CH257347A - Centrifugal gas purifier. - Google Patents

Centrifugal gas purifier.

Info

Publication number
CH257347A
CH257347A CH257347DA CH257347A CH 257347 A CH257347 A CH 257347A CH 257347D A CH257347D A CH 257347DA CH 257347 A CH257347 A CH 257347A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
rotor
dependent
cleaner according
jacket
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Angturbin Aktiebol Ljungstroms
Original Assignee
Ljungstroms Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroms Angturbin Ab filed Critical Ljungstroms Angturbin Ab
Publication of CH257347A publication Critical patent/CH257347A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

       

  Fliehkraft-Gasreiniger.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Fliehlkraft-Gasreiniger, z. B. zum Abscheiden  van Flugasche aus Verbrennungsgasen, der  einen Läufer aufweist, in den das zu reini  gende Gas mit einer Strömungskomponente in  1Umfangsrichtung geleitet wird.  



  Wenn ein Gas in einem zylindrischen Ge  fäss umläuft, so werden im Gas befindliche  Fremdkörper, z. B. Staubteilchen, mit einer  Geschwindigkeit nach aussen geschleudert, die  von der auftretenden Schleuderkraft und dem  Widerstand des Gases gegen die Bewegung  der Teilchen bestimmt wird. Wenn das mit  den     Fremdkörpern    gemengte Gas eine gewisse  Zeit im Gefäss umgelaufen ist, müssten daher  alle Teilchen sich am Umfang gesammelt und  an, der Gefässwandung abgelagert haben.

   Bis  her     bekannte    Schleudern dieser Art haben       jedoch    ein verhältnismässig schlechtes Reini  gungsvermögen, da die Abscheidung der  Teilchen infolge von in dem Gefäss längs     des-          s    en N Wandung auftretenden Wirbeln mehr  oder weniges unvollständig wird. Von dieser  Beobachtung ausgehend, bezweckt die Erfin  dung einen     verbesserten    Gasreiniger dieser Art  zu schaffen, der auch Fremdkörper von sehr  geringer Grössenanordnung wirksam     abzu-          scheiden    vermag.

   Dies soll erfindungsgemäss  dadurch erreicht werden, dass der gasdurch  strömte Läufer Mantelwände aufweist, die  sich in mehreren Umdrehungen um die Läu  ferachse herum erstrecken und zwischen denen  Zwischenräume vorgesehen sind, wobei die         Gasgeschwindigkeit    in     Umfangsrichtung    in  den von der Läuferachse weiter entfernten  Mantelzwischenräumen grösser ist als in den  der Läuferachse näher gelegenen.  



  Der Gasreiniger nach der Erfindung hat  vorzugsweise Vorrichtungen, wie z. B. Leit  schienen oder Schaufeln, die die Umlauf  geschwindigkeit des aus dem Läufer strömen  den Gases auf einen wesentlich kleineren  Wert als die Umfangsgeschwindigkeit des  Läufers herabsetzen.  



  Einige Ausführungsbeispiele der Erfin  dung sind in der Zeichnung veranschaulicht.  In dieser zeigt:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen  Fliehkraft-Gasreiniger,  Fig. 2 den verstellbaren Leitapparat im  Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 und  Fig. 3 denselben in einer Ansicht von  oben;  Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine  andere Ausführungsform der Erfindung und  Fig. 5 ein Schnitt gemäss Linie V-V von  Fig. 4;       Fig.    6 ist ein Querschnitt durch eine an  dere Ausführungsform der Erfindung;

    Fit'-. 7 ist ein Längsschnitt     gemäss    der  Linie     VII-VII    von     Fig.    8 durch eine wei  tere Ausführungsform und       Fig.    8 ein Schnitt gemäss der Linie       VIII-VIII    von     Fig.    7;       Fig.    9 ist ein     Querschnitt    durch eine etwas  abgeänderte Ausführungsform des Gasreini-      gers gemäss den beiden vorgesehenen Fi  guren;

    Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch einen  Fliehkraft-Gasreiniger, bei dem die im Läu  fer     abgeschiedenen    Fremdkörper durch eine  mechanische Einrichtung von ihm entfernt  werden; die Figur ist ein Schnitt nach der  Linie X-X von Fig. 11, die ihrerseits ein  Schnitt gemäss der Linie XI-XI von Fig. 10  ist;  Fig. 12 zeigt eine Einzelheit des gleichen  Gasreinigers in Aussenansicht und in grö  sserem Massstab.  



  Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1  bis 3 bezeichnet 20 einen Läufer, der aus fünf  koaxial angeordneten Mänteln oder Trommeln  zusammengesetzt ist, die von in Lagern 23  bzw. 24 gelagerten Wellen 21, 22 getragen  bzw. geführt werden. Die Mäntel sind mit  den Wellen 21, 22 und miteinander über  Scheiben 25, 26, die gleichzeitig geschlossene       Endwandungen    für die innerste Trommel bil  den, sowie Querstege 28 verbunden; die Trom  meln verlaufen schwach konisch, wobei das  weitere Ende der Trommeln in Fig. 1 nach  abwärts gewandt ist.  



  Der Läufer 20 wird von einem (nicht dar  gestellten) Motor angetrieben, der an eine  Welle 30 angeschlossen ist, die über Kegel  zahnräder 31, 32 mit der Welle 21 in Verbin  dung steht. Die genannten Zahnräder sind in  eine Kapsel 33 eingeschlossen, die am Mittel  teil des Gehäuses 34 des Gasreinigers ange  ordnet ist.  



  Das zu reinigende Gas wird mit Hilfe  eines Gebläses in den untern Teil 34a des Ge  häuses 34 eingeführt; durch Mundstücke 36  wird Wasser in fein verteilter Form in das  Gas eingespritzt. Vor dem Läufer 20 ist im  Wege des Gasstromes ein als Ganzes mit 38  bezeichneter Leitapparat angeordnet. Dieser  Leitapparat weist Schaufeln 40 auf, die den  Gasstrom umleiten, so dass er eine Ur     mlauf-          bewegung    erhält. Die Schaufeln 40 sind mit  Zungen 41 verbunden, die verstellbar sind, so  dass der Durchströmquerschnitt des     Leitappa-          rates        verändert    werden kann. Zu diesem  Zweck sind die Zungen 41 an ein Hebelarm-    System 42 angeschlossen, das an einer ring  förmigen Schiene 43 gelenkig befestigt ist.

    Der eine Endteil der Schiene 43 steht über  einen Lenker 45 mit einer Membran 44 in  Verbindung     (F'ig.    2). Die Membran 44     ist     in einer Dose 46 angeordnet und teilt diese in  zwei Kammern, von denen die eine durch  eine bei 47 angedeutete Leitung in den Raum  vor dem Leitapparat 38 ausmündet, während  .die andere Kammer durch eine Leitung 48  mit der Austrittsseite des Leitapparates in  Verbindung steht. In der     letztgenannten     Kammer ist eine Druckfeder 50 angeordnet,  die gegen die Membran 44 anliegt.

