CH259013A - Shift linkage on motor vehicles. - Google Patents

Shift linkage on motor vehicles.

Info

Publication number
CH259013A
CH259013A CH259013DA CH259013A CH 259013 A CH259013 A CH 259013A CH 259013D A CH259013D A CH 259013DA CH 259013 A CH259013 A CH 259013A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steering column
switching
tube
switching tube
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Ford Motor Company
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of CH259013A publication Critical patent/CH259013A/en

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  

  Schaltgestänge an Motorfahrzeugen.    Die Erfindung bezieht sich auf :ein  Schaltgestänge an     Motorfahrzeugen,    das -mit  einem     Bedienungsorgan    an der Lenksäule  zum     Vers:chwenken    und Verschieben eines       Schaltorganes    für die verschiedenen Gänge  versehen ist.  



  Gemäss der Erfindung     besteht    das Schalt  organ aus einem koaxial zur Lenksäule  ausserhalb dieser angeordneten Rohr, das  einen Lagerbock aufweist, an welchem ein  Schalthebel     angelenkt    ist, dessen inneres  Ende in eine an der Lenksäule angeordnete  Hülse eingreift.  



  Der Vorteil des zur Lenksäule koaxialen  Schaltrohres gegenüber einem freisehenden       Schaltorgan    besteht darin,     da.ss    es dekorativer       wirkt    und leichter .gereinigt werden kann  sowie weniger Raum     beansprucht    als das  freistehende Organ, wobei es ausserdem die  Lenksäule versteifen und ihr einen. grösseren  Schutz bieten kann.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispie:le des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein     Längs        chnitt    durch das  obere Ende der     Lenksäule.        mit    :dem Schalt  gestänge nach einer ersten Ausführungsform.  



       Fig.    2 ist ein Querschnitt entlang der  Linie 2-2 in     Fig.    1.  



       Fig.    3 ist ein Teilschnitt durch den     vor-          dern    Teil eines Motorfahrzeuges, welcher die  allgemeine Anordnung des     Schaltgestänges     am Fahrzeug     zeigt.            Fig.    4     ist    ein vertikaler Längsschnitt  durch weitere Abschnitte der     Lenksäule:.     



       Fig.    5 ist ein Grundriss des untern Endes  der Lenksäule mit der     Anschlusseinrichtung,     wobei Teile weggebrochen     :sind,    um das       Innere    zu zeigen.  



       Fig.    6 ist ein     Querschnitt    entlang der  Linie 6-6     in.        Fig.    4.  



       Fig.    7 ist ein vertikaler     Längcschni-h    in       grösserem    Massstab durch die Lenksäule in  der Nähe ihrer     Befestigung    am Instrumen  tenbrett bei einer     andern    Ausführungsform  der Lagerung des     Schaltrohres    auf der Lenk  säule.  



       Fig.    8 ist ein     vertikaler    Längsschnitt  durch das untere Ende der Lenksäule mit  einer     andern    Ausführungsform der An  schlusseinrichtung.  



  In     Fig.    3 ist mit 10 ein Automobilrah  men bezeichnet, von dem Teile weggebro  chen sind, um den     innern    Aufbau zu zeigen.  Der Rahmen 10 trägt den Motor 11, an     wel-          chemdie    Kupplung 1'2 und das Getriebe 1:3  ange=baut sind,     .sowie    .die Karosserie, von  welcher     da:

  s        Instrumentenbrett    14, die     Schutz-          haube    15, das     Spritzbrett    16, das Fussbrett  17 und der Boden 18     bezeigt        sind.    Das Lenk  getriebe 19 ist ebenfalls starr am Rahmen 10       befestigt    und     trägt    die Lenksäule 21, an wel  cher das     Lenkhandrad        \22    drehbar befestigt  ist.

   Die     Lenksäule    21 ist     mittels    des Halters  23 am     Instrumentenbrett    14 befestigt und  auf ihr ist begrenzt schwenkbar und hin-      und     herverschiebbar    das Schaltrohr 24       koaxial    zur Säule angeordnet, das     mittels     des Schalthebels 25     bewegt    wird.

   Das     Rohr     24     endigt    an seinem untern Ende in einer       Anschlusseinrichtung    26, die zwei     BetIti-          gungshebel    27     und    28     .aufweist,    welche  durch     Gestänge    29 und 30     -mit    den     Schalt-          hebeln.    32 und 33 .des Getriebes 13 verbunden       sind.     



