CH256870A - Arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object. - Google Patents

Arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object.

Info

Publication number
CH256870A
CH256870A CH256870DA CH256870A CH 256870 A CH256870 A CH 256870A CH 256870D A CH256870D A CH 256870DA CH 256870 A CH256870 A CH 256870A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
scanning
arrangement according
frequency
generator
vibrations
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Corporation Hazeltine
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Publication of CH256870A publication Critical patent/CH256870A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/10Providing two-dimensional and co-ordinated display of distance and direction
    • G01S7/12Plan-position indicators, i.e. P.P.I.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  

  



  Anordnung zur Bestimmung des Ortes   eines strahlenreflektierenden    Gegenstandes.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Bestimmung des Ortes eines trahlenreflektierenden Gegenstandes, mit    nicher eine Bewegung dieses Gegenstandes    stetig verfolgt werden kann.



   Es ist oft erw nscht, den Ort eines strah  enreflektierenden Gegenstandes,    beispiels  weise eines Flugzeuges oder eines    Seefahrzeuges, zu bestimmen und die Bewegung dieses Gegenstandes stetig zu verfolgen. Es wurlen bereits dazu geeignete Anordnungen vor  geschlagen, welche    einen bestimmten Raum  @bsehnitt    mit einem scharf konzentrierten Strahl periodisch abtasten und die von dem gesuchten Gegenstand reflektierte Strahl  @nergie zur Erzeugung    eines annähernd photographischen Bildes des abgetasteten    Raumes verwerten. Bei Verwendung solcher    Anordnungen kann die genaue Feststellung   tes    s Ortes des gesuchten Gegenstandes in   @ezug auf irgendwelche Koordinaten,    z.   B.   



     @uf einer Landkarte,    im allgemeinen zur lurch Auswertung der Angaben zweier oder nehrerer solcher Anordnungen erfolgen.



  Demgegenüber wäre. es erwünscht, dass eine einzige Anordnung den Ort des gesuchten Gegenstandes unmittelbar anzeigt, um die   '.'orgenannte mühevolle    und zeitraubende Answertung  berfl ssig zu machen. Die   un-      miítelbare    Anzeige gibt die Möglichkeit, die   Bewegung des Gegenstandes stetig zu    verfolgen.



   Die Anordnung gemäss der Erfindung, mit der dieses Ziel erreicht wird, zeichnet sich aus durch   Mittel zum winkelweisen    Abtasten eines bestimmten Raumes mit einem Signalstrahl und zum Empfangen der vom genannten Gegenstand reflektierten Signalenergie, ein   Anzeigegerät    mit einer Anzeigeflache, Mittel zum Aufzeichnen einer be  stimmten    Anzahl von aus einem   gemeinsa-    men Ursprungspunkt   t ausgehenden    radialen Linien auf die genannte Anzeigefläche sowie dureh für die   empfangene Signalenergie    empfindliche Mittel zur Erzeugung einer die e   Lage des Gegenstandes kennzeiehnenden    Anzeige auf einer der genannten Linien.



   Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei  ? piele näher erläutert.    Fig.   1    der Zeichnung gibt eine teilweise schematische Schaltskizze einer vollständigen Ausführungsform der Anordnung gemäss der Erfindung. Fig. 2a, 2b und 2c sowie Fig. 3d, 3e und 3f stellen zur Erläuterung der Arbeitsweise dieser Anordnung dienende Diagramme dar. Fig.   4    zeigt eine   Ergänzungsvorrichtung    zur Über  tragung    der durch die Anordnung gemäss   Fig. l gelieferten    Anzeige auf eine geogra  phische    Karte. Fig. 5 ist eine teilweise   sche-      matische.

   Schaltskizze    einer ändern Ausführungsform der Anordnung gemϯ der Erfindung, und Fig. 6g bis   6t    stellen zur   Erläu-    terung der Arbeitsweise der Anordnung gemϯ Fig. 5 dienende Diagramme dar. 



   Die Anordnung gemäB Fig.   1    enthält zunächst Mittel zum periodischen Abtasten eines bestimmten Raumes mit einem Strahl, welcher sich mit einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit um eine vertikale Achse dreht und zumindest in die diese vertikale Achse enthaltenden Ebene scharf konzentriert ist. Vorzugsweise soll der Strahl in dieser Ebene annähernd fächerförmig sein. Dies hat den Vorteil, dass etwaige Schaukel-und   Rollbewegungen    eines Fahrzeuges, beispielsweise eines Flugzeuges oder eines Schiffes, auf welchem die   Anord-    nung angebracht sein   ka. nn,    die Anzeige nicht beeinflussen.

   Die genannten Mittel umfassen eine   Sendeantennengruppe    10, welche dazu geeignet ist, einen bestimmten Raum mit einem Strahl abzutasten, dessen Abtastbewegung in Übereinstimmung mit der sich in einem bestimmten Frequenzbereich ändernden Frequenz der ausgestrahlten   Träger-    wellen erfolgt. Um dies zu erreichen, ist ein Impulsgenerator 11 vorgesehen, der Impulse erzeugt, deren Frequenz das Doppelte der Radienabtas, tfrequenz ist, das heisst der Frequenz, mit der aufainanderfolgende radiale Richtungen vom Strahl abgetastet werden.



  Der Ausgangskreis dieses Generators ist mit dem Synchronisierkreis eines sägezahnformige Schwingungenerzeugenden Quadrantenabtastfrequenzgenerators 12 verbunden ; die Qua   drantenabtastfrequenz ist gleich dem n-ten Teil    der Radiusabtastfrequenz, wenn n die Zahl der im abgetasteten Quadranten vorgesehenen Abtastrichtungen ist. Die   sägezahnför-    migen Schwingungen des Generators 12 werden dem Eingangskreis eines Frequenzmodulators 13 zugeführt, welcher mit dem   fre-      quenzbestimmenden    Teil eines in der Einheit 14 enthaltenen Trengerwellengerators verbunden ist.

   Die Einheit 14 enthält überdies einen ein-oder mehrstufigen   Hochfrequenz-    verstärker, über den Schwingungen des Trä  gerwellengenerators    der Antennengruppe 10 zugeführt werden.



   Es sei angenommen, dass mit Hilfe der Anordnung gemäss Fig.   I    der Ort eines beweglichen Gegenstandes, beispielsweise eines Flugzeuges P, festgestellt werden soll, und dass der Beobachter das Flugzeug zwar nicht sehen kann, aber doch weiss, dass es sich in einer gewissen Richtung vom   Beobachtungs-    platz in einer kleinen Höhe über dem Horizont befindet.

   Beispielsweise   erstrecke    sich der abzusuchende Raum über einen vom    Horizont-aus gemessenen Vertikalwinkel    von 60  und über einen Horizontalwinkel von   90 .    Zwecks   Abtastens    dieses Raumes besteht die Antennengruppe aus einer Anzahl von   vertikalen Dipolantennen 15 bis    18, welche in einer Vertikalebene in gleicher   Hoche    und in gleichen Abständen   voneinan-    der angeordnet sind. In der Zeichnung sind diese Antennen nur schematisch dargestellt, und ihre vertikale Lage ist nicht angezeigt.



  Die Antenne 15 ist unmittelbar an den Aus  gangskreis der Einheit    14 angeschlossen, während die Antennen 16, 17 und 18 über Verzögerungsnetzwerke 19, 20 und 21 mit diesem Ausgangskreis verbunden sind, deren   Verzögerungsfaktor    in der genannten Reihenfolge ansteigt. Hinter jeder der Dipolantennen ist je ein Reflektor 22 angeordnet, um die Energiestrahlung in der gewünschten Richtung zu vergrössern und   Nebenstrahlun-    gen zu vermindern.



   Natürlich können noch weitere, den Dipolantennen 15 bis 18 entsprechende und mit    Verzögerungsnetzwerken und Reflektoren    verbundene verbikale Dipolantennen oberhalb oder unterhalb der Antennen 15 bis 18 und in der gleichen Vertikalebene mit ihnen vorgesehen werden. Bei Anwendung einer einzigen Gruppe von Dipolantennen 15 bis 18 wird ein Abtaststrahl erzeugt, der in der Horizontalrichtung quer zur Strahlungsrichtung am dünnsten, also in eine Vertikalebene konzentriert ist. In der Vertikalebene ist der Abtaststrahl fächerförmig. Durch die Verwendung einer zusätzlichen Gruppe von Dipolantennen oberhalb oder   unberhalb der    Antennen 15 bis 18 könnte der   fächerförmige    Strahl auch in horizontaler Richtung konzentriert werden.



   Die Anordnung enthält weiterhin Mittel zur Steuerung der Abtastmittel in der Weise, dass der Abtaststrahl nur im Takte periodischer Impulse ausgestrahlt wird, wobei jeder Impuls einem gewissen   Abtast. winLel    des Strahls entspricht und die Dauer jedes Impulses vorzugsweise nur einen Bruchteil der Periodendauer der Impule ausmacht.

   Diese Mittel umfassen einen Sperrmodulator 23. dessen   Einga. ngskreis    mit dem Ausgangskreis des Generators 11 verbunden ist, ferner einen sägezahnförmige Schwingungen erzeugenden    Radiusabtastfrequenzgenerator 24, dessen      Synchronisierkreis    mit dem Ausgangskreis der Einheit. 11 gekoppelt ist, sowie einen Ra   dhisabtastfrequenz-Impulsgenerator 25, des    sen Eingangskreis mit dem Ausgangskreis des (Generators 24 verbunden und dessen Ausgangskreis an einen zweiten   Eingangkreis      hzw.    Steuerkreis des Sperrmodulators   23    an  geschlossen ist.

   Der Ausgangskreis    des Sperr  nmdulators 23 ist mit    dem Eingangskreis des   Amplitudenmodulators      26 verbunden,    dessen   Ausgangskreis    an den Eingangskreis der Einheit   14    angeschlossen ist, um die Amplitude der hier erzeugten Trägerwelle zu mo  dulieren.   



   Überdies enthält die Anordnung eine als    Anzeigegerät dienende Kathodenstrahlröhre      27 und Mittel    zum synchron mit der Bewegung des Abtaststrahls erfolgenden periodischen Abtasten des Bildfeldes dieser Röhre entlang von aus einem gemeinsamen Ursprungspunkt ausgehenden radialen Linien,   dt-ren    jede einem bestimmten   Abtastwinkel    des Abtaststrahls entspricht. Diese Radien   werden : infolge einer    mit   konstanter Winkel-      geschwindigkeit immer wieder    in demselben Sinn erfolgenden Drehung der Sehwingungsebene des   Kathodenstrahls nacheinander ab-    getastet.