   In Ab  hängigkeit von dem Druckunterschied vor       fand    hinter dem Leitapparat nimmt die Mem  bran 44 verschiedene Lagen ein und stellt  gleichzeitig die Schiene 43 und damit die  Zungen 41 auf einen entsprechenden     Durch-          strömquerschnitt    ein.  



  Die im Läufer 20 auf das Gas wirkende  Schleuderkraft wächst mit dem Abstand von  der     Drehachse.    Da. somit die     Schleuderwir-          kung    in einem grösseren Achsenabstand grösser  ist als in einem geringeren, ist die Entfer  nung     zwischen    den koaxial angeordneten  Trommeln im Läufer 20 mit wachsendem  Achsenabstand grösser, wie dies aus     Fig.    1  hervorgeht.  



  Wenn ein umlaufendes Gas einen Raum  durchströmt, so     stellen    sich die Umlauf  geschwindigkeiten nach bekannten hydrau  lischen Gesetzen so ein,     da.ss    sie näher zur  Achse grösser werden als am Umfang. Für die  Läufermäntel ist das Verhältnis umgekehrt.

    Die näher der Achse zu gelegenen Trommeln  laufen mit kleinerer Umfangsgeschwindig  keit um als die äussere.     Wenn    man daher die  Umlaufgeschwindigkeit des Gases hinter dem  Leitapparat 38 derart     bemisst,    dass sie in einem  gewissen Abstand von der     rmlaufaehse    mit  der     Umlaufgeschwindigkeit    des Läufers zu  sammenfällt, so wird doch ein Geschwindig  keitsunterschied zwischen dem     Läufer    und  dem Gas an andern Stellen auftreten.

   Dies  kann durch am     Gaseinlassende    des Läufers an  gebrachte Schaufeln 2 7 (siehe auch     Fig.    5),  die den eintretenden Gasstrom auf die gleiche      Gesehwindigheit in Umfangsrichtung um  lenken, die der Läufer in dem betreffenden  Achsenabstand hat, vermieden werden. Im  vorliegenden Fall ist die Geschwindigkeit des  Gases hinter dem Leitapparat nach dem Spalt  zwischen den äussersten Trommeln bemessen,  der daher keine derartigen Schaufeln zu  haben braucht. Die Einfallswinkel an den  Schaufeln<B>297</B>     müssen    dann nach aussen zu  abnehmen. Ein Leitapparat 38 ist auch an  dler Austrittsseite 34b des Gasreinigers zur  Umlenkung des Gasstromes in ungefähr  axiale Richtung im Verhältnis zum festen  Gehäuse angeordnet.

      Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1       his    3 werden die abgeschiedenen Teilchen  von den Trommeln des Läufers 20 mit Hilfe  einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, entfernt, die  Pul dem     obern    Endteil des Läufers durch  eine mit Öffnungen 52 versehene Leitung 53  eingeführt wird. Diese Öffnungen sind zweck  mässig schräg gerichtet, so dass das Wasser  annähernd tangential zu den Trommeln in  deren Umlaufrichtung eingespritzt wird. In  folge der schwach konischen Form der Trom  meln bildet das Wasser über der Innenseite  jeder Trommel eine Schicht, die langsam ab  wärts wandert, im vorliegenden Fall in zum  Gasstrom entgegengesetzter Richtung.

   Das  Wasser wird vom untern Ende des Läufers  durch eine Öffnung 55 des Gehäuses 34 in  eine Kammer 56 geschleudert, die mit einem  suntern Ablauf 57 versehen ist.  



  L m einen Übertritt von mit Teilchen ver  mengtem Gas nach dem gereinigten Gas hin  zu verhindern, ist die Austrittsseite 34b des  Reinigers mittels einer Leitung 60 mit demn  Zwischenraum zwischen der äussersten Trom  mel und dem Gehäuse 34 verbunden. Der  Druck ist an der Austrittsseite infolge der  dortigen geringeren Gasgeschwindigkeit im  V'ergleich zu der Gasgeschwindigkeit hinter  demn untern Leitapparat 38 grösser, weshalb  (ein geringer Übertritt von Gas in Richtung  von der Austrittsseite 34b zum genannten  Zwischenraum stattfindet. In gewissen Fällen  kann der Zwischenraum zum gleichen Zweck    statt mit der Austrittsseite des Reinigers mit  der äussern Atmosphäre in Verbindung stehen.  



  Der     beschriebene    Gasreiniger wirkt in  folgender Weise: Das verunreinigte Gas wird  mittels des oben erwähnten Gebläses in -den  untern Teil 34a des Reinigers eingeführt, wo  es mittels durch die Mundstücke 36 einge  spritzten Wassers angefeuchtet wird. Dieses  Wasser nimmt. etwaige dem Gasstrom bei  gemischte schädliche Gase, z. B. Schwefel  dioxyd, auf. Das Wasser hat auch eine ge  wisse bindende Wirkung auf die Teilchen und  erhöht deren Gewicht, so dass das nachfol  gende Schleudern erleichtert wird.

   Der     Leit-          apparat    38 überführt sodann das Gas von  einer rein axialen in eine umlaufende Bewe  gung und vermittels der Schaufeln ? 7 wird  bewirkt, dass das Gas die der Drehgeschwin  digkeit der Trommeln gleiche oder annähernd  gleiche Geschwindigkeit in     Umfangsrichtung     zwischen den einzelnen Trommeln des Läu  fers erhält. Während das Gas sich gleich  zeitig zwischen den Trommeln nach oben     be-          w=egt,    werden die Teilchen abgeschieden und  von der an den Innenwänden der     Trommeln     herunterfliessenden     Wasserschicht    aufgenom  men.

   Die Teilchen werden mit dem     Wasser     ununterbrochen aus dem Läufer fortbewegt  und gehen     durcb,    die Kammer 56 bzw. den  Ablauf 57 ab.  



  Wenn der Gasreiniger mit Teilbelastung  arbeitet, so     :sorgt    der einstellbare Leitapparat  38 dafür, dass die Geschwindigkeit des Gases  in Umfangsrichtung im Läufer trotzdem ge  nügend gross zur Erzielung einer wirksamen  Reinigung des Gases ist. Wenn nämlich die  Belastung sinkt, so steigt der Druck an der  Austrittsseite des Leitapparates. Dies hat zur  Folge, dass die Membran 44 die Schiene 43  nach links in     Fig.    2 führt, wodurch die Zun  gen 41 den     Durchströmquerschnitt    vermin  dern, so dass die Gasgeschwindigkeit in Um  fangsrichtung beim Einströmen in den Läu  fer so hoch wird, wie bei voller Belastung.  



