CH254426A - Device for unloading ships. - Google Patents

Device for unloading ships.

Info

Publication number
CH254426A
CH254426A CH254426DA CH254426A CH 254426 A CH254426 A CH 254426A CH 254426D A CH254426D A CH 254426DA CH 254426 A CH254426 A CH 254426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
dependent
trough
crane
goods
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Buehler Gebrueder
Original Assignee
Buehler Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ag Geb filed Critical Buehler Ag Geb
Publication of CH254426A publication Critical patent/CH254426A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Description

  

  



  Einrichtung zum Entladen von Schiffen.



   Zum Laden und Entladen von Leichtern oder Meerschiffen werden meistens Dreh  krane    verwendet, die, sofern es sich um Stückgüter handelt, die Lasten einzeln ergreifen und an der Verladestelle absetzen.



   Zum Umladen von Schüttgut, wie Kohle,   Getreide and dgL,    werden vielfach Entladeeinrichtungen mit kontinuierlichen F¯rdern verwendet, z.   B.    pneumatische Saug-oder Druckanlagen, Elevatoren, Becherwerke oder in kontinuierlichem Strom   fordernde    Kettenförderer.



     Sehiittgut    kann auch durch Krane, jedoch nicht kontinuierlich, sondern in einzelnen   Greiferfüllungen entladen    werden, was jedoch nicht wirtschaftlich ist. Dagegen sind die bis jetzt benützten Einrichtungen mit kontinuierlichen Fordern nicht zum Umladen von   Stückgüterneingerichtet.   



   Da ein Meerschiff oft gleichzeitig mit Stückgütern und Schüttgut beladen ist, werden zum Entladen, bzw. zum Umladen zwei verschiedene Einrichtungen, nämlich eine Krananlage für Stückgüter und eine kontinuierliche Förderanlage für Schüttgut erforderlich.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entladen von Schiffen, welche sowohl zum Umsehlag von Stückgut, wie zum Transport von Schüttgut in kontinuierlicher Förderweise eingerichtet ist.



   Erfindungsgemäss besitzt die Einrichtung einen Kran, welcher wenigstens eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Schüttgut und eine Hebevorrichtung für Stückgut aufweist.



   Die Vorrichtung für kontinuierliche F¯rderung von Schüttgut ist beispielsweise ein Kettenförderer, welcher zweckmässig einen   Fordertrog    aus zwei gelenkig miteinander verbundenen F¯rdertrogteilst cken besitzt.



  Diesem Kettenförderer können einzelne Zuführförderaggregate zugeordnet sein, die beim Entladen von Schiffen das Schüttgut im   Schiffsladeraum    in den Bereich des Einlaufes am F¯rdertrog des Kettenförderers bringen können. Diese   Zuführförderorgane    können beispielsweise durch unabhängig vom Kettenförderer arbeitende, mit Einzelantrieb versehene Kettenförderelemente gebildet sein. Die Hebevorrichtung zum Umladen von Stückgütern besitzt vorzugsweise ein Hubwerk mit Lasthaken, dessen Seil oder Kette  ber Führungsrollen am   Fördertrog    des Kettenförderers geführt ist. Der Kran kann einen horizontal und vertikal schwenkbaren Ausleger besitzen, welcher den Fördertrog des   Kettenförderers trägt.

   Die Hebevorrich-    tung zum Umladen von Stückgütern kann auch nur ein an einem heb-und   schwenk-    baren   Fördertrog des Kettenförderers anhäng-    bares Mittel zum Befestigen von   Einzella-    sten aufweisen.



   Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.



   Fig.   1    zeigt in Vorderansicht eine Einrichtung mit einem lÏngs eines   Entladequais    fahrbaren Kran mit zwei Drehwerken, bei der Umladung von Stückgütern.



   Fig. 2 ist eine Seitenansicht dieser Einrichtung und zeigt den Entlad von Schüttgut aus einem Schiff.



   Fig. 3 zeigt eine schwimmende Entladeeinrichtung für Schiffe.



   Fig. 4 ist eine Draufsicht auf eine Einrichtung, die längs einer   Hafenmole    fahrbar ist.



   Fig. 5 zeigt eine vierte Einrichtung.



   Fig. 6 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie Fig. 2.



   Fig. 7 zeigt eine weitere Einrichtung.



   Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Einrichtung besitzt einen Eran, welcher einen längs eines   Entladequais    fahrbaren Turm   1    besitzt, auf welchem zwei horizontale Drehwerke 2 und 3 angeordnet sind. Jedes Drehwerk trägt einen Ausleger 4 bzw. 5, welcher um eine waagrechte Achse 6 bzw. 7 auf und ab schwenkbar ist. Die beiden Ausleger dienen als Träger je eines Teils des Troges eines Kettenförderers, beispielsweise eines   Redlerförderers    (deutsche Patentschrift Nr. 717567).

   Dieses Trogteilstück 8 jedes Auslegers 4 bzw. 5 ist mittels eines Gelenkkrümmers 9 mit einem senkrecht hängenden   Trogteilstück      10-in    Fig.   1    nur beim Ausleger links gezeichnet-verbunden, welches an seinem untern Ende das zum Eintauchen in die aus Schüttgut bestehende Schiffsladung bestimmte Aufnahmemaul 11 trägt.



  Das   Trogteilstück    10 ist am Gelenkkrümmer 9 in nicht gezeichneter Weise lösbar befestigt., Im Troginnern bewegt sich die endlose, mit Querstegen versehene F¯rder  kette, welche an-dem    in das Gut   eingetauch-    ten Aufnahmemaul das Schüttgut selbsttätig ergreift und in ununterbrochenem Strom im Trog zum Auslauf fördert, der am Ende des Trogteils 8 in dem Drehwerk 2 bzw. 3 vorgesehen ist. Jeder Trogteil 8 bzw. 10 besitzt einen   Förderschachtteil,    in welchem das    s    Schüttgut transportiert wird, und einen   Leerlaufsohachtteil,    in welchem das leerlaufende Trum der Förderkette zum   Aufnahme-      fu-ss zuriickwandert.   



   Au¯er diesen Vorrichtungen f r konti nuierliche Förderung von   Schüttt, mt    besitzt die Einrichtung Hebevorrichtungen zum Heben von Einzellasten. In den Drehwerken
2 und 3 sind nicht näher dargestellte Hub werke mit Seiltrommeln 12 vorgesehen. Wie   in Fig 1    rechts dargestellt ist, führt von der Seiltrommel 12 ein Hubseil 13 im Aus leger 5 unterhalb dem Trogteil 8-es könnte auch neben dem Trogteil 8 im Ausleger geführt sein-über eine Führungs rolle 14 am äussern Ende des Auslegers zu einer losen Rolle   15,    die einen Lasthaken 16 trägt, und von dieser zurück zum   Krüm-    mer 9.

