CH251831A - Continuous burning heater set up for solid fuels. - Google Patents

Continuous burning heater set up for solid fuels.

Info

Publication number
CH251831A
CH251831A CH251831DA CH251831A CH 251831 A CH251831 A CH 251831A CH 251831D A CH251831D A CH 251831DA CH 251831 A CH251831 A CH 251831A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating device
dependent
combustion
points
grate
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gasaccumulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Gasaccumulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gasaccumulator Svenska Ab filed Critical Gasaccumulator Svenska Ab
Publication of CH251831A publication Critical patent/CH251831A/en

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  

  Für feste Brennstoffe     eingeriebtete        Dauerbrand-Heizvorriebtung.       Bei bisher     bekannten,    für feste Brenn  stoffe     eingerichteten        Dauerbrand-Heizvor-          richtungen        mit    mehreren Wärmeverbrauchs  stellen, wie     solche    zum Beispiel bei Koch  herden     verwendet    werden, ist es sehr schwie  rig, die an einer Brennstelle     erzeugten     Wärmemengen nach Bedarf an die verschie  denen     Wärmeverbrauchestellen    zu verteilen.

    Man hat schon vorgeschlagen, die     Wärme     durch     Flammrohre,    in denen Reguliervor  richtungen eingebaut waren, von der Brenn  stelle zu den     verschiedenen        Wärmever-          brauchsstellen,    zu leiten.

   Derartige Konstruk  tionen haben aber den Nachteil, dass die  Funktion der Regulierorgane infolge     Verun-          reinigung    durch Russ und     Flugasche    beein  trächtigt     wird.        Wollte    man     Störungen    ver  meiden, so war häufige Reinigung der       Flammrohre        und    Regulierorgane nötig. Dies  war aber eine zeitraubende und unangenehme  Arbeit.  



  Um die geschilderten Nachteile zu ver  meiden, hat man vorgeschlagen, für jede       Wärmeverbrauchsstelle    einen separaten Ofen  zu verwenden.     Dies    ist aber sowohl     hinsicht-          lich    der     Erstellungskosten    wie auch hinsicht  lich der Bedienung unwirtschaftlich.  



  Diesen Übelständen soll durch die vor  liegende Erfindung     abgeholfen.werden.    Die  selbe bezieht sich auf eine für feste Brenn  stoffe eingerichtete     Dauerbrand-Heizvorrich-          tung    mit mindestens zwei Wärmeverbrauchs  stellen und Reguliermitteln zu diesen. Erfin-         dungsgemäss    weist die     Heizvorrichtung    min  destens zwei gemeinsam     beschickbare    Brenn  stellen auf, deren je einer eine     Wärmever-          brauchsstelle    zugeteilt ist.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind zwei       Ausführungsbeispiele    des     Erfindungsgegen-          standes    dargestellt, und zwar     zeigt:          Fig.l        einen,        Vertikalschnitt    durch den  Kochherd gemäss dem ersten Ausführungs  beispiel,       Fig.    2 einen Vertikalschnitt durch den  Kochherd gemäss     Fig.    1, und zwar rechtwink  lig zu dem in     Fig.    1 gezeigten Schnitt (in  kleinerem Massstab),       Fig.    3 einen     Vertikalschnitt    durch einen  Kochherd gemäss dem zweiten Ausführungs  beispiel.  



  Der Kochherd gemäss dem     Ausführungs-          beispiel    nach den     Fig.    1 und 2 ist     mit    einem       Feuerungsraum    1 ausgerüstet, über welchem  der Rost 2 und unterhalb welchem der Rost  3 angeordnet ist. Unter dem Rost 3 befindet  sich der     Aschfallraum    4.

   Der Rost 2 er  streckt sich nicht über den ganzen     Feue-          rungsraum,    sondern es     besteht    ein Zwischen  raum 5     (Fig.    2) zwischen dem Rost 2 und  der     benachbarten    Wand des     Feuerungsrau-          mes.    Der dargestellte Kochherd ist     mit    einer  Wärmeplatte 6 ausgerüstet, in welcher ein       Brenns,toffbeschickungsloch    7     (Fig.1)    ange  ordnet ist, welches     mittels    des Deckels 8 ab  schliessbar ist.

