CH250780A - Circuit arrangement for connecting several receivers to amplifier devices in telecommunications systems. - Google Patents

Circuit arrangement for connecting several receivers to amplifier devices in telecommunications systems.

Info

Publication number
CH250780A
CH250780A CH250780DA CH250780A CH 250780 A CH250780 A CH 250780A CH 250780D A CH250780D A CH 250780DA CH 250780 A CH250780 A CH 250780A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amplifier
relay
circuit arrangement
arrangement according
receiver
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fides Gesellschaft Beschraenk
Original Assignee
Fides Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fides Gmbh filed Critical Fides Gmbh
Publication of CH250780A publication Critical patent/CH250780A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/65Arrangements characterised by transmission systems for broadcast
    • H04H20/76Wired systems
    • H04H20/77Wired systems using carrier waves
    • H04H20/81Wired systems using carrier waves combined with telephone network over which the broadcast is continuously available

Description

  

  Schaltungsanordnung     zur        Anschaltung    mehrerer     Empfänger    an     Verstärkereinrichtungen     in Fernmeldeanlagen.    Die Erfindung bezieht sich auf Fern  meldeanlagen,     insbesondere        elektroakustische          Übertragungsanlagen,    und betrifft eine Schal  tungsanordnung zur     Anschaltung    mehrerer  Empfänger an     Verstärkereinrichtungen    in  solchen Fernmeldeanlagen.

   In     derartigen    An  lagen muss die     Bedienungsperson,    welche die       Zusammenschaltung    der Empfänger mit den  Verstärkern bewirkt, genau darauf achten,  dass der Leistungsverbrauch der jeweils anzu  schaltenden Empfänger die Abgabeleistung  des in Benutzung genommenen Verstärkers  nicht     übersteigt,    da     andernfalls        ein    brauch  barer Empfang nicht     gewährleistet    ist. Sind  Empfänger verschieden grossen     Verbrauches     vorhanden, so werden an die Aufmerksam  keit der     Bedienungsperson    besonders hohe       Anforderungen    gestellt.

   Soll eine grosse An  zahl von Empfängern     wahlweise    an einen  oder mehrere     jeweils    freie Verstärker ange  schaltet werden, so erfolgt dies zweckmässig  über Wähler mit     freier    Wahl. Eine Kon  trolle der Zahl angeschalteter Empfänger  gleichen oder verschiedenen Leistungsver  brauches wird hierbei noch     erheblioh    er  schwert und ist bei Fernsteuerung der  Wähler überhaupt nicht mehr durchführbar.  



  Aufgabe der Erfindung ist es, all diese       Schwierigkeiten    zu beseitigen und die ent  sprechend der Verstärkerleistung     anschalt-          bare    Zahl von Empfängern der     Kontrolle     einer Bedienungsperson vollkommen zu ent-    ziehen,     was    dadurch erreicht wird, dass den       Verstärkereinrichtungen    Schaltmittel zuge  ordnet sind,

   welche je nach dem     Leistungs-          verbrauch    der anzuschaltenden Empfänger in  verschiedener     Weise    beeinflusst werden und  den Verstärker nach     Anschaltung    einer seiner  Leistung     entsprechenden    Anzahl von Ver  brauchern selbsttätig gegen     weitere        Belegung     sperren.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist auf der beiliegenden     Zeichnung    darge  stellt. Hierbei ist angenommen, dass die     in     grosser Anzahl vorhandenen Empfänger     L1,     L2 usw. über Wähler mit freier Wahl     -W1,          W2    usw. an einen jeweils     freien    Verstärker  angeschaltet werden.

   Die     Kennzeichnung     der jeweils anzuschaltenden Empfänger ge  schieht von einem     Bedienungsplatz    aus durch  Drücken einer jedem Empfänger zugeord  neten     Taste.    Der ausgewählte Verstärker  mag anderseits über einen Suchwähler 8 mit  einer von der Bedienungsperson gekennzeich  neten     Übertragungsleitung        (IL,    an die eine  Geberstelle (Aufnahmemikrophon, Rund  funkempfänger, Plattenspieler oder derglei  chen) angeschlossen ist,     verbunden    werden.  



  Zwecks     Beschreibung    des     Ausführungs-          beispiels    sei vorausgesetzt, dass als Empfän  ger Lautsprecher mit einem Verbrauch von  25 und 75 Watt vorgesehen sind. Die Ver  stärker mögen eine     Ausgangsleistung    von  75 Watt besitzen. Um     eine    brauchbare Emp-           fangslautstärke    in den Lautsprechern zu er  zielen, dürfen also an eine Verstärker  einrichtung drei kleine Lautsprecher mit je  25 Watt     bezw.    ein grosser Lautsprecher mit  75 Watt     angeschlossen    werden.  



  Soll als     erster    der     Lautsprecher    L1, der  eine Leistung von 25 Watt besitzt, mit  einem freien Verstärker verbunden werden,  so betätigt die Bedienungsperson die An  schaltetaste     ATl.    Hierdurch wird über den  Kontakt     lql    das Relais     Anl    des dem Laut  sprecher     Ll    zugeordneten Wählers     'WI    ein  geschaltet.     Gleichzeitig    erfolgt über einen       weiteren        Kontakt    der Taste     ATl    die     Betäti-          gung    des Relais 0 am Bedienungsplatz.