   In gleicher Weise führt von einer nicht dargestellten Seiltrommel im Dreh werk 2 ein Hubseil im Ausleger 4 über eine aussen am Gelenkkrümmer 9 angeordnete
Führungsrolle 17, das am Ende einen Last haken 18 tragt.



   Der Antrieb für das Hubseil, für die
Förderkette, für das Heben und Senken des
Auslegers und für die Schwenkbewegung des Drehwerkes kann von einer im   entspre-    chenden   Drehwerk    angeordneten gemein samen Antriebsstation aus erfolgen, oder es kann jedes der beweglichen Elemente mit einem   Einzelantrieb    versehen sein. Das hin tere Ende 19 des Auslegers   4    bzw. 5 ist zweckmässig als Gegengewicht ausgebildet, um das Gewicht des Auslegers und des    gettenforderers    ganz oder teilweise zu kom    pensieren :    Zum Heben und Senken der Aus leger dient, wie Fig. 2 zeigt, ein   Eetten-    zug 20.



   Ein weiterer Lasthaken 21 ist am einen
Aufnahmemaul 11 der Trogteilstücke 10 angehängt (in Fig.   1    links). In diesem Falle ist zum Heben von Einzellasten kein Seilzug erforderlich, sondern die Last wird durch    Heben-und Senken    des Auslegers umgeladen.



   An den Lasthaken 16 und 21 sind Tragflä chen 22 angehängt. Es könnten an den Ha ken 16, 18 und 21 auch Netze oder andere
Mittel zum Heben von Stückgütern ange hÏngt werden.



   Die an den Auslegern angebrachten Seil züge zum   Heben von Einzella. sten erfordern    keine Verstärkung der Konstruktion der Ausleger, welche zum Tragen des Kettenförderers bei Vollast dimensioniert sein müssen, sofern die Tragfähigkeit der Seilzüge ent  sprechend'begrenztist,wie    aus der nachfolgenden Erläuterung hervorgeht. Natürlich können die Ausleger, sofern die Hebevorrichtung auch grössere Einzellasten heben soll, entsprechend dimensioniert werden.



   Bei einer Ausführung der Einrichtung nach Fig.   1    und 2 beträgt das Leergewicht des Trogteilstückes 10 mit Aufnahmemaul 11 und zugehörigem   Forderkettenteil    etwa 3200 kg, während bei Vollast, also bei arbeitendem Kettenförderer mit von Schüttgut gefülltem Trogteil 10 das Gewicht etwa 4700 kg ist ; der Untersehied zwischen Gewicht bei Vollast und Leergewicht betrÏgt also 1500 kg. Der Trogteil 8 im Ausleger wiegt bei Vollast ungefähr 6000 kg und sein Leergewicht beträgt etwa 3500 kg. Der Unterschied zwischen dem Gewicht bei Vollast und dem Leergewicht beträgt also 2500 kg. Das Leergewicht des gesamten Fördertroges ist also 4 t geringer als das Gewicht des gefüllten Troges während der Arbeit des Kettenförderers.

   Es kann also beim Umladen von Stückgütern mit dem unmittelbar an das Aufnahmemaul 11 ange  hängten    Lasthaken 21 (Fig. 1) eine   Einzel-    last von gegen 2, 9 t gehoben werden, ohne   dans der    Ausleger stärker beansprucht wird als bei der vollen Förderlast des   Kettenför-    derers.



   Ein Heben. von grösseren Einzellasten ist möglich, wenn das am   Gelenkkrümmer    9   lösba.      r befestigte Trogteilstück    10 entfernt und der zum Gelenkkrümmer 9 herausragende Teil der Förderkette 23 abgehängt wird, wie es in Fig.   1    f r den Ausleger 5 dargestellt ist. In diesem Falle wird der Ausleger vom Gewicht des Trogteil St ckes 10 mit zugehörigem   Förderkettenteil    und Aufnahmemaul 11 entlastet, und es kann am Lasthaken 16 ein Gewicht von gegen 6, 1   t    gehoben werden bei   gleichblei-    bender Beanspruchung des Auslegers 5 wie bei der Arbeit des Kettenförderers. In diesem Falle braucht zum Heben einer am Haken 16 angehängten Last nicht der Ausleger bewegt zu werden, sondern nur das Hubseil 13.

   Ein weiterer Seilzug 24, der an der Tragfläche 22 der Last angreift, kann die aus dem   Laderaum emporgehobene    Last seitlich auf den Quai heranziehen (Fig.   I    rechts).



   Da der Lasthaken 18 ausserhalb des Trogteilstückes 10 hängt, braucht beim   He-    ben kleinerer Lasten mit diesem Haken das   Trogteilstück    10 nicht vom   Gelenkkrüm-    mer 9 gelost zu werden, sondern es kann einfach mit Hilfe eines Seiles, wie in Fig.   1    links strichpunktiert dargestellt ist, gegen den Turm   1    aus der Bahn des Hakens 18 herausgezogen werden, um das Heben von Lasten mit dem Haken 18 nicht zu   behin-    dern.



   Die in Fig.   1    und 2 dargestellte Einrichtung zum Entladen von Schiffen besitzt ferner Zuf hrf¯rderelemente 25 (Fig. 2), die   z.    B. wie im schweiz. Patent Nr. 251563 beschrieben, ausgebildet sind. Diese Zuführförderelemente können   lletten-oder    Redlerförderer sein. Sie arbeiten mit eigenem Antriebsmotor unabhängig vom Kettenförderer des Kranes und dienen zur Zuführung des Schüttgutes von den Seiten des   Schiffslade-    raumes zum Aufnahmemaul 11 des   cran-    kettenforderers, das nicht in die Ecken und bis zu den Seitenwänden des   Laderaumes    gelangen kann.

   Diese   Zuführförderelemente    25 werden zweckmässig mit dem Kran in den Schiffsladeraum gesenkt, beispielsweise indem sie am Lasthaken 18 oder am Haken 21 am Aufnahmemaul   11 des    Trogteiles 10, oder an andern am Trog oder am Ausleger besonders zu diesem Zweck vorgesehenen, nicht gezeichneten Vorrichtungen angehängt werden. Sie können während des Betriebes am Kran aufgehängt bleiben, oder wie in Fig. 2 dargestellt ist, mit ihrem Auslaufende 26 z.   B.    mittels Seilen oder Ketten 28 am Schiffskörper angebunden werden, wÏhrend ihr Aufnahmemaul 27 in da.    s    Schüttgut lÏngs der Seitenwände des Lade  @ raumes eintaucht, um das dort befindliche Gut in den Bereich des   Aufnahmemaules    11 des Kettenförderers 8, 9, 10 zu bringen.

