt.  Durch die     Verwendung    von solchen Lagern  wird die Anordnung eines oder     zweier        Axial-          la.ger    umgangen, wobei der Messerkopf trotz  dem ohne fühlbares Axialspiel gelagert wer  den kann. Es könnten aber auch andere La  ger, z. B.

   Kugellager oder Gleitlager, verwen  det werden, wobei dann unter Umständen zu  sätzliche Axiallager vorgesehen werden müs  sen. Der Messerkopf weist auf seinem Um  fang für die Antriebs-Kraftübertragung einen  aüfgepressten und durch Schrauben gesicher  ten Schneckenradkranz c auf. Dieser steht  mit der Schnecke d in Eingriff, die     mit    der  Welle e eines nicht dargestellten Elektro  motors gekuppelt ist. Der Messerkopf ist mit  zwei Sätzen von je dreizehn     drehstahlförmi-          gen    Hartmetallmessern ausgerüstet.

   Die Mes  ser jedes Satzes sind so über das herzustel  lende Radkranzprofil verteilt angeordnet, dass  sie das ganze Profil fräsen und infolgedessen  in     axialer        Richtung    des Rades kein Vorschub  notwendig ist. Der Messerkopf könnte auch       zum    Einsatz zweier zusätzlicher Messer seit  lich der     erwähnten    Messersätze ausgebildet  sein für die Bearbeitung der an das Profil       anschliessenden    Seitenflächen des Radkranzes.

    Es wäre auch     möglich,        mindestens    einen Satz  mit zwei Hartmetallstählen für das Bearbei  ten dieser     Seitenflächen    in einem zweiten  gleichartigen, an der     gegenüberliegenden     Seite des Rades angeordneten Messerkopf vor  zusehen. Ferner kann die Anordnung so ge  troffen werden, dass statt nur ein Messerkopf       a,    mehrere in der vorstehend beschriebenen  Weise gelagerte und angetriebene Messer  köpfe vorgesehen     sind,    die zum Beispiel  gleichmässig über dem Umfang des Radkran  zes verteilt sind.

   Jeder dieser Messerköpfe  kann dabei einen oder mehrere Sätze von je  weils entweder bloss einen Teil des zu fräsen  den Profils oder das ganze Profil ergebenden  Messern aufweisen. Beispielsweise können  zwei bezüglich des zu fräsenden Rades dia  metral gegenüberliegende Messerköpfe vor  gesehen werden, wovon der     eine    Messerkopf    die Messer 1 bis 8, welche die Lauffläche des  Radkranzes fräsen, der andere Messerkopf  die Messer 9 bis 13 aufweist, welche den  Spurkranz fräsen.  



  Da der die Messer tragende Teil des  Messerkopfes     a    selbst die Funktion einer  Schwungmasse ausübt und die Frässpindel  bildet     und    aus einem Stück gefertigt ist, und  der Antrieb direkt auf ihn     wirkt,    können im  Betrieb zwischen dem Antrieb, das heisst dem  Schneckentrieb und dem Werkzeug, keine ela  stischen Verformungen auftreten, welche für  die Hartmetallmesser ungünstig sind. Diese  Ausschaltung von elastischen Verformungen  zwischen dem Antrieb und dem Werkzeug ist  äusserst     wichtig,    da sonst der Messerkopf       Schwingungen    ausführen würde, die rasch  zum Bruch der Hartmetallmesser führen kön  nen.

   Solche elastischen     Verformungen    können  bei allen Einschnürungen des Materials in  Wellen, welche an einer Stelle ein     Fräswerk-          zeug    tragen und an einer entfernten Stelle  auf irgendeine Art angetrieben werden, auf  treten. Diese Verformungsmöglichkeiten ge  statten der Welle,     Torsionsschwingungen    aus  zuführen, die durch das Auftreffen der ein  zelnen Schneidekanten der Messer des Fräs  werkzeuges verursacht werden. Die am Werk  zeug dabei auftretenden Schläge führen dann  meistens zum Bruch von     Hartmetallmessern.     



  Durch die Vereinigung des die Messer tra  genden Teils des Messerkopfes mit der     Fräs-          spindel    und die Ausbildung     als    ein Stück ist.  ein Maximum an Starrheit erreicht.  



  Die Anordnung der Stähle am Umfang  des Messerkopfes ist, was     die    Zeichnung nicht  zeigt, so getroffen, dass beim Fräsen immer  nur ein Stahl mit dem Werkstück im Ein  griff ist. Wären     beispielsweise    zeitweilig zwei  Stähle im Eingriff, so hätte das folgenden  Nachteil: Jedes Auftreten eines Stahls auf  das Werkstück sowie jedes Austreten eines  Stahls aus dem Werkstück kommt in seiner  Wirkung einem Schlag auf den Messerkopf  gleich, welcher sich auf ein anderes, im Ein  griff mit dem Werkstück befindliches Hart  metallmesser auswirkt und eine vorzeitige  Zerstörung der Schneide (Ausbröckeln) be-      wirken kann. Die Standhaltigkeit der Messer  würde dadurch beeinträchtigt.  