   Im weiteren ist eine seitliche  Öffnung 9     (Fig.    1) für die Brennstoff-           beschickung    vorgesehen, welche Öffnung  durch die Türe 10     (Fig.    1) abschliessbar ist.       Mit    12 ist ein Gitter bezeichnet, das vor dem  Rauchabzugsrohr 13 angeordnet ist, durch  welch     letzteres    die Heizgase von dem     Feue-          rungsraumweggeführt    und unter die Wärme  platte 14     und    von dort durch ein (nicht ge  zeichnetes) Rauchabzugsrohr zu dem aus der  Zeichnung nicht ersichtlichen Kamin geleitet  werden.

       Mit    16 ist ein     Backraum    bezeichnet,  der in bekannter Weise von dem     Zirkula-          tionskanal    17     (Fig.    2) umgeben ist.  



  18 bezeichnet eine unterhalb dem Rost 2  vorgesehene     Lufteintrittsöffnung,    die     unter     dem Einfluss des Schiebers 19 steht, welch  letzterer durch den     Thermostaten    20     (Fig.    2)  bedient wird.

   Der nur schematisch gezeigte  Thermostat steht mit einem wärmeempfind  lichen Element 21,     das    mit der Wärmeplatte  6 verbunden ist, in Verbindung. 22 bezeich  net einen     Lufteinlasskanal,    dessen eines Ende  mit dem     Aschfallraum    4 in     Verbindung    steht  und dessen anderes Ende von dem Schieber  23     (Fig.    2)     beherrscht    wird,     der    unter dem  Einfluss des nur schematisch     gezeichneten     Thermostaten 24     steht.    Der     Thermostat    24  steht mit dem im Backofen 16 angeordneten  wärmeempfindlichen Element 25     (Fig.    2)

   in       Verbindung.    Die beiden     Thermostaten    20       und    24     sind    so     ausgebildet,    dass sie von Hand       auf    die an     jenen    Stellen, wo die beiden  wärmeempfindlichen     Elemente    21 und 25       eingebaut    sind,     gewünschten    Temperaturen  eingestellt werden können.  



  Der Brennstoff wird durch die     Einfüll-          öffnungen    7 und 9 eingefüllt. Infolge der  Öffnung 5     (Fig.2)    breitet sich der Brenn  stoff nicht nur auf dem Rost 2 aus, sondern  er fällt durch die Öffnung 5 auf den Rost 3.       Mittels    geeignetem Werkzeug wird der       Brennstoff    gleichmässig über den Rost 2 ver  teilt.     An    der Unterseite der     Wärmeplatte    6       und    Zapfen 11 zur Markierung einer maxi  malen Brennstoffs     chichthöhe    vorgesehen.

   Es       wird        bewirkt,    dass bei der nachfolgenden  Verbrennung die     heissen        Verbrennungsgase     die ganze     Unterseite    der     Wärmeplatte    6 be  streichen müssen. Die Zapfen 11     vergrössern       die Oberfläche der Wärmeplatte 6. Durch  das Gitter 12     (Fig.    2) wird das Eindringen  des     Brennstoffes    in das Rauchabzugsrohr 13  verhindert. Ist der Kochherd auf die be  schriebene Weise mit Brennstoff beschickt.

    und hat man den auf dem Rost 3 liegenden  Brennstoff entzündet und will man die       Wärmeplatte    6 und den Backofen 16 auf  vorbestimmte Temperaturen einstellen, so ge  schieht dies durch entsprechende Einstellung  der. Thermostaten 20 und 24 mittels nicht  näher dargestellter Einstellorgane. Dadurch       wird    der Lufteintritt zu den Rosten durch  die unter dem Einfluss der Thermostaten 20  und 24 stehenden Schieber 19 und 23 ent  sprechend reguliert. Sobald die Wärmeplat  ten 6 und 14 und der Backofen 16 sich der  eingestellten Temperatur nähern, wird mit  tels der Thermostaten nach und nach die  Luftzufuhr verringert und die Verbrennung  verlangsamt.