  Die Ausführungsform .gemäss     Fig.    4 und 5  unterscheidet sich von -der soeben beschrie  benen, im wesentlichen dadurch, dass der Läu  fer 20 keine besondere Antriebsanordnung be-      sitzt, sondern statt dessen mit Hilfe des zu       reinigenden    Gases zum     Umlaufen    gebracht  wird, das zu diesem Zweck durch den     Leit-          apparat    61 und die Schaufeln 27 geleitet  wird. Die Leitschaufeln sind bei dieser Aus  führungsform, die in erster Linie für Fälle  ohne wechselnde     Belastung    vorgesehen ist, die  aber auch dort angewandt werden kann, wo  die Ansprüche an den Schleudereffekt bei  kleiner Belastung geringer sind, fest.

   Die  Leitschaufeln und die Schaufeln 27 am Läu  fereintritt sind so geformt, dass die Gas  geschwindigkeit in Umfangsrichtung in jedem  Trommelzwischenraum mindestens annähernd  gleich der     Umfangsgeschwindigkeit    der zu  gehörigen Trommelmantelwand ist. Schaufeln  27 sind auch an der Austrittsseite des Läu  fers vorgesehen und dienen hier zum Herab  setzen der     Umlaufgeschwindigkeit    des ge  reinigten Gases, z. B. auf die Hälfte oder  weniger der Umfangsgeschwindigkeit des  Läufers.  



  Statt koaxiale Trommeln weist der Läufer  nach Fig. 6 Mantelwände auf, die sich in  Form einer Spirale 62 in mehreren Umdre  hungen um die Läuferachse herum     erstrek-          ken    und die von einem Motor 67 angetrieben  werden. Die Spirale 62 ist mittels Arme 28  mit der Läuferwelle verbunden. Die die Teil  chen aus dem Läufer fortschaffende Flüssig  keit kann in diesem Fall in eine Trommel 63  im Innern der Spirale eingeführt werden und  durch Öffnungen 64 in der Trommelwand  unter Wirkung der Schleuderkraft nach aussen  strömen.  



  Auch bei dieser Ausführungsform wird  das Gas axial durch den Läufer geführt,  während ihm gleichzeitig eine mindestens an  nähernd der Drehgeschwindigkeit der ein  zelnen Mantelwände gleiche Geschwindigkeit  in Umfangsrichtung erteilt wird.  



  In den Fig. 7 und 8 wird eine Ausfüh  rungsform gezeigt, bei der das Gas dagegen  den Läufer radial durchströmt. Dieser hat  die Form einer Blechspirale 63', die an einem  Ende mit einer mittleren Eintrittsöffnung 65  für das Gas versehen ist. 25, 26 sind die       Stirnwände.    Bevor das Gas in den Läufer         eintritt,        wird    es     mittels        eines        Leitapparates    38  der oben beschriebenen Art in Umfangsrich  tung abgelenkt.

   Um einen störungsfreien Ein  tritt zu erhalten, ist die,     innerste    Blechwin  dung der Spirale 63 nach unten verlängert       und    gleichzeitig nach aussen     abgerundet,    wie  dies bei 66     (Fig.    7) angedeutet ist. Zur Ver  bindung des Läufers mit der     untern    Welle 21  kommen Stege 28 zur Anwendung.

   Der Ab  stand     zwischen    den Windungen der Spirale  nimmt in     Richtung    nach aussen ab, so     dass    die  Gasgeschwindigkeit in Umfangsrichtung     nac'i     aussen zunimmt, damit möglichst gleichblei  bende     Geschwindigkeitsunterschiede        zwischen     dem Gas und den     Spiralwäaden    erhalten wer  den. Das Gas läuft etwas schneller als die  Spirale um, deren Drehrichtung diejenige ge  mäss dem Pfeil 69 ist     (Fig.    8). Die abgeschie  denen Teilchen werden auch in diesem Fall  durch eine Flüssigkeit, z. B.

   Wasser, vom  Läufer fortgeführt, das durch ein mit Mund  stücken     versehenes        mittleres    Rohr 68 ein  geführt     wird.    Das äussere Ende der Spirale  ist umgebogen,     wie    dies bei 71     (Fig.    8) ge  zeigt ist, wobei das Wasser aus der Spirale  durch eine Öffnung 70 in der untern Stirn  wand 25 des Läufers ablaufen kann. Diese  Öffnung 70 mündet in eine Tasche 72, die  mit     einem    Ablauf 73 versehen ist, der auch  nach dem Gehäuse 34 gelangtes Wasser ab  führt. Das gereinigte Gas geht durch     einen          Diffusor    74 ab. Der Läufer kann     entweder     gas- oder motorangetrieben sein.

    



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.    9 ist  gleicher Art wie die vorhergehende, nur mit  dem Unterschied, dass der Läufer aus zwei  Spiralen 63     zusammengesetzt    ist.     Diese    Aus  führungsform ermöglicht eine grössere Lei  stung des Gasreinigers, ohne dass der Ge  schwindigkeitsunterschied     zwischen    den     Spi-          ralwandungen    und dem Gas erhöht werden  müsste.     Selbstverständlich    kann der Läufer  auch aus mehr als zwei Spiralen 63 zu  sammengesetzt sein.  



  In den     Fig.    10 bis 12 wird eine Ausfüh  rungsform der Erfindung gezeigt, bei der die  Trommeln .des Läufers auf mechanischem  Weg von den abgeschiedenen Teilchen ge-      reinigt werden. Der Läufer 20 besitzt vier  Trommeln 80 bis 83. Die innerste Trommel  80i und die dritte Trommel 82, von innen ge  rechnet, sind mittels Keilen 84 mit der     durch-          gelhenden    Läuferachse 85 fest verbunden.  während die beiden übrigen Trommeln 81  und 83 im Verhältnis zu ihr drehbar ange  ordnet sind.  



  In den dickeren obern Teil der Läufer  welle 85 tritt eine Welle 86 ein, die mit einem  radial hervorstehenden Zapfen 87 versehen  ist, der eine Rolle 88 trägt. Der Zapfen 87  ist durch eine längliche axiale Ausnehmung  89 in der Läuferwelle 85 von ungefähr glei  cher Breite wie der Zapfendurchmesser ge  führt. Ber Zapfen 87 tritt mit der Rolle 88  in eine Ausnehmung 90 einer auf der Läufer  welle angeordneten Hülse 91. Die     Ausneh-          nung    90 hat ebenfalls langgestreckte Form,  verläuft ,jedoch schräg zur Läuferachse. Die  Hülse 91 ist mit zwei Zapfen 92, 93 versehen,  voll denen jeder eine Sperrklinke 94, 95 trägt.  Fig. 10 und 12).