   Die Mittel, welche diese Ablenkung   des Eathodenstrahls bewirken, umfassen    zunÏchst zwei aufeinander senkrecht stehende Paare von Ablenkelektroden 28 und   29    sowie einen ausgeglichenen Modulator 30 mit zwei   Eingangskreisen,    von welchen der eine mit    dem Ausgangskreis des Radienabtastfre-    quenzgenerators 24 und der andere mit dem    Ausgangskreis des Quadra, ntenabtastfrequenz-      enerators 12    verbunden ist. Der   Ausgangs-    kreis des Modulators 30 ist an das Ablenkelektrodenpaar 29 angeschlossen.

   Ferner gehort zu den genannten Mitteln ein   Quadran-    tenabtastfrequenzgenerator 31, der Schwingungen von später   näher erläuterber und       komplementäre genannter Wellenform erzeugt, und dessen Eingangskreis mit dem
Ausgangskreis des sägezahnförmige Schwingungen erzeugenden   Quadrantenabtastfre-      quenzgenerators      12    und dessen   Ausgangs-    kreis mit dem einen Eingangskreis des aus  geglichenen    Modulators 12 verbunden ist.



  Der zweite Eingangskreis des Modulators 32 ist an den Ausgangskreis des sägezahnförmige Schwingungen erzeugenden Radius  abtastfrequenzgenerators    24 angeschlossen, während der Ausgangskreis des Modulators s   39    mit dem   Ablenkelektrodenpaar    28 der Rohre 27 verbunden ist. Der Schwingungen komplementÏrer Wellenform erzeugende Quadrantenabtastfrequenzgenerator 31 kann ge  gebenenfalls    ein   Integralnetzwerk    zum Integrieren der sägezahnförmigen Schwingungen des Quadrantenabtastfrequenzgenerators 12 enthalten. Die versehiedenen Elektroden der Kathodenstrahlröhre 27 werden in nicht dargestellter üblicher Weise gespeist, und die Rohre enthält einen   Leuchtsehirm    33, auf welchem die radialen Abtastlinien erscheinen.



   Ferner enthält die Anordnung Mittel, die   bewirken,dass    die auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre erscheinenden, von einem gemeinsamen Ursprungspunkt ausgehenden radialen Linien immer in einem Zeitpunkt beginnen, in welchem der   Abtast-    strahl von der Antennengruppe 10 unter dem der betreffenden Linie entsprechenden Winkel   ausgestrahlt    wird. Hierzu dient ein Schwingungen rechteckiger Wellenform erzeugender   Radienabtastfrequenzgenerator    34. dessen Eingangskreis mit dem Ausgangskreis des sägezahnförmige Schwingungen er  zeugenden Radiusabtastfrequenzgenerators    24 verbunden ist und dessen Ausgangskreis mit einer die Intensität des   Kathodenstrahls    beeinflussenden Elektrode 35 der Kathodenstrahlr¯hre 27 in Verbindung steht.

   Des weiteren enthÏlt die Anordnung Mittel zum  Empfang der von dem gesuchten Gegenstand reflektierten Energie. Diese umfassen eine Antennengruppe 36, einen Trägerwellenemp  fänger 37    und einen   Frequenzmodulator      38,    dessen Eingangskreis mit dem Ausgangskreis des sägezahnformige. Schwingungen erzeugenden Quadrantenabtastfrequenzgenerators 12 verbunden ist und dessen Ausgangskreis mit einem   frequenzbestimmenden    Ereis des Empfängers 37 in Verbindung steht. Durch   diesen Ereis    wird die Abstimmung des Emp  fängers    37 synchron mit derjenigen des Trägerwellengenerators der Einheit 14 iiber den Frequenzbereich des   Generators hinweg ge-    ändert.

   Die Antennengruppe 36 gleicht in jeder Beziehung der Antennengruppe   10    und enthÏlt eine Anzahl von vertikalen Dipolantennen 39 bis. 42, welche nur schematisch dargestellt sind. Die   Dipolantenne    39 ist unmittelbar an den Eingangskreis des   Empfän-    gers 37 angeschlossen, wÏhrend die Dipolantennen 40, 41 und 42 über den Verzöge  rungsnetzwerken    19, 20 und 21 der Antennengruppe   10    in jeder Hinsicht gleiche Verzogerungsnetzwerke 43, 44 und 45 mit dem Eingangskreis des Empfängers 37 verbunden sind. Hinter jeder der Dipolantennen 39 bis 42 ist je ein Reflektor 46 vorgesehen.



   Schliesslich enthält die Anordnung von der Empfangsenergie gesteuerte Mittel zur Anzeige der Winkelrichtung und der   Entfer-    nung des gesuchten Gegenstandes P auf einer der radialen   Abtastlinien    des   Leuchtschirmes      33    der Röhre 27. Hierzu dient die die Inten  sität    des   Kathodenstrahls    der   Robre    27 be  einflussende    Elektrode 35, welche an den Ausgangskreis des Empfängers 37 angeschlossen ist.



   Die Wirkungweise der Anordnung ist folgende :
Der Impulsgenerator 11 erzeugt periodi  se-lie    Spannungsimpulse rechteckiger Form, die in der Fig.   2a    dargestellt sind. In dieser Figur gibt die horizontale Achse die Zeit und die. vertikale Achse die Grosse der Impulsspannung e an, Diese periodische Spannung wird dem Synchronisierkreis des Radiusabtastfrequenzgenerators 24 zugeführt, welcher Schwingungen von der in   der Fig. 2      dargestellten Sägezahnform erzeugt.    Die Frequenz dieser Schwingungen ist gleich der Hälfte der Frequenz der vom Generator 11 erzeugten Impulse, indem der Generator   24    durch jeden zweiten Impuls des Generators 11 zu einer Schwingung angeregt wird.

   Die Schwingungen des Generators 24 sind mit einem kleineren Zeitmassstab auch in Fig.   3 (1    dargestellt. Die vom Generator 11 erzeugte Impulsspannung wird überdies auch dem   Synchronsierkreis    des Quadrantenabtastfrequenzgenerators   13      zugefiihrt.    Falls der Abtaststrahl der Antennengruppe 10 den Raum innerhalb eines Winkels von   90     abtasten soll, erstreckt sich das von den auf dem Leuchtschirm 33 der Kathodenstrahlröhre 27 beschriebenen radialen   Abtastlinien    gebildete Muster ebenfalls über einen Winkel von   20 .    da jede dieser   Abtastlinien    einem bestimmten   Abtastwinkel    des   Abtaststrahls entspre-    chen soll.

   In diesem Fall ist also sowohl der vom Abtaststrahl abgestastete Raumabschnitt als auch der vom Muster der Abtastlinien auf dem Leuchtschirm bedeckte Teil dieses Schirmes je ein Kreisquadrant. Die Anzahl der   Abtastlinien    auf dem Leuchtschirm wird man zweckmässig gleich der   Gradzahl    des abgetasteten Raumwinkels oder gleich einem Vielfachen dieser Zahl wählen, aber es sei hier der Einfachheit halber angenommen, dass die Zahl dieser Linien 50 sei. Dann wird der   Quadrantenabtastfrequenzgenerator      12    durch jeden hundertsten Impuls des Generators 11 angeregt und erzeugt eine sägezahn  förmige Sehwingung, wie    sie in Fig. 3e durch die ausgezogen gezeichnete Kurve dargestellt ist.

   Diese sägezahnförmige Schwingung wird dem Eingangskreis des   Quadrantenabtastfre-      quenzgenerators    31 zugefiihrt, welcher eine der ausgezogen gezeichneten Kurve der Fig. 3f entsprechende periodische Spannung von komplementärer Wellenform erzeugt.



   Wenn man den   Ablenkelektroden 28    und 29 der   Kathodenstrahlrohre      27    nur die   säge-    zahnförmigen Schwingungen des Generators 12 und die komplementären Schwingungen des Generators 31   zuführenr    würde,   kurde    der Kathodenstrahl der Röhre offenbar über einen Bogen von   90  periodisch    abgelenkt werden.

   Dass dem so ist, wird klar, wenn man bedenkt, dass der Teil x-x einer jeden sägezahnförmigen Schwingung annähernd einem Teil einer in Fig. 3e gestrichelt an   gedeuteten Sinusschwingung entspricht, wäh-    rend jeder Teil y-y der dargestellten kom  plementären Schwingung einem    gleichen Teil einer in Fig.   3f gestrichelt angedeuteten    Cosinussehwingung entspricht. Die Schwin  gungen    des Generators 31 werden ¸komple  mentäri genannt, weil    sie die Schwingungen des Generators 12 so ergänzen, dass beide Schwingungen beim alleinigen Zusammenwirken den Kathodenstrahl auf einem Kreisbogen führen würden.

   Nun werden aber den   Eingangskreisen    der   abgeglichenen    Modula  tores 30    und 32 auch die in der Fig. 3d darg sägezahnförmigen Schwingungen von Radiusabtastfrequenz zugef hrt. Diese Schwingungen modulieren daher die vom Generator 12 herrührenden sägezahnförmigen Schwingungen und die vom Generator 31 herrührenden komplementären   Schwingun-    gen so, dass der Kathodenstrahl durch die   Ablenkelektroden    in zwei aufeinander senk   rechte Riehtungen derart, abgelenkt wird,    dass er durch einen gemeinsamen Ursprungspunkt   o gehende    Radiallinien beschreibt, welche einen obern und einen   untern    Qua  dranten    des   Leuchtschirmes    bedecken.

   Da der in den untern Quadranten fallende, gestriehelt gezeichnete Teil der Linien für die Feststellung des Ortes des gesuchten Gegenstands   nicht benotigt    wird, wird er dadurch beseitigt, dass an die die Intensität des Ka  thodenstrahls    beeinflussende Elektrode 35 der   Rohre 37 eine    durch den   Radiusabtast-      frequenzgenerator    34 erzeugte periodische Spannung von rechteckiger Wellenform, wie sie in Fig.   2c    dargestellt ist, angelegt wird.



