CH256491A - Corset. - Google Patents

Corset.

Info

Publication number
CH256491A
CH256491A CH256491DA CH256491A CH 256491 A CH256491 A CH 256491A CH 256491D A CH256491D A CH 256491DA CH 256491 A CH256491 A CH 256491A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
corset
parts
lines
waist
dimension
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co The Dora Miles
Original Assignee
Dora Miles Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dora Miles Co filed Critical Dora Miles Co
Publication of CH256491A publication Critical patent/CH256491A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles
    • A41C1/08Abdominal supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C1/00Corsets or girdles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

  

  Korsett.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Korsett, das dadurch     gekennzeichnet    ist, dass  es sich überlappende Teile besitzt, wobei der  eine Teil mit dem andern Teil durch eine pro  visorische Naht verbunden ist, welche längs  einer     Kante        des    einen und längs einer von  mehreren am andern Teil vorgesehenen und  nach der Taillenlinie hin zusammenlaufenden  Masslinien verläuft, zum Zwecke, die provi  sorische Naht leicht     entfernen    und die beiden  Teile längs irgendeiner der Masslinien defini  tiv miteinander verbinden zu können.  



  Zur Zeit werden Korsette und andere Klei  dungsstücke dieser Art in     bestimmten    Grössen  fertig hergestellt. Ein Kaufmann muss daher  alle Grössen auf Lager     haben,    damit er für  möglichst alle Kundinnen ein ihnen passendes  Kleidungsstück zur Verfügung hat. Aber  selbst ein solch grosses Lager ist oft un  genügend, z. B. dann, wenn eine Kundin eine  Hüftenweite hat, die nicht im normalen Ver  hältnis zur Taillenweite steht. Ein normales  Korsett, das die     gewünschte    Taillenweite hat,  wird in diesem Falle über den Hüften nicht  r k ht ig passen, weil die Hüftmasse entweder  zu gross oder zu klein sind. Die bisher her  gestellten, fertig in den Handel gebrachten  Korsette können nicht leicht abgeändert wer  den.

   Geschäfte gehen dadurch oft verloren,  und die Kundin, die ein Standardkorsett nicht  tragen kann, ist gezwungen, sich ein Korsett  nach Mass machen zu lassen, um einen guten  Sitz zu erzielen.    Beim erfindungsgemässen Korsett kann  man die provisorisch aneinander befestigten  Teile leicht voneinander lösen und in anderer  gegenseitiger Lage definitiv miteinander ver  binden, um so ein möglichst gut passendes  Korsett zu     erhalten.    Auf diese     Weise    kann  der     Fabrikant        Korsette    in Grössengruppen  herstellen, wobei ein und dasselbe Korsett  mehrere Grössen umfasst.

   Der Kaufmann kann  so einen kleineren Vorrat halten, da er die  Grösse jedes Korsetts innerhalb bestimmter       Grenzen    verändern, also jedes Korsett schnell       verschiedenen    Körpermassen     anpassen    kann.  



  Beiliegende     Zeichnung    zeigt     beispielsweise     einige Ausführungsformen des     Erfindungs-          gegenstandes.     



       Fig.    1 zeigt eine erste     Ausführungsform.     von aussen gesehen,       Fig.    2     das    Korsett der     Fig.        1.    von innen  gesehen,       Fig.    3 einen Schnitt in grösserem Mass  stab nach der     Linie    3-3 der     Fig.    1;       Fig.    4 ist ein gleicher     Schnitt    wie ihn       Fig.    3 .zeigt, jedoch mit entsprechend einem       bestimmten        Hüftmass    versetzter Verbindungs  naht;

         Fig.    5 ist eine     Teilansicht    und zeigt, in  welcher gegenseitigen Lage zwei sich über  lappende Teile des Korsetts durch eine provi  sorische Naht miteinander verbunden sind;       Fig.    6 ist in noch grösserem     Massstabe    eine       Teilansicht    auf die     Innenseite    .der     untern    Teile  der sich überlappenden Teile des Korsetts;      Fig. 7 zeigt die Ansicht von aussen eines  zweiten Beispiels;  Fig. 8 zeigt als Ausführungsvariante zwei  Teile eines Korsetts vor ihrer Verbindung;  Fig. 9 zeigt die Teile aus Fig. 8, durch  eine provisorische Naht miteinander verbin  den;  Fig. 10 ist ein Schnitt nach der Linie  10-10 der Fig. 9 ;

    Fig. 11 bis 14 zeigen schematisch eine  Überlappungsstelle bei vier Grössengruppen  von Korsetts.  