   Die Klinke 94 ist zum  Zusammenwirken mit Zähnen eines Ringes  96 (siehe Fig. 72) angeordnet, der mittels  Kreuzstegen 28 an die äusserste Trommel 83  angesehlossen ist. Die Sperrklinke 95 wirkt  fmnit Zähnen eines Ringes 98 zusammen, der  durch Kreuzstege 28 mit der Trommel 81  verbunden ist. Die Sperrklinken sind derart  angeordnet, dass die Sperrklinke 94 die     Trom-          nmel    83 bei Drehung der Hülse 91 nach einer  Richtung (gemäss Pfeil l07 in Fig. 11) mit  nimmt, jedoeh über die Zähne des Ringes 96  hei Drehung der Hülse in entgegengesetzter  Richtung in der im folgenden näher erklär  ten Weise hinweggleitet.

   Die Sperrklinke 95  wiederum nimmt die Trommel 81 bei Dre  hung der Hülse 91 in zum Pfeil 107 ent  gegengesetzter Richtung mit und gleitet über  die     Zähne    des Ringes 98 bei deren Drehung  in Richtung des Pfeils 107.  



  Die Welle 86, die in der Läuferwelle 85  gelagert ist, ist oben mit einer Rolle 100     ver-          schen,    die eine ringförmige Spur 101 besitzt,  in die das gabelförmige Ende 102 eines in       einem    festen Support gelagerten zweiarmigen  Hebels 103 eintritt. Dieser ist an seinem ent-    gegengesetzten Ende mit einer Kurbelwelle  104 verbunden und wird von ihr von einer  geeigneten Antriebsanordnung aus, z. B. dem  Antriebsmotor des Läufers, in auf- und ab  gehende Bewegung versetzt, bei der die Welle  86 mitgenommen wird.  



  An der Aussenseite der Trommeln 80 bis       82    sind     Abstreicher   <B>106</B> gelenkig angeordnet,  die sich längs der Trommeln in axialer Rich  tung zwischen den Querstegen 28 erstrecken.  Die Abstreicher 106 liegen infolge der Wir  kung der Schleuderkraft gegen die entspre  chende     davorliegende    Innenseite der Trom  meln mit so grosser Reibungskraft an, dass  auch die Trommeln 81 und 83 bei Drehung  der Welle 85 mit gleicher Umdrehungszahl  wie diese sie besitzt, mitgenommen werden.  Der von der innersten Trommel 80 getragene  Abstreicher erstreckt sich schräg nach aussen  gegen die Trommel 81 in Drehung des Läu  fers (Pfeil 107), während die Abstreicher der  Trommeln 81 und 82 nach der entgegen  gesetzten Richtung gewandt sind.

   Die Trom  meln 81 und 82 sind unmittelbar bei ihren  Abstreichern 106 mit längsgehenden Schlit  zen<B>1.08</B> versehen. Die äusserste Trommel 83  weist ebenfalls zwei derartige längsgehende  Schlitze 108 auf. Das Gehäuse 34 ist mit  radialen     Rippen    110 versehen. Jede Trommel  kann auch nur einen Schlitz 108 besitzen.  



  Die Läuferwelle 85 wird bei dem Betrieb  des Gasreinigers über die Welle 30 in Rich  tung des Pfeils 107 angetrieben, wobei die  Läuferwelle die Trommeln 80 und 82 un  mittelbar über die Keile 84 und die Trommeln       8l    und 83 durch die Reibung, die die Ab:       streicher   <B>106</B> unter Wirkung der Schleuder  kraft ausüben, mitnimmt. Gleichzeitig bewegt  sich die Welle 86 auf und nieder und ver  ursacht, da die Rolle 88 in die schräggestellte  Spur 90 eintritt, eine unterschiedliche Bewe  gung in     ITmfangsrichtung    zwischen der Hülse  91 und den Wellen 85, 86.

   Hierdurch     wird     über die Sperrklinke 94 eine unterschiedliche  Bewegung     zwischen    der Trommel 83 und der  Trommel 82     erzwungen,    wenn die Welle 86  sich nach oben bewegt. Diese unterschiedliche  Bewegung erfolgt also in Richtung des Pfeils      107. Wenn dagegen die Welle 86 sich nach  abwärts bewegt, gleitet die Sperrklinke 94  über die Zähne des Ringes 96, während die  Sperrklinke 95, die bei der aufwärtsgehenden  Bewegung der Welle 86 unwirksam war,  jetzt die Trommel 81 in Richtung gegen den  Pfeil 107 mitnimmt. Die Trommeln 81 und  83 drehen sich also     gleichzeitig    mit ihrer  schnellen Drehbewegung stufenweise im Ver  hältnis zu den     beiden    andern Trommeln.

   Die       Grösse    der unterschiedlichen Bewegung zwi  schen den Trommeln kann beispielsweise eine  oder mehrere Umdrehungen auf 100 Umdrehun  gen des Läufers betragen. Während dieser  Relativbewegung kratzen die Abstreicher 106  die aus dem ebenso wie bei den Ausfüh  rungsformen gemäss Fig. 1 bis 6 in axialer       Richtung    zwischen den Trommeln von unten  nach oben     strömenden    Gas abgeschiedenen  Teilchen ab und führen sie mit sich. Wenn  der von der Trommel 80 getragene Abstrei  cher 106 bei der unterschiedlichen Bewegung  zu einem Schlitz 108 der Trommel 81 gelangt  ist, wird der gesammelte Staub durch diesen  Schlitz herausgeworfen und legt sich vor den  von der genannten Trommel getragenen Ab  streicher.

   Von den Schlitzen 108 der äusser  sten Trommel wird der Staub schliesslich nach  dem äussern Gehäuse 34 geschleudert und geht  durch die untere Öffnung 57 ab.  



  Mittels des nur angedeuteten     Leitappara-          tes    38 wird das zu reinigende Gas vor dem       Eintritt    in den Läufer so umgelenkt, dass  seine Geschwindigkeit in Umfangsrichtung  mindestens annähernd gleich der Umfangs  geschwindigkeit der zugehörigen Wände der  Trommeln 80 bis 83 ist.  



  Wird der Läufer mit Schaufeln 27 aus  gerüstet (siehe Fig. 1), so kann dem Gas die  gewünschte Umlaufgeschwindigkeit im Läu  fer ohne Hilfe eines     Leitapparates    erteilt wer  den. Der Läufer könnte auch mittels der  Spülflüssigkeit - bei entsprechender Zufüh  rung derselben - angetrieben werden.



  Centrifugal gas purifier. The invention relates to a centrifugal gas cleaner, e.g. B. for separating fly ash from combustion gases, which has a rotor into which the gas to be cleaned is passed with a flow component in the circumferential direction.