   Wenn der Backofen 16 in Ge  brauch genommen wird, senkt sich seine       Temperatur,    und der Thermostat 24 öffnet  den Schieber 23, so dass eine grössere Luft  menge unter den Rost 3 zugeführt wird, wo  durch     eine    lebhaftere     Verbrennung    in dieser  Verbrennungszone einsetzt. Dadurch erhält  der untere Teil des Ofens eine höhere Tem  peratur, und es kann infolgedessen eine grö  ssere Wärmemenge durch den     Zirkulations-          kanal    17 an den Backofen 16 abgegeben wer  den.

   Der Thermostat 20 wirkt auf dieselbe       Weise,    wenn die Wärmeplatte 6 in Gebrauch  genommen wird, indem alsdann eine grössere  Luftmenge unter den Rost 2 geleitet wird,  wodurch die Verbrennung unter der Wärme  platte 6 lebhafter wird.  



  Die Verbrennungsgase, welche von der  Verbrennungszone über dem Rost 3 kommen,  strömen durch die auf dem Rost 3 liegende  Brennstoffsäule aufwärts zum Rauchabzugs  rohr 13 und     beeinflussen    dadurch die Wärme  platte 6 nur zu einem     geringen    Grad, hin  gegen haben sie einen grösseren Einfluss     auf     die     Wärmeplatte    14. Eine     Veränderung    in  der Temperatur     der    Wärmeplatten, die durch  die untere Verbrennungszone verursacht wird  und die     in    . Wirklichkeit relativ gering ist,      hat     praktisch    keine Bedeutung.

   Anderseits  ist     die        Temperatur    des Backofens 16, die nur  von der untern     Verbrennungszone    auf dem  Rost 3 abhängt,     unabhängig    von der obern  Verbrennungszone auf Rost 2 und auch un  abhängig davon, ob die     Wärmeplatten    ge  braucht werden oder nicht. Auf diese-Weise  ist es möglich, eine konstante     Temperatur    im  Backofen 16 beizubehalten, was den prakti  schen Bedürfnissen entspricht.  



  Wenn der Kochherd     nicht    im Gebrauch  ist, wie z. B. während der Nacht, so werden  die Thermostaten 20 und 24     tief        eingestellt,     so dass sowohl die Wärmeplatten 6 und 14  als auch der Backofen 16 nur auf niedrige  Temperatur kommen. Um     diese    niedrigen  Temperaturen zu erhalten, wird nur eine ge  ringe Luftzufuhr benötigt, und die beiden  Schieber 19     und    23 schliessen alsdann die       Lufteintrittsöffnungen    beinahe vollständig  ab.

   Es hat sich sogar als möglich     erwiesen,     die     Luftzufuhröffnung    18 ganz zu schliessen,  da. eine sehr langsame Verbrennung auf dem  Rost 2 auf alle Fälle stattfindet, weil die  Verbrennungsgase, die von der untern Ver  brennungszone aufsteigen, eine kleine Menge  Sauerstoff     mit    sich     führen,    die durch den  Rost 2 sowie auch - durch die auf demselben  liegende Brennstoffschicht hindurchgehen.  



  Die durch die     Verbrennung    auf dem Rost  2 erzeugten Verbrennungsrückstände fallen       auf    den auf dem Rost 3     befindlichen    Brenn  stoff. Auf diese Weise hat der     beschriebene     Kochherd nicht nur eine gemeinsame Brenn  stoffzufuhr für beide Verbrennungszonen,  sondern auch eine gemeinsame     Stelle    4, an  welcher die Asche herausgenommen werden  kann.  