  Eine weitere Massnahme, die getroffen ist.,  um einer vorzeitigen Zerstörung der Schneiden  entgegenzuwirken, ist aus den Fig. 11 bis 13  ersichtlich. Der zu bearbeitende Radkranz     Ih     ist an einer nicht     gezeichneten    Planscheibe  befestigt, welche für die Drehvorschubbewe  gung des Werkstückes in Drehung versetzt  wird. An der Planscheibe ist. dazu direkt ein  Schneckenrad r befestigt, in welches zwei ein  ander diametral gegenüberliegende     Schneeken     s und t eingreifen, welche in nicht. gezeichne  ter Weise jede für sich     angetrieben    werden.  



  In Fig. 11 ist bruchstückweise das Werk  stück w, welches durch den mit den Messern  bestückten     Messerkopf        a    bearbeitet, wird, er  sichtlich. Die Drehsinne sind durch Pfeile  beispielsweise angegeben. Die beiden     Schnek-          ken    s und t wirken auf folgende Weise: Die  Schnecke s ist zum Beispiel die Antriebs  schnecke, welche das Schneckenrad r und da  mit das Werkstück in angegebener Drehrich  tung vorwärtsbewegt.

   Wäre keine weitere  Schnecke vorhanden, so könnte das     Schnek-          kenrad    r und damit das Werkstück nach dein  Austreten eines Stahls aus     dein    Werkstück       uni    das Spiel zwischen der Schnecke s und  dein Schneckenkenrad r nach vorn federn. Der  darauffolgende Eingriff des nächsten Stahls  in (las     Werkstück    würde sofort wieder bewir  ken, dass das Schneckenrad r und die Schnecke  s auf die in Fig. 13 dargestellte Art ineinan  dergreifen. Es könnten also im Werkstück       Erschütterungen    auftreten, die für die     Hart-          inetallniesser    schädlich sind.

      Uni derartige Erscheinungen zu verhüten,  ist die zweite Schnecke t vorgesehen, die  dauernd auf die in Fig. 19 dargestellte Weise  mit dein Schneckenrad in Eingriff ist. Wie  aus der     Zeichnung    ersichtlich ist, verhindert  sie ein Vorwärtsfedern des Werkstückes um  das Spiel zwischen der Schnecke s und dem  Schneckenrad r, nachdem ein Stahl aus dem       Eingriff    mit dein Werkstück     ausgetreten    ist.

    Die Schnecke t wirkt also als Anschlag für  das Schneckenrad, um ein Vibrieren des    Schneckenrades und damit des Werkstückes  zu vermeiden, der im Antriebssinn des  Schneckenrades sieh fortbewegt und somit  eine Voreilung des Werkstückes gegenüber  der Antriebsgeschwindigkeit der Schnecke s  verhindert., die dadurch in dauernd kraft  schlüssigem Eingriff mit dem Schneckenrad  gemäss Fig. 13 dasselbe in der Pfeilrichtung  vorwärtstreibt.    Die Schnecke t wird mit der für das  Werkstück gewünschten Tourenzahl angetrie  ben. Damit nun gleichzeitig die Antriebs  schnecke s stets im Eingriff gemäss Fig.13  mit dem Schneckenrad     r    bleibt, muss ihr An  trieb etwas rascher erfolgen als derjenige der  Schnecke t.

   Da jedoch die Drehzahl der  Schnecke s durch die Drehzahl des     Schnek-          kenrades    r gegeben ist, muss sie mit ihrem  Antrieb über ein Schlupf zulassendes Zwi  schenglied verbunden sein, derart, dass sie  langsamer drehen kann als ihr Antrieb. Das  Schlupf zulassende Zwischenglied kann eine  Rutschkupplung oder ein hydraulisches Ge  triebe sein. Solche Vorrichtungen können  aber auch umgangen werden, indem der not  wendige Schlupf durch elektrodynamische  Vorgänge hervorgebracht wird, wobei dann  beide Schnecken starr mit zugehörigen Elek  tromotoren gekuppelt sein können.  



  Es ist. ersichtlich, dass beim     Antriebs-          nieehanism.us    gemäss Fig.11 bis 13 das die  Drehvorschubbewegung ausführende     Schnek-          kenrad    zwischen den beiden Schneeken ver  spannt ist., wodurch Erschütterungen des  Werkstückes infolge des In-und-ausser-Ein  griff-Gelangens der Stähle verhütet. werden.  



  Die gleiche     Wirkung    ist auch erreichbar,  wenn an Stelle des beschriebenen Schnecken  antriebes ein Stirnradantrieb mit Ritzeln  tritt. Eine ähnliche Wirkung kann in verein  fachter Form auch durch Anordnung einer       Reibungsbremse    an Stelle der Anschlag  schneeke oder -ritze] erzielt werden, die einen       dauernden    kraftschlüssigen Eingriff des an  treibenden Kraftübertragungselementes mit       dem        mit        der        Planscheibe        verbundenen     bewirkt.

