CH253871A - Facility for poultry and small animal husbandry. - Google Patents

Facility for poultry and small animal husbandry.

Info

Publication number
CH253871A
CH253871A CH253871DA CH253871A CH 253871 A CH253871 A CH 253871A CH 253871D A CH253871D A CH 253871DA CH 253871 A CH253871 A CH 253871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compartments
poultry
facility
animals
chickens
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kunz Johann
Original Assignee
Kunz Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz Johann filed Critical Kunz Johann
Publication of CH253871A publication Critical patent/CH253871A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/14Nest-boxes, e.g. for singing birds or the like
    • A01K31/16Laying nests for poultry; Egg collecting
    • A01K31/17Laying batteries including auxiliary features, e.g. feeding, watering, demanuring, heating, ventilation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung für   Geflügel-und    Kleintierhaltung.



   Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der Einrichtung für   Geflü el- und Kleintierhaltung nach    Patentanspruch des Hauptpatentes, mit Reihen von nebeneinander befindlichen, mit Gitterboden versehenen Abteilen, wobei die Rei  lien    übereinander angeordnet und jeweils   hunter    dem   Gitterboden    mit einer   Auffang-    fläche für die   Exkremente    der Tiere versehen sind.



   Dadurch ergibt sich eine wesentlich    les3ere Platzausnützung. Diese Einrichtung    ist besonders geeignet für die   Legehühner-    haltung ohne Land und erlaubt eine rationelle und hygienische Haltung der Tiere auch im kleinen Rahmen für Eigenversor  gang auf begrenzbem    Platz in einem   passen-    den   Ra, um,    z. B. Anbau eines Wohnhauses oder in einem kleinen Stall.



   Für den erwerbsmϯigen Betrieb erm¯glicht die erfindungsgemässe Einrichtung, in Stallgebäuden untergebracht, eine bedeutende Rationalisierung der   Legehühnerhaltung.   



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem   Ausfüh-      rungsbeispiel    zur Darstellung gebracht. Sie   zeit,    einen Querschnitt in schaubildlicher    Ansicht einer Einrichtung für Leghennen    im Betrieb.



   Wie die Zeichnung zeigt, besteht die    Einrichtung aus den übereinander anbeord-    neten   Abteilsreihen I, II    und III. Jede Ab  teilsreihe    besitzt eine von Brettern a gebildete Rückwand a und zu dieser   rechtwink-       lig in gleiehen Abständen angeordnete Haupt. wandungen b, sowie Wandungen c,    welche die einzelnen Abteile seitlich   begren-    zen. Die Wandungen b und c sind durch die Latten d oben, und die halbrunden Stäbe e unten je miteinander verbunden. Der Boden der Abteile wird durch engmaschiges   Draht-    geflecht   f gebildet. Die Exkremente    der Tiere können durch das Drahtgeflecht hindurch nach unten abfallen. Der Drahtgeflechtboden f reicht vorn über die Abteile hinaus.

   Dieser aus den Abteilen hinausreichende Teil des   Drahtgefleohtbodens    dient als   Eiera. uffang    und ist am äussern Ende zu diesem Zwecke mit einer leichten   Aufbiegunb, q    versehen. Die Ebene der Drahtgeflechtb¯den f ist leicht nach vorn geneigt, so dass die Eier h aus den Abteilen heraus langsam nach vorn abrollen können, wo diese dann bei den Aufbiegungen g aufgehalten werden.



   Die unterste Abteilsreihe I ist mittels Stützen i auf dem Traggestell k abgestützt.



  Die   obern    Abteilsreihen II und III sind mit den Stützen jeweils auf der   darunterbe-    findliehen   Abteilsreihe    abgestützt. Durch die St tzen i werden bei der untern Abteilsreihe I zwischen dem Traggestell k und dem   Drahtgeflechtboden f    ein Zwischenraum gebildet, wo für den Kotauffang ein Brett bzw. eine   Eternitplatte    m auf dem Traggestell k zum Herausziehen angeordnet ist.