   Sie können auch hintereinandergeschaltet werden zur vom Kettenförderer unabhängigen    Forderung von Schüttgut ans dem Schiffs-    raum. Nach beendigter Entladung werden diese Zuführförderelemente wieder mit Hilfe des Kranes aus   demLaderaum    hervorgezogen. Es werden zweckmässig so viele   Zuführ-    förderelemente pro Kettenförderer des Kranes verwendet, dass die Summe der Förderleistung der Elemente mindestens die    Hälfte der Förderleistung des Kranketten-    förderers beträgt, sie kann aber auch gr¯ sser sein als die   Fbrderleistung    des letztem.



   Die Vorteile der beschriebenen Schiffsentladeeinrichtung sind :
Durch die Kombination von   Vorrichtun-    gen zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgut und von Hebevorrichtungen zum Ausladen von Einzellasten können mit dem    gleichen lÇran Schüttgut und Stückgüter aus    einem Schiff entladen werden. Die Entladearbeit wickelt sich rascher ab als wie bisher, wo zuerst eine Entladeeinrichtung für Schüttgut und   nachher ein Kran zum Ent-    laden von St ckgut zum Schiff herangeführt werden musste. Durch Anordnung zweier Drehwerke 2 und 3 auf einem Turm   1    kann beispielsweise bei einer gemischten Schiffsladung das eine Drehwerk zum Entlad des Schüttgutes und gleichzeitig das andere   Drehwerk    zum Entlad der Stiickgiiter benützt werden.



  Die   Wartefristen    für die Schiffsentladung werden dadurch verk rzt. Auch wenn Schiffe mit nur Schüttgutladung entladen werden sollen, ist die beschriebene Einrichtung vorteilhaft, indem die Vorrichtungen zum Heben von Einzellasten f r das s   Einführen von Zuführförderelementen    25 in den Laderaum, ihre Verlegung und das Herausheben derselben nach Löschung der Ladung benützt werden können ; diese Zuführförderelemente sind f r rasche und wirtschaftliche Entladung von Schüttgut aus Schiffsladeräumen unentbehrlich.



   Die in Fig. 3 dargestellte   Entladeein-    richtung ist ähnlich gebaut wie die   Einrich-    tung nach Fig.   1    und 2, nur ist der Kran als   Schwimmkran ausgebildet, indem    der Turm   1    auf einem Schiffsk¯rper 29 mon   tiert ist. Die Entladeeinrichtung kann    dadurch an ein zu   entladendes    Schiff   heran-    gef hrt werden, ohne   dajss das Schiff    an   -einen      Hafenquai    gebunden ist. Auf dem Turm   1    sind wieder zwei Drehwerke angeordnet, die jedes einen Ausleger 4 bzw. 5 besitzen.

   Die Ausleger tragen wie im   vorher-    gehenden Beispiel je einen Fördertrog zweier Kettenförderer mit je zwei durch einen   Gelenkkrummer    9 verbundenen Trogteilstücken. Ausserdem sind an den Auslegern Seilz ge mit Rollen 15 und Lasthaken ; 16 zum Eeben von Einzellasten angeordnet.



  Zur Entladung von Schüttgut sind wieder   Zuführförderelemente    25 vorgesehen, die das Schüttgut von den Seiten des   Laderau-    mes zum Aufnahmemaul 11 des   Fördertrog-       teils 10 führen. Diese Zuführförderelemente    sind mittels Seilen oder Ketten 28 am   ; Gelenkkrümmer    9 des Fördertroges aufgehängt.



   Fig. 4   zeigteineDraufsichtaufeine    Entladeeinrichtung ähnlich der in Fig. 1, 2 gezeigten Einrichtung. Der Kran ist lä-ngs einer   Hafenmole    30 fahrbar, zu deren beiden Seiten Schiffe zum Entladen anlegen k¯nnen. Der Turm 1 trÏgt wieder zwei Drehwerke   2    und 3, deren Schwenkbereich unge  fähr 270  beträgt. Zwei    beidseitig der Mole 30 anlegende Schiffe können also ohne Ver änderung der Lage des Turmes   1    entladen werden. Die Entladung der beiden Schiffe kann nacheinander oder auch gleichzeitig erfolgen, indem beide Drehwerke auf der gleichen Seite der Mole arbeiten, bzw. das   Drehwerk    2 auf der einen Seite und das   Drehwerk    3 auf der andern Seite der Mole   30    arbeitet.



   Fig. 5 zeigt eine Einrichtung, bei welcher ein   B : ranausleger    31 um eine horizontale Achse 32 auf und ab schwenkbar ist, welche Achse in einem Gestell 33 gelagert ist, das um eine vertikale Achse   34      schwen-    ken kann. Das Gestell 33 wird von einem längs eines   Entladequais    verschiebbaren Fahrwerk 35 getragen. Es k¯nnte aber a, uch fest auf dem Quai angeordnet sein. Das Heben und Senken des Auslegers   31    erfolgt durch einen Seilzug   36,    der das äussere Ende des Auslegers trägt. Die Vorrichtung zur kontinuierlichen F¯rderung von Sch ttgut besteht wieder aus einem Kettenförderer, z. B. einem Redlerförderer, mit zwei durch einen Gelenkkrümmer 9 miteinander verbundenen   Fördertrogteilstücken.

   Da. das-    äussere Ende des Auslegers 31 vom Seilzug 36 getragen wird, braucht die   Konstruk-    tion des Auslegers nicht so stark zu sein, wie in den Beispielen nach Fig.   1    bis   3.    Der Ausleger ist durch das hintere Teilstück des   Fördertroges    selbst gebildet. Das frei hangende   Trogteilstüok    10 mit Aufnahmemaul 11 ist in den Laderaum eines Schiffes   gesenkt und Einzelförderelemente    25 führen   da,    Schüttgut von den Seiten des Laderaumes in den   Bereich des Aufnahmemaules 11.   



  Die Einzelförderelemente sind mit ihrem Auslassende am   Gelenkkrümmer    9 aufgehängt.