       Gemäss    den     Fig.    1 und 2 ist am     übern     Ende der Lenksäule 2'1 eine Hülse 3<B>1</B>     befe-          stigt,    die mit einem     Kopf    34 aus einem  Stück     besteht,    der vorzugsweise als Spritz  gussstück     ausgeführt    ist, wobei in der Hülse  31 ein     Teil-Ringschlitz    35 sowie im Kopf  34     ein    zur     Schaltrohrachse    konzentrischer  Ringkanal 36     vorhanden.    ist,

   der das obere  Ende des     Schailtrohres    in seinen sämtlichen       Schaltstellungen    aufnimmt. Die Lenkwelle  37, welche zum Lenkgetriebe 19 führt, läuft  im Lager 38 am     obern    Ende der Säule 21,  oberhalb welchem sie an der     Nabe    39 des       Lenkhandrades    22     befestigt    ist.

   Bei der vor  liegenden     Konstruktion,    enthalten der Kopf  34 und die Nabe 39     zusaaaamen    für den Rich  tungsanzeiger einen Schalter mit einem  Hebel 41, .der schwenkbar am     Stift    42 be  festigt ist und     wahlweise    einen Kontakt 43       betätigt.    Die Lenkwelle 37 ist hohl und  durch sie hindurch läuft das     Hoirn-Betäti-          gungskabsl    44,     .das    im     Kopf    45 endigt und  einen Kontaktteil 46 besitzt, der durch die  Feder 48 im Gehäuse 47 abgefedert ist.

   Der  Hornknopf 49 ist bin- und     herbeweglich    in  der Nabe 39 angeordnet, wo er durch Nasen  51, die hinter     ein    tellerförmiges Glied 52  greifen, festgehalten und     normalerweise          durch    die Feder 53 nach     aussen    gedrückt  wird.  



  Das Schaltrohr 24 hat am obern Ende  einen Lagerbock 54,     in,        welchem    der     -Schalt-          hebel    25 auf einem Zapfen 55 drehbar     mon-          tiert    ist, wobei .das     innere    Hebelende 56 in  den Ringschlitz 35 eingreift..

   Die Seiten  wände 57 des Lagerbockes 54 verlaufen -we  nigstens .stellenweise parallel und führen  dort die Ansätze 58 am     Schalthebel    25 zwi  schen     der    Achse 55     und        .dem        innern    Ende 56    während der Drehbewegung des Hebels     um     den     Zapfen.        Eine        elastische    Hülse 59     sitzt     beim Zapfen 55 auf     dem,Schalthebel    25, die  gegen die     Schulter    61 und die Wände 57  drückt,

   so dass sie das Innere     .des    Rohres  abdichtet und die Bewegung des Hebels ab  federt. Eine Druckfeder 62 ist     zwischen    dem  untern Rand der Hülse 31 und einem     ring-          förmigen    Träger 63 angeordnet, welcher am  Schaltrohr 24 befestigt ist, so dass die Feder  das Rohr     normalerweise    nach unten drückt.

    Der Gewebering 64, der ins obere Ende des  Rohres 24 gepresst ist,     berührt    die Aussen  seite .der Hülse 31,     erlaubt    aber eine freie       Drehung    und Hin- und     Herverschiebung    des  Rohres gegenüber der     Hülse.    Ein inneres       Verstärkungsrohr    65 ist ins obere Ende der  Lenksäule 21 gepresst, das eine Einbuchtung  66 aufweist, um     -dass    Kabel 67 aufzunehmen,  welches an den     Richtungsanzeigerkontakt    43       angeschlossen    ist.  



  Wie die     Fig.    4 und 6 zeigen, ist das       Schaltrohr    24 beim Halter 23 mit einem  Schlitz 68 versehen, der sich beidseitig um  ungefähr 3'0  erstreckt und lang genug ist,  um auch .die     Längslverschiebungen    des Roh  res zuzulassen. Der Halter 23 hat zwei       distanzierte    Ansätze 69, welche auf dem  Flansch 71 des     Instrumentenbrettes    14 auf  liegen, wo sie     mittels        sich    durch eine     Ver-          stIrkungsplatte    73     erstreckender    Kopf  schrauben 72 befestigt sind.