  Bei den   Abteilsreihen    II und III ist das herausziehbare Kotbrett bzw. die Platte m jeweils auf den Latten d und den Oberkanten der Rückwände a gelagert. Zum besseren Ein-und Ausschieben können die   Kotbretter    mit Führungsleisten bzw. Schienen versehen sein. Bei der in vorliegender Zeichnung dargesbellten Ausführungsform ist jeweils eine   Eotauffangplatte    aus einem Stück für zwei Abteile angeordnet. Die   Eotauffangplatten    können bei entsprechender Konstruktion für jedes einzelne Abteil für sich oder für   meh-    rere zusammen ausgebildet sein. Ebenso kann für den   Eotauffang    bei entsprechend grösserer Bemessung des Zwischenraumes zwischen den   Abteilsreihen    eine flexible Fläche, z.

   B. ein   Rollband    angeordnet sein, womit der Kot unter den Abteilen auch weggeschafft werden kann.



   Die Rückwände und Seitenwände   kön-    nen ebenfalls aus durchbrochenen   Bauele-    menten, wie Gitter, Drahtgeflecht usw. bestehen. Die Wände   c    können auch   heraus-      nehmbar    in der Einrichtung angeordnet sein, um den Rauminhalt der Abteile, wenn dies erw nscht ist, zu vergrössern. Es ist so möglich,   beispielsweise mehrere Hühner    mit einem Hahn für Zuchtzwecke zusammen zu halten.



   Der vorderseitige Abschluss der Abteile wird durch die an den Wänden b und c befestigten Wassertröge n und den Futtertrogen o gebildet. Die   Futtertröge    o sind auf den Haltern p aufgelegt, welche in den Hauptwandungen b bzw. den Wandungen c befestigt sind. Die   Futtertröge    o sind in passender Höhe etwas über den   Drahtge-    flechtböden f angebracht, damit die Eier   unter den Futtertrögen. durch aus den    Abteilen   herausrollen können. Die Futtertröge    o sind leicht wegnehmbar, und durch die bei der Wegnahme eines Futtertroges frei   werdenden'bffnungen können die Hühner q    in die Abteile eingebracht oder   herausge-    nommen werden.

   Auch zum Reinigen der   Futtertröge    können dieselben leicht und schnell weggenommen werden.



   In jedem Abteil ist eine   Leghenne    q untergebracht. Durch die Wände b und c ist jede Leghenne von der andern getrennt und kann so nicht gestört werden. Durch   den Wassertrog   wird    den   Hühnern    jederzeit genügend Trinkwasser dargeboten. Bei der Fütterung können die Tiere eina. nder sehen, und da sie aus dem gleichen Futtertrog o fressen, wird die   Fresslust gegen-      seitig angeregt,    was die   Legefreudigkeit    be  günstigt. Die Fütterung    kann leicht, über  sichtlich, zeit-und    arbeitsparend ausgeführt werden. Ebenso sind Verluste des Futters, des Trinkwassers und   Verunreini-    gung derselben durch die Tiere äusserst gering. Der Futterbedarf, bzw.

   Verbrauch eines jeden einzelnen Tieres kann gut beobachtet werden.



   Da die Exkremente der Tiere durch den Gitterboden hindurch nach unten auf die Kotauffangplatte abfallen können, ist in den Abeilen   sbabe      Reinlichkeit      gewähr-    leistet. Die   Exkremente      (Kot) r    der Tiere können täglich oder in beliebigen   Zeitab-    stÏnden von den Kotauffangplatten m entfernt und ausgebracht werden.



   Diese Einrichtung ermöglicht eine genaue Kontrolle der   Legetätigkeit    der Hüh  ner.      Dabei sind sogenannte Fallnester    und die damit verbundene   Wartung nicht not-      wendig,    was für einen grösseren Betrieb eine bedeutende Arbeitseinsparung zur Folge hat.   Sobald ein Ei h gelegt    ist und freiliegt, rollt dasselbe selbständig aus dem Abteil 1 heraus an die   Auffangstelle    g. Die Eier gelangen kurz nach dem Legen ausserhalb der    Reichweite der Hühner und können so    nicht von diesen   aufgepickt    oder gefressen wer den. Die Eier können jederzeit und ohne
Störung der   Hühner    in sauberem Zustand entnommen werden.