   Beim       Ansprechen    des Relais     Anl    kommt folgender       Stromkreis    zustande: -Pol der Batterie,  Wicklung des Antriebsmagneten     MW1,    Kon  takte     2an1,    3k, Unterbrecher<I>U,</I>     --Pol    der  Batterie.

   Der Magnet     1'11W1    schaltet     unter    der       Einwirkung    des     Unterbrecheres    U die Schalt  arme     wal,        wbl,        wcl,        wdl    so lange schritt  weise fort, bis der Schaltarm     wcl    den An  schlusskontakt eines freien Verstärkers, z. B.

    des     in    der Zeichnung dargestellten, mit     Yst     bezeichneten, erreicht hat.     Darm    ist folgender  Stromkreis geschlossen:     +    Pol der     Batterie,     Wicklungen I und     II    des für alle Wähler       W1,-    W2     usw.    gemeinsamen Prüfrelais     K     am- Bedienungsplatz, Kontakte     4anl,   <I>5q1,</I>  Schaltarm     wcl,        Belegungsader    c, Kontakt 6f,  Wicklung des     Relais    C, Kontakte 7d, g, 8f,  -Pol- der Batterie.

   In diesem     Stromkreis          wird        zunächst    nur das Relais     K    erregt. Es  öffnet durch Unterbrechung seines Kontaktes       3k    den     Antriebsstromkreis    für den Magne  ten     MW1,    wodurch der Wähler W1 still  gesetzt wird, und     schaltet    über seinen Kon  takt 9k das Relais     ss    am     Bedienungsplatz     ein,

       welches    am     Kontakt    10b einen Kurz  schluss für die     Wicklung        II    des     Relais        .K     herstellt, so dass der Strom für das Relais C  verstärkt wird, das jetzt ebenfalls seinen  Anker anzieht.

   Beim     Ansprechen:    des     Relais     C     wird    das Relais     Y        in,    folgendem Strom  kreis erregt:     +Pol    der Batterie, Kontakte       Ild;    12e,     13e;

          14h,    Wicklung des Relais     1Y,     -Pol der     Batterie.        Über    die     Kontakte    30f,    <B>29e,</B>     161a,        33e    wird das allen Verstärkern  gemeinsame Relais G betätigt, das seine  Kontakte g in den     Belegungsatromkreisen     sämtlicher Verstärker öffnet, was die später  beschriebenen     Wirkungen    auslöst.

   Das Re  lais     Y    schaltet über seinen Kontakt 15v das  langsam ansprechende     Relais    H ein, das bei  Betätigung seines Ankers nach bestimmter  Zeit am Kontakt     16h    den Kurzschluss über  die Wicklung I des Relais E aufhebt und  über 31h die Wicklung I des Relais D kurz  schliesst. Relais E kann jedoch über die     hoch-          ohmige    Wicklung des Relais G nicht an  sprechen.  



  Am Bedienungsplatz wurde bei Betäti  gung des Relais B der Kontakt 17b geöffnet  und damit das     Relais    0     ausgeschaltet.    Wäh  rend der     Abfallzeit    des Relais 0 besteht nun  mehr über die Kontakte 27b und 28o ein  Kurzschluss für die     hochohmige    Wicklung  des Sperrelais G, der jedoch zu diesem Zeit  punkt unwirksam bleibt, da Relais H noch  nicht angesprochen hat und damit die Relais  E und D noch kurzgeschlossen     sind.    Beim  Abfall des     Relais    0 kommt weiterhin über  den Kontakt 18o ein Stromkreis für die  Wicklung I des     Durchschalterelais    Q1 zu  stande, der über die Kontakte     19anl    und  20b verläuft.

   Relais     Q1        unterbricht    am Kon  takt 5q1 den Stromkreis für das Prüfrelais       K,    am Kontakt 1q1 den des Relais     Anl    und  legt über den Kontakt 21q1     seine    Halte  wicklung     II    an den über die Ader c verlau  fenden     Belegungsstromkreis    des Verstärkers       Yst"an.    Durch Schliessen der Kontakte 55q1  und     56q1    werden die zum     Lautsprecher    L1  führenden Adern zu den     Schaltarmen        wal     und     wbl    und damit zu der Ausgangsseite des  Verstärkers 

      Yst    durchgeschaltet.     Relais        K     unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes     9k     den Stromkreis für das Relais     B,    das am  Kontakt 20b die Wicklung I des Relais     Q1          ausschaltet.     



  In den dem     Verstärker        Vst    zugeordneten  Stromkreisen wird beim Umlegen des Ankers  vom Relais<I>H</I> am Kontakt     141a    das     Relais        Y     und kurze Zeit später beim Öffnen     des    Kon  taktes 25v das Relais P     ausgeschaltet.    Nun-      mehr kommt über die     Kontakte    22f, 28c und  24p ein Stromkreis für den Antriebsmagne  ten     MS    des Wählers S zustande.

   Der Magnet  <B>318</B> schaltet bei seinem     Ansprechen    die Arme       sa,        sb,   <I>se</I> um einen Schritt weiter und über  seinen Kontakt ms das Relais     Y    wieder ein,  das am Kontakt     25v    die Wicklung I des Re  lais P erregt.