        Unter Verwendung der dargestellten Rund  fräsmaschine werden beim Rundfräsen eines    Eisenbahnradkranzes zum Beispiel folgende  Daten angewendet:  
EMI0004.0000     
  
     Für die Vorschubdrehbewegung des Eisen  bahnrades genügt eine     Leistung    von etwa  4 PS. Diese Bewegung erfolgt mechanisch  "vollständig     unabhängig    von der Rotation des  Messerkopfes.  



  Es ist keine künstliche Kühlung der  Stähle notwendig, und es werden absolut  blanke Laufflächen erzielt.- Das Radkranzpro  fil ist im Prinzip nach einer Umdrehung fer  tig gefräst.  



  Vergleichsweise kann erwähnt werden,  dass beim heutigen Stand der Technik auf  modernen Radkranzdrehbänken eine Leistung  bis etwa 100 Ps notwendig ist und die Dreh  zeit für ein Rad von 800     mm    0 etwa 6 bis  7 Minuten beträgt. Der Hauptvorteil der be  schriebenen     Konstruktion    besteht aber darin,  dass relativ hohe Schnittgeschwindigkeiten,  wie beispielsweise angegeben, angewendet wer  den     können.    Solche Werte waren bis heute  bei der Herstellung von Radkränzen nicht  üblich. Durch die Anwendung von hohen  Schnittgeschwindigkeiten und     damit    von  hohen Drehzahlen     sinken    die Drehmomente  auf einen Bruchteil der bei Radkranzdreh  bänken bisher üblichen Werte.  



  Aus -den Fig.1 und 2 ist ersichtlich, wie  die     einzelnen    Stähle eines Satzes über die    Profilbreite des Eisenbahnradkranzes und  wie die Stähle beider Sätze über den Umfang  des Messerkopfes verteilt sind. Die Stähle je  des Satzes sind von 1 bis 13 numeriert. Die  Einstellung jedes Stahls auf die dem Werk  stückprofil entsprechende Länge erfolgt  durch eine Kopfschraube f, die in eine Boh  rung im der Schneidkante gegenüberliegen  den Ende des Stahls eingeschraubt ist und in  einer nicht gezeichneten Lehre auf die be  treffende Länge des     Stahls    eingestellt und  durch eine Kontermutter g gesichert wird.  Diese Einstellung kann zum Beispiel in der       Werkzeugmacherei    erfolgen.

   Der Stahl wird  dann ohne weitere Einstellung in die eigens  für ihn vorgesehene radiale Öffnung im die  Messer tragenden Teil des Messerkopfes ein  geschoben. Die eingesetzten Stähle 1 bis 12  stehen mit dem Kopf ihrer Schraube f gegen  eine in einer axialen Bohrung h im die Mes  ser tragenden Teil des Messerkopfes befind  liche Hülse i an, der Stahl 13 findet seinen  Anschlag im die Messer tragenden Teil selbst.  Der Stahl wird sodann durch einen Keil k  in seiner radialen Öffnung     festgeklemmt.    Der  Keil k wird durch eine in den Messerkopf  greifende Schraube     l    gegen ein Herausglei  ten gesichert. Wie in     Fig.1    ersichtlich, ist die      Hülse i durch eine Stellschraube m in der  Bohrung h befestigt.  



  Durch diese Anordnung wird erreicht,  dass der Nachschliff und die nachherige Län  geneinstellung am einzelnen Messer ausserhalb  des Messerkopfes und nicht am gesamten Mes  serkopf erfolgt. Der Vorteil besteht, somit  darin, dass nur schadhafte Messer ausgebaut,  zu werden brauchen und nicht der ganze  :Messerkopf, und dass nur einfache Schleifein  richtungen wie für den Nachschliff von Dreh  stählen erforderlich sind.  



  Die beiden Kegelrollenlager b sind auf  einem Support n abgestützt, welcher zusam  men mit einem Deckel v ein öldichtes Gehäuse  für den Schneckentrieb c-d bildet. Zur Ein  stellung des axialen Lagerspiels des Messer  kopfes ist ein mit einem Aussengewinde ver  sehener Ring     p    vorgesehen, welcher in ein  entsprechendes Muttergewinde im Schnecken  triebgehäuse eingeschraubt ist. Der Ring  weist Löcher zum Einsetzen von Schlüsseln  auf. Beide Lager sind gegen aussen durch  Deckel     c1    abgeschlossen.  