  If a gas circulates in a cylindrical Ge vessel, foreign bodies in the gas, eg. B. dust particles are thrown outwards at a speed that is determined by the centrifugal force and the resistance of the gas to the movement of the particles. If the gas mixed with the foreign bodies has circulated in the vessel for a certain period of time, all the particles should therefore have collected on the circumference and deposited on the vessel wall.

   However, centrifuges of this type known up to now have a relatively poor cleaning ability, since the separation of the particles is more or less incomplete as a result of the eddies occurring in the vessel along its N wall. On the basis of this observation, the invention aims to create an improved gas cleaner of this type which is also able to effectively separate foreign bodies of a very small size.

   According to the invention, this is to be achieved in that the rotor through which gas flows has jacket walls which extend in several revolutions around the rotor axis and between which spaces are provided, the gas velocity in the circumferential direction in the jacket spaces further away from the rotor axis being greater than in those closer to the rotor axis.



  The gas cleaner according to the invention preferably has devices such. B. Leit rails or blades that reduce the rotational speed of the gas flowing out of the rotor to a much smaller value than the peripheral speed of the rotor.



  Some embodiments of the inven tion are illustrated in the drawing. 1 shows a longitudinal section through a centrifugal gas cleaner, FIG. 2 shows the adjustable diffuser in section along the line II-II of FIG. 1 and FIG. 3 shows the same in a view from above; Fig. 4 is a longitudinal section through another embodiment of the invention and Fig. 5 is a section along line V-V of Fig. 4; Fig. 6 is a cross section through another embodiment of the invention;

    Fit'-. 7 is a longitudinal section along the line VII-VII of FIG. 8 through a further embodiment and FIG. 8 is a section along the line VIII-VIII of FIG. 7; 9 is a cross section through a somewhat modified embodiment of the gas cleaner according to the two provided figures;

    Fig. 10 is a longitudinal section through a centrifugal gas cleaner, in which the foreign bodies deposited in the Läu fer are removed from it by a mechanical device; the figure is a section along the line X-X of FIG. 11, which in turn is a section along the line XI-XI of FIG. 10; Fig. 12 shows a detail of the same gas cleaner in an external view and on a larger scale.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, 20 denotes a rotor which is composed of five coaxially arranged shells or drums which are carried or guided by shafts 21, 22 mounted in bearings 23 and 24, respectively. The jackets are connected to the shafts 21, 22 and with each other via disks 25, 26, which are simultaneously closed end walls for the innermost drum, as well as cross webs 28; the drums are slightly conical, the further end of the drums facing downward in FIG. 1.



  The rotor 20 is driven by a motor (not provided) which is connected to a shaft 30 which is connected via bevel gears 31, 32 to the shaft 21. Said gears are enclosed in a capsule 33 which is arranged on the central part of the housing 34 of the gas cleaner.



  The gas to be cleaned is introduced into the lower part 34a of the housing 34 with the aid of a fan; Water is injected into the gas in finely divided form through mouthpieces 36. A diffuser designated as a whole as 38 is arranged in front of the rotor 20 by way of the gas flow. This diffuser has blades 40 which divert the gas flow so that it receives an original movement. The blades 40 are connected to tongues 41 which are adjustable so that the flow cross-section of the diffuser can be changed. For this purpose, the tongues 41 are connected to a lever arm system 42 which is hingedly attached to an annular rail 43.

    One end part of the rail 43 is connected to a membrane 44 via a link 45 (FIG. 2). The membrane 44 is arranged in a box 46 and divides it into two chambers, one of which opens into the space in front of the diffuser 38 through a line indicated at 47, while the other chamber through a line 48 with the outlet side of the diffuser into Connection. In the last-mentioned chamber, a compression spring 50 is arranged, which rests against the membrane 44.

   Depending on the pressure difference found behind the diffuser, the membrane 44 assumes different positions and at the same time sets the rail 43 and thus the tongues 41 to a corresponding flow cross-section.



  The centrifugal force acting on the gas in the rotor 20 increases with the distance from the axis of rotation. There. Thus the centrifugal effect is greater in a larger axial distance than in a smaller one, the distance between the coaxially arranged drums in the rotor 20 is larger with increasing axial distance, as can be seen from FIG.



  When a circulating gas flows through a room, the circulating velocities are set according to known hydraulic laws in such a way that they are greater closer to the axis than to the circumference. The ratio is reversed for the runner's jackets.

    The drums that are closer to the axis run at a lower peripheral speed than the outer ones. If one measures the velocity of the gas behind the diffuser 38 in such a way that it coincides with the velocity of the rotor at a certain distance from the flow axis, a speed difference between the rotor and the gas will occur at other points.

   This can be avoided by attaching blades 27 to the gas inlet end of the rotor (see also FIG. 5), which direct the incoming gas flow to the same visibility in the circumferential direction that the rotor has in the relevant axial distance. In the present case, the speed of the gas behind the diffuser is measured according to the gap between the outermost drums, which therefore does not need to have such blades. The angles of incidence on the blades <B> 297 </B> then have to decrease towards the outside. A diffuser 38 is also arranged on the outlet side 34b of the gas cleaner for deflecting the gas flow in an approximately axial direction in relation to the fixed housing.

      In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the separated particles are removed from the drums of the rotor 20 with the aid of a liquid, e.g. B. water removed, the Pul is introduced to the upper end portion of the rotor through a line 53 provided with openings 52. These openings are suitably directed at an angle so that the water is injected approximately tangentially to the drums in their direction of rotation. As a result of the slightly conical shape of the drums, the water forms a layer over the inside of each drum that slowly migrates downwards, in the present case in the opposite direction to the gas flow.

   The water is hurled from the lower end of the runner through an opening 55 of the housing 34 into a chamber 56 which is provided with a suntern drain 57.



  To prevent the passage of gas mixed with particles to the purified gas, the outlet side 34b of the cleaner is connected by means of a line 60 to the space between the outermost drum and the housing 34. The pressure on the outlet side is greater due to the lower gas velocity there compared to the gas velocity behind the lower diffuser 38, which is why there is a slight transfer of gas in the direction from the outlet side 34b to the space mentioned. In certain cases, the space to the for the same purpose instead of being connected to the outlet side of the cleaner with the external atmosphere.



  The gas cleaner described works in the following way: The contaminated gas is introduced by means of the above-mentioned fan into the lower part 34a of the cleaner, where it is moistened by means of water injected through the mouthpieces 36. This water takes. any harmful gases mixed with the gas flow, e.g. B. sulfur dioxide on. The water also has a certain binding effect on the particles and increases their weight, so that subsequent spinning is made easier.

   The control device 38 then converts the gas from a purely axial to a circumferential movement and by means of the blades? 7 causes the gas to have the same or approximately the same speed as the rotational speed of the drums in the circumferential direction between the individual drums of the rotor. While the gas simultaneously moves upwards between the drums, the particles are separated out and taken up by the layer of water flowing down the inside walls of the drums.

