CH252967A - Process for the production of pipes from prestressed concrete. - Google Patents

Process for the production of pipes from prestressed concrete.

Info

Publication number
CH252967A
CH252967A CH252967DA CH252967A CH 252967 A CH252967 A CH 252967A CH 252967D A CH252967D A CH 252967DA CH 252967 A CH252967 A CH 252967A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe part
setting
concrete
dependent
outer pipe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Emil Ing Dr
Darre Nilsen Nils
Original Assignee
Edwin Emil Ing Dr
Darre Nilsen Nils
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Emil Ing Dr, Darre Nilsen Nils filed Critical Edwin Emil Ing Dr
Publication of CH252967A publication Critical patent/CH252967A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • B28B21/62Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements circumferential laterally tensioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Rohren aus vorgespanntem Beton.    Bei der Herstellung von Rohren aus     vor-          (,;e        spanntem    Beton, nämlich Beton, welchem  eine innere     1)ruekvorspannung    erteilt wird,  ergeben sich erhebliche praktische Schwie  rigkeiten. Zwar wird das Vorspannen in der       Längsrichtung    des Rohres leicht dadurch er  halten, dass     vorgespannter    Draht in die Giess  fort eingelegt wird, bevor der Beton um       (len    Draht     herumgegossen    wird.

   Hingegen  ist die viel     wielltigere        Umfangsvorspannung          schwieriger    zu erhalten. Die Einlage kann       i:ämlich    vor dem Giessen des Betons nicht  vorgespannt werden.

   Es muss daher ein       hetonrohr    zuerst     gegossen    und dann mit       Draht    unter starker     Vorspannung    umwunden       t;-erden.    Wenn aber um dieses Rohr zur     Ab-          cleel@ling    der Umwicklung weiterer Beton       gegossen    wurde, so war dieser äussere Beton  rohrteil nach dem Abbinden nicht vorge  spannt, während der zuerst gegossene innere  Rohrteil stark vorgespannt war und den     vol-          kn    Zug des Drahtes aufnahm. Zufolge der  beim Trocknen erfolgenden     Grössenänderung     traten im äussern Rohrteil häufig Risse auf.

    Aus diesem Grunde sind Rohre mit starken       Spa.nnungsuntersehieden    zwischen äusserer  und innerer Materialschicht zu technischen       Zwecken    ungeeignete Bauelemente.  



       Um    vorgespannte Rohre mit einer     gleich-          m    -en Spannungsverteilung zu erhalten,  i ässigel  ist schon vorgeschlagen worden, eine Vor  spannung dadurch zu     erhalten,        dass    ein       rberdrucli    von aussen auf das Rohr     ausge-          iibt        wird    während der Beton sich noch in    halbplastischem oder     halbfestem    Zustande  befindet.

   Die vorliegende Erfindung betrifft  hingegen ein Verfahren, bei welchem ein  abgebundener     Betonrohrteil    mit vorgespann  tem Draht umwickelt wird, worauf ein  äusserer Rohrteil um den ersterwähnten Rohr  teil herum gegossen wird, und     besteht    darin,       da.ss    während des     Abbindens    des äussern Rohr  teils der innere     umwickelte    Rohrteil einem  solchen Innenüberdruck unterworfen     wird,     dass nach dem Abbinden und nach Aufhören  des Innenüberdruckes das Rohr eine sowohl  über den     innern    als auch über den äussern  Rohrteil gehende Spannungsverteilung auf  weist.  



  Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele  des Verfahrens gemäss der Erfindung an  Hand der Zeichnung erläutert. In dieser  zeigen:       Fig.    1 eine Vorrichtung zur Erzeugung  eines Innenüberdruckes in der Anwendung,       Fig.    2 eine zugehörige Giessform im  Grundriss und Aufriss,       Fig.    3 eine Einlage an einem Betonrohr  teil im Schnitt. und       Fig.    4 eine Vorrichtung mit Druckkam  mer im Schnitt.  



  Gemäss     F,ig.    1 wird ein aus hochwertigem  Beton hergestellter innerer Rohrteil 1 anbei  den Enden durch Deckel 2 druckdicht abge  schlossen. In der Achse des einen Deckels ist  eine Leitung für die Zuführung von Druck  wasser oder Druckgas vorgesehen. Dieser  innere Rohrteil wird nun mit einer Umwick-           lung    aus Draht versehen, und zwar so, dass  die Spannung im Draht während des     Ruf-          wickelns    konstant bleibt und so hoch ge  wählt wird, als es das     Drahtmaterial    zulässt.  Bei     Stahlsaitendraht    können     beispielsweise     Spannungen bis zu 20 000     kg/cm\    verwen  det werden.