  Die Schmierung des Schneckengetriebes  erfolgt zweckmässig so, dass Öl von oben auf  die Schnecke gespritzt wird. Das Öl sammelt  sieh dabei unten im Support und kann von  da wieder abgesaugt werden. Die auf der  Zeichnung dargestellte und beschriebene  Rundfräsmaschine ist zweckmässig für den  besonderen Verwendungszweck, das heisst zum  Fräsen von Eisenbahnradkränzen dimensio  niert. Dadurch, dass sie kein Universalwerk  zeug darstellt., ist es auch möglich, die für  den speziellen Fall bestmögliche Anordnung  zu treffen.



  Process for circular milling of profiled rotational bodies, in particular railway wheel rims, and circular milling machine for carrying out this process. Profiled bodies of revolution, such. B. Ei senbahnradkränze or rolling mill rollers, who nowadays made on lathes, which work with relatively small Schnittgeschwin speeds and large cutting forces and which are therefore relatively large machines with large required work. The present invention relates to a method and a machine for circular milling of such rotational bodies.

   The method according to the invention is characterized in that at least one rotating cutter head is used, to which at least one set with a plurality of turning steel-shaped hard metal knives, which together at least partially result in the profile to be milled, is attached and which is attached directly via a Its circumference arranged power transmission element is driven by an associated power transmission element mounted on a motor shaft, the cutter head acting as a flywheel to eliminate vibrations that are impermissible for the hard metal knives and caused by elastic deformations between the drive and the tool.



  The inventive circular milling machine for performing this method is characterized by at least one cutter head designed as a flywheel, wel cher is guided on each of its two end faces in a bearing and has a power transmission element on its circumference, which is connected to an associated power transmission element mounted on a motor shaft drive connection, the cutter head is provided with at least one set with a plurality of turning steel-shaped hard metal knives, which together at least partially form the profile to be milled, the whole thing in such a way that no elastic deformations between the drive which cause impermissible vibrations for the hard metal knives during operation and tools can occur.

    The accompanying drawing relates to an exemplary embodiment of the rotary milling machine according to the invention, on the basis of which the method according to the invention is also explained, for example, in the following.



  The example is a machine set up for circular milling of a railroad wheel rim.



  Fig. 1 shows an axial section through the cutter head.



  FIG. 2 shows part of a cross section through the cutter head, FIG. 3 shows a detailed plan of FIG. Fig. 4 to 10 show the individual knives of a set in a partial side view and in front view.



       Fig. 7.1 shows schematically the drive of the workpiece for the rotary feed, and in Fig.l2 and 13 details of this drive are shown schematically. The cutter head a, which is designed as a flywheel, is guided on its two Stirnsei th in a tapered roller bearing b. By using such bearings, the arrangement of one or two axial bearings is circumvented, the cutter head being able to be supported despite this without tangible axial play. But there could also be other camps such. B.

   Ball bearings or plain bearings can be used, in which case additional axial bearings may have to be provided. The cutter head has on its circumference for the drive-power transmission a pressed worm gear rim c secured by screws. This is in engagement with the worm d, which is coupled to the shaft e of an electric motor, not shown. The cutter head is equipped with two sets of thirteen rotary steel-shaped carbide cutters each.

   The blades of each set are distributed over the rim profile to be produced in such a way that they mill the entire profile and consequently no feed is necessary in the axial direction of the wheel. The cutter head could also be designed for the use of two additional cutters since the mentioned cutter sets Lich for processing the side surfaces of the wheel rim adjoining the profile.

    It would also be possible to provide at least one set of two hard metal steels for machining these side surfaces in a second similar cutter head arranged on the opposite side of the wheel. Furthermore, the arrangement can be made such that instead of just one cutter head a, several cutter heads mounted and driven in the manner described above are provided, which are, for example, evenly distributed over the circumference of the wheel rim.

   Each of these cutter heads can have one or more sets of either just part of the profile to be milled or the entire profile resulting knives. For example, two cutter heads diametrically opposite with respect to the wheel to be milled can be seen, of which one cutter head has cutters 1 to 8, which mill the running surface of the wheel rim, and the other cutter head has cutters 9 to 13, which mill the flange.



  Since the part of the cutter head a that carries the knives itself performs the function of a flywheel and forms the milling spindle and is made from one piece, and the drive acts directly on it, there can be no during operation between the drive, i.e. the worm drive and the tool Elastic deformations occur, which are unfavorable for the hard metal knife. This elimination of elastic deformations between the drive and the tool is extremely important, since otherwise the cutter head would vibrate, which can quickly lead to breakage of the hard metal knives.

   Such elastic deformations can occur with all constrictions of the material in shafts which carry a milling tool at one point and are driven in some way at a distant point. These deformation possibilities ge equip the shaft to perform torsional vibrations caused by the impact of the individual cutting edges of the cutter of the milling tool. The blows that occur on the tool usually lead to the breakage of hard metal knives.



  By uniting the part of the cutter head carrying the cutter with the milling spindle and training it as one piece. reached a maximum of rigidity.