       Letzteres    unterbricht durch  Öffnen des Kontaktes 24p den vorher be  schriebenen Stromkreis für     1VIS,    so dass dieser       Magnet    abfällt und an seinem Kontakt ms  die Relais P und     Y    wieder     ausschaltet.    Re  lais     Y    ist als verzögert     abfallendes    Relais  ausgebildet und hält daher seinen Anker bei  kurzzeitiger     Unterbrechung        seines        Strom-          kreises    angezogen.

       Relais    P fällt jedoch ab  und stellt durch Schliessen seines     Kontaktes     24p den Stromkreis für den Magneten<B>N</B><I>S</I>  wieder her. Diese Vorgänge wiederholen sich  so lange,     bis    der Schaltarm se des Wählers S  auf den durch die Taste .T     gekennzeichneten     Kontakt aufläuft.

   In diesem Fall kommt  folgender     Haltestromkreis    für das Relais P  zustande:     +Po-1    der     Batterie,    Taste T,  Schaltarm     sc,    Kontakt 26p, Wicklung     II    des  Relais P, -Pol der     Batterie.    Das Relais P  bleibt daher angesprochen und hält den     An-          triebsstromkreis    am Kontakt 24p geöffnet,  so dass der Wähler     S    auf der mit dem ge  wünschten Geber verbundenen     Übertragungs-          leitung        ÜL    stehen bleibt.  



  Es sei nun angenommen, dass noch ein  weiterer kleiner Lautsprecher mit einem  Verbrauch von 25 Watt an die Verstärker  einrichtung     angeschaltet    werden soll. Beim  Betätigen der     diesem        Empfänger    zugeordne  ten Taste,<I>z. B. A7.3,</I> wird die     Taste        ATl     selbsttätig ausgelöst und der . durch die  Taste     AT3        gekennzeichnete,    nicht darge  stellte Wähler W, der genau wie der Wähler  WI geschaltet ist, angelassen.

   Er stellt sich  ebenfalls auf die     Verstärkereinrichtung        Vst     ein, da die     Belegungsader    c der übrigen Ver  stärker durch den     geöffneten    Kontakt g  unterbrochen sind.

   Der     Prüfstromkreis    ver  läuft jetzt von     +Pol    der     Batterie    über das       gemeinsame    Prüfrelais     K,    Kontakte der den  Relais     Anl        und        Q1        entsprechenden    Relais    und Schaltarm     wc    des Freiwählers,     c-Ader,     Kontakt 6f, Wicklung des Relais C, Kon  takte 42e,<I>41p</I> zum -Pol der Batterie.

       Dass          Relais        g    schaltet wieder über seinen Kon  takt 9k das Relais B ein, und     dieses    unter  bricht den Stromkreis. des leicht verzögert  abfallenden Relais 0. Durch den während  der Abfallzeit     dieses        Relais    über die Kon  takte<B>27b</B> und 28c erfolgenden Kurzschluss  der     hochohmigen    Wicklung des Relais G       wird    der Strom für die Wicklung I des Re  lais E derart     verstärkt,    dass es seinen Anker  anziehen kann.

   Es schliesst     über    die Kontakte  11d, 12c     und    32e einen     Haltestromkreis    für  seine Wicklung     II    und öffnet den die Wick  lung I des Relais D überbrückenden Kon  takt     88e.    Dieses     Relais    kann jedoch noch  nicht ansprechen, da seine Wicklung I über  den Kontakt 31h zur     Zeit    noch kurzgeschlos  sen ist. Durch Öffnen     des    Kontaktes     13e     wurde     gleichzeitig    der Stromkreis für (las  Relais H unterbrochen, so dass dieses abfällt  und am Kontakt 31h den Kurzschluss für die  Wicklung I des     Relais    D aufhebt.

   Ein An  sprechen     des    letztgenannten Relais kann  jedoch     nicht    eintreten, da inzwischen der  Kontakt 28o geöffnet wurde. Am Kontakt  35e wird ein Belastungswiderstand     W21    aus  der Brücke zu den Ausgangsklemmen des  Verstärkers     Yst        ausgeschaltet    und damit die       Ausgangsleistung    dem Verbrauch der beiden  angeschalteten Empfänger angepasst.  



  Sollte noch ein weiterer Lautsprecher mit  einem     Leistungsverbrauch    von 25 Watt auf  den in Benutzung genommenen Verstärker       Yst    aufgeschaltet werden, so treten die glei  chen Vorgänge ein. Beim Ansprechen des  Relais B wird während der Abfallzeit des  Relais 0 über die Kontakte 27b und 28o der  Minuspol der     Batterie    an den Stromkreis für  die Wicklung I des Relais D angelegt, deren  Kurzschluss durch     ,Öffnen    der Kontakte 33e  und 81h zur Zeit aufgehoben     ist.    Relais D  spricht daher an und schliesst einen Halte  stromkreis, für seine Wicklung     II    über den       Kontakt    36d,

       Belegungsader    d und Schalt  arm     wdl    des Wählers     W1        sowie    der übrigen  auf dem gleichen Kontakt stehenden An-           schaltwähler        W.    Gleichzeitig     wird    über den  Kontakt 37d das     Relais    C kurzgeschlossen.  Es fällt nach kurzer Verzögerungszeit ab  und unterbricht an     seinem    Kontakt 29c den       Stromkreis    für das Sperrelais G.