   Zum Heben von Einzellasten ist aussen am Ausleger 31 an einem nicht gezeichneten Seilzug mittels loser Rolle 15 ein Lasthaken 16 angeordnet. Der Seilzug ist über nicht dargestellte Führungsrollen am Ausleger 31 geführt. Beispielsweise könnte das   Hubtrum    des Seilzuges im Leerlaufschacht des F¯r  dertroges,    zusammen mit dem leer   zurück-    laufenden   Forderkettenteil untergebracht    sein. Der   Fördertrogteil    1Q kann wieder l¯sbar mit dem Gelenkkrümmer 9 verbunden sein, damit er zum Heben von gr¯¯eren Ein  zellasten    entfernt werden kann.

   Der Lasthaken 16 könnte auch an einer längs des Auslegers 31 verschiebbaren Laufkatze   vorgese-    hen sein, so   dassderAuslegerselbstbeim    Entladen von Stückgütern nicht angehoben oder geschwenkt zu werden braucht, um die Lasten auf den   Entlasdequai zu    schaffen.



  An Stelle des Seilzuges mit Lasthaken 16 könnten auch nur am Aufnahmemaul 11 Mittel zum Aufhängen eines Lasthakens vorgesehen sein, ähnlich wie der. Eaken 21 in Fig. 1.



   Die Einrichtung nach Fig. 6 besitzt einen fahrbaren Turm   1    mit zwei   Drehwer-    ken, die Ausleger 4 bzw. 5 tragen, ähnlich wie das Beispiel nach Fig.   1    und 2. Die    e    Vorrichtung zum Entladen von Schüttgut besteht wieder aus zwei Fördern, z. B. Redlerkettenfördern mit gelenkig miteinander verbundenen Trogteilst cken. Zur Entladung von Stückgütern sind in den Auslegern nicht gezeichnete Seilzüge mit Lasthaken 16   vor-    , gesehen. Die Seile können um Rollen an den in den Auslegern angeordneten Trogteilstücken geführt sein.

   Zur Einrichtung gehören ebenfalls unter sich gleichartige Forderelemente   25,      25', 25".    Diese sind in der dargestellten Phase des Entladevorganges hin  tereinandergesohaltet,    um   SchAttgut    zusÏtzlich zur Forderung durch einen   Redlerför-    derer des Kranes und unabhängig von diesem aus dem Schiffskörper zu entladen. Die Elemente 25 sind an Schiffskranen 37 aufgehängt und das   Ausla, ufende    26 des einen Elementes fördert Gut zum Einlauf 27 des nächstfolgenden Elementes, während das letzte Element 25"in ein Fallrohr 38 fordert, welches das Gut auf ein   Forderband    39 führt.

   Das durch den Trog des   Redlerförde-    rers geförderte Gut wird durch ein Fallrohr 40 ebenfalls auf das F¯rderband 39 gef hrt.



  Durch eine derartige Benützung der   Förder-    elemente 25, 25', 25"neben dem   Redlerför-    derer geht die   Entladearbeit    rascher von statten. Wenn der Entladevorgang so weit fortgeschritten ist, dass das Aufnahmemaul 11 des Redlerförderers kein Schüttgut mehr erfassen kann, so werden   dieFörderele-    mente 25, 25', 25"im LadeTaum des Schiffes verlegt, um als Zuführforderelemente das längs den WÏnden und in den Ecken des Raumes noch verbliebene Gut in den Bereich des Aufnahmemaules 11 des Redlerförderers zu fördern.



   Bei der Einrichtung nach Fig. 7 ist der   Trogteil'8 z.    B. eines   Redlerkettenförderers    an einem fahrbaren Turm 41 um eine hori  zontale Achse    42 auf und ab schwenkbar   angeordnet,unddiese    Achse 42 wird von einem Gestell 43 getragen, das um eine vertikale Achse   44    am Turm schwenkbar ist.



  Der Trogteil 8 ist über den   Gelenkkrümmer    9 mit dem frei hängenden Trogteil 10   verbun-    den. Am Gestell 43 ist ein   Kranaus'leger    45 angelenkt, dessen   aubères    Ende mittels einem Seil 46 am Turm 41 aufgehängt ist.



  Der Fördertrog 8, 9, 10 ist mittels einem Tragseil 47 aufgehängt, das über eine Rolle 48 des Auslegers 45 geführt ist. Das Hubseil eines Lasthakens 18   lauft    über eine Rolle 17 am Gelenkkrümmer 9 und wird in nicht dargestellter Weise, z. B. ausserhalb des Troges 8 oder im   Leerlaufschacht    des Troges, zu einer nicht dargestellten Seiltrommel im Turm   41    geführt. Im Laderaum des Schiffes sind. zwei Zuf hrf¯rderelemente 25 hintereinander geschaltet und am Schiffskörper bzw. am F¯rdertrog des   Redlerforderers    aufgehängt, um das   Schütt-    gut aus den für das Aufnahmemaul 11 des Troges nicht zugänglichen Teilen des Laderaumes in den Bereich des   Aufnahmemaules    zu bringen.

   Zum Heben von Stückgütern konnten auch am Aufnahmemaul 11 Mittel zum Anhängen eines Lasthakens vorgesehen sein. Da.   s vom Fordertrog    8, 9, 10 geforderte    S chüttgut kann durch eine Auslaufleitung 49    unmittelbar in Wagen verladen oder andern   Transportelementen    zugeführt werden.



  



  Device for unloading ships.



   For loading and unloading of barges or seagoing ships, slewing cranes are mostly used, which, if it is general cargo, grab the loads individually and set them down at the loading point.



   Unloading devices with continuous conveyors are often used to reload bulk goods such as coal, grain and the like. B. pneumatic suction or pressure systems, elevators, bucket elevators or chain conveyors demanding in a continuous flow.



     Sehiittgut can also be unloaded by cranes, but not continuously, but in individual gripper fillings, which is not economical. In contrast, the facilities with continuous demands that have been used up to now are not set up for reloading piece goods.



   Since a sea ship is often loaded with piece goods and bulk goods at the same time, two different devices are required for unloading or reloading, namely a crane system for piece goods and a continuous conveyor system for bulk goods.



   The present invention relates to a device for unloading ships, which is set up both for the handling of piece goods and for the transport of bulk goods in a continuous conveying manner.



   According to the invention, the device has a crane which has at least one device for the continuous conveyance of bulk goods and a lifting device for piece goods.



   The device for the continuous conveyance of bulk material is, for example, a chain conveyor which expediently has a conveying trough made of two articulated conveyor trough sections.