  Das in Fig. 1 bis 6 gezeigte Korsett kann  aus beliebigem Material hergestellt werden.  Es hat einen Rückenteil 1 und zwei Vorder  teile 2, welch letztere mit ihrer einen Längs  kante an den Seitenkanten des Rückenteils be  festigt sind. Die Teile 1 und 2 sind mit den  üblichen Versteifungsstäben versehen, ferner  sind die Teile 2 mit Hilfsklappen 2' versehen;  diese Klappen können auch weggelassen wer  den, oder es können anders ausgebildete Klap  pen, Gürtel und dergleichen mit den Teilen  2 verbunden werden.  



  Gegenwärtig pflegt man Korsette in einer  bestimmten Grösse fertig herzustellen; jedes  Korsett hat somit bestimmte unveränderliche  Taillen- und Hüftmasse. Ein Kaufmann muss  daher ein. entsprechend grosses Lager von     Kor-          setten    in verschiedenen Grössen halten, und  selbst dann hat er oft infolge ungewöhnlicher  Proportionen der Taillen- zu den Hüftmassen  der Kundin kein den Körpermassen der Kun  din entsprechendes Korsett zur Verfügung.  



  Beim Korsett nach Fig. 1 bis 6 sind nun  die Vorderteile 2 ihren innern Seitenrändern  entlang mit einer Reihe von Masslinien 3 in  der Form von Steppnähten 4 versehen, welche  von den untern Kanten der Teile 2 nach oben  zu gegen die     Taille    hin     zusammenlaufen    und  sich etwas unter der obern Kante treffen.  Diese Masslinien können aber auch über den       Schnittpunkt    hinaus bis zum obern Rand ver  längert sein.

   Diese Steppnähte sind leicht  voneinander zu unterscheiden und können in  voneinander abstechenden Farben ausgeführt  sein, so dass man ihnen leicht folgen kann,  wenn die Seitenkanten des Rückenteils 1 über-    tappend auf die Vorderteile 2 gelegt und die  Teile mit provisorischen Nähten 6 (Fig. 3)  oder, mit festen Nähten 7 (Fig. 4) mitein  ander verbunden werden. Jede Gruppe von  Masslinien umfasst eine Grössenserie des     Hüft-          masses.    Anfänglich sind die überlappenden  Teile so angeordnet, dass die Seitenkanten  des Rückenteils 1 der mittleren der fünf vor  handenen Masslinien 4 folgen.

   In dieser ge  genseitigen Lage werden die Teile durch pro  visorische Nähte 6 verbunden, welche aus       Heftstichen    bestehen und mit leichtem Garn  gemacht sind, so dass die Teile leicht vonein  ander getrennt werden können.  



  Wenn eine Kundin ein Korsett anprobiert,  wird ein Korsett mit der entsprechenden  Taillenweite ausgewählt. Nach dem Anlegen  desselben     wird    festgestellt, ob das     Hüftmass     richtig ist; die Taillen- und Hüftmasse der  Kundin können aber auch vor dem Anpro  bieren gemessen werden. Sitzt das Korsett  gut in der Taille und über den Hüften, so  braucht man nur die sich überlappenden Teile  mit festen, definitiven Nähten zu verbinden.

    Ist jedoch das Hüftmass des Korsetts zu weit  oder zu eng, dann werden durch Lösen der  provisorischen Naht die Vorderteile vom     Rük-          kenteil    abgetrennt und in     eine    solche gegen  seitige Lage gebracht, dass die     Seitenkanten     des Rückenteils der entsprechenden     Masslinie     4 folgen,     um.    so dem     Korsett    die erforderliche       Hüftweite    zu geben. Die     Vorderteile    werden  sodann mit festen Nähten 7 am Rückenteil  angenäht.

   Das Ganze kann in einigen Mi  nuten geschehen und ergibt ein sozusagen nach  Mass gemachtes     Korsett,    welches gut sitzt,  bequem im Tragen ist und welches     die        ge-          wünsclite        Zusammenschnürung    ergibt.

   An  den     untern    Enden .der     Masslinien    4 sind Grö  ssenbezeichnungen vorgesehen     (Fig.    6), so dass  auch ohne     Anprobieren    die entsprechende       Masslinie    für ein     Korsett    mit einem     bestimm-          ten    Hüftmass sofort festgestellt werden     kann.     