   The particles are continuously moved out of the runner with the water and go through the chamber 56 or the drain 57.



  If the gas cleaner works with partial load, the adjustable diffuser 38 ensures that the speed of the gas in the circumferential direction in the rotor is nevertheless sufficiently high to achieve effective cleaning of the gas. When the load decreases, the pressure on the outlet side of the diffuser increases. As a result, the membrane 44 guides the rail 43 to the left in FIG. 2, whereby the tongues 41 reduce the flow cross-section so that the gas velocity in the circumferential direction when flowing into the runner is as high as when it is full Burden.



  The embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from the one just described, essentially in that the rotor 20 does not have a special drive arrangement, but instead is made to circulate with the aid of the gas to be cleaned for this purpose is passed through the guide apparatus 61 and the blades 27. The guide vanes are in this imple mentation form, which is primarily intended for cases without changing loads, but which can also be used where the demands on the centrifugal effect are lower at low loads.

   The guide vanes and the vanes 27 at the rotor inlet are shaped so that the gas velocity in the circumferential direction in each drum gap is at least approximately the same as the circumferential velocity of the associated drum shell wall. Shovels 27 are also provided on the outlet side of the Läu fers and are used here to reduce the speed of the ge purified gas, z. B. to half or less of the circumferential speed of the rotor.



  Instead of coaxial drums, the rotor according to FIG. 6 has jacket walls which extend in the form of a spiral 62 in several revolutions around the rotor axis and which are driven by a motor 67. The spiral 62 is connected to the rotor shaft by means of arms 28. The liquid which removes the particles from the runner can in this case be introduced into a drum 63 inside the spiral and flow outward through openings 64 in the drum wall under the effect of the centrifugal force.



  In this embodiment, too, the gas is guided axially through the rotor, while at the same time it is given a speed in the circumferential direction that is at least approximately the same as the rotational speed of the individual jacket walls.



  7 and 8, a Ausfüh approximately form is shown in which the gas, on the other hand, flows radially through the rotor. This has the shape of a sheet metal spiral 63 ', which is provided at one end with a central inlet opening 65 for the gas. 25, 26 are the end walls. Before the gas enters the rotor, it is deflected in the circumferential direction by means of a diffuser 38 of the type described above.

   In order to get a trouble-free entry, the innermost Blechwin formation of the spiral 63 is extended downwards and at the same time rounded outwards, as indicated at 66 (FIG. 7). To connect the rotor to the lower shaft 21, webs 28 are used.

   The distance between the turns of the spiral decreases in the outward direction, so that the gas speed increases in the circumferential direction towards the outside, so that the speed differences between the gas and the spiral vaults are kept as constant as possible. The gas runs a little faster than the spiral, the direction of rotation of which is that according to the arrow 69 (Fig. 8). The deposited particles are also in this case by a liquid, for. B.

   Water, continued by the runner, which is passed through a central tube 68 provided with mouths. The outer end of the spiral is bent, as shown at 71 (Fig. 8) GE, the water from the spiral through an opening 70 in the lower end wall 25 of the runner can drain. This opening 70 opens into a pocket 72 which is provided with a drain 73, which also leads to the housing 34 from water. The cleaned gas exits through a diffuser 74. The runner can be either gas or motor powered.

    



  The embodiment according to FIG. 9 is of the same type as the previous one, only with the difference that the rotor is composed of two spirals 63. This embodiment enables the gas cleaner to perform better without having to increase the speed difference between the spiral walls and the gas. Of course, the runner can also be composed of more than two spirals 63.



  10 to 12 show an embodiment of the invention in which the drums of the rotor are cleaned of the separated particles by mechanical means. The rotor 20 has four drums 80 to 83. The innermost drum 80 i and the third drum 82, calculated from the inside, are firmly connected to the continuous rotor axis 85 by means of wedges 84. while the other two drums 81 and 83 are rotatably arranged in relation to her.



  In the thicker upper part of the rotor shaft 85 occurs a shaft 86 which is provided with a radially protruding pin 87 which carries a roller 88. The pin 87 is through an elongated axial recess 89 in the rotor shaft 85 of approximately the same width as the pin diameter leads ge. Via the pin 87, the roller 88 enters a recess 90 in a sleeve 91 arranged on the rotor shaft. The recess 90 also has an elongated shape, but runs at an angle to the rotor axis. The sleeve 91 is provided with two pins 92, 93, each of which carries a pawl 94, 95. Figures 10 and 12).

   The pawl 94 is arranged to interact with the teeth of a ring 96 (see FIG. 72) which is attached to the outermost drum 83 by means of cross webs 28. The pawl 95 interacts with the teeth of a ring 98 which is connected to the drum 81 by cross webs 28. The pawls are arranged such that the pawl 94 takes the drum 83 with it when the sleeve 91 rotates in one direction (according to arrow 107 in FIG. 11), but via the teeth of the ring 96 when the sleeve is rotated in the opposite direction slides away in the following explained in more detail.

   The pawl 95 in turn takes the drum 81 with Dre hung of the sleeve 91 in the opposite direction to the arrow 107 and slides over the teeth of the ring 98 as they rotate in the direction of arrow 107.



  The shaft 86, which is mounted in the rotor shaft 85, is fused at the top with a roller 100 which has an annular track 101 into which the fork-shaped end 102 of a two-armed lever 103 mounted in a fixed support enters. This is connected at its opposite end to a crankshaft 104 and is driven by a suitable drive arrangement, e.g. B. the drive motor of the rotor, set in up and down motion, in which the shaft 86 is taken.



  On the outside of the drums 80 to 82 scrapers 106 are articulated, which extend along the drums in the axial direction between the transverse webs 28. The scrapers 106 are due to the effect of the centrifugal force against the corresponding upstream inside of the drums with such a large frictional force that the drums 81 and 83 are taken along when the shaft 85 rotates at the same speed as this one. The scraper carried by the innermost drum 80 extends obliquely outward against the drum 81 in the rotation of the Läu fers (arrow 107), while the scrapers of the drums 81 and 82 face in the opposite direction.

   The drums 81 and 82 are provided with longitudinal slots immediately next to their scrapers 106. The outermost drum 83 also has two such longitudinal slots 108. The housing 34 is provided with radial ribs 110. Each drum can have only one slot 108.



  When the gas cleaner is in operation, the rotor shaft 85 is driven via the shaft 30 in the direction of the arrow 107, the rotor shaft driving the drums 80 and 82 indirectly via the wedges 84 and the drums 8l and 83 by the friction that the Ab: strokes <B> 106 </B> exert force under the action of the centrifugal force. At the same time, the shaft 86 moves up and down and, since the roller 88 enters the inclined track 90, causes a different movement in the circumferential direction between the sleeve 91 and the shafts 85, 86.