       Wenn    der zu     verwendende    Brennstoff  einen relativ hohen Prozentsatz von Asche  besitzt, erweist     es    sich oft als     unerwünscht,     die Asche von der obern     Verbrennungszone     durch die     untere    Verbrennungszone     hindurch-          gehen    zu lassen. In derartigen Fällen gelangt  zweckmässig die in     Fig.    3 gezeigte Vorrich  tung zur Anwendung.

   Der Brennstoff wird  in diesem Falle durch ein     separates,        rohrför-          miges        Magazin    26 vom obern Rost 2 auf den    untern Rost 3 geleitet, unter welch letzterem  sich der     Aschfallraum    4 befindet.

   Die     Ver-          brennungsgase    der untern     Verbrennungszone     werden in einem ringförmigen, mit einer       Austrittsöffnung        versehenen    Kanal 27 ge  sammelt, und durch diesen strömen sie in die       Kammer    unter dem     Rost    2 und werden mit  Luft von der     Luftzufuhröffnung    18 ge  mischt. Die Aschen vom obern Rost gehen  nicht .durch die     Brennstoffsäule    hindurch;  sondern fallen in eine separate Aschengrube  28.

   Im übrigen hat dieser Herd eine Funk  tion und eine Form, die im     wesentlichen    mit  dem Herd entsprechend     Fig.    1 und 2 über  einstimmen.  



  Es können auch mehr als zwei Verbren  nungszonen, welche jede mit ihrem oder  ihren     Wärmeverbrauchsstellen    in     Verbindung     stehen, vorgesehen werden. Es ist auch eine       Ausführungsform    denkbar, bei welcher mehr  als nur ein Backofen im     Zirkulationskanal     vorgesehen sein kann.  



  Die     Dauerbrand-Heizvorrichtung    gemäss  den     beschriebenen    Ausführungsbeispielen be  sitzt den Vorteil der konstruktiven Einfach  heit, sie ermöglicht, mehrere Brennstellen  gemeinsam zu     beschicken,    und sie     gestattet     die Regulierung     des    Wärmezuflusses zu den  Verbrauchsstellen auf sehr einfache Weise.



  For solid fuels, rubbed in long-burning heating gear. With previously known, permanent fire heating devices set up for solid fuels with multiple heat consumption, such as those used in cooking stoves, it is very difficult to distribute the heat generated at a combustion point as required to the various heat consumption points .

    It has already been proposed to conduct the heat through flame tubes, in which regulating devices were built in, from the combustion point to the various heat consumption points.

   However, such constructions have the disadvantage that the function of the regulating organs is impaired as a result of contamination by soot and fly ash. If one wanted to avoid disturbances, frequent cleaning of the flame tubes and regulating elements was necessary. But this was a time consuming and uncomfortable job.



  In order to avoid the disadvantages outlined ver, it has been proposed to use a separate furnace for each heat consumption point. However, this is uneconomical both in terms of the creation costs and in terms of operation.



  The present invention is intended to remedy these inconveniences. The same applies to a permanent fire heating device set up for solid fuels with at least two heat consumption points and regulating means for these. According to the invention, the heating device has at least two jointly chargeable combustion points, each of which is assigned a heat consumption point.



  The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: Fig.l shows a vertical section through the cooker according to the first embodiment, Fig. 2 shows a vertical section through the cooker according to FIG. 1, at right angles to the Section shown in Fig. 1 (on a smaller scale), Fig. 3 is a vertical section through a stove according to the second embodiment, for example.



  The cooking stove according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2 is equipped with a furnace 1, above which the grate 2 and below which the grate 3 is arranged. The ash waste chamber 4 is located under the grate 3.

   The grate 2 does not extend over the entire furnace, but there is an intermediate space 5 (FIG. 2) between the grate 2 and the adjacent wall of the furnace. The cooker shown is equipped with a hot plate 6 in which a fuel, toffbeschickungsloch 7 (Fig.1) is arranged, which can be closed by means of the cover 8 from.

