CH252344A - Food preservation facility. - Google Patents

Food preservation facility.

Info

Publication number
CH252344A
CH252344A CH252344DA CH252344A CH 252344 A CH252344 A CH 252344A CH 252344D A CH252344D A CH 252344DA CH 252344 A CH252344 A CH 252344A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
wall
walls
lid
shows
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kunz Johann
Kunz Friedrich
Kunz Ernst
Original Assignee
Kunz Johann
Kunz Friedrich
Kunz Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunz Johann, Kunz Friedrich, Kunz Ernst filed Critical Kunz Johann
Publication of CH252344A publication Critical patent/CH252344A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  

  
 



  Einrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung zum Konservieren von Nahrungsmitteln, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens zwei voneinander getrennte Behältnisse aufweist, zum Zwecke der Aufnahme verschiedenartiger Speisen. Auf den beiliegenden Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht.



   Die Ausführungsform nach den Fig. 1, 2 und 3 weist eine zylinderförmige Aussenwandung a, vorzugsweise aus   Weissblech,    und einen Boden b auf, welcher mit der Aussen  wanduug    a durch einen Falz c verbunden ist.



  An Stelle des Falzes kann der Boden mit der Wandung auch durch Löten verbunden sein.



  Das Gefäss ist durch eine Wandung d unterteilt. Die unterteilende Wandung d kann fest verbunden oder lose herausnehmbar im Gefäss angeordnet sein. Bei herausnehmbarer Wandung ist es zweckmässig, eine entsprechende Nute in der Aussenwandung anzubringen, um eine unerwünschte Lagerveränderung der unterteilenden Wandung zu verhindern. Durch die Unterteilung mit der Wandung d ergeben sich zwei Abteile. Das Gefäss wird mit dem Deckel f gedeckt, welcher in seinem Rand g eine Dichtung aufweist und auf den Rand h des Gefässes aufzuliegen kommt. Durch maschinelle Umfalzung der Ränder g und h wird   dÅas    Gefäss luftdicht verschlossen, wie die Falzstelle i in Fig. 2 zeigt. Anstatt durch Falzen kann das Gefäss auch durch Löten verschlossen werden.



   Das Gefäss kann auch mehrere untertei lende Wandungen aufweisen, die sich z. B. kreuzen, wie Fig. 4 zeigt, oder parallel zu einanderverlaufen, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Ferner kann die Unterteilung auch durch gebogene Wandungen erfolgen, wie die Fig. 6 und 7 zeigen.



   Fig. 8 zeigt die Unterteilung mit einer abgewinkelten Wandung. Schliesslich kann die Unterteilung auch, wie in Fig. 9 dar gestellt, durch eine oder mehrere Wandungen d erfolgen, die parallel zum Deckel f bzw.



   Boden b des Gefässes verlaufen. Die Unter teilungswandungen können auch bei diesen
Ausführungsformen mit dem Gefäss fest ver bunden oder herausnehmbar sein.



   Bei Verwendung von Aluminium als
Werkstoff für die   Ilerstellung    des Gefässes kann dasselbe aus einem Stück gezogen wer den, wobei der Falz oder die Lötstelle am
Boden nicht notwendig ist.



   Es kann zweckmässig sein, die   lSonserven-    gefässe wegen der Dehnung während der Ste   rilisation in eine : Form zu spannen, um damit   
Verletzungen in der Dichtung zu vermeiden.



   Fig. 10 zeigt ein blockförmiges Gefäss aus
Glas. Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf dieses
Gefäss ohne Deckel und Fig. 12 einen Quer schnitt. Die Aussenwandungen a und der Bo den b sind mit der Zwischenwand c fest ver bunden. Das Gefäss weist zwei gleich grosse   Abteile    auf. Jedes Abteil ist mit einem be sonderen Deckel d und e für sich allein ver  schliessbar. Dies ermöglicht die Speisen nacheinander aus dem Gefäss zu nehmen. Der Verschluss erfolgt durch einen beim Rand f eingelegte Gummiabdichtung g und die Verschlussklammern h, welche die Deckel d und e anpressen.