   Der Halter 23  hat einen mittleren Längsschlitz 74 und  einen gebogenen halbzylindrischen Flansch  75, der sich     genügend    weit der Säule ent  lang     erstreckt,    um     den    Schlitz 68 in .allen       Schaltsitollungen    des Rohres 24 zu bedecken.       Eine        Kopfschraube    76 erstreckt sich durch  den .Schlitz 74 -und eine     Öffnung    in der  Lenksäule 21, wo sie in eine Verstärkungs  hülse 77 der Lenksäule 21 eingeschraubt ist.

    Der Schlitz 74 gestattet die notwendige       Längseinstellung    des Lenkgetriebes 19 zum       Instrumentenbrett    vor dem Anziehen der       Schraube    76. Bei angezogener     Schraube    7,6  ist dagegen die     Lenksäule    21 am     Halter    und  damit am     Inetrumentenbrett    14 starr     befe-          stigt.        Gleichzeitig    ist das Ruhr 24, soweit es      der Schlitz 6,8     zulässt,    auf der Lenksäule.

       2J.     frei drehbar und hin- und     hervers-chiebbar,          wobei    der     Flansch    75     diesen        Schlitz        wirksam          a   <B>'</B>     b        se        hlIesst.        Ein        Gewebering        70        ist        zwischen     dem     Rdhr    24 und der Säule 21 in der Nähe  des Schlitzes 6'8 angeordnet,

   dessen Bedeu  tung     später    an Hand von     Fig.    7 erklärt wird.  Eine     Öffnung    60! im Halter 23     gestattet    dem       Kabel.    67 den     Durchtritt    von der Einbuch  tung 66 im Rohr 65 zum Raum hinter dem  Spritzbrett, so dass auch diese Verbindung       voiliständig    eingeschlossen ist.  



  Nach den     Fig.    4 und 5 weist das Schalt  rohr 24 -am untern Ende einen     Endteil    78  von grösserem Durchmesser auf, in welchem  die beiden einander gegenüber     angeordneten     Kupplungsstifte 79 eingesetzt sind.

   Zwei  koaxiale     Hülsen    81 und 8,2 sind     innerhalb     des     Endteils    78 drehbar auf der Lenksäule 21  montiert, wo sie durch     die    in der Lenksäule  21 vorhandenen beiden Ringkanäle 83 an  einer     Längsverschieung        d'a@dureh    verhin  dert werden, dass das untere Ende der innern  Hülse 81 im untern     Kandl    sitzt und ein       Schnappring    84 im     obern    Kanal die     obern     Enden der beiden Hülsen 81 und<B>82</B> mittels  einer Federscheibe 85 sichert.

   Die Betäti  gungshebel 2<B>7</B> und 28 sind an den Hülsen  8? und 81     befestigt.    Die innere Hülse 81 hat       T-Schlitze    86, -die zu     T-Soh#litaen    87 in. der       diussern    Hülse 82 entgegengesetzt angeordnet  sind,     wobei    .diese     Schlitze    von den Kupp  lungszapfen 79 durchsetzt werden.

       Wenn        .das     Schaltrohr 24 in der untersten Lage ist, dre  hen die     Kupplungszapfen    79 die innere  Hülse 81 mit, jedoch nicht die äussere     Hülse     82, .da sich die Zapfen 79 dann im Kopf der       Schlitze    8,7 der äussern Hülse     bewegen.    Auf  die     gleiche    Weise bewegen sich die '     Kupp-          lungszapfen    79, wenn     -das        Rohr    24 in der  obersten Stellung ist, im     Kopf    ,

  der     T-Schlitze          86-    der innern     Hülse    81 und eine Drehung  des Rohres 24 bewirkt nur eine Drehung der  äussern Hülse 82. Eine     Verblockun.gsvorrich-          tung,        welche    eine gleichzeitige Betätigung  beider Hülsen 81 und 82     verhindert,    ist wie  üblich im Getriebe des Fahrzeuges an  geordnet.

      Bei der Variante der     Ansch'lusseinrich-          tung        bemäss        Fig.    8     umhüllt    ,das hiermit 12'4  bezeichnete koaxiale     Schaltrohr    wieder die       Lenkeäüle    1,21 und     die    Lenkwelle 137.