   Der Drahtdurchmesser und die  Anzahl der     Windungen    pro Laufmeter. Rohr  werden so bestimmt, dass in Umfangsrich  tung eine hohe Druckspannung     ö,_    von z. B.  150     kg/em2    im innern Rohrteil erhalten wird.  



  Der umwickelte Rohrteil. 1     wird    dann in  eine Giessform 3 gebracht, die zweckmässig  so ausgebildet ist, dass sie,     wenn    sie einem  Druck unterworfen wird, etwas     nachgibt.     Gemäss     Fig.    2 wird diese Giessform von     einem     kreisrund gebogenen     elastischen    Stahlband 3  gebildet, dessen Enden einander überlappen.  



  Bevor dann gemäss     Fig.    4 der äussere  Rohrteil 5 rund um den     innern    Rohrteil 1  gegossen     wird,        wird    derselbe einem Innen  überdruck     pi    unterworfen. Dieser Druck  wird     in    der     Weise    reguliert, dass die Span  nung     8.,    im Beton angenähert Null wird.

    Falls für den äussern Rohrteil ein stark  schwindender Beton verwendet wird,     wird     der Druck     pi    so hoch gewählt, dass     dl    etwas  negativ ist, d. h. der fragliche Rohrteil wird  einem geringen Zug unterworfen, der dem  jenigen entspricht, der nach dem Abbinden  im äussern     Rohrteil    entsteht. Es     ist    selbst  verständlich, dass dieser Zug kleiner sein  muss als die     Zugfestigkeit    des verwendeten  Betons. Der Innenüberdruck     pi,    der zweck  mässig vermittels Wasser erzeugt     wird,    kann  direkt auf den innern Rohrteil 1 zur Wir  kung gebracht werden.

   Es ist aber auch  möglich, einen wasserdichten und eventuell  elastischen .Sack 7     (F'ig.    1 und 4) vorzu  sehen, der innerhalb des     innern    Rohrteils  liegt und beim Füllen mit Druckwasser satt  an die Innenwandung des     innern    Rohrteils  anzuliegen kommt. Es wird dadurch verhin  dert, dass Wasser in den     innern    Rohrteil ein  dringt und eventuell noch nicht     abgebundene     Betonteile aus dem     Rohrteil    herausdrückt.  



  Der den äussern Rohrteil bildende Beton       wird    dann durch Einstopfen oder Vibrieren         in    die     Form    3 gebracht und das Abbinden  findet in natürlicher Weise statt, -wobei es       nötigenfalls    durch Erwärmen beschleunigt  werden kann. Der Druck     pi    wird dabei kon  stant gehalten. Wenn das Abbinden beendigt  ist,     wird    der Überdruck im Innern des Roh  res aufgehoben und das fertige Rohr unter  liegt einer mittleren Spannung  
EMI0002.0045     
    wobei     s,    und     s2    die Dicke des, innern bzw.  des äussern Rohrteils bedeuten.  



  Neben der nützlichen, in Umfangsrich  tung wirkenden Druckspannung ist     in    jedem  Betonrohr mit vorgespannter Einlage eine  radiale Zugspannung im äussern Betonrohr  teil vorhanden.  



  Diese radiale Spannung kann schliesslich  so gross sein, dass der äussere Rohrteil vom  innern umwickelten     Rohrteil    abgetrennt  wird. Dies muss natürlich     verhindert    werden.  Es ist festgestellt worden, dass diese Span  nung     in    hohem Masse aufgehoben und die  Adhäsion zwischen dem innern und dem  äussern Rohrteil erhöht werden kann, wenn  das Abbinden unter einem Aussenüberdruck       p"    vorgenommen wird. Da die in     Fig.    1 an  gedeutete Giessform elastisch ist, wird die  frisch gegossene plastische Betonmasse ge  gen den innern umwickelten Rohrteil ge  drückt und dringt in die Poren     diesez-    Rohr  teils ein.

   Gleichzeitig wird die Verbindung  zwischen der     Drahteinlage    und dem Beton  in nicht unwesentlichem Masse verbessert.  Dieser während des     Abbindens    angewandte  Aussenüberdruck kann entweder dadurch er  halten werden, dass direkt mit     mechanischen          Mitteln    auf die     elastische    Giessform 3 ein  gewirkt wird, oder dadurch, dass die ganze  Form, nachdem das Giessen beendigt ist, in  eine Druckkammer 6     (Fig.    4) eingebracht  wird,     in    welcher der     gewünschte        Drueli:

       herrscht.     Zweckmässigerweise    wird hierbei  der Druck durch komprimierte Luft oder  durch komprimiertes Gas erzeugt. Die Druck  kammer kann künstlich beheizt werden, um  das Abbinden zu beschleunigen. Bei diesem      Verfahren     muss    natürlich der Innenüberdruck  p; so weit erhöht werden,     da.ss    trotz dem  Aussenüberdruck     p"    die oben beschriebenen  Bedingungen für die Erreichung einer über  leide Rohrteile gehenden Spannungsvertei  lung erfüllt werden.  