  Ein     Korsett    der in     Fig.    11 gezeigten Grö  ssengruppe hat eine Taillenweite von 74 cm  und     eine        Hüftweite    von 94 bis 104 cm. Das       Korsett:    der in     Fig.    12 gezeigten Grössen  gruppe hat eine Taillenweite von 79 cm und      misst 99 bis 109 ecn um die Hüften. Das Kor  sett in Fig. 13 hat eine Taillenweite von 81 cm  und eine Hüftweite von 101,5 bis 111,5 cm,  und dasjenige nach Fig. 14 hat eine Taille von  94 cm und 114 bis 124 cm um die Hüften.  Dies sind nur einige Beispiele von Grössengrup  pen, und es versteht sich, dass auch andere  Gruppen bestimmter Taillen- und Hüftmasse  vorgesehen werden können.

   Bei den Aus  führungsformen nach den Fig. 11 bis 14 tref  fen sich die Masslinien 4 auf der Taillenlinie  5 und sind über diese hinaus nach oben ver  längert. Ferner steht die mittlere der fünf  vorhandenen Masslinien, längs welcher jeweils  die     provisorische    Naht verläuft, senkrecht zur  untern Korsettkante.  



  Die Fig. 7 zeigt ein Korsett in einer an  dern Ausführungsart. Dieses Korsett hat einen  Rückenteil 9 mit Seitenstücken 10 und 11.  Diese     Seitenstücke    weisen Nähte auf, welche  Masslinien 12 bezeichnen und den Masslinien  4 entsprechen. Der Vorderteil 13 und der  Seitenteil 14 überlappen die Seitenstücke 10  und 11 des Rückenteils 9. Diese überlappen  den Teile sind anfänglich nur provisorisch an  dem Rückenteil 9 angenäht, und zwar mit  ihrer entsprechenden Seitenkante längs der  mittleren der Masslinien 12.

   Wenn das Kor  sett, das die gewünschte Taillenweite auf  weist, von einer Kundin anprobiert wird, wer  den die     Hüftmasse    der Kundin festgestellt, so  dann werden die Teile 13 und 14 vom Teil 9  losgetrennt und mit ihren Seitenkanten auf  die entsprechende Masslinie des Teils 9 ge  legt, wo sie dann mit festen, definitiven  Nähten befestigt werden. An den untern En  den der Masslinien sind die Seitenstücke 10  und 11 innen wie beim zuerst beschriebenen  Beispiel mit     Grössenbezeichnungen    für die  Hüftweiten versehen. Beim Treffpunkt der  Masslinien 12 ist die Taillenweite des Klei  dungsstückes auf der Innenseite der Seiten  stücke 10 und 11 angegeben. Oben hat das  Korsett einen Büstenhalter 15.

   Ausserdem  hat es je zwei Hilfsteile 16 und 17, wovon  die Teile 16 von dem obern Teil des Rücken  teils 9 gehalten werden und mit     Masslinien    18  versehen sind, während die Hilfsteile 17 über-    lappend dazu angeordnet sind und anfäng  lich mit provisorischen Stichen festgehalten  werden. Durch diese Anordnung kann die  Weite des     Büstenhalters    der     Kundin    angepasst  werden, und die Teile 17 können erst nach  träglich überlappend mit den Teilen 16     defini-          tiv    verbunden werden, wobei ihre     innern    Sei  tenkanten auf die entsprechende der Masslinien  18 zu liegen kommen.  



  An Stelle der bisher     beschriebenen    Art der       t@berlappung    der durch eine provisorische  Naht miteinander     verbundenen    Teile     kann     auch die in     Fig.    8, 9     und    10 gezeigte Mach  art verwendet werden.

   Aus diesen drei Fi  guren ist ersichtlich, dass der     Hinterteil    19  eine Gruppe von Masslinien 20 aufgenäht hat,  und es sind wiederum Grössenbezeichnungen  (nicht eingetragen) an den     untern    Enden die  ser     Linien    angebracht, um die entsprechen  den Hüftmasse anzugeben.     Oben,    beim Treff  punkt der Masslinien, ist     wiederum        das    Taillen  mass (nicht     eingetragen)    des     Korsetts    ange  geben.