   Das       Rohr    124 ist im untern Teil. 190 ausgeweitet,  um die Verstärkungshülle 19,1     aufzunehmen,     an welcher die Bolzen     1f;2:        angeschweisst     sind, deren Schäfte 179 als die     oben    erwähn  ten     Kupp        lungszapfen    dienen.

   Das unterste       Ende    .des     ausgeweiteten        Teils    1190 ist bei 193  eingebördelt und eine Filzdichtung 194 ist  eingefügt, um .das     Schmiermittel    im so gebil  deten Gehäuse     festzuhalten.    Wie früher sind  zwei     koaxiale        Kupplungshülsen    181 und 182  drehbar auf der Lenksäule 121     montiert    und  am einen Ende durch den     Sohnappring    184  im Kanal 183 und den Federring 18,5 fest  gehalten.

   Ein     geflanschter    Ring 195 ist an  jeder Hülse befestigt, wobei nur derjenige  für .die äussere     Hülse    18<B>2</B> ganz gezeichnet  und der     zylindrische    Teil des     Ringes    195 für       ,die    innere Hülse 181 nur teilweise     b "ezeigt    ist.

    An diesen     Flanschringen    19,5 sind     Betäti-          gungshebe1    wie die in     Fig.    5 ;gezeigten befe  stigt, um     die    Drehbewegung der gewählten  Hülse 181 oder 182- auf den     entspredhenden     Schalthebel des     Getriebes    zu übertragen.

    Wie vorher sind     die    Hülsen mit     T-Schlitzen     186 in der innern Hülse 181 und     T-Schlitzen     187 in     der        äussern        Hülse    1,82 versehen, was  ein     wahlweises    Kuppeln mit der einen oder  andern der beiden Hülsen     .gestattet,    in Ab  hängigkeit     von.    der     Stellung    des Rohres     12,4.     



  Bei der     Variante        nach        Fig.    7 ist der Hal  ter 12,3 wie früher     mittels    ,einer K<B>o</B>pf  schraube 17,6 befestigt, welche in die Ver  stärkungshülse 177 im Innern der Lenksäule  121 eingreift. Die     Kopfschraube    ist im  Längsschlitz 174     -des    Halters     montiert,    um  eine Verstellung in Längsrichtung zu gestat  ten. Der Halter 123 hat einen     Flanseh    175,       welcher    den     'Sehlitz    168 im Rohr 124 ab  schliesst.

   Der     Gewebering    1.70 besteht aus  Gewebe in einem Metallgehäuse 196, das in  ,das     Sehaltrohr    124 kurz unterhalb des  Schlitzes 168, durch den es     eingefühmt    wird,       eimgepresst    ist. Dieser Lagerring liegt auf  einer Hülse 197 mit einem erhöhten Mittel-      teil 198 und einer Anzahl Lappen. 199 an  jedem Ende auf. Diese Hülse wird über die  Lenksäule 121     gestülpt    und in die annähernd  richtige Lage gebracht.

   Die     Lappen        1\99'    wer  den dann nach innen     gebogen,    um in die Lö  cher 200 einzugreifen,     welche    in -der Lenk  säule angeordnet sind, so dass die     Hülse    197  in     Längsrichtung        gesichert        ist,    wobei der La  gerring     170    aus seinem gesamten Bereich  beim Hin- und Hergang auf der Hülse 197  verbleibt. Die Anwendung einer separaten  Lagerhülse gestattet eine viel. leichtere Mon  tierung -des Gestänges, da das Schaltrohr     mit     der     Lenksäule    beim Aufschieben nur an den  Lagerstellen in Berührung kommt.

   Durch die       dreifache        Abstützung    oben, in der Mitte und       unten    wird die Lenksäule durch     -las        ScIialt-          rohr    zugleich versteift. Es hat sieh nämlich  gezeigt, dass sich     die        Leüksäule    als Folge da  von, dass der Fahrer oft auf das     Lenkhand-          radliegt,    durchbiegt,     trotzdem    sie am Instru  mentenbrett befestigt ist. Das     Instrumenten-          brett    ist selbst .nicht genügend Widerstands  fähig, um eine solche Verbiegung zu verhin  dern.

   Durch das Schaltrohr, das einen noch  grösseren     Durchmesser    besitzt als die Lenk  säule,     wird    diese, trotzdem das Schaltrohr  verschiebbar und hin-     und        tierdrehbar        mon-          tiert    ist,     kräftig    versteift.  