  Eine andere wirksame     1Tassnahme    zur  Erbölung der radialen Adhäsion     zwischen          dein    äussern und dem innern Rohrteil besteht  darin,     da.ss    eine radial bindende Einlage fest  in die Umwicklung eingeklemmt wird.  



       Beispielsweise    kann gemäss     Fig.    3 ein ge  wellter Draht 4 in axialer Richtung des Roh  res verlaufen, der mit dem Beton des äussern  Rohrteils abbindet.     Es    ist auch möglich, in  die Umwicklung kurze Drahtstücke     einzu-          fiigen,    welche dann von derselben als Sta  cheln abstehen. Wenn während des Abbin  den" der     oben    beschriebene Aussenüberdruck       p,,    angewandt wird, kann sogar erreicht     wer-          den,    dass die sonst prinzipiell unvermeidliche  radiale Spannung praktisch eliminiert     wird.     



  Das beschriebene Verfahren kann wieder  holt angewandt werden, so     dass    ein Rohr mit       ni(-'lireren    konzentrischen Lagen von Einlage  draht     enüsteht.    Bei einer solchen Ausbildung       muss    aber sorgfältig darauf geachtet werden,  dass in jeder Verfahrensstufe der richtige  Innenüberdruck     pi        angewandt    wird, derart,       @@    dass das fertige Rohr nach erfolgtem Abbin  den und nach Aufhören des     Innenüberdruk-          l:.es    eine über alle Rohrteile gehende     Span-          i:iuigsverteilung    aufweist.



  Process for the production of pipes from prestressed concrete. In the production of pipes from prestressed concrete, namely concrete, which is given an internal 1) back prestress, there are considerable practical difficulties. It is true that the pre-tensioning in the longitudinal direction of the pipe is easily maintained by inserting pre-tensioned wire into the pouring hole before the concrete is poured around the wire.

   In contrast, the much more corrugated circumferential preload is more difficult to maintain. The insert cannot generally be prestressed before the concrete is poured.

   A concrete pipe must therefore first be poured and then wound around with wire under strong tension; If, however, more concrete was poured around this pipe to remove the wrapping, this outer concrete pipe part was not pre-stressed after setting, while the inner pipe part cast first was strongly pre-stressed and absorbed the full tension of the wire. As a result of the change in size during drying, cracks often appeared in the outer pipe part.

    For this reason, pipes with large differences in clearance between the outer and inner material layer are unsuitable components for technical purposes.



       In order to obtain prestressed pipes with an even distribution of stress, it has already been proposed to obtain prestressing by exerting overpressure on the pipe from the outside while the concrete is still in a semi-plastic or semi-solid state is located.

   The present invention, however, relates to a method in which a tied concrete pipe part is wrapped with pre-tensioned wire, whereupon an outer pipe part is poured around the first-mentioned pipe part, and consists in that while the outer pipe is being set, the inner part is wrapped around Pipe part is subjected to such an internal overpressure that after setting and after the internal overpressure has ceased, the pipe has a stress distribution over both the inner and the outer pipe part.



  Embodiments of the method according to the invention are explained below with reference to the drawing. These show: FIG. 1 a device for generating an internal overpressure in use, FIG. 2 an associated casting mold in plan and elevation, FIG. 3 an insert on a concrete pipe, partly in section. and Fig. 4 shows a device with Druckkam mer in section.



  According to F, ig. 1, an inner pipe part 1 made of high quality concrete is closed at the ends by cover 2 pressure-tight. In the axis of one cover a line for the supply of pressurized water or pressurized gas is provided. This inner tube part is now wrapped in wire, in such a way that the tension in the wire remains constant during the ring winding and is selected as high as the wire material allows. With steel string wire, for example, tensions of up to 20,000 kg / cm \ can be used.

   The wire diameter and the number of turns per linear meter. Pipe are determined so that in the circumferential direction a high compressive stress ö, _ of z. B. 150 kg / em2 is obtained in the inner pipe part.



  The wrapped pipe part. 1 is then placed in a mold 3, which is expediently designed so that it yields slightly when it is subjected to pressure. According to FIG. 2, this mold is formed by a circularly curved elastic steel band 3, the ends of which overlap one another.