   This forces a different movement between the drum 83 and the drum 82 via the pawl 94 when the shaft 86 moves upwards. This different movement takes place in the direction of arrow 107. If, however, the shaft 86 moves downwards, the pawl 94 slides over the teeth of the ring 96, while the pawl 95, which was ineffective during the upward movement of the shaft 86, now the Drum 81 takes along in the direction against arrow 107. The drums 81 and 83 thus rotate at the same time with their rapid rotary movement in stages in relation to the other two drums.

   The size of the different movements between the drums can be, for example, one or more revolutions per 100 revolutions of the rotor. During this relative movement, the scrapers 106 scrape off the particles separated from the gas, which flows from bottom to top in the axial direction between the drums, as in the embodiments according to FIGS. 1 to 6, and carry them with them. When the scraper 106 carried by the drum 80 has reached a slot 108 of the drum 81 during the different movement, the collected dust is thrown out through this slot and lies in front of the scraper carried by said drum.

   The dust is finally thrown from the slots 108 of the outer drum towards the outer housing 34 and goes out through the lower opening 57.



  By means of the guide apparatus 38, which is only indicated, the gas to be cleaned is diverted before it enters the rotor so that its speed in the circumferential direction is at least approximately equal to the circumferential speed of the associated walls of the drums 80 to 83.



  If the rotor is equipped with blades 27 (see FIG. 1), the gas can be given the desired speed in the Läu fer without the aid of a diffuser. The runner could also be driven by means of the flushing liquid - if the same is supplied accordingly.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gasreiniger, bei welchem das zu reini gende Gas in einen Läufer geleitet wird, an dessen Innenwandung die durch Fliehkraft aus dem Gasstrom ausgeschiedenen Teilchen abgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der gasdurchströmte Läufer Mantelwände aufweist, die sich in mehreren Umdrehungen um die Läuferachse herum erstrecken und zwischen denen Zwischenräume vorgesehen sind, wobei die Gasgeschwindigkeit in Um fangsrichtung in den von der Läuferachse weiter entfernten Mantelzwischenräumen grö sser ist als in den der Läuferachse näher ge legenen. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Gas cleaner in which the gas to be cleaned is passed into a rotor, on the inner wall of which the particles separated from the gas flow by centrifugal force are deposited, characterized in that the rotor through which the gas flows has jacket walls that rotate around the rotor axis in several revolutions extend and between which spaces are provided, the gas velocity in the circumferential direction in the jacket spaces further away from the rotor axis is greater than in those closer to the rotor axis. SUBCLAIMS 1. Gasreiniger nach Patentanspruch, mit axialer Durchführung des Gases durch den Läufer, dadurch gekennzeichnet, dass an der Eintrittsseite des Läufers (20, 62) Leitorgane vorgesehen sind, welche das Gas den einzelnen Zwischenräumen zuführen. 2. Gasreiniger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseintritt (34a) gleichachsig mit dem Läufer angeordnet ist und dem Gas strom durch einen im Betrieb feststehenden Leitapparat (38) eine kreisende Bewegung erteilt wird. 3. Gas purifier according to patent claim, with axial passage of the gas through the rotor, characterized in that guide elements are provided on the inlet side of the rotor (20, 62) which feed the gas to the individual spaces. 2. Gas purifier according to claim and dependent claim 1, characterized in that the gas inlet (34a) is arranged coaxially with the rotor and the gas stream is given a circular movement by a stationary nozzle during operation (38). 3. Gasreiniger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass als Leitorgane ein im Be trieb feststehender Leitapparat (38) und zwi schen den Mantelwänden am Eintritt des Läu fers Schaufelkränze vorgesehen sind. 4. Gasreiniger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die in den Mantelzwisohen- räumen angeordneten Schaufeln (27) in den verschiedenen Zwischenräumen verschiedene Eintrittswinkel haben. 5. Gas purifier according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a guide device (38) which is stationary during operation and blade rings are provided as guide elements between the jacket walls at the inlet of the runner. 4. Gas purifier according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that the blades (27) arranged in the Mantelzwisohen- spaces have different entry angles in the various spaces. 5. Gasreiniger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet dass der Leitapparat (38) mit Mitteln versehen ist, welche die Gasgeschwin- digkeit einzustellen gestatten. 6. Gasreiniger nach Patentanspruch und den ITnteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einstellmittel aus ver stellbaren Zungen (41) bestehen. 7. Gasreiniger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einstellmittel durch eine selbsttätig arbeitende Regelvorrichtung gesteuert werden. B. Gas purifier according to patent claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the guide device (38) is provided with means which allow the gas speed to be adjusted. 6. Gas cleaner according to claim and the IT-dependent claims 1 to 5, characterized in that the adjusting means consist of adjustable tongues (41). 7. Gas cleaner according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the setting means are controlled by an automatically operating control device. B. Gasreiniger nach Patentansprueh und den Unteransprüchen 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeiehnet, dass diese Regelvorrichtung eine unter dem Druck vor und hinter dem Leitapparat stehende Membrane (44) auf- 9. Glasreiniger nach Patentanspruch, ge kennzeichnet, durch eine am Läuferaustritt angeordnete, die kreisende Gasströmung in eine axiale Strömung umlenkende Leitvor- richtung (38). 10). Glasreiniger nach Patentanspruch, mit axialer Durchführung des Gases durch den Läufer, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Weite der Mantelzwischenräume des L äufers nach aussen hin zunimmt. 11. Gas cleaner according to patent claim and the dependent claims 1 to 5 and 7, characterized in that this control device has a membrane (44) under pressure in front of and behind the diffuser. 9. Glass cleaner according to patent claim, characterized by one arranged at the rotor outlet which circulating gas flow in a guide device (38) which deflects axial flow. 10). Glass cleaner according to claim, with axial passage of the gas through the runner, characterized in that the radial width of the spaces between the jacket of the runner increases towards the outside. 11. Gasreiniger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der äussersten Mantelwand des Läu fers und dem diese umgebenden festen Ge häuse (34) zur Verhinderung eines Über strömens von unreinem Gas in das gereinigte (gas über eine Leitung (60) mit einem Raum höheren Druckes in Verbindung steht. 12. Gasreiniger nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Flüssigkeitszufüh- ningsvorrichtung (52, 53, 68) zum Benetzen der Innenflächen der Mantelwände mit Spül- 13. Gasreiniger nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssig keitseinführung während des Läuferumlaufes in Drehrichtung des Läufers erfolgt. 14. Gas cleaner according to patent claim, characterized in that the space between the outermost jacket wall of the runner and the surrounding solid housing (34) to prevent an overflow of impure gas into the cleaned (gas via a line (60) with a space 12. Gas cleaner according to claim, characterized by a liquid supply device (52, 53, 68) for wetting the inner surfaces of the jacket walls with flushing 13. Gas cleaner according to dependent claim 12, characterized in that the flushing liquid is introduced during of the rotor rotation takes place in the direction of rotation of the rotor. Gasreiniger nach Patentanspruch, da- dureh gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der die einzelnen Ringräume bildenden koaxialen Mäntel (80-83) des Läufers mit voneinander abweichender Winkelgeschwin- digkeit umlaufen, wobei ihre Relativbewegung zum Abstreichen der abgesetzten Teilchen be nutzt wird. 15. Gas cleaner according to patent claim, characterized in that at least some of the coaxial sheaths (80-83) of the rotor forming the individual annular spaces rotate at different angular speeds, their relative movement being used to scrape off the deposited particles. 15th Gasreiniger nach Patentanspruch und U nteransprueh 14, dadurch gekennzeichnet, dlass einzelne der die Ringräume bildenden Mäntel des Läufers mit Abstreichern (106) versehen sind und mit einer Schaltvorrich tung (86-95) zusammenwirken, die den ein zelnen Mänteln eine Relativbewegung zuein ander erteilt, die mittels der Abstreicher die Entfernung der auf den einzelnen Innen flächen der Mäntel abgesetzten Teilchen be wirkt. 16. Gasreiniger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 14 und 15, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltvorriehtung nur bei Bewegung in einer Richtung auf die lose auf der Läuferwelle sitzenden Trommelmäntel (81, 83) zur Wirkung kommende Sperrorgane (94, 95) aufweist. 17. Gas purifier according to patent claim and sub-claim 14, characterized in that some of the sheaths of the rotor forming the annular spaces are provided with scrapers (106) and interact with a switching device (86-95) which gives the individual shells a relative movement to one another, which acts by means of the scraper to remove the particles deposited on the individual inner surfaces of the coats. 16. Gas cleaner according to claim and the dependent claims 14 and 15, characterized in that the switching device has locking elements (94, 95) which come into effect only when moving in one direction to the drum shells (81, 83) sitting loosely on the rotor shaft. 17th Gasreiniger nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 14 bis 16, dadurch ge kennzeichnet, dass die Sperrorgane mit einer mit der Läufervelle umlaufenden Welle (86) in Verhindung stehen, wobei letztere mit Hilfe eines Antriebes eine axiale, hin- und her gehende Bewegung ausführt, die über einen Zapfen an der Welle (87) und eine schräg gestellte Ausnehmung (90) in einer Hülse auf die Sperrorgane in Form einer hin- und her gehenden Drehbewegung um die Läuferachse übertragen wird. 18. Gas purifier according to patent claim and the dependent claims 14 to 16, characterized in that the locking members are in connection with a shaft (86) rotating with the rotor shaft, the latter executing an axial, reciprocating movement with the aid of a drive a pin on the shaft (87) and an inclined recess (90) in a sleeve is transmitted to the locking elements in the form of a reciprocating rotary movement about the rotor axis. 18th Gasreiniger nach Patentanspruch und den I?nteransprüchen 14 und 15, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Teil (80, 82) der Läu fermäntel unmittelbar von der Läuferwelle und ein anderer Teil (81, 83) über Antriebs- zwischengIieder angetrieben wird. 19. Gas cleaner according to patent claim and the dependent claims 14 and 15, characterized in that part (80, 82) of the rotor casing is driven directly by the rotor shaft and another part (81, 83) is driven via drive links. 19th Gasreiniger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 14, 15 und 1.8, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die den Antrieb eines Teils der Läufermäntel vermittelnden Zwischen glieder als Ab@streieher (106) ausgebildet sind, die an der Aussenseite der von der Läufer welle unmittelbar angetriebenen Mäntel gelen kig angeordnet sind und bei Drehung des Läu fers eine Reibungskraft auf den benachbarten Mantel ausüben, um diesen bei der Drehung mitzunehmen. 20. Gas purifier according to patent claim and dependent claims 14, 15 and 1.8, characterized in that the intermediate members providing the drive of part of the rotor casings are designed as strippers (106) which are located on the outside of the casings directly driven by the rotor shaft gelen kig are arranged and exert a frictional force on the adjacent jacket when the runner rotates, in order to take it with him during rotation. 20th Gasreiniger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Mantelwände des Läufers durch wenigstens einen spiralig um die Läuferachse gewundenen Mantel (63, Fig. 7 bis 9) gebildet werden, und dass der Zwischenraum zwischen den einzelnen Win dungen in seiner Weite von innen nach aussen abnimmt. 21. Gasreiniger nach Patentanspruch und Unteranspruch 20, mit Gaseinführung im gern der Spirale, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Zuführung von Netzflüssigkeit im gern der Spirale erfolgt. Gas cleaner according to patent claim, characterized in that the jacket walls of the rotor are formed by at least one jacket (63, Fig. 7 to 9) wound spirally around the rotor axis, and that the width of the space between the individual windings extends from the inside to the outside decreases. 21. Gas cleaner according to claim and dependent claim 20, with gas inlet in the like of the spiral, characterized in that the supply of network liquid takes place in the like of the spiral.
CH257347D 1941-06-21 1942-11-06 Centrifugal gas purifier. CH257347A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE257347X 1941-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257347A true CH257347A (en) 1948-10-15