  Der Vorteil .der beschriebenen Konstruk  tion liegt auch darin, dass das Schaltrohr  keine     sichtbaren    Lücken aufweist, so     da.ss    es  das Aussehen eines     ununterbrochenen    Roh  res hat.     Zudem    ist dafür gesorgt,     dass.    das       ganze    Gestänge selbst nach längerem Ge  brauch exakt funktioniert und keine Geräu  sche erzeugt oder lose wird. Es     lässt    sich  auch äusserst billig herstellen.  



  Ein     weiterer        Vorteil    ist,     da.ss    die Lenk  säule vom Schaltrohr vollständig eingeschlos  sen ist und keine     Möglichkeit    zum Durch-    sickern von 0,1     'besteht.    An den Geweberin  gen ist übrigens keine Schmierung notwen  dig. Ein     noch    weiterer Vorteil liegt in der  Leichtigkeit. der     Montierung    des Gestänges.



  Shift linkage on motor vehicles. The invention relates to: a shift linkage on motor vehicles, which is provided with an operating element on the steering column for pivoting and moving a shift element for the various gears.



  According to the invention, the switching organ consists of a tube arranged coaxially to the steering column outside this tube, which has a bearing block to which a switching lever is articulated, the inner end of which engages in a sleeve arranged on the steering column.



  The advantage of the switching tube, which is coaxial with the steering column, over a free-standing switching element is that it looks more decorative and can be cleaned more easily and takes up less space than the free-standing element, and it also stiffens the steering column and gives it one. can offer greater protection.



  In the accompanying drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown.



       Fig. 1 is a longitudinal section through the upper end of the steering column. with: the shift linkage according to a first embodiment.



       FIG. 2 is a cross section taken along line 2-2 in FIG. 1.



       3 is a partial section through the front portion of a motor vehicle showing the general arrangement of the shift linkage on the vehicle. Fig. 4 is a vertical longitudinal section through further sections of the steering column :.



       Fig. 5 is a plan view of the lower end of the steering column with the connector with parts broken away to show the interior.



       FIG. 6 is a cross section taken along line 6-6 in FIG. 4.



       Fig. 7 is a vertical Längcschni-h on a larger scale through the steering column in the vicinity of its attachment to the instrument board in another embodiment of the storage of the switching tube on the steering column.



       Fig. 8 is a vertical longitudinal section through the lower end of the steering column with another embodiment of the connection device.



  In Fig. 3, 10 denotes an Automobilrah men, of which parts are weggebro chen to show the internal structure. The frame 10 carries the engine 11, on which the clutch 1'2 and the gear 1: 3 are attached, as well as the body, from which:

  The instrument panel 14, the protective hood 15, the splashboard 16, the footboard 17 and the floor 18 are shown. The steering gear 19 is also rigidly attached to the frame 10 and carries the steering column 21, on wel cher the steering wheel \ 22 is rotatably attached.

   The steering column 21 is fastened to the instrument panel 14 by means of the holder 23 and on it the switching tube 24 is arranged coaxially to the column, which is moved by means of the switching lever 25, and can be pivoted to a limited extent and pushed back and forth.

   The tube 24 ends at its lower end in a connection device 26, which has two actuating levers 27 and 28, which are connected by linkage 29 and 30 with the switching levers. 32 and 33 of the transmission 13 are connected.



       According to FIGS. 1 and 2, at the end of the steering column 2'1, a sleeve 3 is fastened which, with a head 34, consists of one piece, which is preferably designed as an injection-molded piece, with In the sleeve 31 there is a partial annular slot 35 and in the head 34 an annular channel 36 concentric to the switching tube axis. is

   which receives the upper end of the Schailtrohres in all of its switching positions. The steering shaft 37, which leads to the steering gear 19, runs in the bearing 38 at the upper end of the column 21, above which it is attached to the hub 39 of the steering handwheel 22.

   In the present construction, the head 34 and the hub 39 contain together for the direction indicator a switch with a lever 41,. The pivotally attached to the pin 42 be and optionally a contact 43 is operated. The steering shaft 37 is hollow and the horn actuating cable 44 runs through it, which ends in the head 45 and has a contact part 46 which is cushioned by the spring 48 in the housing 47.

   The horn button 49 is arranged in the hub 39 so that it can move and reciprocate, where it is held in place by lugs 51 which grip behind a plate-shaped member 52 and is normally pressed outward by the spring 53.