   In ähnlicher Form kann das Gefäss mit einer oder mehreren herausnehmbaren Unterteilungen versehen sein, welche gegen Lageveränderung in Nuten gelagert sind. Hierbei ist zweckmässig nur ein Deckel vorgesehen,    der ebenfalls mittels l <  : Klammern festgehalten    werden kann.



   In den Fig. 13, 14 und 15 ist ein flaches, mit mehreren Unterteilungen, jedoch nur einem Deckel versehenen Gefäss dargestellt, und zwar zeigt Fig. 13 eine Ansicht, Fig. 14 eine Draufsicht und Fig. 15 einen Querschnitt durch das Gefäss.



   Die Aussenwand ist mit a, der Boden mit b, der Deckel ist mit d, die Gummi   abdichtung mit e und die : Klammern mit f    bezeichnet. Die Unterteilungswandungen können auch hier herausnehmbar im Gefäss gelagert sein, wobei zweckmässigerweise die Aussenwandung des Gefässes und auch die lange Unterteilungswandung an den entsprechenden Stellen mit Nuten versehen sind.



   Die Fig. 18, 19 und 20 zeigen ein flaches, rundes Gefäss aus Glas. Es besteht aus der runden Aussenwandung a, dem Boden b sowie den Unterteilungswandungen c und d, welche alle fest miteinander verbunden sind. Das Gefäss weist vier Abteile e, f, g, h auf. Die Unterteilung kann auch in anderer Art erfolgen, beispielsweise wie in den Fig. 4, 5, 6, 7 oder 17 dargestellt ist. Ebenso kann die   Unterteilung    auch nur durch eine runde Zwischenwandung erfolgen, die allein mit dem   Boden    des Gefässes verbunden ist, wie Fig. 16 zeigt. Bei Ausbildung gemäss Fig. 16 sind zweckmässigerweise in den Wandungen Nuten vorgesehen, damit allenfalls weitere Zwischenwandungen eingeschoben werden können.



  Diese Zwischenwandungen können aus Glas, Metall oder anderem geeignetem Material bestehen. Mit dem Deckel i (Fig. 18 und 19), welcher bei 7G eine Gummidichtung (in Fig. 18 nicht gezeichnet) aufweist, und den   Klam-    mern I wird das Gefäss verschlossen.



   Eine weitere Ausführungsform ist in den Fig. 21 bis 26 dargestellt. Fig. 21 zeigt eine Draufsicht auf die geschlossene Einrichtung, Fig. 22 einen Querschnitt nach der Linie   ,4-A    der Fig. 21, 25 und 26, Fig. 23 eine Draufsicht auf den Oberteil ohne Deckel, Fig. 24 eine Ansicht der geschlossenen Einrichtung, Fig. 25 den Deckel bzw. den Oberteil von unten und Fig. 26 eine Draufsicht auf den offenen Unterteil.



   Bei dieser Ausführungsform ist ein Untergefäss   ms,    ein Obergefäss o und ein Deckel d vorhanden. Wie die Fig. 22 und 26 zeigen, besteht der Unterteil   ff    aus den runden Au ssenwandungen a, dem Boden b und den Zwischenwandungen c, welche sich in der Mitte kreuzen und mit dem Boden b und den Aussenwandungen a fest verbunden sind. Der Boden b besitzt auf der Unterseite einen Wulst und Aussparungen f für die Auflage der Klammern   k.   



   Die Zwischenwandungen können auch herausnehmbar im Gefässe gelagert   sein, wo-    bei zweckmässigerweise die Aussenwandungen an der innern Seite an den entsprechenden Stellen mit Nuten versehen sind. Die Zwischenwandungen können aus Glas, Metall oder anderem geeigneten Material bestehen.



   Das Untergefäss kann auch nicht unterteilt sein. Das Untergefäss   t±    wird durch den Boden h des Obergefässes o gedeckt, dessen Unterseite gleich geformt ist wie die des Dekkels d. Wie die Fig. 22 und 25 zeigen, weist der Boden   lt    bzw. der Deckel d dem Umfang nach einen flachen Rand I auf, an den unmittelbar eine nach unten vorstehende Abrundung   rn    angeschlossen ist. Mittels eines Wulstes n wird unter der Abrundung   nt    eine Nute p gebildet. In der Nute p ist ein Abdichtungsring r eingelegt. Der Wulst n und die Nute p sind wegen den Wandungen c jeweils bei s unterbrochen. Zwischen den   Wandungen    c und s kann ein zur Abdichtung geeigneter Streifen eingelegt werden.  