   Gleichzeitig  wird durch Öffnen des Kontaktes 38d der  letzte     Belastungswiderstand        Wi2        aus    der  Brücke zu den Ausgangsklemmen des Ver  stärkers     Yst        ausgeschaltet.    Das     Relais        Q1     des     Wählers        W1        sowie    die entsprechenden       Relais    der übrigen     Anschaltwähler    bleiben  in folgendem Stromkreis erregt:

   + Pol der       Batterie,    Wicklung     III        des    Relais     Q1,    Kon  takt     39q1,    Schaltarm     wdl,    Wicklung     II    des       Relais    D, parallel     geschaltete    Kontakte 36d  und 40e, Kontakt 41p, - Pol der Batterie. Die       Anschaltung    weiterer     Empfänger    kleinen  Verbrauches an den Verstärker     Yst    ist durch       Auftrennung    des     Prüfkreises    für das Relais       E    an den Kontakten 7d und 42c verhindert.

    Ein derartiger Empfänger     würde,    da das Re  lais G abgefallen ist und die Kontakte     g     aller Verstärker nunmehr geöffnet     sind,        auf     einen andern     freien    Verstärker     aufgeschaltet     werden,     dessen    Suchwähler     ,S'    sich auf     dieselbe     durch die Taste T gekennzeichnete     Übertra-          gungsleitung        fTL    einstellen würde und damit au  dasselbe Programm angeschaltet wäre.

   Sind  sämtliche für die Darbietung in Frage kom  menden Empfänger über Verstärker zusam  mengeschaltet, so drückt die     Bedienungsperson     die     Durchschaltetaste        DT,    mit deren Hilfe       übepe    die Kontakte 43p die Relais F sämtlicher  für das Programm in Benutzung     genommener     Verstärker     eingeschaltet    werden.

   Relais F  unterbricht an seinem Kontakt 6 f die über  die     Belegungsader    c verlaufenden Strom  kreise für das gemeinsame     Prüfrelais    K und  schaltet den Stromkreis des Relais C über  den Kontakt<I>44f</I> und den Widerstand     Wi3     auf die     Belegungsader    d um.

   Über den Kon  takt 45f stellt das Relais F einen     Halte-          stromkreis    für sich selbst her und schaltet  über seine Kontakte<B>46f</B> und<B>47f</B> die Verbin  dungsadern von der     Übertragungsleitung        ÜL     über die Schaltarme     sa    und     sb    der Wähler     S'     zu den Verstärkern     Yst    durch.  



  Soll ein     Lautsprecher    L2     mit    einem Ver-    brauch von 75     Watt    an dasselbe Programm  angeschaltet werden, so betätigt die Bedie  nungsperson die Taste     AT2,    was wieder die  Auslösung     einer    noch     gedrückten    Taste eines  andern     Empfängers    bewirkt. Hierdurch wird  über den Kontakt 48q2 das Relais     An2    des  dem Lautsprecher L2 zugeordneten     Anschalt-          wählers    W2 zum Ansprechen gebracht.

   Die       Anschaltwähler    der     Lautsprecher    grossen  Verbrauches     prüfen.    über den     Schalt & rm        wd2     auf die     Belegungsader    d der Verstärker auf,  während die     Lautsprecher    mit 25 Watt Ver  brauch die Verstärker über den Schaltarm       ivcl    und -die Ader c belegen. Hierdurch ist  auf     einfache        Weise    die Unterscheidung von  Empfängern     verschiedenen    Verbrauches ge  geben.

   Das Relais     An2-schliesst    über seinen  Kontakt     49an2    einen     Unterbreeherstrom-          kreis    für den     Antriebsmagneten        MW2    des  Wählers W2 und bereitet über die Kontakte       50an2    und     5lan2    die Stromkreise für die Re  lais     K    und Q2 vor.

   Erreicht der Schaltarm       wd2    den über den Schaltarm     wdl    des Wäh  lers     WI    bereits belegten Zugang zu dem dar  gestellten Verstärker     TVst,    so ist ein Anspre  chen des gemeinsamen Prüfrelais     K,    solange  das Relais D noch nicht angesprochen hat,  durch Offenhalten des Kontaktes 40e und  falls das Relais D bereits     angesprochen    haben  sollte, durch Herabsetzung des     Prüfpotentials     an dem Kontakt des Schaltarmes     wd2    infolge  des kleinen Widerstandes der Wicklung     III     von Relais     Q1    verhindert.

   Der Wähler W2  läuft also weiter und belegt einen andern  freien     Verstärker.    Es sei noch bemerkt, dass  die     Anschaltetasten,    wie z. B.     AT2,    für  Empfänger grosser Leistung nur einen Kon  takt besitzen und daher eine Einschaltung  des     Relais    0 unterbleibt. Damit wird ein  Schliessen des     Kontaktes    28o und die Kenn  zeichnung der     Anschaltung    eines Empfän  gers geringer     Leistung    unterbunden.

   Hat der  Wähler W2 einen     freien    Verstärker     gefun-          den,    so spricht das     Relais        K    und das diesem  Verstärker zugeordnete Relais D an.

   Relais       K    schaltet wieder Relais     ss    ein und     damit     über die Kontakte 18o und 20b die     Wicklung     <B>1</B> des Relais Q2, das durch Öffnen     seines         Kontaktes 52q2 den Stromkreis für     das    Re  lais     K    unterbricht     und    durch     Schliessen    seines  Kontaktes 53q2 einen     Haltestromkreis    für  die Wicklung     II    des     Relais        Q2    herstellt.  