  Diese Spannung hat dieselbe Frequenz wie die sägezahnförmigen Schwingungen des Generators   24 und hat eine    solche Phase im Verhältnis zu diesen Schwingungen, dass der Kathodenstrahl während einer jeden halben Periode der Schwingung des Generators 24 ausgelöscht wird. Auf dem Leuchtschirm   SS    entsteht dann das aus den ausgezogenen Linien bestehende Muster, wobei bemerkt wird, dass in der Zeichnung nur ein Teil der Linien dargestellt ist.



   Die sägezahnförmigen Schwingungen des Generators 12 werden auch dem Eingangskreis des Frequenzmodulators 13 zugeführt, um die Frequenz der vom Trägerwellengenerator der Einheit 14 erzeugten Trägerwelle über einen bestimmten Frequenzbereich zu ändern. Bei Zuführung dieser Trägerwelle    veränderlicher Frequenz zur Antennengruppe    10 wird die ausgestrahlte Energie zu einem in einer Vertikalebene fächerförmigen Strahl konzentriert. Da nun die Frequenz der zugeführten Trägerwelle sich innerhalb eines gewissen Frequenzbereiches ständig ändert, dreht sich der Strahl um eine vertikale Achse und tastet dadurch den vorbestimmten Raum ab. Die Mittelfrequenz der Trägerwelle wird so gewählt, dass der Strahl bei dieser Frequenz zur Ebene der Antennengruppe normal steht.

   Die Änderung der Frequenz der von der Einheit 14 erzeugten Trä  gerwelle erfolgt    im Hinblick auf den linearen Verlauf der in Fig. 3e ausgezogen gezeichneten sägezahnförmigen Schwingung, welche dem   Frequenzmodulator 13 zugeführt    wird, linear mit der Zeit. Infolgedessen dreht sich der Strahl mit einer im wesentlichen konstanten Winkelgeschwindigkeit perio  disch um    die vertikale Achse.



   Die vom Radiusabtastfrequenzgenerator 24 erzeugten sägezahnförmigen Schwingungen werden dem Radiusabtastfrequenzimpulsgenerator 25 zugeführt, welcher eine periodische Spannung von rechteckiger   Wellen-    form erzeugt, deren Frequenz gleich der Hälfte derjenigen der vom Generator 11 erzeugten periodischen Spannung ist. Die periodischen Spannungen der Generatoren 11 und 25 werden je einem Eingangskreis des Sperrmodulators   23    zugeführt, wobei die vom Generator 25 herrührende Spannung den Modulator zur Unterdrückung jedes zweiten Impulses der Spannung des Generators 11 veranlasst, so dass nur jeder zweite Impuls zum Amplitudenmodulator 26 gelangt.

   Dieser Modulator moduliert die von der Einheit 14 erzeugte und verstärkte Trägerwelle in der Weise, dass der Antennengruppe 10 nur   Trägerwellenimpulse    zugeführt werden, deren Dauer einem geringen Bruchteil der Periodendauer ihrer Wiederholung entspricht. Da nun die Frequenz der von der Einheit 14 der Antennengruppe zugeführten Trägerwelle zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen um je einen konstanten Betrag anwächst, ist es offenbar, da. jeder Impuls der ausgestrahlten Trägerwelle einem   bestimm-    ten   Abtastwinkel    des Strahls entspricht.



   Der durch die Antennengruppe 10 ausgestrahlte Strahl wird, sobald er das. Flugzeug P trifft, von diesem zur   Empfangsantennen-    gruppe 36 reflektiert. Die von dieser Antennengruppe empfangene Energie gelangt in den Eingangskreis des Empfängers 37. Die Abstimmung dieses Empfängers ändert sich synchron mit derjenigen des Generators der Einheit 14 über den   bestimmten Frequenz-    bereich hinweg, und infolgedessen ist dieser Empfänger immer auf die e jeweilige Frequenz des   Trägerstrahls    abgestimmt.

   In diesem Zu  sammenhang    sei erwähnt, dass die Quadran  tenabtastgeschwindigkeit des Strahls    nicht so gro¯ ist, dass die Zeitspanne, die der Strahl zum Zurücklegen des Weges von der Antennengruppe 10 zum Flugzeug   P und zurück    zur Antennengruppe 36 braucht, hinsichtlich der Abstimmung des Empfängers 35 eine Rolle spielen   könate.    Die Abstimmung des Empfängers mag sich zwar während dieser Zeitspanne etwas Ïndern, aber seine Resonanzcharakteristik ist ungeachtet ihrer für die Vermeidung   des Empfangens uner-    wünschter Störimpulse ausreichenden Schärfe doch so breit,

   dass der Empfänger selbst im Falle der grössten Entfernung   desl Flugzeu-    ges von den Antennengruppen 10 und 36 noch praktisch maximal empfindlich für den Strahl ist.



   Die empfangene Trägerwelle wird im Empfänger-37 verstärkt, und ein mit dem Verstärker vereinigter Demodulator nimmt die den dem Amplitudenmodulator 26 zugeführten Impulse   entsprechende Amplituden-    modulation von der Trägerwelle ab und führt sie in Form von Spannungsimpulsen der Steuerelektrode 35 der Kathodenstrahlröhre 27 zu.

   Es ist   offenbar, dass jedes ; mal,    wenn der Abtaststrahl das Flugzeug P trifft, der Steuerelektrode 35 ein Spannungsimpuls zugeführt wird und dieser durch Erhöhung der Intensität des Kathodenstrahls einen stärker leuchtenden Punkt P'an einer Stelle der  jenigen    der auf dem Leuchtschirm 33 erscheinenden radialen Linien erzeugt, welche dem Abtastwinkel entspricht, unter welchem der   Strahl ausgestrahlt    wurde, als er das    s    Flugzeug traf. Die Anzeige gibt also die Richtung des Flugzeuges P in bezug auf die Antennengruppe 10 an.

   Da nun die nicht ausgelöschten radialen Linien vom Ursprungspunkt o ausgehend mit einer konstanten radialen Geschwindigkeit gezeichnet werden. ist der Abstand des Punktes P'vom Ur  sprungspunkt    o proportional der Zeit, welche der ausgesendete Impuls, zum Zurücklegen des Weges von der Antennengruppe 10 zum Flugzeug P und   zurüek    zur Antennengruppe 36   benotigte    und somit proportional der Ent  fernung    des Flugzeuges von der ganzen Anordnung. Die Anordnung gibt daher die Winkelrichtung oder das Azimuth und die Entfernung des Flugzeuges in einem FlÏ  ohenbild    an.



   Die bevorzugte Frequenz des Generators 11 von doppelter Radiusabtastfrequenz und des   Quadrantenabtastfrequenzgenerators    12 wird im Einzelfall in folgender Weise bestimmt :
Es sei angenommen, dass die Reichweite der Anordnung 150km s, ein soll. Es ist bekannt, dass die Trägerwelle für einen Weg von 300m eine Mikrosekunde braucht. Da nun die Trägerwelle die Entfernung hin und zurück zurücklegen mu¯, ist ihr   längster    Weg 300 km. Jede radiale Linie auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre muss daher in jener Zeit gezeichnet werden, welche der Strahl braucht, um   300 km zurück-    zulegen. Da die Hälfte jeder radialen Linie ausgelöscht und nur-die andere Hälfte ver wendet wird, ist die Radiusabtastperiode   2    Milisekunden lang.

   Infolgedessen m ssen die vom Radiusabtastfrequenzgenerator 24    erzeugten sägezahnformigen Schwingungen    einer Frequenz von   500      Hz haben, woraus    sieh die Frequenz der periodischen Spannung des Generators 11 zu 1000 Hz ergibt. Wenn    auf dein Leuchtschirm 50 Linien erscheinen      sollen,wieweiter    oben angenommen wurde, muss die Frequenz der vom Quadrantenabtastfrequenzgenerator 12 erzeugten sÏge  zahnformigen    Schwingungen 10 Hz sein.



   Die   Antennengruppe 10 war bisher    als fest betrachtet worden. Sie k¯nnte aber ge  uni      lls um eine zur    Ebene der Dipol Antennen 15 bis 18 normale horizontale Achse    verdreht werden, damit die Abtastung auch    um eine Horizontalachse erfolgen kann (statt nur um eine   Vertikalachse). Diese Horizon-      talachse    steht dann senkrecht auf   dererst-      genannten horizontalen Achse.    In diesem Fall gibt die Anzeige auf dem Leuchtschirm der   Kathodenstrahlrohre    den   Hohenwinkel    des Flugzeuges P  ber dem Horizon und    sfineEntfernungvonderAnordnungan.   



     Dabei soll vorzugsweise auch    die AnzeigeflÏche der Kathodenstrahlr¯hre um 90  um eine Horizontalachse gedreht werden, damit deutlicher wird, dass die auf dem   Leuclit-      -'chirm gezeichneten    radialen Linien dem    Höhenwinkel des Abtaststrahls. entsprechen.   



     Obzwar    es wegen der groBen Richt. wir   kung der beschriebenen Antennengruppe vor-      teilhaft ist,    eine solche Antennengruppe zu   benutzen, kann es doch in    dem Falle, dass eine erhebliche   Anderung der    Polarisation der   Tragerwelle eintritt, zweckmässig sein.    gekreuzte Dipolantennen zu verwenden.



   Fig.   4    zeigt eine zweckmässige Vorrich  tung zur Ergänzung der    bisher beschriebenen Anordnung, um die auf dem   Leucht-    schirm erhaltene Anzeige auf eine Karce   M    des abgetasteten Gebietes zu übertragen.



  Die ¯bertragung erfolgt mit Hilfe eines   teil-    durchlässigen Spiegels 47, welcher mit der   Ache der Kathodenstrahlröhre    27 und mit der Ebene der Karte M je einen Winkel von 15¯ einschlie¯t. Ein in der Pfeilrichtung auf den Leuchtschirm 33 der Rohre blickender Beobachter sieht dann die Anzeige auf dem Leuchtschirm in   Deekung mit    dem Spiegelbild der Karte   il1. An    die   Ablenkelektroden      28    und 29 der Rohre können feste Gleichspannungen angelegt werden, um den Ur  sprungspunkt    o der radialen Linien auf der Karte mit dem Aufstellungsort der   Anord-    nung in Deckung zu bringen, und die Amplitude der Schwingungen der Generatoren 24.