  Before the outer pipe part 5 is then cast around the inner pipe part 1 according to FIG. 4, it is subjected to an internal overpressure pi. This pressure is regulated in such a way that the tension 8., in the concrete is approximately zero.

    If a strongly shrinking concrete is used for the outer pipe part, the pressure pi is chosen so high that dl is somewhat negative, i.e. H. the pipe part in question is subjected to a slight pull, which corresponds to the one that arises in the outer pipe part after setting. It goes without saying that this tension must be less than the tensile strength of the concrete used. The internal overpressure pi, which is expediently generated by means of water, can be brought into effect directly on the inner pipe part 1.

   But it is also possible to provide a watertight and possibly elastic .Sack 7 (Figs. 1 and 4), which lies within the inner pipe part and when it is filled with pressurized water comes to lie snugly against the inner wall of the inner pipe part. This prevents water from penetrating the inner pipe part and possibly not yet set concrete parts from the pipe part.



  The concrete forming the outer pipe part is then brought into the mold 3 by potting or vibrating and the setting takes place naturally, although it can be accelerated by heating if necessary. The pressure pi is kept constant. When the setting is complete, the overpressure inside the pipe is released and the finished pipe is subject to medium tension
EMI0002.0045
    where s, and s2 mean the thickness of the inner and outer pipe part.



  In addition to the useful compressive stress acting in the circumferential direction, there is a radial tensile stress in the outer part of the concrete pipe in every concrete pipe with a prestressed insert.



  This radial tension can ultimately be so great that the outer pipe part is separated from the inside wrapped pipe part. Of course, this must be prevented. It has been found that this tension can be relieved to a large extent and the adhesion between the inner and outer pipe part can be increased if the setting is carried out under an external overpressure p ". Since the casting mold indicated in FIG. 1 is elastic, the freshly poured plastic concrete mass is pressed against the inside wrapped pipe part and partially penetrates the pores of this pipe.

   At the same time, the connection between the wire insert and the concrete is improved to a not insignificant extent. This external overpressure applied during the setting can either be maintained by acting directly on the elastic casting mold 3 with mechanical means, or by placing the entire mold in a pressure chamber 6 after the casting has ended (Fig. 4) is introduced in which the desired Drueli:

       prevails. In this case, the pressure is expediently generated by compressed air or by compressed gas. The pressure chamber can be artificially heated to accelerate the setting process. With this method, of course, the internal overpressure p; be increased so far that, despite the external overpressure p ″, the above-described conditions for achieving a stress distribution over poor pipe parts are met.



  Another effective measure for oiling the radial adhesion between the outer and inner tube part consists in that a radially binding insert is firmly clamped into the wrapping.



       For example, according to FIG. 3, a ge corrugated wire 4 can run in the axial direction of the pipe res, which sets with the concrete of the outer pipe part. It is also possible to insert short pieces of wire into the wrapping, which then protrude from it as spikes. If "the external overpressure p" described above is applied during the setting, it can even be achieved that the radial stress, which is otherwise inevitable in principle, is practically eliminated.