  In dem belegten Verstärker werden     beim          Ansprechen    des Relais D über den Kontakt  60d das Relais     Y    und durch dieses die Relais  P und H     eingeschaltet.    Eine Sperrung der  übrigen Verstärker tritt nicht ein, da das ge  meinsame Relais G nicht     eingeschaltet    wird.

         Eine    Belegung des in     Benutzung    genomme  nen Verstärkers ist durch     Offnen    des Kon  taktes 7d für     25-Watt-Lautsprecher        und     durch Herabsetzung des Prüfpotentials an  der     Belegungsader    d für     75-Watt-Laut-          sprecher    verhindert. Sobald das Relais H an  gesprochen hat, werden     Relais    V und P     aus-          geschaltet,    so dass der Antriebsmagnet     MS     des Suchwählers S über die Kontakte 22f,       541z    und<I>24p</I> erregt wird.

   Die übrigen Vor  gänge spielen sich in der vorher beschrie  benen Weise ab. Am Kontakt 38d werden  die     Belastungswiderstände        Wil    und     Wi2        aus     der Brücke zu den Ausgangsklemmen des  Verstärkers ausgeschaltet. Die vorstehende  Beschreibung zeigt also, dass die     Anschaltung     einer der     Höchstleistung    der benutzten     Yer-          stärkereinrichtung        entsprechenden    Anzahl  von Empfängern vollkommen     selbsttätig    ge  regelt wird.

   Besitzt ein Verstärker eine Aus  gangsleistung von 75 Watt, so können au ihn  im Höchstfall drei Verbraucher von 25 Watt  angeschaltet werden. Es ist aber schon bei       Anschaltungeines    einzigen Verbrauchers von  25 Watt die     Aufsehaltung    eines Verbrau  chers von 75 Watt unmöglich gemacht.  Ebenso kann an     einen    durch einen einzigen  Verbraucher von 75 Watt belegten Verstär  ker kein     weiterer    Empfänger, auch nicht ein  solcher mit 25 Watt Verbrauch, angeschaltet  werden.  



  Die Erfindung ist jedoch auf die darge  stellte und     vorstehend    beschriebene Ausfüh  rungsform nicht beschränkt. Sie kann viel  mehr überall dort Anwendung finden, wo es  erwünscht ist, mehrere Verbraucher an     Ver-          stärkereinrichtungen    bestimmter Leistung  anzuschalten. Die     Aasschaltung    kann direkt    von Hand über Schalter, Stöpsel oder Klin  ken     erfolgen.    Es können auch über Fern  sprech- oder     -steuerleitungen        ferngesteuerte     Wähler zur     Anschaltung    der Verbraucher  Verwendung finden.

   Die Erfindung     lässt    sich  auch in Fernsprechanlagen mit Verstärkung  der Sprechströme, z. B. für     sogenaunte    Fern  konferenzen, ohne weiteres verwenden.



  Circuit arrangement for connecting several receivers to amplifier devices in telecommunications systems. The invention relates to telecommunication systems, in particular electroacoustic transmission systems, and relates to a circuit arrangement for connecting a plurality of receivers to amplifier devices in such telecommunication systems.

   In such systems, the operator who interconnects the receiver with the amplifiers must ensure that the power consumption of the receiver to be switched does not exceed the output of the amplifier being used, otherwise usable reception is not guaranteed. If there are receivers with different amounts of consumption, particularly high demands are made on the attentiveness of the operator.

   If a large number of receivers are to be switched to one or more free amplifiers, this is conveniently done via voters with free choice. A control of the number of connected receivers with the same or different power consumption is still very difficult and can no longer be carried out at all with remote control of the voters.



  The object of the invention is to eliminate all these difficulties and to completely remove the number of receivers that can be connected according to the amplifier power from the control of an operator, which is achieved in that switching means are assigned to the amplifier devices,

   which are influenced in different ways depending on the power consumption of the receiver to be connected and automatically lock the amplifier against further occupancy after connecting a number of consumers corresponding to its power.



  An embodiment of the invention is shown on the accompanying drawings Darge. It is assumed here that the large number of receivers L1, L2 etc. are connected to a respective free amplifier via selectors with free choice -W1, W2 etc.

   The identification of the receiver to be switched on is done from a control station by pressing a button assigned to each receiver. The selected amplifier may, on the other hand, be connected via a search selector 8 to a transmission line (IL marked by the operator, to which a transmitter station (recording microphone, radio receiver, record player or the like) is connected.



  For the purpose of describing the exemplary embodiment, it is assumed that speakers with a consumption of 25 and 75 watts are provided as receivers. The stronger Ver may have an output power of 75 watts. In order to achieve a usable reception volume in the loudspeakers, three small loudspeakers with 25 watts each can be connected to an amplifier. a large loudspeaker with 75 watts can be connected.



  If the loudspeaker L1, which has a power of 25 watts, is to be connected to a free amplifier as the first, the operator presses the switch button ATl. As a result, the relay Anl of the selector WI assigned to the loudspeaker Ll is switched on via the contact lql. At the same time, another contact on the ATl button activates relay 0 at the operator station.

   When the relay Anl responds, the following circuit is established: -Pol of the battery, winding of the drive magnet MW1, contacts 2an1, 3k, interrupter <I> U, </I> --Pol of the battery.