  This chain conveyor can be assigned individual feed conveyor units which, when unloading ships, can bring the bulk goods in the ship's hold into the area of the inlet on the conveyor trough of the chain conveyor. These feed conveyor elements can be formed, for example, by chain conveyor elements which operate independently of the chain conveyor and are provided with individual drives. The lifting device for reloading piece goods preferably has a lifting mechanism with load hooks, the rope or chain of which is guided over guide rollers on the conveyor trough of the chain conveyor. The crane can have a horizontally and vertically pivotable boom which carries the conveyor trough of the chain conveyor.

   The lifting device for reloading piece goods can also have only one means for fastening individual loads that can be attached to a liftable and pivotable conveyor trough of the chain conveyor.



   The drawing shows a schematic representation of some exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



   1 shows a front view of a device with a crane that can be moved along an unloading quay and has two slewing gear when reloading piece goods.



   Figure 2 is a side view of this device and shows the unloading of bulk material from a ship.



   Fig. 3 shows a floating unloader for ships.



   Fig. 4 is a plan view of a device which is drivable along a pier.



   Fig. 5 shows a fourth device.



   FIG. 6 shows a device similar to FIG. 2.



   Fig. 7 shows another device.



   The device shown in Fig. 1 and 2 has an Eran which has a tower 1 which can be moved along an unloading quay and on which two horizontal rotating mechanisms 2 and 3 are arranged. Each slewing mechanism carries a boom 4 or 5, which can be pivoted up and down about a horizontal axis 6 or 7. The two arms each serve as a carrier for a part of the trough of a chain conveyor, for example a Redler conveyor (German patent specification No. 717567).

   This trough section 8 of each boom 4 or 5 is connected by means of an articulated bend 9 to a vertically hanging trough section 10 - shown on the left in Fig. 1 only at the boom - which at its lower end contains the receiving mouth 11 intended to be immersed in the bulk cargo wearing.



  The trough section 10 is releasably attached to the articulated bend 9 in a manner not shown. Inside the trough, the endless conveyor chain provided with crossbars moves, which automatically grips the bulk material at the receiving mouth submerged in the material and in an uninterrupted flow Conveys trough to the outlet, which is provided at the end of the trough part 8 in the rotating mechanism 2 and 3, respectively. Each trough part 8 or 10 has a conveyor shaft part in which the bulk material is transported, and an idle shaft part in which the idle run of the conveyor chain wanders back to the receiving foot.



   In addition to these devices for the continuous conveyance of bulk material, the device has lifting devices for lifting individual loads. In the slewing gear
2 and 3 lifting works with cable drums 12, not shown in detail, are provided. As shown on the right in Fig. 1, a hoist rope 13 leads from the cable drum 12 in the casual 5 below the trough part 8 - it could also be guided next to the trough part 8 in the boom - over a guide roller 14 at the outer end of the boom to a loose Roller 15, which carries a load hook 16, and from this back to the bend 9.

   In the same way leads from a cable drum (not shown) in the rotating mechanism 2, a hoisting cable in the boom 4 via a cable arranged on the outside of the joint bend 9
Guide roller 17, the hook 18 carries a load at the end.



   The drive for the hoist rope, for the
Conveyor chain, for lifting and lowering the
The boom and for the pivoting movement of the slewing gear can take place from a common drive station arranged in the corresponding slewing gear, or each of the movable elements can be provided with an individual drive. The rear end 19 of the boom 4 or 5 is expediently designed as a counterweight to compensate for the weight of the boom and the getten caller in whole or in part: for raising and lowering the boom, as shown in FIG. 2, an Eetten- train 20.



   Another load hook 21 is on one
Receiving mouth 11 of the trough sections 10 attached (in Fig. 1 left). In this case, no cable pull is required to lift individual loads, but the load is reloaded by raising and lowering the boom.



   At the load hook 16 and 21 Tragflä surfaces 22 are attached. There could also be nets or others on hooks 16, 18 and 21
Means for lifting piece goods are attached.



   The cables attached to the booms for lifting single cells. Most do not require any reinforcement of the construction of the boom, which must be dimensioned to carry the chain conveyor at full load, provided that the load-bearing capacity of the cables is limited accordingly, as can be seen from the following explanation. Of course, if the lifting device is also to lift larger individual loads, the booms can be dimensioned accordingly.



   In one embodiment of the device according to FIGS. 1 and 2, the empty weight of the trough section 10 with receiving mouth 11 and associated conveyor chain part is approximately 3200 kg, while at full load, i.e. when the chain conveyor is working with the trough part 10 filled with bulk material, the weight is approximately 4700 kg; the difference between weight at full load and empty weight is 1500 kg. The trough part 8 in the boom weighs about 6000 kg at full load and its empty weight is about 3500 kg. The difference between the weight at full load and the empty weight is therefore 2500 kg. The empty weight of the entire conveyor trough is therefore 4 t less than the weight of the filled trough while the chain conveyor is working.

   When reloading piece goods with the load hook 21 (FIG. 1) attached directly to the receiving mouth 11, a single load of around 2.9 t can be lifted without the boom being more heavily stressed than with the full conveying load of the chain conveyor - those.



   A lift. of larger individual loads is possible if that at the joint manifold 9lösba. r attached trough section 10 is removed and the part of the conveyor chain 23 protruding towards the articulated bend 9 is suspended, as is shown in FIG. 1 for the boom 5. In this case, the boom is relieved of the weight of the trough part 10 with the associated conveyor chain part and receiving mouth 11, and a weight of about 6.1 t can be lifted on the load hook 16 with the same load on the boom 5 as during the work of the Chain conveyor. In this case, the boom does not need to be moved in order to lift a load suspended from the hook 16, only the hoist rope 13.

   A further cable pull 24, which engages the load bearing surface 22, can pull the load lifted up from the hold onto the quay to the side (FIG. I right).



   Since the load hook 18 hangs outside the trough section 10, when lifting smaller loads with this hook, the trough section 10 does not need to be released from the articulated bend 9, but it can simply be detached with the help of a rope, as shown in phantom on the left in FIG is to be pulled out of the path of the hook 18 against the tower 1 in order not to hinder the lifting of loads with the hook 18.



   The device shown in Fig. 1 and 2 for unloading ships also has Zufhrf¯rderelemente 25 (Fig. 2), the z. B. as in Switzerland. U.S. Patent No. 251563. These feed conveyor elements can be flat or redler conveyors. They work with their own drive motor independently of the crane's chain conveyor and are used to feed the bulk goods from the sides of the ship's hold to the receiving mouth 11 of the crane chain conveyor, which cannot get into the corners and up to the side walls of the hold.