   Für die Aufzeichnung der   Legetätigkeit    der   Hühner    kann bei jedem einzelnen Huhn über seinem Abteil eine   Kontrollkarte    angebracht werden. Der
Gesundheitszustand und die   Legetätigkeit    eines jeden einzelnen Tieres kann genau be    obachtet    werden. Dies ermöglicht die Ha. ndhabung einer zuverlässigen Überwachung des gesamten   Bestandes. Tiere    mit ungenü    gender    Leistung und kranke Tiere können sofort aus dem Bestand entfernt und entsprechend   behandelt oder geschlachtet    werden.



   Die für eine gute und rege Legetätigkeit der Hühner notwendigen Bedingungen, wie   Lieht, Wärme, Luft    und   Reinlichkeit kön-    nen durch die beschriebene Einrichtung in hohem   MaRe erfüllt werden.   



   Die beschriebene Einrichtung ist zweck  mässigerweise    in einem   Stallgebäude unter-    @ dessen Fensterfront der Vormittagssonne zugekehrt und mit geeigneten   Lüf-    tungsvorrichtungen verschen ist. Bei starker unerwünschter Sonnenbestrahlung der Fensterfront ist dieselbe in bekannter Weise zu besehatten, z.   B.    mit Storen oder   Schatten-      daeh.    Die beschriebene Einrichtung eignet sich sowohl f r die Mast, wie ganz beson  ders für die rationelle    Eierproduktion.



  Wichtigste Voraussetzung ist, dass die   Hühner    die richtige Futterzusammensetzung und zusätzlich möglichst frisches oder ge  dörrtes    Grünfutter erhalten. Für die Eierproduktion während des Winters erweist sieh die beschriebene Einrichtung als besonders vorteilhaft, indem die Kosten für   dia zur Aufrechterhaltung    und Anregung der   Legetätigkeit    erforderlichen Tempera   turverhältnisse relativ niedrig gehalten    werden können. Es können beispielsweise bei den   Abteilsreihen    elektrische Heizkabel angebracht werden, deren Stromzufuhr und damit   die gleichmässige Tempera. tur    mit einem Thermostat reguliert wird.

   Bei der beschriebenen Einrichtung kann die Fläche der   bisher übliehen Ausläufe besser bewach-    sen und das darauf gewonnene Grünfutter ertrÏglicher den H hnern zugef hrt werden.



   Nach dem gleichen Prinzip können mit entsprechenden Abmessungen solche Ein   richtungen auch für die Gänse-oder Enten-      ha. Itung    (Mast) verwendet werden. Die Tiere gedeihen so besser, indem sie einander nicht stören, ihre Ruhe haben, fetber werden, da ihnen das Futter so besser anschlägt.



  



  Facility for poultry and small animal husbandry.



   The present invention relates to a further embodiment of the device for poultry and small animal keeping according to claim of the main patent, with rows of side by side, provided with grid floor compartments, the Rei lines arranged one above the other and each below the grid floor with a collecting surface for the excrement of the Animals are provided.



   This results in a much better use of space. This facility is particularly suitable for keeping laying chickens without land and allows the animals to be kept rational and hygienic, even on a small scale for self-sufficiency in a limited space in a suitable area, e.g. B. Extension of a house or in a small stable.



   For commercial operation, the device according to the invention, housed in stables, enables a significant rationalization of the keeping of laying chickens.



   The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment on the accompanying drawing. Time to see a cross-section in perspective of a facility for laying hens on the farm.



   As the drawing shows, the facility consists of the rows of compartments I, II and III arranged one above the other. Each partial row has a rear wall a formed by boards a and a main wall arranged at right angles to it at equal intervals. walls b, as well as walls c, which laterally delimit the individual compartments. The walls b and c are connected to each other by the slats d above, and the semicircular bars e below. The floor of the compartments is formed by a close-knit wire mesh f. The excrement of the animals can fall down through the wire mesh. The wire mesh floor f extends over the front of the compartments.