  The switching tube 24 has a bearing block 54 at the upper end, in which the switching lever 25 is rotatably mounted on a pin 55, with the inner lever end 56 engaging in the annular slot 35.

   The side walls 57 of the bearing block 54 run -we least .stelleweise parallel and lead the lugs 58 on the shift lever 25 between the axis 55 and .dem inner end 56 during the rotary movement of the lever around the pin. An elastic sleeve 59 sits at the pin 55 on the, shift lever 25, which presses against the shoulder 61 and the walls 57,

   so that it seals the inside of the pipe and cushions the movement of the lever. A compression spring 62 is arranged between the lower edge of the sleeve 31 and an annular carrier 63 which is fastened to the switching tube 24 so that the spring normally presses the tube downwards.

    The fabric ring 64, which is pressed into the upper end of the tube 24, touches the outer side of the sleeve 31, but allows the tube to rotate freely and to move back and forth with respect to the sleeve. An inner reinforcing tube 65 is pressed into the upper end of the steering column 21, which has an indentation 66 in order to accommodate the cable 67 which is connected to the direction indicator contact 43.



  As FIGS. 4 and 6 show, the switching tube 24 in the holder 23 is provided with a slot 68 which extends on both sides by approximately 3'0 and is long enough to also allow longitudinal displacements of the tube. The holder 23 has two distanced lugs 69 which rest on the flange 71 of the instrument panel 14, where they are fastened by means of head screws 72 extending through a reinforcing plate 73.

   The holder 23 has a central longitudinal slot 74 and a curved semi-cylindrical flange 75 which extends sufficiently far along the column to cover the slot 68 in .allen Schaltsitollungen of the tube 24 to cover. A head screw 76 extends through the .Schlitz 74 - and an opening in the steering column 21, where it is screwed into a reinforcing sleeve 77 of the steering column 21.

    The slot 74 allows the necessary longitudinal adjustment of the steering gear 19 relative to the instrument panel before the screw 76 is tightened. In contrast, when the screw 7, 6 is tightened, the steering column 21 is rigidly attached to the holder and thus to the instrument panel 14. At the same time, the Ruhr 24, as far as the slot 6.8 allows, is on the steering column.

       2Y. freely rotatable and slidable back and forth, the flange 75 effectively closing this slot a <B> '</B> b. A fabric ring 70 is arranged between the Rdhr 24 and the column 21 near the slot 6'8,

   the meaning of which will be explained later with reference to FIG. An opening 60! in holder 23 allows the cable. 67 the passage from the Einbuch device 66 in the pipe 65 to the space behind the splashboard, so that this connection is also completely enclosed.



  According to FIGS. 4 and 5, the switching tube 24 -at the lower end has an end part 78 of larger diameter in which the two coupling pins 79 arranged opposite one another are inserted.

   Two coaxial sleeves 81 and 8.2 are rotatably mounted within the end part 78 on the steering column 21, where they are prevented by the two ring channels 83 in the steering column 21 from a longitudinal displacement d'a @ dureh that the lower end of the inside Sleeve 81 is seated in the lower cap and a snap ring 84 in the upper channel secures the upper ends of the two sleeves 81 and 82 by means of a spring washer 85.

   The actuation levers 2 <B> 7 </B> and 28 are on the sleeves 8? and 81 attached. The inner sleeve 81 has T-slots 86, which are arranged opposite the T-legs 87 in the outer sleeve 82, with the coupling pins 79 passing through these slots.

       When .the switching tube 24 is in the lowest position, the coupling pin 79 rotates the inner sleeve 81, but not the outer sleeve 82, because the pin 79 then move in the head of the slots 8,7 of the outer sleeve. In the same way, the coupling pins 79 move in the head when the tube 24 is in the uppermost position,

  The T-slots 86 of the inner sleeve 81 and a rotation of the tube 24 only causes a rotation of the outer sleeve 82. A locking device, which prevents simultaneous actuation of both sleeves 81 and 82, is, as usual, in the transmission of the vehicle arranged on.

      In the variant of the connection device according to FIG. 8, the coaxial switching tube designated 12'4 again encases the steering column 1, 21 and the steering shaft 137.

   The tube 124 is in the lower part. 190 expanded to accommodate the reinforcing sleeve 19.1 to which the bolts 1f; 2: are welded, the shafts 179 of which serve as the coupling pins mentioned above.