  12 und 31 kann so eingestellt werden, da¯ der durch die Länge der radialen Linien ge1 gebene Entfernungsma¯stab dem Massstab der Karte entspricht. An Stelle der   Verwen-    dung des Spiegels 47 gemϯ Fig. 4 kann die Karte auf den Leuchtschirm der Rohre 27 selbst projiziert werden, oder es kann einfach eine durchsichtige Karte auf den Leuchtschirm gelegt werden.



   Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung.



  Diese gleicht im wesentlichen der Anordnung gemäss Fig. 1, und identische Teile derselben sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Der Unterschied gegenüber der Anordnung gemäss Fig. 1 besteht darin, da¯ die Abtastung bei der Anordnung gemäss Fig. 5 sich  ber, den vollen   Azimuthkreis erstreckt,    das hei¯t es werden nicht nur   90 ,    sondern   360  abgetastet.    Zu diesem Zwecke besteht die Antennenanordnung 48 aus vier Antennengruppen   10,    10', 10"und 10"', deren jede der Antennengruppe 10 gemäss   Fig. l ent-    spricht.

   An diese Antennengruppen sind    Trägerwellengeneratoren, Hochfrequenzver-    stärker und   Frequenzmodulatoren    13-14, 13'-14', 13"-14" und   13"'14"'ange-    schlossen, und mit einem   Amplitudenmodula-    tionskreis jeder dieser Einheiten ist je ein Amplitudenmodulator   26,      26',    26"und 26'" verbunden. Jeder dieer Modulatoren enthält einen Eingangskreis, dem die vom Sperrmodulator 23 kommenden periodischen Gleichspannungsimpulse zugeführt werden, und einen zweiten Eingangskreis, welcher mit dem   Ausgangskreis eines rechteckige    Schwingungen erzeugenden Generators 49 und eines   ebensolche    Schwingungen erzeu   genden Generators    50 verbunden ist.

   Der Generator 49 wird im folgenden als   Cosinusgenerators und der Generator 50 als     Sinus-    generators bezeichnet, um anzudeuten, dass    I3    die Ausgangsströme dieser Generatoren mit Bezug auf die Zeitachse symmetrisch, jedoch gegeneinander um   90     phasenverschoben sind, wie dies weiter unten näher erläutert wird
Der Eingangskreis des Cosinusgenerators 49 ist mit dem Ausgangskreis, eines Kreis  abtastfrequenz-Cosinusgenerators    51 verbunden, während der Eingangskreis des Sinus generators 50 an den Ausgangskreis eines   : reisabtastfrequenz-Sinusgeneratotrs    52 angeschlossen ist.

   Der Eingangskreis des Generators 52 schliesst sich an den Ausgangskreis des sägezahnförmige Schwingungen erzeugenden   QuadrantenabtastfrequenzgeneratoTs    12 an, und ein Ausgangskreis des Generators    s    52 ist mit dem Eingangskreis des Generators 51   verbunden. Weitere Ausgangskreise    der Generatoren 52 und 51 sind an entsprechende   Eingangskreise    von ausgeglichenen Modulatoren 32 und   30    angeschlossen, deren weitere Eingangskreise entsprechend der Anordnung gemäss Fig. l mit dem Ausgangskreis des sägezahnförmige Schwingungen erzeugenden   Radiusabtastfrequenzgenerators    24 verbunden sind.

   Der Eingangskreis des   Trägerwellen-    empfängers 38 ist an eine   ungerichtete    Antenne 36'angeschlossen.



   Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist im wesentlichen gleich derjenigen der Anordnung gemäss Fig. 1, da jede Gruppe der Antennenanordnung samt den mit ihr verbundenen Generatoren und Modulatoren der Anordnung gemϯ Fig.   1    entspricht. Der Un  terschied    besteht im wesentlichen darin, dass die Antennengruppen 10, 10', 10"und   10"'      aneinanderanschliessendeQuadrantendesum    die vertikale Achse der Antennenanordnung beschriebenen   grises    nacheinander abtasten, indem jede der   Sendeeinheiten 13-14,      13'-14', 13"14"und 13"'14"'während    eines Viertels derjenigen Zeit wirksam ist, welche der Abtaststrahl zum Abtasten des ganzen   greises braucht.   



   Vor Betrachtung der Art und Weise, in welcher die genannten   Sendereinheiten nach-      eitander    zur Wirksamkeit gebracht werden, soll beschrieben werden, wie der Eathodenstrahl der   Robre    27 das für diese Ausführungsform der Erfindung benötigte Muster von radialen Linien auf dem Leuchtschirm erzeugt. Der   Kreisabtastfrequenz-Sinusgene-    rator 52 erzeugt Sinusschwingungen, welche in synchronisiertem Phasenverhältnis zu den sägezahnförmigen Schwingungen des Quadrantenabtastfrequenzgenerators 12 stehen.



  Der Ereisabtastfrequenz-Cosinusgenerator 51 leitet, beispielsweise durch Integration, aus den Sinusschwingungen des Generators 52 ebenfalls sinusförmige, jedoch in ihrer Phase um   90  verschobene Schwingungen    ab, welche im folgenden der Einfachheit halber als     Cosinusschwingungenx bezeichnet    werden.



  Die von den   Gene, ratoren    51 und 52 erzeugten Schwingungen werden den Eingangskreisen der ausgeglichenen Modulatoren 32 und 30 zugeführt und gelangen über diese zu den Ablenkelektrodenpaaren 28 und 29 der Rohre 27. Wenn man zunächst von der Wirkung der vom Generator 24 erzeugten und ebenfalls den Eingangskreisen der Modulatoren 32 und 30 zugeführten sägezahnförmigen Schwingungen absieht, haben die den Ab  lenkelektroden    von den Modulatoren 32 und 30 zugeführten Spannungen beide   sinusför-    migen Verlauf, sind jedoch gegeneinander um   90  phasenverschoben    und suchen daher dem   Eathodenstrahl    der   Robre    eine Kreisbewegung zu erteilen.

   Diese Bewegung wird jedoch durch die sägezahnförmige Schwingung des   Radiusabtastfrequenzgenerators    24 so verändert, dass der Kathodenstrahl durch einen gemeinsamen Ursprungspunkt gehende radiale Linien aufzeichnet. Entsprechend der Anordnung der   Fig. 1 wird    die eine   Halfte    dieser Linien durch die der Steuerelektrode 35 zugeführten rechteckigen Impulse des Radiusabtastfrequenzgenerators 34 ausgelöscht.



  Es werden also nacheinander in vier Quadranten des Leuchtschirmes vom Ursprungspunkt ausgehende radiale Linien   aufgezeich-    net, welche zusammen   die ganze Ereisfläohe    bedecken. 



   Die vom Generator 51 erzeugten Cosinus Schwingungen, deren Verlauf in   Fig. 6g, dar-      ist,    ist, werden dem Eingangskreis des   Cosinusgenerators    49 zugeführt, und im Aus  gangskreis    des Generators erscheinen Schwing von angenähert rechteekigem Verlauf, wie sie die Fig. 6k zeigt.

   Die vom Generato 52 erzeugten Sinusschwingungen, deren Verlauf in Fig. 6h dargestellt ist, gelangen in den Eingangskreis des Sinusgenerators   50,    und im Ausgangskreis dieses Generators erscheinen ebenfalls Schwingungen von angenähert rechteckigem Verlauf, wie   nsie die Fig.

   6m zeigt.    Die   rechteckigen   Cosi-    nusschwingungen¯ des Generators 49 werden den   Eingangskreisen    der Modulatoren 26 und 96"'mit positiver Polarität und den Eingangskreisen der Modulatoren 26'und 26" mit negativer Polarität zugeführt, während die rechteckigen   mSinusschwingungen      des Generators 50 den   Eingangskreisen    der Mo  dulatoren      26    und 26'mit positiver Polarität und den   Eingangskreisen    der Modulatoren 26" und 26'" mit negativer PolaritÏt zugeführt werden.

   Infolgedessen ergeben sieh in den   Eingangskreisen    der Modulatoren 26, 26', 26" und 26'" rechteckige Schwingungen, wie sie in den Fig.   6tri,,      6r,    6s und 6t dargestellt sind. Während derjenigen Zeit, während welcher im Eingangskreis des Modulators eine positive Spannung herrscht, überträgt. dieser Modulator die periodischen Impulse vom   Sperrmodulator    23 zu der mit ihm verbundenen Sendereinheit 13-14, 13'-14' usw. Diese letztgenannten Einheiten geben nur   wtthrend derjenigen Zeit    eine   Ausgangs-    leistung ab, während welcher ihnen Span   nungsimpulse zugeführt werden.

   Im Ein-    gangskreis jedes Modulators herrscht nun eine positive Spannung nur während eines Viertels derjenigen Zeit, welche dazu   erfor-      derlich    ist, um alle   Modulatoren nacheinan-    der zur Wirksamkeit zu bringen. WÏhrend dieser   Viertelzeit    ändert sich die Frequenz der durch die zugehörige Sendeeinheit    13-14,13'-14'usw.erzeugtenTrägerwelle    unter dem Einflul3 der vom Quadranten  abtastfrequenzgenerator    12 dem Frequenzmodulator der betreffenden Sendeeinheit zugeführten sägezahnformigen Schwingungen. so   da.    die Antennengruppen 10,   10'usw.    nacheinander je einen Quadranten des vollen Kreises abtasten.



   Der vom Flugzeug   P'reflektierte    Strahl wird von der Empfangsantenne 36'dem Ein  gangskreis    des Empfängers 37, 38 zugeführt.



  Die Ausgangsspannung dieses Empfängers ruft mit Hilfe der Steuerelektrode 35 der   Kathodenstrahlrohre    27 einen hellen Punkt auf einer der radialen Linien des Schirmes 33 hervor, welcher das Azimuth und die Entfernung des Flugzeuges angibt.



   Die beschriebenen Anordnungen haben den Vorteil, da¯ der Ort eines oder mehrerer Gegenstände im Raume, welche den Signalstrahl reflektieren, also zum Beispiel der Ort von sich im abgetasteten Raume befindlichen Flugzeugen oder Schiffen, in Form eines Flächenbildes angegeben wird. Diese Art der Angabe ist erheblich günstiger als die von den bekannten Anordnungen dieser Art gelieferte Angabe in Form eines photographi  schen-oder zeichnerischen    Bildes. Da der Abtaststrahl in der Vertikalebene fächerförmig ist, wird überdies die Anzeige dureh geringe Verlagerungen der vertikalen Abtastachse, wie sie zum Beispiel durch das Schaukeln oder Rollen eines mit der Anordnung versehenen Schiffes oder Flugzeuges verursacht werden, nicht merklich beeinflusst.