  The arrangement of the steels on the circumference of the cutter head is, which the drawing does not show, in such a way that only one steel is ever in contact with the workpiece during milling. If, for example, two steels were temporarily in contact, the following disadvantage would arise: Each occurrence of a steel on the workpiece as well as each emergence of a steel from the workpiece has the same effect as a blow on the cutter head, which intervened on another the hard metal knife located on the workpiece and can cause premature destruction of the cutting edge (crumbling). The durability of the knives would be impaired.



  Another measure that has been taken to counteract premature destruction of the cutting edges can be seen from FIGS. 11 to 13. The wheel rim Ih to be machined is attached to a faceplate, not shown, which is set in rotation for the movement of the workpiece. Is on the faceplate. directly attached to this a worm wheel r, in which two each other diametrically opposed Schneeken s and t engage, which in not. drawn ter way each driven for itself.



  In Fig. 11, the work piece w, which is processed by the equipped with the knives cutter head a, it is visible. The directions of rotation are indicated by arrows, for example. The two worms s and t act in the following way: The worm s is, for example, the drive worm, which moves the worm wheel r and therewith the workpiece in the specified direction of rotation.

   If there were no other worm, the worm wheel r and thus the workpiece could spring forward after a steel has emerged from your workpiece and the play between the worm s and your worm gear r. The subsequent engagement of the next steel in the workpiece would immediately cause the worm wheel r and the worm s to mesh in the manner shown in FIG. 13. This could result in vibrations in the workpiece that are harmful to the hard-metal smokers are.

      In order to prevent such phenomena, the second worm t is provided which is continuously engaged with the worm wheel in the manner shown in FIG. As can be seen from the drawing, it prevents the workpiece from springing forward by the play between the worm s and the worm wheel r after a steel has come out of engagement with your workpiece.

    The worm t thus acts as a stop for the worm wheel in order to avoid vibration of the worm wheel and thus of the workpiece, which moves in the drive direction of the worm wheel and thus prevents the workpiece from advancing compared to the drive speed of the worm s Positive engagement with the worm wheel according to FIG. 13 drives the same forward in the direction of the arrow. The worm t is driven at the number of revolutions required for the workpiece. So that at the same time the drive worm s always remains in engagement with the worm wheel r according to FIG. 13, it must be driven somewhat faster than that of the worm t.

   However, since the speed of the worm s is given by the speed of the worm wheel r, it must be connected to its drive via a slip-permitting intermediate member such that it can rotate more slowly than its drive. The intermediate member that allows slip can be a slip clutch or a hydraulic transmission. Such devices can, however, also be bypassed in that the necessary slip is produced by electrodynamic processes, in which case both screws can be rigidly coupled to the associated electric motors.



  It is. It can be seen that with the drive mechanism according to FIGS. 11 to 13 the worm wheel executing the rotary feed movement is clamped between the two snow bars, which prevents vibrations of the workpiece as a result of the steel getting in and out of grip . will.



  The same effect can also be achieved if a spur gear drive with pinions occurs in place of the worm drive described. A similar effect can be achieved in a simplified form by arranging a friction brake in place of the stop snow or -ritze], which causes a permanent positive engagement of the driving force transmission element with the one connected to the faceplate.

        Using the rotary milling machine shown, the following data are used, for example, when milling a railroad wheel rim:
EMI0004.0000
  
     A power of around 4 hp is sufficient for the rotary feed movement of the iron wheel. This movement takes place mechanically "completely independently of the rotation of the cutter head.



  No artificial cooling of the steel is necessary, and absolutely bright running surfaces are achieved. In principle, the wheel rim profile is milled after one revolution.



  By way of comparison, it can be mentioned that with today's state of the art on modern wheel rim lathes, a power of up to about 100 ps is necessary and the turning time for a wheel of 800 mm 0 is about 6 to 7 minutes. However, the main advantage of the construction described is that relatively high cutting speeds, such as those specified, can be used. Such values have not been common in the manufacture of wheel rims to this day. Through the use of high cutting speeds and thus high rotational speeds, the torques drop to a fraction of the values that have hitherto been common with wheel rim lathes.



  From -Fig. 1 and 2 it can be seen how the individual steels of a set are distributed over the profile width of the railroad wheel rim and how the steels of both sets are distributed over the circumference of the cutter head. The steels in each set are numbered from 1 to 13. The setting of each steel to the length corresponding to the work piece profile is done by a cap screw f, which is screwed into a Boh tion in the cutting edge opposite the end of the steel and set in a teaching, not shown, to the length of the steel be taken and by a lock nut g is secured. This setting can be made in the tool shop, for example.

   The steel is then pushed into the radial opening specially provided for it in the part of the cutter head that carries the knives, without any further adjustment. The steels used 1 to 12 stand with the head of their screw f against a sleeve i located in an axial bore h in the part of the cutter head carrying the Mes ser, the steel 13 finds its stop in the part carrying the cutter itself. The steel is then clamped by a wedge k in its radial opening. The wedge k is secured against sliding out by a screw l engaging in the cutter head. As can be seen in FIG. 1, the sleeve i is fastened in the bore h by an adjusting screw m.