   Furthermore, a lateral opening 9 (FIG. 1) is provided for the fuel supply, which opening can be closed by the door 10 (FIG. 1). With 12 a grid is referred to, which is arranged in front of the smoke exhaust pipe 13, through which the latter the heating gases from the firing room led away and under the heat plate 14 and from there through a smoke exhaust pipe (not shown) to the chimney not shown in the drawing be directed.

       A baking chamber is designated by 16, which is surrounded in a known manner by the circulation channel 17 (FIG. 2).



  18 denotes an air inlet opening provided below the grate 2, which is under the influence of the slide 19, the latter being operated by the thermostat 20 (FIG. 2).

   The thermostat, shown only schematically, is connected to a thermosensitive element 21 which is connected to the heating plate 6. 22 denotes an air inlet duct, one end of which is connected to the ash fall chamber 4 and the other end of which is controlled by the slide 23 (FIG. 2), which is under the influence of the thermostat 24, which is only shown schematically. The thermostat 24 is connected to the heat-sensitive element 25 arranged in the oven 16 (FIG. 2)

   in connection. The two thermostats 20 and 24 are designed in such a way that they can be set by hand to the temperatures desired at those points where the two heat-sensitive elements 21 and 25 are installed.



  The fuel is filled in through the filler openings 7 and 9. As a result of the opening 5 (Fig.2), the fuel not only spreads on the grate 2, but it falls through the opening 5 on the grate 3. Using a suitable tool, the fuel is evenly distributed over the grate 2 ver. On the underside of the hot plate 6 and pin 11 for marking a maximum paint fuel layer height provided.

   The effect is that in the subsequent combustion, the hot combustion gases must paint the entire underside of the heating plate 6. The pegs 11 enlarge the surface of the heating plate 6. The grille 12 (FIG. 2) prevents the fuel from penetrating into the smoke exhaust pipe 13. Is the stove charged with fuel in the manner described.

    and if you have ignited the fuel lying on the grate 3 and if you want to set the heating plate 6 and the oven 16 to predetermined temperatures, this is done by setting the ge. Thermostats 20 and 24 by means of adjusting elements not shown. As a result, the air inlet to the grates is regulated accordingly by the slide 19 and 23 under the influence of the thermostats 20 and 24. As soon as the Wärmeplat th 6 and 14 and the oven 16 approach the set temperature, the air supply is gradually reduced with means of the thermostat and the combustion slows down.

   When the oven 16 is taken into use, its temperature drops and the thermostat 24 opens the slide 23, so that a larger amount of air is supplied under the grate 3, where a livelier combustion begins in this combustion zone. As a result, the lower part of the oven receives a higher temperature and, as a result, a larger amount of heat can be given off through the circulation channel 17 to the oven 16.

   The thermostat 20 acts in the same way when the hot plate 6 is put into use, in that a larger amount of air is then passed under the grate 2, whereby the combustion under the hot plate 6 is livelier.



  The combustion gases, which come from the combustion zone above the grate 3, flow through the fuel column lying on the grate 3 up to the smoke exhaust pipe 13 and thereby affect the heat plate 6 only to a small degree, but they have a greater influence on the heat plate 14. A change in the temperature of the hot plates caused by the lower combustion zone and which is in. Reality is relatively small, has practically no meaning.

   On the other hand, the temperature of the oven 16, which only depends on the lower combustion zone on the grate 3, is independent of the upper combustion zone on the grate 2 and also regardless of whether the hot plates are needed or not. In this way it is possible to maintain a constant temperature in the oven 16, which corresponds to the practical needs rule.



  When the stove is not in use, e.g. B. during the night, the thermostats 20 and 24 are set low, so that both the hot plates 6 and 14 and the oven 16 only come to a low temperature. To maintain these low temperatures, only a small supply of air is required, and the two slides 19 and 23 then almost completely close off the air inlet openings.