Family

ID=20306343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257347D CH257347A (en) 1941-06-21 1942-11-06 Centrifugal gas purifier.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH257347A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902478C1 (en)
DE3117622A1 (en) SKIPPING ROPE
DE2125371A1 (en) Device for clearing floating substances on a water surface
DE10338770B4 (en) Centrifugal separator and method for purifying a fluid stream
AT395385B (en) SUBMERSIBLE TUBE FOR DEVICES FOR SEPARATING AMOUNTS
DE2556382C3 (en) Centrifugal air classifier
DE3721401C2 (en)
DE60021567T2 (en) SLAUGHTER FOR UNLOADING SHOPS
DE4038954C2 (en) Removal method and centrifuge to carry out the method
CH257347A (en) Centrifugal gas purifier.
DE3540591A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SCREENING A SUSPENSION
DE1454539A1 (en) Rotary filter
DE913845C (en) Gas purifier
DE3119484C2 (en) Device for separating stones, gravel and sand from root crops in a stream of water
DE2026479C3 (en) Continuously working centrifuge
DE19612923A1 (en) Air blower
DE2220534C3 (en) Rotary flow vortex for the sifting and separation of fine-grained particles
DE3245456A1 (en) SIGHTING MACHINE FOR GRAIN OR SEED-LIKE HARVEST
DE3531232C2 (en)
DE3239087C2 (en)
DE884722C (en) Centrifuge of the rotating drum type for separating entrained particles from a gas stream
AT156869B (en) Centrifugal dust separator.
DE466753C (en) Device for separating suspended particles from a flowing medium
DE3117885C2 (en) Rice grinder
DE334836C (en) Device for washing and purifying air or other gases