   Die Stärke der empfangenen   Trägerwel-    lenenergie kann dadurch erheblich gesteigert werden, dass der gesuchte Gegenstand mit Reflektoren zum verstärkten Reflektieren der abtastenden   Trägerwellen    oder mit Sendern versehen wird, die automatisch die empfangenen Trägerwellen verstärkt zurücksenden, was im vorliegenden Zusammenhange auch als ¸Reflektieren¯ bezeichnet wird.



  Wenn die Anordnung beispielsweise zum Auffinden feindlicher Flugzeuge und zum Hinleiten abwehrender eigener Flugzeuge benutzt wird, werden die eigenen Flugzeuge zweckmϯig mit   solchen automatischen Rück-    sendern ausgerastet. In diesem Falle wird die von eigenen Flugzeugen empfangene Trä   gerwellenenergie    viel stärker sein, als die von den   feindlichen    Flugzeugen reflektierte Energie, und infolgedessen werden die eigenen Flugzeuge auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre durch hellere Punkte angezeigt   als die feindlichen, so dass sie    leicht von diesen unterschieden werden können.



   Obzwar bei den beschriebenen   Ausfüh-      rungsbeispielen    der Erfindung elektrische Mittel zur Herbeiführung der   Abtastbewe-    gung des Abtaststrahls verwendet wurden, ist es offenbar, da.   die Abtastbewegung    auch durch mechanische Bewegung der Abtastmittel, beispielsweise durch eine   peri-    odische Drehung der Antennengruppen 10 und 36 um die gewiinsehte Abtastachse, erzielt ; werden kann. In diesem Fall würden die von den Generatoren 12, 31 und 24 gelieferten   Abtastspannungen    mit der Bewegung der mechanischen Abtastmittel zu synchronisieren sein, oder sie müssen unmittelbar von diesen abgeleitet werden.



   Im übrigen braucht auch der Abtaststrahl nicht unbedingt aus elektromagnetischen Schwingungen zu bestehen, sondern kann beispielsweise auch durch Ultraschallwellen gebildet werden, insbesondere, wenn es sich um das Aufsuchen von Unterseebooten handelt.



  



  Arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object.



   The invention relates to an arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object with which a movement of this object cannot be continuously followed.



   It is often desirable to determine the location of a radiation-reflecting object, for example an airplane or a sea vehicle, and to continuously track the movement of this object. Suitable arrangements have already been proposed which periodically scan a certain section of space with a sharply concentrated beam and utilize the beam energy reflected by the object in question to generate an approximately photographic image of the space being scanned. When using such arrangements, the exact determination tes s location of the searched object in @rezug to any coordinates, z. B.



     @ on a map, generally to be carried out by evaluating the information from two or more such arrangements.



  In contrast would be. It is desirable that a single arrangement shows the location of the object searched for immediately, in order to make the laborious and time-consuming assessment mentioned above superfluous. The direct display makes it possible to continuously follow the movement of the object.



   The arrangement according to the invention, with which this object is achieved, is characterized by means for angularly scanning a certain space with a signal beam and for receiving the signal energy reflected from said object, a display device with a display surface, means for recording a certain number of radial lines emanating from a common point of origin t on the said display surface and by means, which are sensitive to the received signal energy, for generating a display on one of the said lines that characterizes the position of the object.



   The invention is based on the embodiment shown in the drawing? piele explained in more detail. Fig. 1 of the drawing gives a partially schematic circuit diagram of a complete embodiment of the arrangement according to the invention. 2a, 2b and 2c and Fig. 3d, 3e and 3f are diagrams used to explain the operation of this arrangement. Fig. 4 shows a supplementary device for transferring the display provided by the arrangement according to FIG. 1 to a geographic map . Fig. 5 is a partially schematic one.

   Circuit diagram of a different embodiment of the arrangement according to the invention, and FIGS. 6g to 6t represent diagrams used to explain the mode of operation of the arrangement according to FIG.



   The arrangement according to FIG. 1 initially contains means for periodically scanning a specific space with a beam which rotates at an essentially constant angular velocity about a vertical axis and is sharply concentrated at least in the plane containing this vertical axis. The beam should preferably be approximately fan-shaped in this plane. This has the advantage that any rocking and rolling movements of a vehicle, for example an airplane or a ship, on which the arrangement can be mounted. nn, do not affect the display.

   Said means comprise a transmitting antenna group 10 which is suitable for scanning a specific space with a beam, the scanning movement of which takes place in accordance with the frequency of the transmitted carrier waves changing in a specific frequency range. In order to achieve this, a pulse generator 11 is provided which generates pulses, the frequency of which is twice the radius scanning frequency, that is to say the frequency with which successive radial directions are scanned by the beam.



  The output circuit of this generator is connected to the synchronization circuit of a sawtooth-shaped oscillation generating quadrant sampling frequency generator 12; the quadrant scanning frequency is equal to the n-th part of the radius scanning frequency, if n is the number of scanning directions provided in the scanned quadrant. The sawtooth-shaped oscillations of the generator 12 are fed to the input circuit of a frequency modulator 13, which is connected to the frequency-determining part of a carrier wave generator contained in the unit 14.

   The unit 14 also contains a single-stage or multi-stage high-frequency amplifier, via which the vibrations of the carrier wave generator are fed to the antenna group 10.



   It is assumed that the location of a movable object, for example an aircraft P, is to be determined with the aid of the arrangement according to FIG. 1, and that the observer cannot see the aircraft, but knows that it is in a certain direction from the observation site at a small height above the horizon.

   For example, the space to be searched extends over a vertical angle of 60 measured from the horizon and over a horizontal angle of 90. For the purpose of scanning this space, the antenna group consists of a number of vertical dipole antennas 15 to 18 which are arranged in a vertical plane at the same level and at the same distances from one another. In the drawing, these antennas are only shown schematically and their vertical position is not shown.



  The antenna 15 is directly connected to the output circuit from the unit 14, while the antennas 16, 17 and 18 are connected to this output circuit via delay networks 19, 20 and 21, the delay factor of which increases in the order mentioned. A reflector 22 is arranged behind each of the dipole antennas in order to increase the energy radiation in the desired direction and to reduce secondary radiation.



   Of course, further verbical dipole antennas corresponding to the dipole antennas 15 to 18 and connected to delay networks and reflectors can be provided above or below the antennas 15 to 18 and in the same vertical plane with them. When using a single group of dipole antennas 15 to 18, a scanning beam is generated which is thinnest in the horizontal direction transverse to the radiation direction, that is to say is concentrated in a vertical plane. The scanning beam is fan-shaped in the vertical plane. By using an additional group of dipole antennas above or below the antennas 15 to 18, the fan-shaped beam could also be concentrated in the horizontal direction.



   The arrangement further contains means for controlling the scanning means in such a way that the scanning beam is emitted only in the cycle of periodic pulses, each pulse having a certain scanning. winLel of the beam and the duration of each pulse is preferably only a fraction of the period of the pulses.

   These means comprise a blocking modulator 23 whose input. ngskreis is connected to the output circuit of the generator 11, furthermore a sawtooth-shaped oscillation generating radius sampling frequency generator 24, whose synchronization circuit with the output circuit of the unit. 11 is coupled, as well as a Ra dhisabtastfrequenz pulse generator 25, whose input circuit is connected to the output circuit of the generator 24 and whose output circuit is connected to a second input circuit hzw. Control circuit of the blocking modulator 23 is closed.

   The output circuit of the blocking nmdulators 23 is connected to the input circuit of the amplitude modulator 26, the output circuit of which is connected to the input circuit of the unit 14 in order to modulate the amplitude of the carrier wave generated here.



   The arrangement also contains a cathode ray tube 27 serving as a display device and means for periodic scanning of the image field of this tube, synchronized with the movement of the scanning beam, along radial lines emanating from a common point of origin, each of which corresponds to a specific scanning angle of the scanning beam. These radii are scanned one after the other as a result of the constant angular velocity rotating the plane of visual oscillation of the cathode ray in the same direction over and over again.

   The means which cause this deflection of the cathode ray firstly comprise two pairs of deflection electrodes 28 and 29 that are perpendicular to one another and a balanced modulator 30 with two input circuits, one of which is connected to the output circuit of the radius scanning frequency generator 24 and the other to the output circuit of the Quadra, ntensampling frequency generator 12 is connected. The output circuit of the modulator 30 is connected to the deflection electrode pair 29.

   In addition, the means mentioned include a quadrant sampling frequency generator 31, which generates oscillations of the waveform mentioned later and complementary, and its input circuit with the
The output circuit of the quadrant sampling frequency generator 12 which generates sawtooth-shaped oscillations and the output circuit of which is connected to one input circuit of the balanced modulator 12.



  The second input circuit of the modulator 32 is connected to the output circuit of the sawtooth-shaped vibrations generating radius sampling frequency generator 24, while the output circuit of the modulator 39 is connected to the deflection electrode pair 28 of the tubes 27. The quadrant sampling frequency generator 31 which generates oscillations of complementary waveforms can optionally contain an integral network for integrating the sawtooth-shaped oscillations of the quadrant sampling frequency generator 12. The various electrodes of the cathode ray tube 27 are fed in a conventional manner not shown, and the tube contains a screen 33 on which the radial scanning lines appear.



   Furthermore, the arrangement contains means which have the effect that the radial lines appearing on the fluorescent screen of the cathode ray tube and proceeding from a common point of origin always begin at a point in time at which the scanning beam is emitted by the antenna group 10 at the angle corresponding to the line in question . For this purpose, a radius scanning frequency generator 34 that generates vibrations of a rectangular waveform is used. Its input circuit is connected to the output circuit of the sawtooth-shaped vibrations generating radius scanning frequency generator 24 and whose output circuit is connected to an electrode 35 of the cathode ray tube 27 which influences the intensity of the cathode ray.

   The arrangement also contains means for receiving the energy reflected from the object being sought. These include an antenna group 36, a Trägerwellenemp receiver 37 and a frequency modulator 38, the input circuit with the output circuit of the sawtooth. Vibration generating quadrant sampling frequency generator 12 is connected and the output circuit of which is connected to a frequency-determining circuit of the receiver 37. As a result of this, the tuning of the receiver 37 is changed synchronously with that of the carrier wave generator of the unit 14 over the frequency range of the generator.