   The magnet 1'11W1 switches under the action of the interrupter U the switching arms wal, wbl, wcl, wdl so long step by step until the switching arm wcl the connection contact of a free amplifier, z. B.

    of that shown in the drawing, labeled Yst. The following circuit is closed: + pole of the battery, windings I and II of the test relay K am- the operator station, contacts 4anl, <I> 5q1, </I> switch arm wcl, assignment wire c, which is common to all selectors W1, - W2 etc. Contact 6f, winding of relay C, contacts 7d, g, 8f, -Pol- of the battery.

   In this circuit, only the relay K is initially excited. It opens the drive circuit for the magnet MW1 by interrupting its contact 3k, whereby the selector W1 is shut down, and switches on the relay ss at the operator station via its contact 9k,

       which at the contact 10b a short circuit for the winding II of the relay .K produces so that the current for the relay C is increased, which now also attracts its armature.

   When responding: the relay C, the relay Y is excited in the following circuit: + pole of the battery, contacts Ild; 12e, 13e;

          14h, winding of relay 1Y, -pole of the battery. The relay G common to all amplifiers is actuated via contacts 30f, 29e, 161a, 33e and opens its contacts g in the occupancy circuits of all amplifiers, which triggers the effects described below.

   The relay Y switches on the slowly responding relay H via its contact 15v, which when its armature is actuated after a certain time on contact 16h removes the short circuit via winding I of relay E and short-circuits winding I of relay D for 31h. Relay E, however, cannot respond via the high-resistance winding of relay G.



  At the operator's station, when relay B was actuated, contact 17b was opened, thus switching off relay 0. During the fall time of relay 0, there is now a short circuit for the high-resistance winding of the blocking relay G via contacts 27b and 28o, but this remains ineffective at this point because relay H has not yet responded and thus relays E and D still are short-circuited. When relay 0 drops out, a circuit for winding I of through-switch relay Q1 continues via contact 18o and runs via contacts 19anl and 20b.

   Relay Q1 interrupts the circuit for test relay K at contact 5q1 and that of relay Anl at contact 1q1 and applies its holding winding II to the occupancy circuit of amplifier Yst "via contact 21q1. By closing the contacts 55q1 and 56q1 become the wires leading to loudspeaker L1 to the switching arms wal and wbl and thus to the output side of the amplifier

      Yst switched through. By opening its contact 9k, relay K interrupts the circuit for relay B, which switches off winding I of relay Q1 at contact 20b.



  In the circuits associated with the amplifier Vst, the relay Y is switched off when the armature is moved by the relay <I> H </I> on contact 141a, and relay P is switched off a short time later when the contact 25v opens. A circuit for the drive magnet MS of the selector S is now established via the contacts 22f, 28c and 24p.

   The magnet <B> 318 </B> switches on the arms sa, sb, <I> se </I> one step further and via its contact ms the relay Y again, which at the contact 25v the winding I of relay P excited.

       The latter interrupts the previously described circuit for 1VIS by opening contact 24p, so that this magnet drops out and switches off the relays P and Y again at its contact ms. Relay Y is designed as a delayed releasing relay and therefore keeps its armature attracted in the event of a brief interruption in its circuit.

       Relay P drops out, however, and by closing its contact 24p it re-establishes the circuit for the magnet <B> N </B> <I> S </I>. These processes are repeated until the switching arm se of the selector S comes up against the contact marked by the key .T.

   In this case, the following holding circuit is established for the relay P: + Po-1 of the battery, button T, switch arm sc, contact 26p, winding II of the relay P, -Pol of the battery. The relay P therefore remains addressed and keeps the drive circuit at contact 24p open, so that the selector S remains on the transmission line ÜL connected to the desired transmitter.



  It is now assumed that another small loudspeaker with a consumption of 25 watts is to be connected to the amplifier device. When pressing the key assigned to this receiver, <I> z. B. A7.3, </I> the key ATl is automatically triggered and the. marked by the key AT3, not shown presented selector W, which is switched exactly like the selector WI, started.

   It also adjusts to the amplifier device Vst, since the occupancy wire c of the other Ver are more strongly interrupted by the open contact g.

   The test circuit now runs from + pole of the battery via the common test relay K, contacts of the relays Anl and Q1 corresponding relays and switching arm wc of the free selector, c-wire, contact 6f, winding of relay C, contacts 42e, <I> 41p </I> to the -pole of the battery.

       That relay g switches on relay B again via its contact 9k, and this breaks the circuit. of the relay 0, which drops out with a slight delay. Due to the short-circuit of the high-resistance winding of relay G via contacts <B> 27b </B> and 28c during the release time of this relay, the current for winding I of relay E is amplified in such a way that that it can attract its anchor.

   It closes a holding circuit for its winding II via contacts 11d, 12c and 32e and opens the contact 88e bridging the winding I of relay D. However, this relay cannot yet respond because its winding I is currently still short-circuited via contact 31h. By opening contact 13e, the circuit for (las relay H was interrupted at the same time, so that it drops out and the short circuit for winding I of relay D is canceled at contact 31h.

   The latter relay cannot speak to, however, since contact 28o has now been opened. At contact 35e, a load resistor W21 from the bridge to the output terminals of the amplifier Yst is switched off and the output power is thus adapted to the consumption of the two connected receivers.