   This part of the wire mesh floor that extends out of the compartments serves as an egg. uffang and is provided with a slight bend up at the outer end for this purpose. The plane of the wire netting f is slightly inclined forwards so that the eggs h can slowly roll out of the compartments forwards, where they are then stopped at the bends g.



   The bottom row of compartments I is supported on the support frame k by means of supports i.



  The upper row of compartments II and III are each supported with the supports on the row of compartments below. In the case of the lower row of compartments I, the supports i form a space between the support frame k and the wire mesh floor f, where a board or an Eternit plate m is arranged on the support frame k to be pulled out for collecting the manure.



  In the compartment rows II and III, the pull-out manure board or the plate m is mounted on the slats d and the upper edges of the rear walls a. For better pushing in and out, the manure boards can be provided with guide strips or rails. In the embodiment shown in the present drawing, a single Eotauffangplatte is arranged for two compartments. With an appropriate construction, the eot collecting plates can be designed for each individual compartment individually or for several together. Likewise, if the space between the rows of compartments is dimensioned larger, a flexible surface, e.g.

   B. a roller belt can be arranged, with which the manure can also be removed from under the compartments.



   The rear walls and side walls can also consist of perforated structural elements such as grids, wire mesh, etc. The walls c can also be arranged removably in the device in order to increase the volume of the compartments, if this is desired. It is possible, for example, to keep several chickens together with one rooster for breeding purposes.



   The front closure of the compartments is formed by the water troughs n attached to the walls b and c and the feed trough o. The feed troughs o are placed on the holders p which are fastened in the main walls b and the walls c. The feed troughs o are attached at a suitable height a little above the wire mesh base f so that the eggs are under the feed troughs. can roll out of the compartments. The feed troughs o are easily removable, and the chickens q can be brought into or out of the compartments through the openings that become free when a feed trough is removed.

   They can also be removed quickly and easily to clean the feed troughs.



   A laying hen q is housed in each compartment. Each laying hen is separated from the other by walls b and c and so cannot be disturbed. The chickens are always provided with enough drinking water through the water trough. When feeding, the animals can And since they eat from the same feeding trough, the appetite is mutually stimulated, which promotes the willingness to lay. The feeding can be carried out easily, clearly, in a time-saving and labor-saving manner. Loss of feed and drinking water and contamination of the same by the animals are also extremely low. The feed requirement or

   Consumption of each individual animal can be well observed.



   Since the excrement of the animals can fall down through the grid floor onto the droppings tray, cleanliness is guaranteed in the ropes. The excrement (excrement) r of the animals can be removed from the excrement collecting plates m and brought out daily or at any time.



   This device enables precise control of the laying activity of the chickens. So-called fall nests and the associated maintenance are not necessary, which results in significant labor savings for a larger company. As soon as an egg h has been laid and is exposed, it rolls automatically out of the compartment 1 to the collecting point g. Shortly after laying, the eggs are out of reach of the chickens and cannot be picked or eaten by them. The eggs can be used anytime and without
Disturb the chickens to be taken in a clean condition.

   To record the laying activity of the chickens, a control card can be affixed to each individual chicken over its compartment. Of the
The state of health and the laying activity of each individual animal can be observed closely. This enables the Ha. Managing reliable monitoring of the entire inventory. Insufficiently performing animals and sick animals can be removed from the herd immediately and treated or slaughtered accordingly.



   The conditions necessary for a good and active laying activity of the chickens, such as light, warmth, air and cleanliness, can be met to a high degree by the device described.



   The device described is expediently in a stable building under @ whose window front faces the morning sun and is given away with suitable ventilation devices. If the window front is exposed to strong, undesirable sunlight, the same is to be observed in a known manner, e.g. B. with blinds or shadows. The device described is suitable for both fattening and especially for efficient egg production.