   Der zugehörige Teil 21 des Korsetts,  anstatt nur aus einer einzigen Lage zu bestehen,  bat innere und äussere Lagen 22, zwischen  welche der Teil 19 eingelegt werden kann       (Fig.    9 und 10). So wie er anfänglich ein  gefügt wird,     wird    er     mit    einer     provieorischen     Naht 24 gehalten, welche ihn zwischen den  Lagen 22 hält, wobei die äussere     Seitenkante          des    Teils 21 der     mittleren        Masslinie    entlang  läuft.

   Nachdem die Hüftweite der Kundin  festgestellt worden ist, wird die Heftnaht  aufgetrennt, der Teil 19 wird zwischen den  beiden Schichten 22 in die entsprechende Lage  verschoben, wobei diese Teile überlappend lie  gen, und     dann    werden die Teile     definitiv    zu  sammengenäht.  



  Die Tatsache, dass der Teil 19 zwischen  den Lappen 22 liegt, gibt     einen    festeren Zu  sammenhalt; es ist weniger möglich, dass ein       Teil    hängen bleibt und dadurch losgerissen  wird.  



  Bei beiden beschriebenen Ausführungs  arten der     Überlappung    liegen die überlappen  den Teile glatt aufeinander, so dass     eich    keine  Wülste oder     dergleichen    an den Kleidern ab  zeichnen.



  Corset. The subject of the present invention is a corset which is characterized in that it has overlapping parts, one part being connected to the other part by a temporary seam which is provided along one edge of one and along one of several on the other part and dimension lines converging towards the waist line, for the purpose of being able to easily remove the provisional seam and to be able to connect the two parts together along any of the dimension lines.



  At the moment, corsets and other pieces of clothing of this type are manufactured in certain sizes. A merchant must therefore have all sizes in stock so that he has a suitable piece of clothing available for as many customers as possible. But even such a large warehouse is often inadequate. B. when a customer has a hip size that is not in the normal ratio to the waist size. In this case, a normal corset that has the desired waist size will not fit properly over the hips because the hip mass is either too big or too small. The previously manufactured, ready-made corsets cannot be easily modified.

   Business is often lost as a result, and the customer who cannot wear a standard corset is forced to have a corset made to measure in order to achieve a good fit. In the corset according to the invention, the parts that are temporarily attached to one another can easily be detached from one another and definitely connected to one another in another mutual position in order to obtain a corset that fits as well as possible. In this way, the manufacturer can produce corsets in size groups, with one and the same corset comprising several sizes.

   The merchant can thus keep a smaller supply, since he can change the size of each corset within certain limits, so that each corset can quickly adapt to different body sizes.



  The accompanying drawing shows, for example, some embodiments of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a first embodiment. Seen from the outside, FIG. 2 shows the corset of FIG. 1 seen from the inside, FIG. 3 shows a section on a larger scale along the line 3-3 of FIG. 1; FIG. 4 is the same section as FIG. 3 shows, but with a connection seam offset according to a certain hip measurement;

         Fig. 5 is a partial view and shows in which mutual position two overlapping parts of the corset are connected to one another by a provisional seam; 6 is, on an even larger scale, a partial view of the inside of the lower parts of the overlapping parts of the corset; Fig. 7 shows the outside view of a second example; 8 shows, as a variant embodiment, two parts of a corset before they are connected; Fig. 9 shows the parts of Fig. 8 connected to one another by a provisional seam; Figure 10 is a section on line 10-10 of Figure 9;

    FIGS. 11 to 14 schematically show an overlap point in four size groups of corsets.



  The corset shown in FIGS. 1 to 6 can be made of any material. It has a back part 1 and two front parts 2, which latter are fastened with their one longitudinal edge on the side edges of the back part be. Parts 1 and 2 are provided with the usual stiffening rods, and parts 2 are provided with auxiliary flaps 2 '; these flaps can also be omitted to whoever, or differently designed flaps, belts and the like can be connected to the parts 2.



  At present it is customary to manufacture corsets in a certain size; every corset thus has certain unchangeable waist and hip measurements. A merchant must therefore have one. keep a correspondingly large stock of corsets in different sizes, and even then, due to the unusual proportions of the waist to the hips of the customer, he often does not have a corset available that corresponds to the customer's body mass.



  In the corset according to FIGS. 1 to 6, the front parts 2 are now provided along their inner side edges with a series of dimension lines 3 in the form of stitching 4, which converge from the lower edges of the parts 2 upwards towards the waist and slightly meet under the top edge. These dimension lines can also be extended beyond the point of intersection to the upper edge.