   It has even been shown to be possible to close the air supply opening 18 completely, since. a very slow combustion on the grate 2 takes place in any case, because the combustion gases that rise from the lower United combustion zone, carry a small amount of oxygen with them, which pass through the grate 2 and also - through the layer of fuel lying on the same.



  The combustion residues generated by the combustion on the grate 2 fall on the fuel located on the grate 3. In this way, the stove described not only has a common fuel supply for both combustion zones, but also a common point 4 at which the ash can be removed.



       If the fuel to be used has a relatively high percentage of ash, it is often undesirable to have the ash pass from the upper combustion zone through the lower combustion zone. In such cases, the device shown in Fig. 3 is expediently used.

   In this case, the fuel is passed through a separate, tubular magazine 26 from the upper grate 2 to the lower grate 3, under which the ash fall space 4 is located.

   The combustion gases of the lower combustion zone are collected in an annular duct 27 provided with an outlet opening, and through this they flow into the chamber under the grate 2 and are mixed with air from the air supply opening 18. The ashes from the top grate do not pass through the fuel column; but fall into a separate ash pit 28.

   In addition, this stove has a func tion and a shape that agree with the stove according to FIGS. 1 and 2 substantially.



  It is also possible to provide more than two combustion zones, each of which is connected to her or her heat consumption points. An embodiment is also conceivable in which more than just one oven can be provided in the circulation channel.



  The continuous fire heater according to the embodiments described be has the advantage of structural simplicity, it enables several burners to be charged together, and it allows the flow of heat to be regulated to the consumption points in a very simple manner.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Für feste Brennstoffe eingerichtete Dauer- brand-Heizvorrichtung mit mindestens zwei Wärmeverbrauchsstellen und Reguliermitteln zu diesen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung mindestens zwei gemeinsam beschickbare Brennstellen. aufweist, deren je einer eine Wärmeverbrauchsstelle zugeteilt. ist. UNTERANSPRüCHE 1, Heizvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Brenn stellen nur eine der Wärmeverbrauchsstellen bedient. 2. <B> PATENT CLAIM: </B> Permanent fire heating device set up for solid fuels with at least two heat consumption points and regulating means for these, characterized in that the heating device has at least two jointly chargeable combustion points. has, each of which is assigned a heat consumption point. is. SUBClaims 1, heating device according to claim, characterized in that one of the focal points only serves one of the heat consumption points. 2. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass dieselbe mindestens zwei übereinan der angeordnete Brennstellen aufweist. ä. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die übereinander angeord neten Brennstellen durch eine Brennstoff- zuführungsöffnung (5) miteinander verbun den sind. 4. Heating device according to claim and dependent claim 1, characterized in that it has at least two burning points arranged one above the other. Ä. Heating device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the burner points arranged one above the other are connected to one another through a fuel supply opening (5). 4th Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die übereinander angeord neten Brennstellen einen gemeinsamen Asch- fallraum besitzen, derart, dass die vom höher gelegenen Rost fallenden Feuerungsrück- stände den untern Rost passieren müssen. Heating device according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the burner points arranged one above the other have a common ash fall space such that the combustion residues falling from the higher grate must pass the lower grate. 5. Heizvorrichtung nach Patentanspruc$ und Unteransprüchen 1 bis 4, - dadurch ge kennzeichnet, dass jede Verbrennungszone un ter dem Einfluss eines regulierbaren Luftzu- führungskanals steht. 6. 5. Heating device according to patent claims and dependent claims 1 to 4, - characterized in that each combustion zone is under the influence of an adjustable air supply duct. 6th Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Luftzuführungskanäle unter dem Einfluss von Absperrorganen ste hen, die durch Thermostaten beherrscht wer den, wobei die Thermostaten mit an den Wärmeverbrauchsstellen befindlichen wärme empfindlichen Elementen in Wirkungsver bindung stehen. Heating device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the air supply ducts are under the influence of shut-off devices which are controlled by thermostats, the thermostats being connected to the heat-sensitive elements at the heat consumption points. 7. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens zwei Verbren nungsstellen ein und dasselbe Rauchabzugs rohr besitzen. B. Als Kochherd ausgebildete Heizvor- richtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Brennstelle zur Wärmeabgabe an einen Backofen dient. 9. 7. Heating device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that at least two combustion points have one and the same smoke exhaust pipe. B. Heating device designed as a cooking stove according to claim and sub-claims 1 to 7, characterized in that the one burning point is used to give off heat to an oven. 9. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wärmeplatten (6, 14) auf ihrer Unterseite mit Mitteln zur Markie rung der maximalen Brennstoffschiehthöhe versehen sind. 10. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel zur Markierung aus Zapfen (11) bestehen, durch welche gleichzeitig die Oberfläche der Wärmeplat- ten-Unterseite vergrössert wird. Heating device according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the heating plates (6, 14) are provided on their underside with means for marking the maximum fuel layer height. 10. Heating device according to claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the means for marking consist of pins (11) through which the surface of the heating plate underside is enlarged at the same time. 11. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass der Backofen (16) mit einem Thermostaten (24) in Wirkungsverbin dung steht, der die Luftzufuhr zu der zu gehörigen Brennstelle beeinflusst. 12. 11. Heating device according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the oven (16) with a thermostat (24) is in effective connection, which influences the air supply to the associated burner. 12. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Brennstellen durch ein rohrförmiges Brennstoffmagazin (26) mitein ander verbunden .sind. 1ä. Heizvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Brenn- stellen miteinander verbindende, rohrförmige Brennstoffmagazin mit einem Sammelkanal (27) Heating device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the combustion points are connected to one another by a tubular fuel magazine (26). 1ä. Heating device according to patent claim and dependent claims 1, 2 and 12, characterized in that the tubular fuel magazine connecting the two burners with one another has a collecting channel (27) zur Aufnahme der sich an der untern Brennstelle entwickelnden Verbrennungsgase versehen ist. is provided to absorb the combustion gases developing at the lower combustion point.
CH251831D 1945-06-30 1946-06-29 Continuous burning heater set up for solid fuels. CH251831A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE251831X 1945-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH251831A true CH251831A (en) 1947-11-30