   Das Obergefäss o besteht aus dem Boden h und den runden Aussenwandungen a und ist nicht unterteilt.



   Da die Unterseite des Deckels d gleich geformt ist wie die des Bodens h, kann der Deckel d sowohl für das Decken und Verschliessen des Obergefässes o als auch für das Untergefäss   n    verwendet werden. Die Oberseite des Deckels d ist, wie die Fig. 21, 24 und 25 zeigen, dem Umfang nach mit einem Wulst versehen, welcher durch die Aussparungen v unterbrochen wird. Wie Fig. 22 zeigt, greifen die Verschlussklammern   7G    über den Wulst des Untergefässes und den Deckel d bei den Aussparungen v. Durch den Druck    der : Klammern k werden die beiden Gefässe    und der Deckel zusammengehalten und die   iibdichtungsringe    r gegen die Dichtungsflächen gepresst, wodurch ein hermetischer Verschluss erreicht wird.



   In ähnlicher Weise können auch mehr als zwei unterteilte oder nicht unterteilte Gefässe iibereinander angeordnet sein.



   Die in Fig. 21, 22, 23, 24, 25 und 26 dar gestellte Einrichtung besteht zweckmässiger  weise    aus Glas. Sie kann jedoch auch aus    anderem Material hergestellt sein, z. : B. aus    Weissblech, Aluminium und dergleichen. Der Verschluss kann anstatt mit Klammern auch mit einem Exzenter oder mit Metalldrahtverband bewerkstelligt werden.



   An Stelle der in den verschiedenen Figaren gezeigten Grundrissformen kann die Einrichtung beispielsweise auch dreieckige, rechteckige, quadratische, trapez- oder ellipsenförmige Grundrissformen aufweisen. Die erfindungsgemässe Einrichtung kann z. B. dazu dienen, verschiedene Speisen, die zusam  inden    eine ganze Mahlzeit ausmachen, miteinander zu konservieren. So kann in einer Einrichtung, wie sie in den Fig. 21 bis 26 dargestellt ist, das Obergefäss etwa zur   Au±-    nahme von Suppe dienen, während in die verschiedenen Behältnisse des Untergefässes beispielsweise Fleisch, Gemüse. Salat und Teigwaren eingefüllt werden können. Bei geeigneter Vorbereitung der Speisen braucht die Einrichtung z. B. nur kurze Zeit in heisses   Wasser    gelegt zu werden, worauf eine fertig zubereitete Mahlzeit vorliegt.



   Die Nahrungsmittel können in der Einrichtung durch Erwärmen, z. B. mittels Dampf, sterilisiert werden.



      PATENTAN8PRUOU:   
Einrichtung zum   Konservieren    von Nahrungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei voneinander getrennte   Be-    hältnisse aufweist.   



  
 



  Food preservation facility.



   The present invention relates to a device for preserving food, which is characterized in that it has at least two separate containers for the purpose of receiving different types of food. Various exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawings.



   The embodiment according to FIGS. 1, 2 and 3 has a cylindrical outer wall a, preferably made of tinplate, and a base b, which is connected to the outer wall a by a fold c.



  Instead of the fold, the bottom can also be connected to the wall by soldering.



  The vessel is divided by a wall d. The dividing wall d can be fixedly connected or arranged loosely removable in the vessel. If the wall is removable, it is advisable to make a corresponding groove in the outer wall in order to prevent undesired changes in the bearing of the partitioning wall. The division with the wall d results in two compartments. The vessel is covered with the lid f, which has a seal in its edge g and comes to rest on the edge h of the vessel. By folding the edges g and h by machine, the vessel is hermetically sealed, as the fold point i in FIG. 2 shows. Instead of folding, the vessel can also be closed by soldering.



   The vessel can also have several sub-dividing walls that are z. B. cross, as shown in FIG. 4, or run parallel to each other, as shown in FIG. Furthermore, the subdivision can also be made by curved walls, as shown in FIGS. 6 and 7.



   Fig. 8 shows the subdivision with an angled wall. Finally, as shown in FIG. 9, the subdivision can also take place by one or more walls d which are parallel to the cover f or



   The bottom b of the vessel. The partition walls can also be used in these
Embodiments firmly connected to the vessel or be removable.