  This arrangement ensures that the regrinding and the subsequent length adjustment is carried out on the individual knife outside the knife head and not on the entire knife head. The advantage is that only defective knives need to be removed and not the whole: knife head, and that only simple grinding devices such as for regrinding turning steels are required.



  The two tapered roller bearings b are supported on a support n which, together with a cover v, forms an oil-tight housing for the worm drive c-d. For a position of the axial bearing play of the knife head a ver provided with an external thread ring p is provided, which is screwed into a corresponding nut thread in the worm gear housing. The ring has holes for inserting keys. Both camps are closed off from the outside by cover c1.



  The worm gear is best lubricated in such a way that oil is sprayed onto the worm from above. The oil collects in the support below and can be sucked off from there. The circular milling machine shown and described in the drawing is useful for the particular purpose, that is, dimensioned for milling railway wheel rims. Because it is not a universal tool, it is also possible to make the best possible arrangement for the special case.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Rundfräsen von profi lierten Rotationskörpern, insbesondere von Eisenbahnradkränzen, dadurch gekennzeich net, dass mindestens ein rotierender Messer kopf verwendet wird, an welchem mindestens ein Satz mit einer Mehrzahl von zusammen das zu fräsende Profil mindestens zum Teil ergebenden, drehstahlförmigen Hartmetall inessern befestigt ist und der direkt über ein auf seinem Umfang angeordneten Kraftüber tragungselement von einem zugehörigen, auf einer Motorwelle montierten Kraftübertra gungselement angetrieben wird, wobei der Messerkopf als Schwungmasse wirkt, um für die Hartmetallmesser unzulässige, von elasti schen Verformungen zwischen Antrieb und Werkzeug herrührende Schwingungen auszu schalten. II. PATENT CLAIMS I. A method for circular milling of profiled rotary bodies, in particular of railway wheel rims, characterized in that at least one rotating cutter head is used on which at least one set with a plurality of turning steel-shaped carbide inessern at least partially resulting in the profile to be milled is attached and is driven directly via a force transmission element arranged on its circumference by an associated force transmission element mounted on a motor shaft, the cutter head acting as a flywheel to prevent vibrations resulting from elastic deformations between drive and tool for the carbide knife switch. II. Rundfräsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch mindestens einen als Schwungmasse ausgebildeten Messerkopf, wel- eher an seinen beiden Stirnseiten in je einem Lager geführt ist und auf seinem Umfang ein Kraftübertragungselement aufweist, das mit einem zugehörigen, auf einer Motorwelle mon tierten Kraftübertragungselement in Antriebs verbindung steht, wobei der Messerkopf mit. Circular milling machine for performing the method according to claim I, characterized by at least one cutter head designed as a flywheel, which is rather guided on its two end faces in a bearing and has a power transmission element on its circumference, which is equipped with an associated one on a motor shaft Power transmission element is in drive connection, the cutter head with. mindestens einem Satz mit einer Mehrzahl von zusammen das zu fräsende Profil min destens zum Teil bildenden, drehstahlförmi- gen Hartmetallmessern versehen ist, das Ganze derart, dass im Betrieb keine für die Hartmetallmesser unzulässige Schwingungen bewirkenden elastischen Verformungen zwi schen Antrieb und Werkzeug auftreten kön nen. UNTERANSPRÜCHE 1. Rundfräsmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der die Mes ser tragende Teil des Messerkopfes selbst die Frässpindel bildet und aus einem Stück be steht. 2. at least one set is provided with a plurality of turning steel-shaped hard metal knives, which together at least partially form the profile to be milled, all in such a way that no elastic deformations between the drive and the tool that cause impermissible vibrations for the hard metal knives can occur. SUBClaims 1. Circular milling machine according to claim II, characterized in that the part of the cutter head carrying the knife water itself forms the milling spindle and is made of one piece. 2. Rundfräsmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraft übertragungselement zum Antrieb des Messer kopfes ein unmittelbar mit demselben verbun dener Schneekenradkranz ist, der mit einer mit der Motorwelle gekuppelten Schnecke zu sammenarbeitet. 3. Rundfräsmaschine nach Unteranspruch ?,dadurch gekennzeichnet, da.ss der Schnecken radkranz auf dem Messerkopf aufgepresst und durch Schrauben gesichert ist. Circular milling machine according to dependent claim 1, characterized in that the power transmission element for driving the cutter head is a snow wheel rim directly connected to the same and which works with a worm coupled to the motor shaft. 3. Circular milling machine according to dependent claim?, Characterized in that the worm wheel rim is pressed onto the cutter head and secured by screws. 4. Rundfräsmaschine nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Hart inetallmesser an ihrem der Schneidekante ge- genüberliegenden Ende eine Bohrung mit einer mit einer Kontermutter versehenen Kopfschraube aufweisen, zum Zwecke, die Messer einzeln ausserhalb des Messerkopfes nachschleifen und in einer Lehre auf die dem Werkstückprofil entsprechende Länge einstel len und ohne weitere Einstellung wieder in den Messerkopf einbauen zu können. 5. 4. Circular milling machine according to claim 1I, characterized in that the hard inetallmesser at its end opposite the cutting edge have a bore with a cap screw provided with a lock nut, for the purpose of regrinding the knives individually outside the cutter head and in a teaching on the Set the workpiece profile to the appropriate length and install it again in the cutter head without further adjustment. 