   These stitching seams are easy to distinguish from one another and can be made in contrasting colors so that one can easily follow them when the side edges of the back part 1 are laid overlapping on the front parts 2 and the parts have temporary seams 6 (Fig. 3) or, with fixed seams 7 (Fig. 4) mitein other connected. Each group of measurement lines includes a hip measurement series. Initially, the overlapping parts are arranged so that the side edges of the back part 1 follow the middle of the five existing dimension lines 4.

   In this mutual position, the parts are connected by temporary seams 6, which consist of basting stitches and are made with light thread, so that the parts can easily be separated from each other.



  When a customer tries on a corset, a corset with the appropriate waist size is selected. After applying it, it is determined whether the hip measurement is correct; the waist and hip measurements of the customer can also be measured before trying on. If the corset fits well in the waist and over the hips, you only need to connect the overlapping parts with firm, definitive seams.

    If, however, the hip measurement of the corset is too wide or too tight, the front parts are separated from the back part by loosening the provisional seam and brought into a mutual position so that the side edges of the back part follow the corresponding measurement line 4 to. so to give the corset the required hip width. The front parts are then sewn onto the back part with fixed seams 7.

   The whole thing can be done in a few minutes and results in a corset made to measure, so to speak, which fits well, is comfortable to wear and which results in the desired tight lacing.

   Size designations are provided at the lower ends of the dimension lines 4 (FIG. 6) so that the corresponding dimension line for a corset with a certain hip dimension can be determined immediately without trying on.



  A corset of the size group shown in FIG. 11 has a waist width of 74 cm and a hip width of 94 to 104 cm. The corset: of the size group shown in Fig. 12 has a waist width of 79 cm and measures 99 to 109 cm around the hips. The corset in Fig. 13 has a waist of 81 cm and a hip of 101.5 to 111.5 cm, and that of Fig. 14 has a waist of 94 cm and 114 to 124 cm around the hips. These are just a few examples of size groups, and it goes without saying that other groups of certain waist and hip measurements can also be provided.

   In the embodiments according to FIGS. 11 to 14 meet the dimension lines 4 on the waist line 5 and are extended beyond this ver upward. Furthermore, the middle of the five existing measuring lines, along which the provisional seam runs, is perpendicular to the lower edge of the corset.



  Fig. 7 shows a corset in a different embodiment. This corset has a back part 9 with side pieces 10 and 11. These side pieces have seams which denote dimension lines 12 and correspond to dimension lines 4. The front part 13 and the side part 14 overlap the side parts 10 and 11 of the back part 9. These overlap the parts are initially only temporarily sewn to the back part 9 with their corresponding side edge along the middle of the measuring lines 12.

   If the Kor sett, which has the desired waist size, is tried on by a customer who determines the hip mass of the customer, then the parts 13 and 14 are separated from part 9 and their side edges on the corresponding measurement line of part 9 ge where they are then attached with firm, definitive sutures. At the lower end of the dimension lines, the side pieces 10 and 11 are provided on the inside with size designations for the hip widths, as in the example described first. At the meeting point of the measurement lines 12, the waist size of the clothing piece on the inside of the pages 10 and 11 is indicated. At the top the corset has a brassiere 15.

   It also has two auxiliary parts 16 and 17, of which the parts 16 are held by the upper part of the back part 9 and are provided with dimension lines 18, while the auxiliary parts 17 are arranged overlapping and are initially held in place with provisional stitches. With this arrangement, the width of the brassiere can be adapted to the customer, and the parts 17 can only be connected to the parts 16 in an overlapping manner afterwards, with their inner side edges coming to lie on the corresponding dimension lines 18.



  Instead of the previously described type of overlapping of the parts connected to one another by a provisional seam, the Mach type shown in FIGS. 8, 9 and 10 can also be used.

   From these three Fi gures it can be seen that the rear part 19 has sewn on a group of measurement lines 20, and there are again size designations (not entered) at the lower ends of these lines to indicate the corresponding hip measurements. Above, at the point where the measurement lines meet, the waist measurement (not entered) of the corset is again given.

   The associated part 21 of the corset, instead of only consisting of a single layer, had inner and outer layers 22 between which the part 19 can be inserted (FIGS. 9 and 10). As it is initially inserted, it is held with a provisional seam 24 which holds it between the layers 22, the outer side edge of the part 21 running along the central measuring line.