  The method described can be used repeatedly so that a tube with ni (- 'lireren concentric layers of inlay wire is created. With such a design, however, care must be taken to ensure that the correct internal overpressure pi is applied in each process step, such that @@ that the finished pipe, after binding and after the internal overpressure has ceased, has a span distribution over all pipe parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Rohren ,ius vorgespanntem Beton, bei welchem ein abgebundener Betonrohrteil mit vorgespann- iein Draht umwickelt wird, worauf ein äusserer Rohrteil um den ersterwähnten Rohr teil herumgegossen wird, dadurch gekenn- zuiehnet, dass während des Abbinden" des äussern Rohrteils der innere umwickelte Rohr teil einem solchen Innenüberdruck (pi) PATENT CLAIM: Process for the production of pipes, ius pre-stressed concrete, in which a set concrete pipe part is wrapped with pre-stressed wire, whereupon an outer pipe part is poured around the first-mentioned pipe part, characterized in that during the setting "of the outer pipe part the inner wrapped pipe part of such an internal overpressure (pi) unter- \vorfen wird, da.ss nach dem Abbinden und nach Aufhören des Innenüberdruckes das Rohr eine sowohl über den innern als auch über den äussern Rohrteil gehende Span nungsverteilung aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzielung des Innenüberdruckes (p1) ein Fluidum verwen det wird, welches in einen fluidumdichten Sack eingeführt wird, der beim Füllen satt an die Wandung des umwickelten innern Rohrteils anzuliegen kommt. 2. It is suspected that after setting and after the internal overpressure has ceased, the pipe has a stress distribution over both the inner and the outer pipe part. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that a fluid is used to achieve the internal overpressure (p1), which is introduced into a fluid-tight sack that comes to rest fully against the wall of the wrapped inner pipe part when it is filled. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein elastischer Sack verwendet wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Abbinden des äussern Rohrteils bei einem äussern Überdruck (p") erfolgt, der auf den plastischen Beton ausgeübt wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass das Abbinden in einer Druckkammer stattfindet. 5. Method according to dependent claim 1, characterized in that an elastic bag is used. 3. The method according to dependent claim 1, characterized in that the setting of the outer pipe part takes place at an external excess pressure (p ") which is exerted on the plastic concrete. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the setting in takes place in a pressure chamber 5. Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass eine radial bin dende Einlage fest in die Umwicklung des innern Rohrteils geklemmt wird, zum Zwecke, die Adhäsion zwischen dem innern Rohrteil und dem um denselben herum gegossenen äussern Rohrteil zu verbessern. 6. Method according to dependent claim 3, characterized in that a radially binding insert is firmly clamped into the wrapping of the inner pipe part for the purpose of improving the adhesion between the inner pipe part and the outer pipe part cast around it. 6th Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass ein Rohr mit meh reren konzentrischen Einlagen hergestellt wird, wobei der Innenüberdruck (pi) bei je dem Aufgiessen eines äussern Rohrteils so ge wählt wird, dass das fertige Röhr nach erfolg tem Abbinden und nach Aufhören des Innen überdruckes eine über alle Rohrteile gehende Spannungsverteilung aufweist. Method according to dependent claim 3, characterized in that a pipe is produced with several concentric inserts, the internal overpressure (pi) being selected for each pouring of an outer pipe part so that the finished pipe is set after the setting has taken place and after the cessation of the Inside overpressure has a stress distribution going over all pipe parts.
CH252967D 1946-08-08 1946-08-08 Process for the production of pipes from prestressed concrete. CH252967A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252967T 1946-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252967A true CH252967A (en) 1948-02-15

Family

ID=4469726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252967D CH252967A (en) 1946-08-08 1946-08-08 Process for the production of pipes from prestressed concrete.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252967A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287561A1 (en) * 1974-10-12 1976-05-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Stressing medium for prestressed concrete tubes - oblique network of two inversely wound helicoidal steel wires

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287561A1 (en) * 1974-10-12 1976-05-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Stressing medium for prestressed concrete tubes - oblique network of two inversely wound helicoidal steel wires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809168C (en) Process for the production of pipes from prestressed concrete
DE906988C (en) Anchoring a pre-tensioned strapping on a structural member and method for strapping a structural member
CH252967A (en) Process for the production of pipes from prestressed concrete.
CH271051A (en) Method and device for the production of parts from prestressed concrete.
DE3325075C2 (en)
DE598594C (en) Process for the production of hollow bodies from mixtures of fiber materials and hydraulic binders
DE744354C (en) Method and device for the production of reinforced concrete pipes
CH235529A (en) Method for anchoring reinforcement wires to be tensioned in the manufacture of reinforced concrete.
DE423252C (en) High-pressure pipeline made from one-piece shots made of artificial stone or artificial stone-like mass
DE1112578B (en) Method for producing an electrical winding arrangement with a casing from a castable, thermosetting plastic compound
DE901607C (en) Butt joint of pipes made of reinforced concrete and methods of making such joints
DE437051C (en) Tensile insulator made of wound and hardened synthetic resin paper and process for its manufacture
DE850565C (en) Process for the production of high pressure pipes from hardening building materials, such as cement in particular
DE702716C (en) Method and device for the production of in-situ concrete piles
DE916035C (en) Method for producing hollow bodies, in particular pressure pipes, from prestressed concrete
DE2448678B2 (en) Method for producing tubular components from prestressed concrete, in particular a prestressed concrete pipe
DE829836C (en) System for defining the bandage cable used to manufacture bandaged pipes
DE917179C (en) Process for the production of reinforced concrete components
AT227923B (en) Process for the production of prestressed concrete
AT166980B (en) Process for the production of pre-stressed reinforced concrete structural parts
DE694086C (en) Method and device for producing hollow rings
DE548801C (en) Flexible cylindrical tube made of layered fibrous webs, especially for electrical insulation purposes
DE822152C (en) Rod-shaped structural member
DE853721C (en) Method of prestressing concrete containers and pipes
DE751313C (en) Process for the production of one-piece molded pieces made of fiber cement or the like, which are divided into chambers by partition walls.