5. Rundfräsmaschine nach Unteranspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, dass im die Messer tragenden Teil des Messerkopfes eine in eine axiale Bohrung eingesetzte Hülse vorhanden ist, die als Anschlag für die zur Längenein stellung des Messers dienende Kopfschraube von Hartmetallmessern bestimmt ist. 6. Rundfräsmaschine nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer im Messerkopf durch Keile festgeklemmt sind, welche durch in den Messerkopf greifende Schrauben gesichert sind. Circular milling machine according to dependent claims 4-, characterized in that in the part of the cutter head carrying the cutter there is a sleeve inserted into an axial bore, which is intended as a stop for the head screw of hard metal knives used to adjust the length of the cutter. 6. Circular milling machine according to dependent claim 5, characterized in that the knives are clamped in the cutter head by wedges which are secured by screws engaging in the cutter head. 7. Rundfräsmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die Drehvorschubbewegung des Werkstückes zwei antriebsverbundene Kraftübertragungsele mente vorgesehen sind, wovon das eine als ein sich im Antriebssinn eines die Drehvor schubbewegung ausführenden Kraftübertra gungselementes fortbewegender Anschlag für das letztere wirkt, während das andere über ein Schlupf zulassendes Zwischenglied ange trieben ist und dauernd in antreibendem Ein griff mit dem die Drehvorschubbewegung aus führenden Kraftübertragungselement steht, so dass letzteres zwischen den beiden erst genannten Kraftübertragungselementen ver spannt ist, zum Zwecke, Erschütterungen des Werkstückes infolge des In-und-ausser-Ein griff-Gelangens der Stähle am Werkstück zu verhüten. B. 7. Circular milling machine according to claim II, characterized in that two drive-connected force transmission elements are provided for the rotary feed movement of the workpiece, one of which acts as a stop for the latter moving in the drive direction of a force transmission element executing the rotary feed movement, while the other acts via a Slip-permitting intermediate member is driven and constantly in driving A handle with which the rotary feed movement is from the leading force transmission element, so that the latter is clamped ver between the first two force transmission elements, for the purpose of shaking the workpiece as a result of the in-and-out-A handle -Prevent the steel from getting on the workpiece. B. Rundfräsmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dreh vorschubbewegung des Werkstückes ausfüh rende Kraftübertragungselement als Schnek- kenrad ausgebildet ist, mit welchem zwei glei che, diametral gegenüberliegende, die beiden andern Kraftübertragungselemente bildende Schnecken in Eingriff stehen. 9. Rundfräsmaschine nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dreh vorschubbewegung des Werkstückes ausfüh rende Kraftübertragungselement als Stirn rad ausgebildet ist, mit welchem zwei gleiche, diametral gegenüberliegende, die beiden an dern Kraftübertragungselemente bildende Ritzel in Eingriff stehen. Circular milling machine according to dependent claim 7, characterized in that the power transmission element executing the rotational feed movement of the workpiece is designed as a worm wheel with which two identical, diametrically opposite worms forming the two other power transmission elements are in engagement. 9. Circular milling machine according to dependent claim 7, characterized in that the rotary feed movement of the workpiece ausfüh-generating force transmission element is designed as a spur wheel with which two identical, diametrically opposed, the two pinions forming the force transmission elements are in engagement. 10. Rundfräsmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass für die Drehvorschubbewegung des Werkstückes auf ein die Drehvorschubbewegung ausführendes Kraftübertragungselement einerseits ein mit dem Antrieb verbundenes Kraftübertragungs element und anderseits eine den dauernd kraftschlüssigen Eingriff der beiden Elemente bewirkende Reibungsbremse einwirken. 11. Rundfräsmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in einem an dern Messerkopf mindestens ein .Satz Stähle zum Abfräsen von an das Profil anschliessen den Seitenflächen des Werkstückes angeord net ist. 12. 10. Circular milling machine according to claim II, characterized in that for the rotational feed movement of the workpiece on a force transmission element executing the rotational feed movement, on the one hand, a force transmission element connected to the drive and, on the other hand, a friction brake causing the permanent positive engagement of the two elements. 11. Circular milling machine according to claim II, characterized in that at least one set of steels for milling off the side surfaces of the workpiece adjoining the profile is arranged in one of the other cutter heads. 12. Rundfräsmaschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Messerkopf, ausser einem Satz von das zu frä sende Profil bildenden Hartmetallmessern, seitlich des Satzes angeordnete Messer zum Abfräsen von an das Profil anschliessenden Seitenflächen des Werkstückes vorgesehen sind. Circular milling machine according to patent claim II, characterized in that in a cutter head, apart from a set of hard metal knives forming the profile to be milled, knives arranged to the side of the set are provided for milling off side surfaces of the workpiece adjoining the profile.
CH260138D 1948-06-09 1948-06-09 Process for circular milling of profiled rotational bodies, in particular railway wheel rims, and circular milling machine for carrying out this process. CH260138A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260138T 1948-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH260138A true CH260138A (en) 1949-02-28