  If another loudspeaker with a power consumption of 25 watts is connected to the used amplifier Yst, the same processes occur. When relay B responds, during the release time of relay 0, the negative pole of the battery is applied to the circuit for winding I of relay D via contacts 27b and 28o, the short circuit of which is currently canceled by opening contacts 33e and 81h. Relay D therefore responds and closes a holding circuit for its winding II via contact 36d,

       Allocation wire d and switching arm wdl of selector W1 and the other switch-on selector W on the same contact. At the same time, relay C is short-circuited via contact 37d. It drops out after a short delay and interrupts the circuit for the blocking relay G at its contact 29c.

   At the same time, the last load resistor Wi2 from the bridge to the output terminals of the amplifier Yst is switched off by opening the contact 38d. Relay Q1 of selector W1 and the corresponding relays of the other switch-on selectors remain energized in the following circuit:

   + Pole of the battery, winding III of relay Q1, contact 39q1, switch arm wdl, winding II of relay D, contacts 36d and 40e connected in parallel, contact 41p, - pole of the battery. The connection of further receivers with low consumption to the amplifier Yst is prevented by the disconnection of the test circuit for the relay E at the contacts 7d and 42c.

    Since the relay G has dropped out and the contacts g of all amplifiers are now open, such a receiver would be switched to another free amplifier whose search selector 'S' would be set to the same transmission line fTL identified by the key T and so that the same program would be switched on.

   If all receivers in question for the performance are connected together via amplifiers, the operator presses the switch-through key DT, with the help of which the contacts 43p switch on the relays F of all amplifiers used for the program.

   Relay F interrupts at its contact 6 f the circuits for the common test relay K running over the assignment wire c and switches the circuit of the relay C via the contact <I> 44f </I> and the resistor Wi3 to the assignment wire d.

   The relay F establishes a holding circuit for itself via the contact 45f and switches the connecting wires from the transmission line ÜL via the switching arms sa via its contacts <B> 46f </B> and <B> 47f </B> and sb the selector S 'through to the amplifiers Yst.



  If a loudspeaker L2 with a consumption of 75 watts is to be connected to the same program, the operator presses the AT2 key, which again triggers a key that was still pressed on another receiver. This causes relay An2 of switch-on selector W2 assigned to loudspeaker L2 to respond via contact 48q2.

   Check the switch-on selector of the loudspeakers with high consumption. via the switch & rm wd2 to the occupancy wire d of the amplifier, while the loudspeakers with 25 watt consumption occupy the amplifier via the switch arm ivcl and wire c. This makes it easy to differentiate between recipients of different consumption.

   The relay An2-closes an interrupt circuit for the drive magnet MW2 of the selector W2 via its contact 49an2 and prepares the circuits for the relays K and Q2 via the contacts 50an2 and 5lan2.

   If the switching arm wd2 reaches the already occupied access to the amplifier TVst via the switching arm wdl of the selector WI, then the common test relay K is addressed, as long as the relay D has not yet responded, by keeping the contact 40e open and if so Relay D should have already addressed, prevented by reducing the test potential at the contact of the switching arm wd2 due to the small resistance of the winding III of relay Q1.

   The selector W2 continues to run and occupies another free amplifier. It should also be noted that the power buttons, such. B. AT2, only have one contact for high performance receivers and therefore the relay 0 is not switched on. This prevents the contact 28o from closing and the identification of the connection of a low-power receiver.

   If the selector W2 has found a free amplifier, the relay K and the relay D assigned to this amplifier respond.

   Relay K switches on relay ss again and thus via contacts 18o and 20b the winding <B> 1 </B> of relay Q2, which interrupts the circuit for relay K by opening its contact 52q2 and one by closing its contact 53q2 Establishes holding circuit for winding II of relay Q2.



  In the occupied amplifier, when relay D responds, relay Y is switched on via contact 60d and relays P and H are switched on by this. The remaining amplifiers are not blocked because the common relay G is not switched on.

         Occupancy of the amplifier in use is prevented by opening the contact 7d for 25-watt loudspeakers and by reducing the test potential on the occupancy wire d for 75-watt loudspeakers. As soon as the relay H has responded, relays V and P are switched off, so that the drive magnet MS of the search selector S is excited via the contacts 22f, 541z and <I> 24p </I>.

   The other processes take place in the manner described above. At contact 38d the load resistors Wil and Wi2 are switched off from the bridge to the output terminals of the amplifier. The above description thus shows that the connection of a number of receivers corresponding to the maximum output of the amplifier device used is regulated completely automatically.

   If an amplifier has an output power of 75 watts, a maximum of three consumers of 25 watts can be connected to it. However, even when a single consumer of 25 watts is connected, it is impossible to keep a consumer of 75 watts. Likewise, no further receiver, not even one with 25 watt consumption, can be connected to an amplifier occupied by a single 75 watt consumer.



  However, the invention is not limited to the Darge presented and embodiment described above. It can be used much more wherever it is desired to connect several consumers to amplifier devices of a certain power. The carrion can be switched directly by hand using a switch, plug or latch. Remote-controlled dialers can also be used via telephone or control lines to connect consumers.