  The most important prerequisite is that the chickens receive the right feed composition and, in addition, fresh or dried green fodder. For egg production during the winter, the device described proves to be particularly advantageous in that the costs for the temperature conditions required for maintaining and stimulating the laying activity can be kept relatively low. For example, electrical heating cables can be attached to the rows of compartments, their power supply and thus the uniform temperature. temperature is regulated with a thermostat.

   With the device described, the area of the previously common runs can be better guarded and the green fodder obtained thereon can be fed to the hens in a more tolerable manner.



   According to the same principle, such devices can also be used for goose or duck farming (mast) with appropriate dimensions. The animals thrive better by not disturbing one another, having their peace and quiet, becoming fatter because the food strikes them better this way.

 

Claims (1)

I PATENTANSPRUCH : Einrichtung für Geflügel-und Eleintierhaltung nach Patentanspruch des Haupt pa. tentes, gekennzeichnet durch Reihen von nebeneinander befindlichen, mit Gitterboden versehenen Abteilen, wobei die Reihen über- einander angeordnet und jeweils unter dem Gitterboden mit einer AuffangflÏche f r die Exkremente der Tiere versehen sind. I. PATENT CLAIM: Device for keeping poultry and elephants according to patent claim of the main patent, characterized by rows of side-by-side compartments provided with grid floors, the rows being arranged one above the other and each provided with a collecting area for the excrement of the animals under the grid floor. UNTERANSPRUCH : Einrichtung für Gefl gel- und Kleintierhaltung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Ebenen der Gitterböden nach einer offenen Abteilseite hin geneigt sind, über die Abteile hinaus reichen und am Ende mit einer Aufbiegumg für den Auffang der Eier versehen sind. SUBClaim: Device for keeping poultry and small animals according to patent claim, characterized in that the planes of the grid floors are inclined towards an open compartment side, extend beyond the compartments and are provided at the end with a bend to catch the eggs.
CH253871D 1946-11-16 1946-11-16 Facility for poultry and small animal husbandry. CH253871A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253871T 1946-11-16
CH245597T 1946-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH253871A true CH253871A (en) 1948-03-31

Family

ID=25729061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253871D CH253871A (en) 1946-11-16 1946-11-16 Facility for poultry and small animal husbandry.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH253871A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017002530U1 (en) Transfer machine for transferring hatched eggs
US3892201A (en) Brooding and rearing of poultry
DE2915805A1 (en) METHOD FOR BREEDING LIVESTOCK AND BUILDING FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0609057A2 (en) Chicken rearing apparatus
DE60120510T2 (en) A method for producing and growing poultry and a hatchery and poultry farm for carrying out the method
DE202019101613U1 (en) Multi-level floor system for industrial poultry farming
CH662244A5 (en) Laying-hen stall
US3994260A (en) Universal poultry cage
DE2536365A1 (en) METHOD OF FEEDING PETS, PARTICULARLY DURING ANIMAL RARE AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
KR101237774B1 (en) High raised poultry house installed automatic harvesting machine
US2593029A (en) Combined brooder and runs
CH245597A (en) Facility for poultry and small animal husbandry.
CH253871A (en) Facility for poultry and small animal husbandry.
DE69903690T2 (en) Device for keeping poultry.
DE20215638U1 (en) Mobile hen-shed on skids, comprising permanently attached chicken run and towing facility
DE202006007463U1 (en) Aviary/coop for keeping economically useful animals like laying hens has areas for the hens to roost and a periodically opened partition at the side for hens to leave the aviary and feed
DE851566C (en) Kuekenheim with cages arranged one above the other on several floors
DE1110463B (en) Facility for cattle sheds
Jadhav et al. Effect of different housing shed on behavior of Surti goat
RU2764797C1 (en) Hangar room for keeping cattle
Gebhardt-Henrich et al. Perching behavior in broiler breeders
US2003318A (en) Poultry feeding and watering device
DE1607047B2 (en) Housing for farm animal husbandry
DE271340C (en)
Pennycott et al. Game bird breeding, brooding and rearing-health and welfare.