   These feed conveyor elements 25 are expediently lowered into the ship's hold with the crane, for example by being attached to the load hook 18 or to the hook 21 on the receiving mouth 11 of the trough part 10, or to other devices not shown on the trough or on the boom specially provided for this purpose. You can remain suspended on the crane during operation, or as shown in Fig. 2, with its end 26 z. B. be tied by means of ropes or chains 28 on the hull, while their receiving mouth 27 in there. The bulk material is immersed along the side walls of the loading space in order to bring the material located there into the area of the receiving mouth 11 of the chain conveyor 8, 9, 10.

   They can also be connected one behind the other for the demand of bulk goods from the ship's space independent of the chain conveyor. When the unloading is complete, these feed conveyor elements are pulled out of the loading area again with the aid of the crane. It is expedient to use so many supply conveyor elements per chain conveyor of the crane that the sum of the conveying capacity of the elements is at least half the conveying capacity of the crane chain conveyor, but it can also be greater than the conveying capacity of the last one.



   The advantages of the ship unloading device described are:
By combining devices for the continuous conveyance of bulk goods and lifting devices for unloading individual loads, bulk goods and general cargo can be unloaded from a ship with the same lÇran. The unloading work is done faster than before, where first an unloading device for bulk goods and then a crane for unloading bulk goods had to be brought to the ship. By arranging two slewing gears 2 and 3 on a tower 1, for example in the case of a mixed shipload, one slewing gear can be used to unload the bulk goods and at the same time the other slewing gear can be used to unload the pieces.



  The waiting periods for ship unloading are thereby shortened. Even if ships with only bulk cargo are to be unloaded, the device described is advantageous in that the devices for lifting individual loads can be used for s introducing feed conveyor elements 25 into the hold, relocating them and lifting them out after the cargo has been unloaded; These feed conveyor elements are indispensable for the rapid and economical unloading of bulk goods from ship holds.



   The unloading device shown in FIG. 3 is constructed similarly to the device according to FIGS. 1 and 2, only the crane is designed as a floating crane in that the tower 1 is mounted on a hull 29. The unloading device can thus be brought up to a ship to be unloaded without the ship being tied to a harbor quay. On the tower 1, two slewing gears are again arranged, each having a boom 4 and 5, respectively.

   As in the previous example, the booms each carry a conveyor trough of two chain conveyors, each with two trough sections connected by an articulated bend 9. In addition, cables are ge with rollers 15 and load hooks on the booms; 16 arranged for leveling individual loads.



  In order to unload bulk material, feed conveyor elements 25 are again provided, which guide the bulk material from the sides of the loading space to the receiving mouth 11 of the conveyor trough part 10. These feed conveyor elements are by means of ropes or chains 28 on; Articulated elbow 9 of the conveyor trough suspended.



   FIG. 4 shows a top view of an unloader similar to the one shown in FIGS. The crane can be moved along a pier 30, on both sides of which ships can dock for unloading. The tower 1 again carries two slewing gears 2 and 3, the swivel range of which is approximately 270. Two ships berthing on both sides of the pier 30 can therefore be unloaded without changing the position of the tower 1. The two ships can be unloaded one after the other or at the same time, in that both slewing mechanisms work on the same side of the pier, or the slewing gear 2 operates on one side and the slewing gear 3 operates on the other side of the pier 30.



   5 shows a device in which a B: ran boom 31 is pivotable up and down about a horizontal axis 32, which axis is mounted in a frame 33 which can pivot about a vertical axis 34. The frame 33 is supported by a chassis 35 which can be displaced along an unloading quay. But it could also be fixed on the quay. The lifting and lowering of the boom 31 is carried out by a cable pull 36 which carries the outer end of the boom. The device for the continuous conveyance of bulk material again consists of a chain conveyor, e.g. B. a Redler conveyor, with two conveyor trough sections connected to one another by an articulated elbow 9.

   There. the outer end of the boom 31 is carried by the cable pull 36, the construction of the boom does not need to be as strong as in the examples according to FIGS. 1 to 3. The boom is formed by the rear section of the conveyor trough itself. The freely hanging trough part 10 with receiving mouth 11 is lowered into the hold of a ship and individual conveying elements 25 lead there, bulk goods from the sides of the loading space into the area of the receiving mouth 11.



  The outlet ends of the individual delivery elements are suspended from the articulated bend 9.



   To lift individual loads, a load hook 16 is arranged on the outside of the boom 31 on a cable pull (not shown) by means of a loose roller 15. The cable pull is guided on the boom 31 via guide rollers (not shown). For example, the hoist strand of the cable pull could be accommodated in the idle shaft of the conveyor trough, together with the conveyor chain part that runs back empty. The conveyor trough part 1Q can be releasably connected to the articulated elbow 9 so that it can be removed for lifting larger single-cell loads.

   The load hook 16 could also be provided on a trolley that can be displaced along the boom 31, so that the boom does not need to be lifted or pivoted even when unloading piece goods in order to move the loads onto the discharge quay.



  Instead of the cable pull with load hook 16, means for suspending a load hook could also be provided on the receiving mouth 11, similar to that. Eaken 21 in FIG. 1.



   The device according to FIG. 6 has a mobile tower 1 with two slewing gears which carry arms 4 and 5, respectively, similar to the example according to FIGS. 1 and 2. The device for unloading bulk material again consists of two conveyors, e.g. . B. Redlerkettenförder cken with articulated trough parts. For unloading piece goods, cable pulls (not shown) with load hooks 16 are provided in the booms. The ropes can be guided around rollers on the trough sections arranged in the arms.

   The device also includes conveying elements 25, 25 ', 25 "of the same type. In the phase of the unloading process shown, these are held one behind the other in order to unload bulk goods from the hull in addition to being conveyed by a redler conveyor of the crane and independently of this Elements 25 are suspended from ship cranes 37 and the outlet 26 of one element conveys material to the inlet 27 of the next element, while the last element 25 ″ calls into a downpipe 38 which guides the material onto a conveyor belt 39.

   The goods conveyed through the trough of the redler conveyor are likewise guided onto the conveyor belt 39 through a downpipe 40.



  By using the conveying elements 25, 25 ', 25 "next to the redler conveyor in this way, the unloading work proceeds more quickly. When the unloading process has progressed so far that the receiving mouth 11 of the redler conveyor can no longer grasp bulk material, the conveying elements - Elements 25, 25 ', 25 "laid in the cargo area of the ship in order to convey the goods still remaining along the walls and in the corners of the room as feed conveying elements into the area of the receiving mouth 11 of the redler conveyor.



   In the device according to FIG. 7, the trough part 8 is e.g. B. a Redlerkettenförderer arranged on a mobile tower 41 about a horizontal axis 42 pivotable up and down, and this axis 42 is carried by a frame 43 which is pivotable about a vertical axis 44 on the tower.