   After the hip width of the customer has been determined, the stitching is separated, the part 19 is moved between the two layers 22 in the appropriate position, these parts are overlapping conditions, and then the parts are definitely sewn together.



  The fact that the part 19 is between the tabs 22 gives a firmer cohesion; it is less possible for a part to get stuck and thereby be torn loose.



  In both of the described execution types of the overlap, the overlap the parts lie smoothly on top of each other, so that no bulges or the like appear on the clothes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Korsett, dadurch gekennzeichnet, dass es sich überlappende Teile besitzt, wobei der eine Teil mit dem andern Teil durch eine provi sorische Naht verbunden ist, welche längs einer gante des einen und längs einer von mehreren am andern Teil vorgesehenen und nach der Taillenlinie hin zusammenlaufenden Masslinien verläuft, zum Zwecke, die provi sorische Näht leicht entfernen und die beiden Teile längs irgendeiner der Masslinien defini tiv miteinander verbinden zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Korsett nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Masslinien sich auf der Taillenlinie treffen. 2. Claim: Corset, characterized in that it has overlapping parts, one part being connected to the other part by a provisional seam, which runs along a gante of one and along one of several provided on the other part and towards the waist line converging dimension lines runs, for the purpose of being able to easily remove the provisional sewing and to be able to connect the two parts together along any of the dimension lines. SUBCLAIMS: 1. Corset according to claim, characterized in that the dimension lines meet on the waist line. 2. Korsett nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masslinien so ange- ordnet sind, dass sie beim Tragen des Kor setts in der Körperlängsrichtung verlaufen und dass am einen Ende der Masslinien An gaben für das jeder Masslinie zugehörige Hüft- mass vorgesehen sind. 3. Korsett nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der sich über lappenden Teile zwei Lagen aufweist, zwi schen welche der andere Teil eingreift. 4. Corset according to dependent claim 1, characterized in that the dimension lines are arranged in such a way that they run in the longitudinal direction of the body when the corset is worn and that at one end of the dimension lines information is provided for the hip measurement associated with each dimension line. 3. Corset according to dependent claim 2, characterized in that one of the overlapping parts has two layers between which the other part engages. 4th Korsett nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Masslinien eine senkrecht zur untern Korsettkante verlaufende Mittellinie bildet, während die übrigen. Mass linien zu beiden Seiten .dieser Mittellinie ver teilt sind, und dass beim Treffpunkt der Mass linien sich eine Bezeichnung für die Taillen weite befindet. Corset according to dependent claim 2, characterized in that one of the dimension lines forms a center line running perpendicular to the lower edge of the corset, while the others. Measurement lines on both sides of this center line are distributed, and that at the point where the measurement lines meet, there is a designation for the waist width.
CH256491D 1941-10-14 1946-12-24 Corset. CH256491A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US256491XA 1941-10-14 1941-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH256491A true CH256491A (en) 1948-08-31

Family

ID=21827279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH256491D CH256491A (en) 1941-10-14 1946-12-24 Corset.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE472681A (en)
CH (1) CH256491A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE472681A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140163B (en) Garment with elastic adjustable waist
CH256491A (en) Corset.
DE1960183C2 (en) clothing
EP2764789A1 (en) Article of daily use consisting of multiple flat material portions
DE1805008A1 (en) Stiffening lining for garments
AT256743B (en) Elastic clothes band
CH524967A (en) Garment of variable skirt length - using detachable bottom seams
DE648590C (en) Sports shirt
DE449417C (en) Reversible shirt with collar
DE522347C (en) Knitted protective shoe cover, stocking or slippers
DE579906C (en) Hook and eye tape
DE670681C (en) Brassiere
AT153663B (en) Shirt pants.
DE483529C (en) coat
DE427459C (en) Shoulder straps made of Kloeppelspitze for women's clothes and like
DE877883C (en) Body-shaping undergarment
DE452140C (en) Machine embroidered edge
DE7229905U (en) necktie
AT371976B (en) SHIRT
DE411588C (en) collar
DE1460046C (en) Elastic waistband for trousers, skirts, etc.
DE1870402U (en) SHIRT WITH FITTED COLLAR.
DE659491C (en) Elastic, tubular waistband made of knitted fabric
CH271637A (en) Clothing.
CH171331A (en) Strengthened turn-down collar.