   The antenna group 36 is similar in every respect to the antenna group 10 and contains a number of vertical dipole antennas 39 to. 42, which are only shown schematically. The dipole antenna 39 is directly connected to the input circuit of the receiver 37, while the dipole antennas 40, 41 and 42 via the delay networks 19, 20 and 21 of the antenna group 10 have the same delay networks 43, 44 and 45 with the input circuit of the receiver in every respect 37 are connected. A reflector 46 is provided behind each of the dipole antennas 39 to 42.



   Finally, the arrangement contains means controlled by the received energy for displaying the angular direction and the distance of the object P being sought on one of the radial scanning lines of the fluorescent screen 33 of the tube 27. The electrode 35, which influences the intensity of the cathode ray of the tube 27, is used for this purpose. which is connected to the output circuit of the receiver 37.



   The mode of operation of the arrangement is as follows:
The pulse generator 11 generates periodic voltage pulses of rectangular shape, which are shown in FIG. 2a. In this figure the horizontal axis gives the time and the. vertical axis, the magnitude of the pulse voltage e. This periodic voltage is fed to the synchronizing circuit of the radius sampling frequency generator 24, which generates oscillations of the sawtooth shape shown in FIG. The frequency of these vibrations is equal to half the frequency of the pulses generated by the generator 11, in that the generator 24 is excited to vibrate by every second pulse from the generator 11.

   The oscillations of the generator 24 are also shown with a smaller time scale in Fig. 3 (1. The pulse voltage generated by the generator 11 is also fed to the synchronizing circuit of the quadrant scanning frequency generator 13. If the scanning beam of the antenna group 10 is to scan the room within an angle of 90 ° , the pattern formed by the radial scanning lines described on the fluorescent screen 33 of the cathode ray tube 27 also extends over an angle of 20, since each of these scanning lines is intended to correspond to a specific scanning angle of the scanning beam.

   In this case, both the space section scanned by the scanning beam and the part of this screen covered by the pattern of the scanning lines on the fluorescent screen are each a quadrant of a circle. The number of scanning lines on the luminescent screen will expediently be chosen to be equal to the number of degrees of the scanned solid angle or a multiple of this number, but for the sake of simplicity it is assumed here that the number of these lines is 50. Then the quadrant sampling frequency generator 12 is excited by every hundredth pulse of the generator 11 and generates a sawtooth-shaped visual oscillation, as shown in Fig. 3e by the solid curve.

   This sawtooth-shaped oscillation is fed to the input circuit of the quadrant scanning frequency generator 31, which generates a periodic voltage of complementary waveform corresponding to the curve drawn in solid lines in FIG. 3f.



   If only the sawtooth-shaped vibrations of the generator 12 and the complementary vibrations of the generator 31 were fed to the deflection electrodes 28 and 29 of the cathode ray tubes 27, the cathode ray of the tube would evidently be deflected periodically over an arc of 90 °.

   That this is the case becomes clear when one considers that part xx of each sawtooth-shaped oscillation corresponds approximately to a part of a sinusoidal oscillation indicated by dashed lines in FIG. 3e, while each part yy of the illustrated complementary oscillation corresponds to an equal part of an in Fig. 3f corresponds to the cosine wave indicated by dashed lines. The vibrations of the generator 31 are called ¸komple mentäri, because they complement the vibrations of the generator 12 so that both vibrations would lead the cathode ray on an arc of a circle if they were alone.

   Now, however, the input circuits of the adjusted Modula gates 30 and 32 are also supplied with the sawtooth-shaped vibrations of the radius scanning frequency shown in FIG. 3d. These oscillations therefore modulate the sawtooth-shaped oscillations originating from generator 12 and the complementary oscillations originating from generator 31 in such a way that the cathode ray is deflected by the deflection electrodes in two perpendicular directions in such a way that it describes radial lines passing through a common point of origin which cover an upper and a lower quadrant of the fluorescent screen.

   Since the part of the lines which falls in the lower quadrant and which is drawn in swirls is not required to determine the location of the object sought, it is eliminated by applying a frequency generator to the electrode 35 of the tubes 37, which influences the intensity of the cathode beam 34 generated periodic voltage of rectangular waveform, as shown in Fig. 2c is applied.



  This voltage has the same frequency as the saw-tooth oscillations of the generator 24 and has such a phase in relation to these oscillations that the cathode ray is extinguished during every half cycle of the oscillation of the generator 24. The pattern consisting of the solid lines is then produced on the luminescent screen SS, it being noted that only some of the lines are shown in the drawing.



   The sawtooth-shaped oscillations of the generator 12 are also fed to the input circuit of the frequency modulator 13 in order to change the frequency of the carrier wave generated by the carrier wave generator of the unit 14 over a certain frequency range. When this carrier wave of variable frequency is supplied to the antenna group 10, the radiated energy is concentrated into a beam which is fan-shaped in a vertical plane. Since the frequency of the supplied carrier wave changes constantly within a certain frequency range, the beam rotates around a vertical axis and thereby scans the predetermined space. The center frequency of the carrier wave is chosen so that the beam at this frequency is normal to the plane of the antenna group.

   The change in the frequency of the Trä generated by the unit 14 gerwelle takes place with respect to the linear course of the sawtooth-shaped oscillation drawn in Fig. 3e, which is fed to the frequency modulator 13, linearly with time. As a result, the beam periodically rotates about the vertical axis at a substantially constant angular velocity.



   The sawtooth-shaped vibrations generated by the radius scanning frequency generator 24 are fed to the radius scanning frequency pulse generator 25, which generates a periodic voltage of rectangular wave form, the frequency of which is equal to half that of the periodic voltage generated by the generator 11. The periodic voltages of the generators 11 and 25 are each fed to an input circuit of the blocking modulator 23, the voltage originating from the generator 25 causing the modulator to suppress every second pulse of the voltage of the generator 11 so that only every second pulse reaches the amplitude modulator 26.

   This modulator modulates the carrier wave generated and amplified by the unit 14 in such a way that only carrier wave pulses are fed to the antenna group 10, the duration of which corresponds to a small fraction of the period of their repetition. Since the frequency of the carrier wave supplied by the unit 14 of the antenna group increases by a constant amount between successive pulses, it is evident that there is. each pulse of the emitted carrier wave corresponds to a certain scanning angle of the beam.



   As soon as it hits the aircraft P, the beam emitted by the antenna group 10 is reflected by the latter to the receiving antenna group 36. The energy received by this antenna group reaches the input circuit of the receiver 37. The tuning of this receiver changes synchronously with that of the generator of the unit 14 over the specific frequency range, and as a result this receiver is always tuned to the respective frequency of the carrier beam .

   In this context, it should be mentioned that the quadrant scanning speed of the beam is not so great that the time it takes for the beam to travel from the antenna group 10 to the aircraft P and back to the antenna group 36, with regard to the tuning of the receiver 35 could play a role. The tuning of the receiver may change somewhat during this period of time, but its resonance characteristics are so broad, regardless of their sharpness, which is sufficient to prevent unwanted interference pulses from being received.

   that the receiver is still practically maximally sensitive to the beam even in the case of the greatest distance of the aircraft from the antenna groups 10 and 36.



   The received carrier wave is amplified in the receiver 37, and a demodulator combined with the amplifier picks up the amplitude modulation corresponding to the pulses supplied to the amplitude modulator 26 from the carrier wave and feeds it to the control electrode 35 of the cathode ray tube 27 in the form of voltage pulses.

   It is evident that each; times, when the scanning beam hits the aircraft P, the control electrode 35 is supplied with a voltage pulse and by increasing the intensity of the cathode beam this generates a more luminous point P 'at a point of the radial lines appearing on the luminescent screen 33 which corresponds to the scanning angle under which the beam was emitted when it hit the plane. The display therefore indicates the direction of the aircraft P in relation to the antenna group 10.

   Since the radial lines that have not been erased are drawn with a constant radial speed starting from the origin point o. The distance from point P 'from the point of origin o is proportional to the time it took for the emitted pulse to travel from antenna group 10 to aircraft P and back to antenna group 36 and thus proportional to the distance between the aircraft and the entire arrangement. The arrangement therefore indicates the angular direction or the azimuth and the distance of the aircraft in a flea image.



   The preferred frequency of the generator 11 of twice the radius scanning frequency and of the quadrant scanning frequency generator 12 is determined in the individual case in the following way:
It is assumed that the range of the arrangement should be 150km s. It is known that the carrier wave takes a microsecond to travel 300m. Since the carrier wave now has to travel the distance there and back, its longest path is 300 km. Every radial line on the fluorescent screen of the cathode ray tube must therefore be drawn in the time it takes for the beam to travel 300 km. Since half of each radial line is canceled and only the other half is used, the radius scan period is 2 milliseconds.

   As a result, the sawtooth-shaped oscillations generated by the radius sampling frequency generator 24 must have a frequency of 500 Hz, which results in the frequency of the periodic voltage of the generator 11 being 1000 Hz. If 50 lines are to appear on your fluorescent screen, as was assumed above, the frequency of the tooth-shaped oscillations generated by the quadrant sampling frequency generator 12 must be 10 Hz.



   The antenna group 10 had previously been considered fixed. It could, however, be rotated around a horizontal axis normal to the plane of the dipole antennas 15 to 18 so that scanning can also take place around a horizontal axis (instead of just around a vertical axis). This horizontal axis is then perpendicular to the first-mentioned horizontal axis. In this case, the display on the fluorescent screen of the cathode ray tubes indicates the elevation angle of the aircraft P above the horizon and sfine distance from the arrangement.



     The display surface of the cathode ray tube should preferably also be rotated by 90 about a horizontal axis so that it becomes clearer that the radial lines drawn on the leuclite screen correspond to the elevation angle of the scanning beam. correspond.



     Although it was because of the great direction. Effect of the antenna group described is advantageous to use such an antenna group, but it can be useful in the event that a considerable change in the polarization of the carrier wave occurs. to use crossed dipole antennas.



   4 shows an expedient device to supplement the arrangement described so far, in order to transmit the display obtained on the luminescent screen to a Karce M of the scanned area.



  The transmission takes place with the help of a partially transparent mirror 47 which forms an angle of 15 ° with the axis of the cathode ray tube 27 and with the plane of the card M. An observer looking in the direction of the arrow at the fluorescent screen 33 of the tubes then sees the display on the fluorescent screen in correspondence with the mirror image of the card il1. Fixed DC voltages can be applied to the deflection electrodes 28 and 29 of the tubes in order to bring the point of origin o of the radial lines on the map into line with the location of the arrangement, and the amplitude of the vibrations of the generators 24.