Family

ID=20306206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH251831D CH251831A (en) 1945-06-30 1946-06-29 Continuous burning heater set up for solid fuels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH251831A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648732C2 (en) Method for regulating the burn-up of solid fuels in a hopper incinerator and device for carrying it out
DE69219461T2 (en) SOLID FUEL OVENS
CH251831A (en) Continuous burning heater set up for solid fuels.
DE2804968A1 (en) PROCEDURE FOR BURNING SOLID FUEL, HEATING SYSTEM TO PERFORM THIS PROCEDURE AND USING THE HEATING SYSTEM
DE916851C (en) Continuous burning heater set up for solid fuels
DE854568C (en) Coal stove or cooking oven with a baking or roasting oven above the fire
DE621047C (en) Top cooker
DE880379C (en) Firing with a fuel shaft bordered by grate walls
DE46210C (en) Generator firing
DE3229063C2 (en) Device for lighting solid fuels in a boiler designed for solid, liquid or gaseous fuels
AT94532B (en) Incubator or the like with hot water heating.
DE806715C (en) Adjustable grate, especially for room stoves
CH221240A (en) Boiler with shaft firing.
DE701735C (en) Kitchen stove with built-in hot water boiler
DE357823C (en) Air supply device for large ovens
AT201822B (en) Heating burners for liquid fuels
DE27909C (en) Firing with a bell-shaped grate
DE3908606A1 (en) Gas-firing apparatus
DE42310C (en) Innovation in gas stoves
AT160028B (en) Long-life stove with wood heating.
DE879907C (en) Long-burning stove
DE437841C (en) Device for burning green coke and similar fuel
DE919013C (en) Solid fuel stove with two combustion zones
DE416034C (en) Cooking stove, the coal compartment of which can be completely or partially set up for gas heating
DE40230C (en) Firebox facility