  The trough part 8 is connected to the freely hanging trough part 10 via the articulated bend 9. A crane boom 45 is articulated on the frame 43, the other end of which is suspended from the tower 41 by means of a rope 46.



  The conveyor trough 8, 9, 10 is suspended by means of a support cable 47 which is guided over a roller 48 of the boom 45. The hoisting rope of a load hook 18 runs over a roller 17 on the joint elbow 9 and is in a manner not shown, for. B. outside the trough 8 or in the idle shaft of the trough to a cable drum, not shown, in the tower 41. Are in the hold of the ship. two feed conveyor elements 25 connected one behind the other and suspended on the hull or on the conveyor trough of the conveyor conveyor in order to bring the bulk material from the parts of the hold inaccessible to the receiving mouth 11 of the trough into the region of the receiving mouth.

   To lift piece goods, means for attaching a load hook could also be provided on the receiving jaw 11. There. The bulk goods required from the conveyor trough 8, 9, 10 can be loaded directly into the car through an outlet line 49 or fed to other transport elements.

 

Claims (1)

Bei allen dargestellten Einrichtungen können die unabhängig von den Schüttgut- fördern des Kranes arbeitenden Zuführförderelemente 25 Kettenförderer sein ; sie k¯nnen aber auch Transporteure mit mechani- schen Schaufeln oder X-rucken, oder pneu matische Förderer oder Vibrationsförderer sein. PATENTANSPRUCH : Einrichtung zum Entladen von Schiffen, gekennzeichnet durch einen Kran, welcher wenigstens eine Vorrichtung zur kontinuier- lichen Förderung von Schüttgut und eine Hebevorrichtung für Stückgut aufweist. In all of the devices shown, the feed conveyor elements 25, which operate independently of the bulk goods conveyance of the crane, can be chain conveyors; But they can also be conveyors with mechanical shovels or X-jerks, or pneumatic conveyors or vibration conveyors. PATENT CLAIM: Device for unloading ships, characterized by a crane which has at least one device for the continuous conveyance of bulk goods and a lifting device for piece goods. UNTERANSPR'irCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch. gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Schütt- gut ein Kettenförderer ist. SUBCLAIM: 1. Device according to claim, thereby. characterized in that the device for the continuous conveyance of bulk material is a chain conveyor. 2. Einrichtung nach Unteranspruch I, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Kettenför- derer zwei gelenkig miteinander verbundene Fördertrogteilstücke aufweist. 2. Device according to dependent claim I, characterized in that the chain conveyor has two conveyor trough sections connected to one another in an articulated manner. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da¯ die Vorrichtung zur kontinuierlichen Förderung von Schüttgut von einem Ausleger des Kranes getragen wird. 3. Device according to claim, characterized in that the device for the continuous conveyance of bulk material is carried by a boom of the crane. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für kontinuierliche Förderung von Schüttgut und die Hebevorrichtung für Stückgut in horizontaler Richtung schwenkbar sind. 4. Device according to claim, characterized in that the device for continuous conveyance of bulk material and the lifting device for piece goods can be pivoted in the horizontal direction. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da¯ der Kran einen Turm aufweist, welcher wenigstens ein Drehwerk trägt, an welchem eine Vorrichtung zur kontinuierlichen F¯rderun von Schüttgut in vertikaler Ebene schwenkbar angeordnet ist. 5. Device according to claim, characterized in that the crane one Has tower which carries at least one rotating mechanism, on which a device for the continuous conveying of bulk material is pivotably arranged in the vertical plane. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da¯ die Vorrichtung zur kontinuierlichen F¯rderung- von Sch ttgut eine Hebevorrichtung für Stückgut trägt. 6. Device according to claim, characterized in that the device for the continuous F¯rderung- of bulk goods carries a lifting device for piece goods. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Vorrichtung für kontinuierliche Förderung von Schüttgut als Ausleger des Krans ausgebildet ist. 7. Device according to claim, characterized in that part of the device for continuous conveyance of bulk material is designed as a boom of the crane. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 3 ; dadurch gekennzeichnet, da¯ das s Gewicht des Auslegers und der von ihm getragenen Vorrichtung für die Schüttgutförderung wenigstens teilweise ausbalanciert ist. 8. Device according to dependent claim 3; characterized in that the weight of the boom and the device for conveying bulk goods carried by it is at least partially balanced. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da¯ der Vorrichtung für kontinuierliche Förderung von Schüttgut wenigstens ein Zuf hrf¯rderaggregat zugeordnet ist, welches Schüttgut in den Bereich der Vorrichtung fördert. 9. Device according to claim, characterized in that the device for continuous conveyance of bulk material is assigned at least one feed conveyor unit which conveys bulk material into the area of the device. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Zuführ förderaggregat unabhängig von der Vorrichtung für Schüttgutförderung arbeitet und mit einem eigenen Antriebsmotor versehen ist. 10. Device according to dependent claim 9, characterized in that the feed conveyor unit operates independently of the device for conveying bulk material and is provided with its own drive motor. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleich- artige, hintereinander schaltbare Zuführ forderaggregate vorgesehen sind. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that several similar feed units which can be switched one behind the other are provided. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daB das Zuf hr förderaggregat als Kettenförderer ausgebil- det ist. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the feed conveyor unit is designed as a chain conveyor. 13. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung für kontinuierliche Förderung von Schütt- gut ein Kettenförderer mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Fördertrogteilstücken ist und dass unabhängig von der Vorrichtung arbeitende Eettenförderele- mente vorgesehen sind, die wahlweise hintereinander geschaltet und nebeneinander benützbar sind, um Schiittgut unabhängig von der Vorrichtung zu fördern, bzw. in den Bereich eines Aufnahmeendes des Förder troges der Vorrichtung zu bringen. 13. Device according to claim, characterized in that the device for the continuous conveyance of bulk material is a chain conveyor with two articulated conveyor trough sections and that independent of the device operating Eettenförderele- elements are provided, which are optionally connected in series and can be used next to each other, to convey Schiittgut independently of the device, or to bring trough the device in the area of a receiving end of the conveyor. 14. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das den Auslauf des Fordergutes aufweisende Trogteilstück der Fördervorrichtung für Schüttgut in horizontaler und vertikaler Richtung schwenkbar angeordnet ist. 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that the trough section of the conveying device for bulk material having the outlet of the material to be conveyed is arranged to be pivotable in the horizontal and vertical directions. 15. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Fördertrog der Fördervorrichtung für Schüttgut Mittel zum Aufhängen der Kettenf¯rderelement e vorgesehen sind. 15. Device according to dependent claim 13, characterized in that means for suspending the chain conveyor element are provided on the conveyor trough of the conveyor device for bulk material. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Summe der Förderleistung der Eettenförderelemente grösser ist als die Hälfte der Förderleistung des Erankettenförderers. 16. Device according to dependent claim 13, characterized in that the sum of the conveying capacity of the Eettenförderelemente is greater than half of the conveying capacity of the Erankettenförderers. 17. Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Förderleistung der Eettenförderelemente grösser ist als die Förderleistung des cran- kettenf¯rderers. 17. Device according to dependent claim 13, characterized in that the sum of the conveying capacity of the Eettenförderelemente is greater than the conveying capacity of the crane chain conveyor. 18. Einrichtung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, da¯ der Eran sta tionär ist. 18. Device according to claim. characterized by the fact that the Eran is stationary. 19. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran fa. hr- bar ist. 19. Device according to claim, characterized in that the crane fa. is audible. 20. Einrichtung nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass der Kran als Schwimmkran ausgebildet ist. 20. Device according to claim. characterized in that the crane is designed as a floating crane. 21. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Hebevorrichtung für Stückgut ein Hubwerk mit Lasthaken aufweist. 21. Device according to claim, characterized in that the lifting device for piece goods has a lifting mechanism with load hooks. 22. Einrichtung nach Unteransprüchen 3 und 21, dadurch gekennzeichnet, da¯ ein Zugorgan für den Lasthaken des Hubwerkes im Ausleger des brans geführt ist. 22. Device according to dependent claims 3 and 21, characterized in that a pulling element for the load hook of the hoist is guided in the boom of the crane. 23. Einrichtung nach Unteransprüchen 13 und 21, dadurch gekennzeichnet, da¯ ein Zugorgan fiir den Lasthaken des Hubwerkes an dem den Auslauf des Fördergutes aufwei- senden Trogteilstück der Schüttgutförder- vorrichtung geführt ist. 23. Device according to dependent claims 13 and 21, characterized in that a pulling element for the load hook of the lifting mechanism is guided on the trough section of the bulk goods conveying device having the outlet of the conveyed goods. 24. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Vorrichtung für kontinuierliche Forderung von Schüttgut für die Benützung der Hebevorrichtung für Sttickgut teilweise abnehmbar ist. 24. Device according to dependent claim 9, characterized in that the device for continuous conveyance of bulk goods for the use of the lifting device for piece goods is partially removable. 25. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ am Fordertrog des Eettenforderers Mittel zum Anhängen eines Lasthakens ftir die Förderung von Stückgut. vorgesehen sind. 25. A device according to dependent claim 2, characterized in that means for attaching a load hook for the promotion of piece goods on the conveyor trough of the Eetten caller. are provided. 26. Einrichtung nach Unteranspr chen 14 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Lasthaken tragendes Zugmittel über eine vom horizontal und vertikal schwenk- baren Trogteilstüek des Eettenforderers getragene Rolle geführt ist, und dass Mittel vorgesehen sind, um beim F¯rdern von Stackgütern das das Aufnahmema. ul aufweisende Trogteilstüek aus der Bahn des Lasthakens zu schwenken. 26. Device according to subclaims 14 and 21, characterized in that a traction device carrying the load hook is guided over a roller carried by the horizontally and vertically pivotable trough part piece of the conveyor, and that means are provided to facilitate the conveyance of stacked goods the recording scheme. ul having trough part to pivot out of the path of the load hook.
CH254426D 1945-07-30 1945-01-19 Device for unloading ships. CH254426A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254426T 1945-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254426A true CH254426A (en) 1948-04-30