  12 and 31 can be set so that the distance scale given by the length of the radial lines corresponds to the scale of the map. Instead of using the mirror 47 according to FIG. 4, the map can be projected onto the fluorescent screen of the tubes 27 itself, or a transparent card can simply be placed on the fluorescent screen.



   5 shows another embodiment of the arrangement according to the invention.



  This is essentially the same as the arrangement according to FIG. 1, and identical parts thereof are denoted by the same reference numerals. The difference compared to the arrangement according to FIG. 1 is that the scanning in the arrangement according to FIG. 5 extends over the full azimuth circle, that is, not only 90 but 360 are scanned. For this purpose, the antenna arrangement 48 consists of four antenna groups 10, 10 ', 10 "and 10"', each of which corresponds to the antenna group 10 according to FIG.

   Carrier wave generators, high-frequency amplifiers and frequency modulators 13-14, 13'-14 ', 13 "-14" and 13 "'14"' are connected to these antenna groups, and each of these units has an amplitude modulator with an amplitude modulation circuit 26, 26 ', 26 "and 26'" connected. Each dieer modulator contains an input circuit to which the periodic DC voltage pulses coming from the blocking modulator 23 are fed, and a second input circuit which is connected to the output circuit of a generator 49 generating rectangular oscillations and a generator 50 generating the same oscillations.

   The generator 49 is referred to below as a cosine generator and the generator 50 as a sine generator to indicate that I3 the output currents of these generators are symmetrical with respect to the time axis, but phase-shifted by 90 relative to each other, as will be explained in more detail below
The input circuit of the cosine generator 49 is connected to the output circuit of a circle sampling frequency cosine generator 51, while the input circuit of the sine generator 50 is connected to the output circuit of a rice sampling frequency sine generator 52.

   The input circuit of the generator 52 connects to the output circuit of the quadrant sampling frequency generator 12 which generates sawtooth-shaped vibrations, and an output circuit of the generator 52 is connected to the input circuit of the generator 51. Further output circuits of the generators 52 and 51 are connected to corresponding input circuits of balanced modulators 32 and 30, the further input circuits of which are connected to the output circuit of the sawtooth-shaped oscillations generating radius sampling frequency generator 24 in accordance with the arrangement according to FIG.

   The input circuit of the carrier wave receiver 38 is connected to an omnidirectional antenna 36 ′.



   The mode of operation of this arrangement is essentially the same as that of the arrangement according to FIG. 1, since each group of the antenna arrangement together with the generators and modulators connected to it corresponds to the arrangement according to FIG. The difference is essentially that the antenna groups 10, 10 ', 10 "and 10"' scan adjacent quadrants of the grises described around the vertical axis of the antenna arrangement in succession by each of the transmitter units 13-14, 13'-14 ', 13 "14 "and 13" '14 "'is effective for a quarter of the time which the scanning beam needs to scan the entire old man.



   Before considering the manner in which the said transmitter units are successively brought into operation, it should be described how the cathode beam of the Robre 27 generates the pattern of radial lines required for this embodiment of the invention on the fluorescent screen. The circular sampling frequency sine generator 52 generates sinusoidal oscillations which are in a synchronized phase relationship to the sawtooth-shaped oscillations of the quadrant sampling frequency generator 12.



  The ice sampling frequency cosine generator 51 derives, for example by integration, from the sinusoidal oscillations of the generator 52 likewise sinusoidal oscillations, however, their phase shifted by 90, which for the sake of simplicity are hereinafter referred to as cosine oscillationsx.



  The vibrations generated by the generators 51 and 52 are fed to the input circuits of the balanced modulators 32 and 30 and pass through them to the pairs of deflection electrodes 28 and 29 of the tubes 27. If one first looks at the effect of the generator 24 and also the input circuits Apart from the sawtooth-shaped vibrations fed to the modulators 32 and 30, the voltages fed to the deflection electrodes by the modulators 32 and 30 both have a sinusoidal course, but are phase-shifted by 90 and therefore try to impart a circular motion to the Eathode beam of the Robre.

   However, this movement is changed by the sawtooth-shaped oscillation of the radius sampling frequency generator 24 in such a way that the cathode ray records radial lines passing through a common point of origin. Corresponding to the arrangement of FIG. 1, one half of these lines is extinguished by the rectangular pulses of the radius scanning frequency generator 34 supplied to the control electrode 35.



  So one after the other in four quadrants of the luminescent screen, radial lines starting from the point of origin are recorded, which together cover the entire area.



   The cosine oscillations generated by the generator 51, the course of which is shown in FIG. 6g, are fed to the input circuit of the cosine generator 49, and oscillations of approximately right-angled course appear in the output circuit of the generator, as shown in FIG. 6k.

   The sine oscillations generated by the generator 52, the course of which is shown in FIG. 6h, enter the input circuit of the sine generator 50, and oscillations of an approximately rectangular course also appear in the output circle of this generator, as shown in FIG.

   6m shows. The rectangular cosine oscillations of the generator 49 are fed to the input circuits of the modulators 26 and 96 "'with positive polarity and the input circuits of the modulators 26' and 26" with negative polarity, while the rectangular m-sinus oscillations of the generator 50 are fed to the input circuits of the modulators 26 and 26 'with positive polarity and the input circuits of the modulators 26 "and 26'" with negative polarity.

   As a result, rectangular oscillations result in the input circuits of the modulators 26, 26 ', 26 "and 26'", as shown in FIGS. 6tri, 6r, 6s and 6t. During the time during which there is a positive voltage in the input circuit of the modulator, transmits. this modulator sends the periodic pulses from the blocking modulator 23 to the transmitter unit 13-14, 13'-14 'etc. connected to it. These last-mentioned units only emit an output power during the time during which voltage pulses are supplied to them.

   In the input circuit of each modulator, there is now a positive voltage only for a quarter of the time that is necessary to make all modulators effective one after the other. During this quarter time, the frequency of the carrier wave generated by the associated transmitter unit 13-14, 13'-14 'etc. changes under the influence of the sawtooth-shaped oscillations fed from the quadrant sampling frequency generator 12 to the frequency modulator of the transmitter unit concerned. so there. the antenna groups 10, 10 'etc. scan one quadrant of the full circle one after the other.



   The beam reflected by the aircraft P is fed from the receiving antenna 36 ′ to the input circuit of the receiver 37, 38.



  The output voltage of this receiver causes, with the aid of the control electrode 35 of the cathode ray tubes 27, a bright point on one of the radial lines of the screen 33 which indicates the azimuth and the distance of the aircraft.



   The arrangements described have the advantage that the location of one or more objects in space which reflect the signal beam, for example the location of aircraft or ships in the scanned space, is indicated in the form of a surface image. This type of information is considerably cheaper than the information provided by the known arrangements of this type in the form of a photographic or graphic image. Since the scanning beam is fan-shaped in the vertical plane, the display is also not noticeably affected by slight displacements of the vertical scanning axis, such as those caused by the rocking or rolling of a ship or aircraft provided with the arrangement.



   The strength of the received carrier wave energy can be increased considerably by providing the object with reflectors to intensify the reflection of the scanning carrier waves or with transmitters that automatically amplify the received carrier waves, which in the present context is also referred to as ¸reflecting ’ .



  If the arrangement is used, for example, to find enemy aircraft and to direct defensive aircrafts of one's own, the own aircraft are appropriately locked out with such automatic return transmitters. In this case, the carrier wave energy received by own planes will be much stronger than the energy reflected from enemy planes, and as a result, own planes will be displayed on the CRT screen by lighter dots than the enemy ones so that they can be easily distinguished from them can be.



   Although electrical means were used in the described exemplary embodiments of the invention to bring about the scanning movement of the scanning beam, it is evident that there is. the scanning movement is also achieved by mechanical movement of the scanning means, for example by periodically rotating the antenna groups 10 and 36 about the desired scanning axis; can be. In this case, the scanning voltages supplied by the generators 12, 31 and 24 would have to be synchronized with the movement of the mechanical scanning means, or they must be derived directly from them.