   The lowermost end of the flared portion 1190 is crimped at 193 and a felt seal 194 is inserted to hold the lubricant in place in the housing so formed. As before, two coaxial coupling sleeves 181 and 182 are rotatably mounted on the steering column 121 and held firmly at one end by the sonappring 184 in the channel 183 and the spring ring 18.5.

   A flanged ring 195 is attached to each sleeve, only the one for the outer sleeve 18 2 being shown in full and the cylindrical part of the ring 195 for the inner sleeve 181 only partially shown.

    Actuating levers such as those shown in FIG. 5 are fastened to these flange rings 19, 5 in order to transmit the rotary movement of the selected sleeve 181 or 182 to the corresponding shift lever of the transmission.

    As before, the sleeves are provided with T-slots 186 in the inner sleeve 181 and T-slots 187 in the outer sleeve 1.82, which allows an optional coupling with one or the other of the two sleeves, depending on. the position of the tube 12.4.



  In the variant according to FIG. 7, the Hal ter 12.3 is fastened as before by means of a K <B> o </B> pf screw 17.6, which engages in the reinforcement sleeve 177 inside the steering column 121. The head screw is mounted in the longitudinal slot 174 of the holder in order to permit adjustment in the longitudinal direction. The holder 123 has a flange 175 which closes the 'seat 168 in the tube 124 from.

   The fabric ring 1.70 consists of fabric in a metal housing 196 which is pressed into the vertical tube 124 just below the slot 168 through which it is inserted. This bearing ring rests on a sleeve 197 with a raised central part 198 and a number of tabs. 199 at each end. This sleeve is slipped over the steering column 121 and brought into approximately the correct position.

   The tabs 1 \ 99 'who then bent inward to engage in the holes 200, which are arranged in the steering column, so that the sleeve 197 is secured in the longitudinal direction, the bearing ring 170 from its entire area at Back and forth movement on the sleeve 197 remains. The use of a separate bearing sleeve allows a lot. Easier mounting of the linkage, as the switching tube only comes into contact with the steering column when it is pushed on at the bearing points.

   Due to the triple support at the top, in the middle and at the bottom, the steering column is stiffened at the same time by the ScIialt tube. This is because it has shown that the leakage column bends as a result of the driver often lying on the steering wheel, even though it is attached to the instrument panel. The instrument panel itself is not capable of sufficient resistance to prevent such bending.

   The switching tube, which has an even larger diameter than the steering column, stiffens it strongly, despite the fact that the switching tube is mounted so that it can be moved and rotated to and fro.



  The advantage of the construction described is also that the switching tube has no visible gaps, so that it has the appearance of an uninterrupted tube. In addition, it is ensured that the entire boom works exactly even after prolonged use and that no noise is generated or is loose. It is also extremely cheap to manufacture.



  Another advantage is that the steering column is completely enclosed by the switching tube and there is no possibility of 0.1 'leaking through. Incidentally, no lubrication is required on the tissue rings. Another advantage is the lightness. the assembly of the rods.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltgestänge an Motorfahrzeugen, mit einem Bedienungsorgan an -der Lenksäule zum Verschwenken und Verschieben ,eines Schaltorganes für die verschiedenen Gänge, dadurch gekennzeichnet, dass, das Schaltorgan aus einem koaxial zur Lenksäule ausserhalb dieser angeordneten Rohr besteht, das einen Lagerbock aufweist, .an welchem ein Schalt hebel angelenkt ist, dessen inneres Ende in eine an der Lenksäule angeordnete Hülse eingreift. PATENT CLAIM: Shift linkage on motor vehicles, with an operating element on the steering column for pivoting and shifting, a switching element for the various gears, characterized in that the switching element consists of a tube which is arranged coaxially to the steering column outside this and has a bearing block which a switching lever is hinged, the inner end of which engages in a sleeve arranged on the steering column. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. SchaItgestänge nach Patentanshrue:h, dadurch gekennzeichnet, dass .das obere Ende des Schaltrohres (24) in einem festen Kopf (34) der Lenl7säule (21) endigt, welcher einen zur Achse der Lenksäule konzentrischen Ringkanal (36) aufweist, der das Rohrende in seinen sämtlichen Schaltstellungen auf nimmt. 2. <B> SUBClaims: </B> 1. Shift linkage according to patent claim: h, characterized in that the upper end of the switching tube (24) ends in a fixed head (34) of the steering column (21) which is one to the axis of the steering column has concentric annular channel (36) which takes the pipe end in all of its switching positions. 2. Schaltgestänge nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge#kennzei.ch- net, .dass das Schaltrohr (24) einen Längs schlitz aufweist, den .ein Halter (23) durch dringt, der innerhalb des SchaltröUres an -der Lenksäule (21) und, ausserhalb des Schalt rohres am Instrumentenbrett (14) befestigt ist. 3. Switching linkage according to claim and dependent claim 1, characterized in that the switching tube (24) has a longitudinal slot through which a holder (23) penetrates, which is inside the switching tube on the steering column (21) and , is attached to the instrument panel (14) outside the switching tube. 3. Schaltgestänge nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2,dadurch . gekennzeichnet, dass der Halter (23) einen Flansch (75) aufweist, welcher über dem Schlitz des Schaltrohres (24) liegt und die- sen in sämtlichen Roh res zudeckt. Shift linkage according to claim and dependent claims 1 and 2, thereby. characterized in that the holder (23) has a flange (75) which lies over the slot in the switching tube (24) and covers this in all tubes.
CH259013D 1945-10-19 1946-10-08 Shift linkage on motor vehicles. CH259013A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US259013XA 1945-10-19 1945-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH259013A true CH259013A (en) 1948-12-31