Family

ID=4470550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254426D CH254426A (en) 1945-07-30 1945-01-19 Device for unloading ships.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254426A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053407B (en) * 1953-04-21 1959-03-19 Loedige Alois Dipl Ing Device for conveying in particular bulk goods such. B. from car by means of scratches
DE3321153A1 (en) * 1983-06-11 1984-12-13 Baas Technik GmbH, 2000 Wedel Device for loading and unloading large-capacity transport means such as ships or the like with a travelling portal crane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1053407B (en) * 1953-04-21 1959-03-19 Loedige Alois Dipl Ing Device for conveying in particular bulk goods such. B. from car by means of scratches
DE3321153A1 (en) * 1983-06-11 1984-12-13 Baas Technik GmbH, 2000 Wedel Device for loading and unloading large-capacity transport means such as ships or the like with a travelling portal crane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278349B (en) System for storing and removing bulk goods
DE2231857A1 (en) CONVEYOR DEVICE WITH A VERTICAL CONVEYOR SUCH AS CUPS, BUCKET CONVEYORS, POCKET CONVEYORS OD. DGL
DE1406678A1 (en) Self-loading and unloading device
CH254426A (en) Device for unloading ships.
DE1556147A1 (en) Combined loading and unloading crane and procedure for converting and operating such a crane
DE2311900A1 (en) UNLOADING SYSTEM ON CARGO SHIPS FOR BULK GOODS
DE2716014B2 (en) System for unloading a ship
CN212313809U (en) Offshore logistics transportation loading and unloading system
DE3490256T1 (en) Transport system
DE1111097B (en) Unloading device movable in the longitudinal direction of a cargo ship
DE1292077B (en) Combined device for storing and removing bulk goods
DE2229412C2 (en) Ship mounted pneumatic cargo discharger equipment - has suction and operating units attached to portal crane, with suction tube suspended from jib
US3819065A (en) Vessel unloader
DE1431753C3 (en)
CN117698929B (en) Transportation ship with hoisting function
CN104229096B (en) Transfer and load and unload the overturn-preventing mechanism of cargo ship and the cargo ship with the mechanism
DE1852788U (en) SWIVELING DEALER.
CH251563A (en) Transfer device for bulk goods.
DE2334976A1 (en) Bulk goods conveyor system for ship's unloading - has vertical boom supporting pivotally lateral boom for bucket conveyor system
DE185311C (en)
DE2258684A1 (en) METHOD FOR PREVENTING HARMFUL MOVEMENT OF THE FOCAL POINT OF AN EQUIPMENT PART, E.G. ON AN EXCAVATOR, PULLER, CRANE, OR THE SAME, AND LARGE EQUIPMENT TO PERFORM THIS PROCEDURE
DE3515954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HANDLING CYLINDRICAL OBJECTS
DE596237C (en) Device for automatic emptying of conveyor vessels
DE296488C (en)
DE148385C (en)