Family

ID=4473366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH260138D CH260138A (en) 1948-06-09 1948-06-09 Process for circular milling of profiled rotational bodies, in particular railway wheel rims, and circular milling machine for carrying out this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH260138A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940802C (en) * 1952-08-19 1956-09-27 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Profile roller milling machine
DE954025C (en) * 1951-12-25 1956-12-13 Lasalle Steel Co Method and device for processing surfaces made of iron and iron alloys
DE966728C (en) * 1950-05-23 1957-10-17 Henry Neuenburg Device for the production of wall grooves and holes for installation lines u. like
DE1188901B (en) * 1958-10-29 1965-03-11 Deutsche Bundesbahn Method and device for the machining reworking of the commutators of not dismantled traction motors in the undisassembled electric rail vehicle
DE1235710B (en) * 1959-02-13 1967-03-02 Karl Gerlach Method and device for reconditioning worn railroad tracks by milling with knife heads
DE4418823C1 (en) * 1994-05-30 1995-07-27 Niles Simmons Industrieanlagen Method for machining rail vehicle wheel sets
NL2012107C2 (en) * 2014-01-20 2015-07-21 El Houssien Mrabti METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING A WHEEL OF A RAIL VEHICLE

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966728C (en) * 1950-05-23 1957-10-17 Henry Neuenburg Device for the production of wall grooves and holes for installation lines u. like
DE954025C (en) * 1951-12-25 1956-12-13 Lasalle Steel Co Method and device for processing surfaces made of iron and iron alloys
DE940802C (en) * 1952-08-19 1956-09-27 Wilhelm Hegenscheidt Kommandit Profile roller milling machine
DE1188901B (en) * 1958-10-29 1965-03-11 Deutsche Bundesbahn Method and device for the machining reworking of the commutators of not dismantled traction motors in the undisassembled electric rail vehicle
DE1235710B (en) * 1959-02-13 1967-03-02 Karl Gerlach Method and device for reconditioning worn railroad tracks by milling with knife heads
DE4418823C1 (en) * 1994-05-30 1995-07-27 Niles Simmons Industrieanlagen Method for machining rail vehicle wheel sets
EP0685283A1 (en) 1994-05-30 1995-12-06 NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH Wheelset truing process and wheelset truing machine
NL2012107C2 (en) * 2014-01-20 2015-07-21 El Houssien Mrabti METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING A WHEEL OF A RAIL VEHICLE
WO2015108411A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Mrabti El Houssien Method and device for machining a wheel of a track vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411964T2 (en) Bearingless die rolls and machine housings
DE2944983C2 (en) Headstock for a universal milling and drilling machine
WO2005046936A1 (en) Divided grinding tool
DE202010018091U1 (en) Device for machining a cylinder bore with a geometrically determined cutting edge
DE2836395B1 (en) Typesetter
EP2492072B1 (en) Processing device with feeler roller
CH260138A (en) Process for circular milling of profiled rotational bodies, in particular railway wheel rims, and circular milling machine for carrying out this process.
DE69908887T2 (en) Driven tool and method for moving a first object with respect to a second object
EP2199044B1 (en) Machining apparatus
DE1918962A1 (en) Milling machine for processing toothed workpieces, e.g. for chamfering the tooth edges or ends on toothed wheels
EP0917917A1 (en) Method and device for cold forming of hollow members
DE1786128A1 (en) Device for the execution of printing or stamping processes and operating methods for such a device
DE2315719A1 (en) DEVICE FOR MACHINING THE EDGES OF WORKING PANELS
DE1811614C3 (en) Rolling disk fastening for wire mills, stretch reducing mills and similar rolling mill machines
WO2018234193A1 (en) Working spindle having a radial clamp device
DE102020003346B3 (en) Circumferential rod cutter head
DE546854C (en) Scraper machine
DE381566C (en) Process for processing jaw gauges, gauge blocks, etc. like
DD291507A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE FOLDING FLAPS OF A FOLDING CYLINDER
DE102014219307B3 (en) Device for dismantling a bearing ring
DE69208571T2 (en) Edge rolling mill for rolling profiles
DE3840457C2 (en) Driven application roller
DE69531073T2 (en) locking nut
EP1023942B1 (en) Shredding device with at least one rotary shaft
DE3635973A1 (en) Device for clamping on high-speed grinding wheels