   When using aluminum as
Material for the creation of the vessel can be drawn from one piece, with the fold or the solder joint on
Floor is not necessary.



   It can be useful to stretch the storage containers into a shape during sterilization because of the stretching so that they can be used
Avoid injuries in the seal.



   Fig. 10 shows a block-shaped vessel from
Glass. Fig. 11 shows a plan view of this
Vessel without lid and Fig. 12 a cross section. The outer walls a and the floor b are firmly connected to the partition c a related party. The vessel has two equally sized compartments. Each compartment can be closed by itself with a special lid d and e. This enables the dishes to be removed from the container one after the other. The closure is made by a rubber seal g inserted at the edge f and the closure clips h, which press on the covers d and e.



   In a similar form, the vessel can be provided with one or more removable subdivisions, which are mounted in grooves to prevent changes in position. In this case, only one cover is expediently provided, which can also be held in place by means of brackets.



   13, 14 and 15 show a flat vessel provided with several subdivisions but only one lid, namely, FIG. 13 shows a view, FIG. 14 a top view and FIG. 15 a cross section through the vessel.



   The outer wall is marked with a, the bottom with b, the lid with d, the rubber seal with e and the: brackets with f. The dividing walls can here also be removably mounted in the vessel, the outer wall of the vessel and also the long dividing wall being expediently provided with grooves at the corresponding points.



   18, 19 and 20 show a flat, round vessel made of glass. It consists of the round outer wall a, the bottom b and the partition walls c and d, which are all firmly connected to one another. The vessel has four compartments e, f, g, h. The division can also take place in a different way, for example as shown in FIGS. 4, 5, 6, 7 or 17. Likewise, the subdivision can also only be made by a round partition that is connected solely to the bottom of the vessel, as FIG. 16 shows. In the embodiment according to FIG. 16, grooves are expediently provided in the walls so that further intermediate walls can be inserted if necessary.



  These partitions can be made of glass, metal or other suitable material. The vessel is closed with the lid i (FIGS. 18 and 19), which has a rubber seal at 7G (not shown in FIG. 18), and the clamps I.



   Another embodiment is shown in FIGS. 21 shows a plan view of the closed device, FIG. 22 shows a cross section along the line, 4-A of FIGS. 21, 25 and 26, FIG. 23 shows a plan view of the upper part without the cover, FIG. 24 shows a view of the closed device Device, FIG. 25 the cover or the upper part from below and FIG. 26 a plan view of the open lower part.



   In this embodiment there is a lower vessel ms, an upper vessel o and a lid d. As FIGS. 22 and 26 show, the lower part ff consists of the round outer walls a, the base b and the intermediate walls c, which intersect in the middle and are firmly connected to the base b and the outer walls a. The bottom b has a bead and recesses f on the underside for the support of the clamps k.



   The intermediate walls can also be removably mounted in the vessel, in which case the outer walls are expediently provided with grooves on the inner side at the corresponding points. The partition walls can consist of glass, metal or other suitable material.



   The lower vessel cannot be divided either. The lower vessel t ± is covered by the bottom h of the upper vessel o, the bottom of which is shaped like that of the lid d. As FIGS. 22 and 25 show, the base lt or the cover d has a flat edge I around the circumference, to which a downwardly protruding rounding rn is directly connected. A groove p is formed under the rounding nt by means of a bead n. A sealing ring r is inserted in the groove p. The bead n and the groove p are interrupted at s because of the walls c. A strip suitable for sealing can be inserted between the walls c and s.



   The upper vessel o consists of the base h and the round outer walls a and is not divided.



   Since the underside of the lid d has the same shape as that of the bottom h, the lid d can be used both for covering and closing the upper vessel o and for the lower vessel n. The upper side of the cover d is, as FIGS. 21, 24 and 25 show, provided with a bead around the circumference, which is interrupted by the recesses v. As FIG. 22 shows, the locking clips 7G grip over the bead of the lower vessel and the cover d at the recesses v. The two vessels and the lid are held together by the pressure of the clamps k and the sealing rings r are pressed against the sealing surfaces, whereby a hermetic seal is achieved.