Family

ID=21828670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH259013D CH259013A (en) 1945-10-19 1946-10-08 Shift linkage on motor vehicles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH259013A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173348B (en) * 1962-02-28 1964-07-02 Yale & Towne Inc Zweigniederla Change and reverse gears for vehicles, especially for lifting vehicles
US5426993A (en) * 1992-07-02 1995-06-27 A. Raymond & Cie Cover unit for the passage of a steering wheel column through the partition wall of an automobile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1173348B (en) * 1962-02-28 1964-07-02 Yale & Towne Inc Zweigniederla Change and reverse gears for vehicles, especially for lifting vehicles
US5426993A (en) * 1992-07-02 1995-06-27 A. Raymond & Cie Cover unit for the passage of a steering wheel column through the partition wall of an automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215607C2 (en)
DE102012220344B4 (en) Switching arrangement for a manual transmission
DE2319450A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR WATER VEHICLES
DE1475664B2 (en) Tank hose coupling
DE4020608C2 (en) Shift mechanism for a speed change gear
DE202014102224U1 (en) sprinkler
DE2821543C2 (en) Device for displaying the angular position of an action part of a mechanism
DE2127826C3 (en) Stop range selection device for a gearbox in a motor-gearbox block arranged transversely to the longitudinal direction of the vehicle
EP0936384A1 (en) Actuating device for a vehicle transmission
DE112019007705T5 (en) gear device
CH259013A (en) Shift linkage on motor vehicles.
DE2110707A1 (en) Switching device for mechanically switched motor vehicle transmissions
DE102014101181B4 (en) Shift lever arrangement for selecting a driving mode and gear selection for an automatic transmission and method for actuating the shift lever arrangement
DE102008063352A1 (en) Adjustable swivel joint for motor vehicle seat, particularly upper swivel joint at seat carrier, has two arms and pinion in contact with sector gear arc, and rotating end is provided, which has two round plates
DE102018127505B4 (en) Air vent with control device
DE941173C (en) Arrangement and storage of controls for motor vehicles
DE112006001099T5 (en) Control valve
DE419414C (en) Planetary change gear for bicycle drive
DE102007047203A1 (en) Parking brake for motor vehicle, has rack-and-pinion drive arranged between Bowden cable and actuating element, where drive transfers lever movement of actuating arm of actuating element into Bowden cable force
DE602004008700T2 (en) Forward / reverse gear change mechanism for an outboard motor
DE4026573C2 (en) Shift control unit for an automatic transmission
DE2136844A1 (en) MANUAL SHIFT LEVER FOR MOTOR VEHICLE TRANSMISSION
DE946206C (en) Device for steering brakes and brakes for vehicles of all types, especially for single-axle tractors
DE102012011069A1 (en) Actuation system for a trailer hitch of a motor vehicle
DE2264343A1 (en) STEERING WHEEL SHIFTING DEVICE FOR VEHICLE TRANSMISSION