   In addition, the scanning beam does not necessarily have to consist of electromagnetic oscillations, but can also be formed, for example, by ultrasonic waves, especially when it comes to searching for submarines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Anordnung zur Bestimmung des Ortes eines strahlenreflektierenden Gegenstandes, mit welcher eine Bewegung dieses Gegenstandes stetig verfolgt werden kann, gekenn- zeichnet durch Mittel zum winkelweisen Abtasten eines bestimmten Raumes mit einem Signalstrahl und zum Empfangen der vom genannten Gegenstand reflektierten Signalenergie, ein Anzeigegerät mit einer Anzeigefläche, Mittel zum Aufzeichnen einer vorbestimmten Anzahl von aus einem gemeinsamen Ursprungspunkt ausgehenden radialen Linien auf die genannte Anzeigefläche sowie durch für die empfangene Signalenergie empfindliche Mittel zur Erzeugung einer die Lage des Gegenstandes kennzeichnenden Anzeige auf einer der genannten Linien. PATENT CLAIM: Arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object with which a movement of this object can be continuously followed, characterized by means for angularly scanning a certain space with a signal beam and for receiving the signal energy reflected from the said object, a display device with a display surface, Means for recording a predetermined number of radial lines emanating from a common point of origin on said display surface and by means, which are sensitive to the received signal energy, for producing a display on one of said lines which indicates the position of the object. UNTERANSPBUOHE : 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalstrahl die Abtastbewegung um eine vertikale Achse ausführt. SUBSTITUTE SHEET: 1. Arrangement according to claim, characterized in that the signal beam executes the scanning movement about a vertical axis. 2. Anordnung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zum scharfen Konzentrieren des Signalstrahls zumindest in jene Ebene, welche die Abtastachse enthält. 2. Arrangement according to claim, characterized by means for sharply concentrating the signal beam at least in that plane which contains the scanning axis. 3. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daB der Abtaststrahl in der genannten Ebene annähernd fächerförmig ist. 3. Arrangement according to claim and dependent claim 2, characterized. that the scanning beam is approximately fan-shaped in the plane mentioned. 4. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dag der Strahl in Form von Impulsen ausgestrahlt wird, wobei jeder Impuls einem besonderen Abtastwin- kel des Strahls entspricht und auf der An zeigefläohe des Anzeigegerätes je eine radiale Linie für jeden Impuls aufgezeichnet wird 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegeräl eine Kathodenstrahlröhre ist. 4. Arrangement according to claim, characterized in that the beam is emitted in the form of pulses, each pulse corresponding to a particular scanning angle of the beam and a radial line is recorded for each pulse on the display surface of the display device 5. Arrangement according to claim, characterized in that the display device is a cathode ray tube. 6. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspjruch 5, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung sägezahnformiger Schwingungen von Radiusabtastfrequenz, Mittel zui Erzeugung sägezahnformiger Schwingungen von Quadrantenabtastfrequenz, Mittel zui Erzeugung weiterer zu den letztgenannter Schwingungen komplementÏrer Schwingun- gen von Quadra. 6. Arrangement according to patent claim and Unteranspjruch 5, characterized by means for generating sägezahnformiger vibrations from Radiusabtastfrequenz, means zui generating sawtooth vibrations from quadrant scanning frequency, means zui generating further to the last-mentioned vibrations complementary vibrations of Quadra. ntenabtastfrequenz sowie durch Mittel zum Zuführen einer durch dit Kombination der radiusabtastfrequenter Schwingung mit einer der quadrantenabtast frequenten Schwingungen gebildeten Span- nung zu einem Paar von Ablenkelektroder der Kathodenstrahlrohre und zum Zufiihrer einer durch die Kombination der radius abtastfrequenten Schwingung mit der anderr quadrantenabtastfrequenten Schwingung ge- bildeten Spannung zu einem andern Paar vor Ablenkelektroden der Rohre. ntenscanning frequency and by means for supplying a voltage formed by the combination of the radius scanning frequency oscillation with one of the quadrant scanning frequency oscillations to a pair of deflection electrodes of the cathode ray tubes and for supplying a voltage formed by the combination of the radius scanning frequency oscillation with the other quadrant scanning frequency oscillation to another pair in front of the tubes' deflection electrodes. 7. Anordnung nach Patentanspruch unc IJnteranspruch 5, gekennzeichnet durch Mit. tel zur Erzeugung sägezahnformiger Schwingungen von Radiusabtastfrequenz, Mitte' zur Erzeugung zweier Sinusschwingungen von Kreisabtastfrequenz, welche gegeneinan- der um 90 phasenverschoben sind, sowie Mittel zum Zuführen einer durch die Kombinalion der radiusabtastfrequenten Schwingung mit der einen kreisabtastfrequenten Schwin ) 7. Arrangement according to patent claim unc IJnter claim 5, characterized by with. tel for generating sawtooth-shaped vibrations of radius scanning frequency, center 'for generating two sinusoidal vibrations of circular scanning frequency, which are phase shifted by 90, as well as means for supplying an oscillation due to the combination of the radius scanning frequency with the one circular scanning frequency oscillation) @ung gebildeten Spannung zu einem Paar von Ablenkelektroden der Kathodenstrahl- röhre und zum Zuführen einer durch die Kombination der radiusabtastfrequenten Schwingung mit der andern kreisabtastfre fjuenten Schwingung gebildeten Spannung zu feinem ändern Paar von Ablenkelektroden der R¯hre. @ung formed voltage to a pair of deflection electrodes of the cathode ray tube and for supplying a voltage formed by the combination of the radius scanning frequency oscillation with the other oscillation circle scanning frequency to fine change pair of deflection electrodes of the tube. 8. Anordnung nach Patentanspruch und rnteranspruch 5. gekennzeichnet durch Mit- iF-l zum periodischen Ausloschen des Katho- (leii, derart, daB auf dem Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre nur in einem einzig Quadranten liegende, radiale Linien erscheinen. 8. Arrangement according to claim and claim 5. characterized by Mit- iF-l for periodic extinction of the cathode (leii, such that on the fluorescent screen of the cathode ray tube, radial lines appear only in a single quadrant. 9. Anordnung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Sendeantennengruppe mit angeschlossenem Sender zum Aufstrahlen eines Signal Strahls, dessen. Abtastbewegungen in ¯bereinstimmung mit einer periodischen ¯nderung der Frequenz der ausgestrahlten Trägerwellen erfolgen, ine EmpfangsantennengTuppe mit ange schlossenem Trägerwellenempfänger sowie durch Mittel zu einer synchron mit der Fre quenzänderung der ausgestrahlten Träger- wellen erfolgenden Änderung der Abstim mung des EmpfÏngers. 9. Arrangement according to claim, characterized by a transmitting antenna group with an attached transmitter for irradiating a signal beam whose. Scanning movements are carried out in accordance with a periodic change in the frequency of the emitted carrier waves, a receiving antenna group with a connected carrier wave receiver and by means of a synchronous change in the frequency of the emitted carrier waves in the tuning of the receiver. 10. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Änderung der Frequenz der ausge- strahlten Trägerwellen und die Abstimmung dc. EmpfÏngers synchron mit dem Aufzeichnen der radialen Linien auf die AnzeigeflÏche des Anzeigegerätes erfolgt. 10. Arrangement according to claim and dependent claim 9, characterized in that the change in the frequency of the emitted carrier waves and the vote dc. Receiver takes place synchronously with the recording of the radial lines on the display surface of the display device. 11. Anordnung nach Patentanspruch und L'nteransprüchen 4 und 9, gekennzeichnet durch Mittel zum Modulieren der Amplitude der Trägerwellen in der Weise, da. ss Träger- wellenimpuls, ausgestrahlt werden. 11. Arrangement according to claim and L'sub claims 4 and 9, characterized by means for modulating the amplitude of the carrier waves in such a way that. ss carrier wave impulse. 12. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspr chen 4, 9 und 11, gekennzeichnet durch Mittel zum Synchronisieren der Impulse in Übereinstimmung mit dem Aufzeichnen der radialen Linien auf die Anzeigefläche des Anzeigegerätes, in der Weise, da¯ der Abstand des dem Impuls entspre- chenden Leuchtfleckes von dem gemeinsamen Ursprungspunkt der radialen Linien dem Abstand des reflektierenden Gegenstandes von der Anordnung proportional ist. 12. Arrangement according to claim and sub-claims 4, 9 and 11, characterized by means for synchronizing the pulses in accordance with the recording of the radial lines on the display surface of the display device, in such a way that the distance between the light spot corresponding to the pulse from the common point of origin of the radial lines is proportional to the distance of the reflective object from the arrangement. 13. Anordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 7, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Sendeantennengrup- pen, deren jede dazu geeignet ist, einen Trä gerwellenstrahl auszusenden, der in Überein- stimmung mit einer Anderung der Frequenz der ausgestrahlten TrÏgerwellen Abtastbewegungen in einem bestimmten Kreissektor ausführt, sowie durch Mittel, um die einzel- nen Antennengruppen periodisch nacheinander zur Wirksamkeit zu bringen. 13. Arrangement according to claim and dependent claims 5 and 7, characterized by a plurality of transmitting antenna groups, each of which is suitable to emit a carrier wave beam which, in accordance with a change in the frequency of the emitted carrier waves, performs scanning movements in a certain sector of a circle , as well as by means of bringing the individual antenna groups into effect periodically one after the other. 14. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Antennenanordnungen aus in einer Vertikalebene parallel zueinander angeordnetenDipolajrtennen bestehen. 14. Arrangement according to claim and dependent claim 8, characterized in that said antenna arrangements consist of dipolar antennas arranged parallel to one another in a vertical plane. 15. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da¯ die genannten Antennengruppen aus in einer Ebene parallel zueinander angeordneten Dipolantennen bestehen, und da¯ Mittel vor handen sind, um sowohl die Antennengruppen als auch die Anzeigefläche des Anzeige- gerätes um je eine horizontale Achse zu verdrehen. 15. Arrangement according to claim and dependent claim 9, characterized in that said antenna groups consist of dipole antennas arranged parallel to one another in a plane, and that means are available to both the antenna groups and the display surface of the display device by one each to twist horizontal axis. 16. Anordnung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel zum Ausstrahlen eines konzentrierten Ultraschallstrahls. 16. Arrangement according to claim, characterized by means for emitting a concentrated ultrasonic beam.
CH256870D 1942-03-03 1946-12-12 Arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object. CH256870A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256870XA 1942-03-03 1942-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256870A true CH256870A (en) 1948-09-15

Family

ID=21827499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256870D CH256870A (en) 1942-03-03 1946-12-12 Arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE470876A (en)
CH (1) CH256870A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE470876A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809568C (en) Device for scanning a predetermined space with a character beam
DE2143139A1 (en) Device for determining the true angular position of a target object relative to a reference location
DE3006276C2 (en)
DE830534C (en) Device for determining direction
DE2507401C3 (en) Method for determining the position of a first transmitting and / or receiving device in relation to a second transmitting and / or receiving device and device for carrying out the method
DE1466105A1 (en) Radar arrangement for monitoring the attitude of aircraft in formation flight
DE2414644A1 (en) DEVICE FOR THE RECEPTION OF DIRECTIONAL CHARACTERISTICS AND CORRELATION
CH256870A (en) Arrangement for determining the location of a radiation-reflecting object.
DE755781C (en) Procedure for the clear identification of the individual routing zones of a four-beam beacon
DE1960862C3 (en) Radar simulator
DE2608235A1 (en) GROUND STATION FOR A MICROWAVE LANDING SYSTEM WITH BEAM SWIVEL
DE1825829U (en) DIRECTIONAL ANTENNA ARRANGEMENT FOR ACHIEVING A COSECANS DIAGRAM WITH LARGE EDGE PITCH.
DE2439117C3 (en) Doppler VHF rotary radio beacon
DE1056674B (en) Pulse radar system
DE1000881C2 (en) Bearing system
DE1140243B (en) System for locating moving objects in a ground station assigned to a rotating beacon
DE872584C (en) Distance measuring arrangement
DE901805C (en) Antenna system for round search devices
DE1814200C3 (en) MK seldom-sighted radar device with a pulse compression arrangement that works with frequency-modulated pulses
DE970278C (en) Device for displaying the distance and direction of bodies from an observation point
CH267990A (en) Device for determining the direction towards a distant object.
DEP0022736DA (en) Device for scanning a predetermined space with a character beam
DEP0023572DA (en) Device for scanning a room
DE807101C (en) Device for determining the direction of an emitted character reflecting or self-emitting object
DE1591169C1 (en) Data processing system for a missile impulse Doppler radar device with synthetic antenna