   Similarly, more than two subdivided or non-subdivided vessels can be arranged one above the other.



   The device in Fig. 21, 22, 23, 24, 25 and 26 is expediently made of glass. However, it can also be made of other material, e.g. : B. from tinplate, aluminum and the like. The closure can also be achieved with an eccentric or a metal wire bandage instead of with clips.



   Instead of the plan shapes shown in the various figures, the device can, for example, also have triangular, rectangular, square, trapezoidal or elliptical plan shapes. The inventive device can, for. B. serve to preserve different dishes that together make up a whole meal. Thus, in a device as shown in FIGS. 21 to 26, the upper vessel can be used to hold soup, for example, while meat and vegetables are placed in the various containers of the lower vessel. Salad and pasta can be filled. With suitable preparation of the food, the facility needs z. B. to be placed in hot water only for a short time, after which a ready-made meal is available.



   The food can be heated in the facility, e.g. B. be sterilized by means of steam.



      PATENTAN8PRUOU:
Device for preserving food, characterized in that it has at least two separate containers.

 

Claims (1)

UNTERANSPRUCHE : 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens aus einem Gefäss besteht, welches durch wenigstens eine Wandung unterteilt ist. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that it consists of at least one vessel which is divided by at least one wall. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet ; dass die Wandung fest mit dem Gefäss verhunden ist. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that; that the wall is firmly connected to the vessel. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung herausnehmbar im Gefäss gelagert ist. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the wall is removably stored in the vessel. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei übereinander angeordnete Gefässe aufweist, wobei ein Gefäss jeweils mit dem Boden des darüber befindlichen Gefässes und das-oberste Gefäss mittels Deckel dicht verschliessbar ist. 4. Device according to claim, characterized in that it has at least two vessels arranged one above the other, one vessel being tightly sealed with the bottom of the vessel above and the top vessel by means of a lid. 5. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Gefässe nicht unterteilt sind. 5. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the individual vessels are not divided. 6. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gefäss durch wenigstens eine Wandung unterteilt ist. 6. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that at least one vessel is divided by at least one wall.
CH252344D 1946-09-26 1946-09-26 Food preservation facility. CH252344A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252344T 1946-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252344A true CH252344A (en) 1947-12-31

Family

ID=4469338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252344D CH252344A (en) 1946-09-26 1946-09-26 Food preservation facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252344A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407372B (en) * 1996-02-19 2001-02-26 Brueckler Guenter Container closure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407372B (en) * 1996-02-19 2001-02-26 Brueckler Guenter Container closure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH252344A (en) Food preservation facility.
DE1116869B (en) Containers for the sterilization and sterile storage of medical articles
DE570580C (en) Closure for laundry presses with rubber bag
DE1018740B (en) Tin can
DE897645C (en) Lid for canning containers for sterile boiling and procedures for preserving food
DE969306C (en) Sheet metal lid for marinade jars, preserving jars or the like.
DE711358C (en) Rubber sealing ring with a cruciform cross-section
DE202021106504U1 (en) storage box
DE807051C (en) Closure for vessels that can be locked by flat lids or the like
DE102018102526A1 (en) Cooking or frying vessel with removable partition
DE1141584B (en) Snap-on lid made of plastic
DE451927C (en) Tightly closable metal vessel with a conical sealing surface that is used for sterilization
DE819815C (en) Closure for tube-like container
DE2820089A1 (en) Compartmented food dish with edge flange - has compartment divided by fillet which opens into edge flange, supporting cover
DE1008600B (en) Closure for by flat lids or the like. Lockable vessels, containers or the like.
DE674876C (en) Carrying frame for holding pie mold boxes in the kettle
DE509441C (en) Pressure cooker
DE489121C (en) Device for clamping the membrane, especially made of inelastic material, in gas devices
DE646746C (en) Lid of a tin can be clamped with clamps
DE8500642U1 (en) Lid for vacuum containers for packaging food, canned goods and other products
DE672209C (en) Food can
DE540463C (en) Baking vessel with central heating tube and insertable baking pan, which can be locked by a lid with side vent holes
DE430124C (en) Lid for the storage of green fodder serving towers (silos)
AT164852B (en) Isolation vessel
DE364467C (en) Lid with several stops or ring grooves of different diameters