   The invention can also be used in telephone systems with amplification of the speech streams, e.g. B. for so-called remote conferences, easily use.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung zur Anschaltung mehrerer Empfänger an Verstärkereinrich- tungen in Fernmeldeanlagen, dadurch ge kennzeichnet, dass einer Verstärkereinrich- tung Schaltmittel<I>(C, D, E, H)</I> zugeordnet sind, welche je nach dem Leistungsverbrauch der anzuschaltenden Empfänger (L1, <I>L2)</I> in verschiedener Weise beeinflusst werden und den Verstärker (Yst) nach Anschaltung einer seiner Leistung entsprechenden Anzahl von Verbrauchern selbsttätig gegen weitere Bele gung sperren. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Circuit arrangement for connecting multiple receivers to amplifier devices in telecommunications systems, characterized in that switching means <I> (C, D, E, H) </I> are assigned to an amplifier device, which depending on the power consumption of the Receiver (L1, <I> L2) </I> can be influenced in different ways and automatically lock the amplifier (Yst) against further occupancy after connecting a number of consumers corresponding to its output. <B> SUBClaims: </B> 1. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil <I>(C, H)</I> der Schaltmittel bei Belegung des Verstärkers (Yst) durch einen Empfänger (L1) bestimmten Leistungsverbrauches Strom kreise vorbereitet, über die bei Anschaltung weiterer Empfänger mit gleichem Leistungs verbrauch Sperrschaltmittel (D) in Tätigkeit treten. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that a part <I> (C, H) </I> of the switching means, when the amplifier (Yst) is occupied by a receiver (L1), prepares certain power consumption circuits over which additional receivers are connected Interlock switch means (D) come into action with the same power consumption. 2. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Verstärker Abzählrelais (E, D) zugeordnet sind, von denen je eines bei jeder Aasschal tung eines weiteren Empfängers mit glei chem Leistungsverbrauch durch ein vorüber gehendes Schaltkennzeichen von einer zentra len Steuerstelle aus betätigt wird. 3. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 2, dadurch : 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that counting relays (E, D) are assigned to each amplifier, one of which is operated at each Aasschal device of a further receiver with the same chemical power consumption by a temporary switching indicator from a zentra len control station becomes. 3. Circuit arrangement according to claim 2, thereby: gekennzeichnet, dass ein bei Belegung des Verstärkers (pst) einge schaltetes Relais (C) eine Zeitschalteinrich- tung (H) steuert, welche bei ihrer Betäti gung den Kurzschluss des einen Abzählrelais (E) erst nach Beendigung eines ersten vor- übergehenden Schaltkennzeichens der Steuer- stelle aufhebt. 4. characterized in that a relay (C) that is switched on when the amplifier (pst) is occupied controls a time switch device (H) which, when activated, does not short-circuit one of the counting relays (E) until after a first temporary control indicator has ended - put up. 4th Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Abzählrelais (E) durch ein. weiteres vorüber gehendes Schaltkennzeichen beim Anschalten eines zweiten Empfängers mit gleichem Leistungsverbrauch an den Verstärker (Fst) betätigt wird und die Ausserbetriebsetzung der Zeitschalteinrichtung (H) bewirkt, welche ein zweites Abzählrelaiss (D) erst nach Been digung dieses. weiteren Schaltkennzeichens empfangshereit macht. 5. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that this counting relay (E) by a. Another temporary switching indicator is activated when switching on a second receiver with the same power consumption to the amplifier (Fst) and the shutdown of the timer (H) causes a second counting relay (D) only after completion of this. makes further switching identifier ready to receive. 5. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet,, dass das zweite Abzählrelais (D) bei Anschaltung eines dritten Empfängers mit gleichem Leistungsverbrauch an den Verstärker (Yst) durch ein drittes vorübergehendes Schalt kennzeichen der Steuerstelle erregt wird und die Sperrung des Verstärkers (Fst) gegen weitere Belegung herbeiführt. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that, when a third receiver with the same power consumption is connected to the amplifier (Yst), the second counting relay (D) is excited by a third temporary switching indicator of the control station and the amplifier (Fst) is blocked brings about further occupancy. 6. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- stärkereinrichtung je nach dem Leistungs- verbrauch der anzuschaltenden Empfänger (L1, <I>L2)</I> über verschiedene Belegungsadern <I>(c, d)</I> erreicht wird. 7. 6. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the amplifier device, depending on the power consumption of the receivers to be connected (L1, <I> L2) </I>, has different assignment cores <I> (c, d) </ I > is achieved. 7th Schaltungsanordnung nach Unteran sprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Belegung des Verstärkers (Fst) über die eine Belegungsader (c) ein die Sperrung vorbereitendes Schaltmittel (C) und bei Be legung über die andere Belegungsader (d) das Sperrschaltmittel (D) unmittelbar betä tigt wird. B. Circuit arrangement according to subordinate claims 1 and 6, characterized in that when the amplifier (Fst) is assigned via the one assignment wire (c), a switching means (C) which prepares the blocking and when assigned via the other assignment wire (d), the blocking switching means (D) is actuated immediately. B. Schaltungsanordnung nach Unteran sprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung der Verstärkereinrichtung gegen weitere Anschaltung eines Empfän gers bei Belegung über die eine Belegungs- ader (c) durch Unterbrechung dieser Bele- gung2ader (c) bewirkt wird. 9. Circuit arrangement according to subclaims 5 and 6, characterized in that the blocking of the amplifier device against further connection of a receiver when the one occupancy wire (c) is occupied is effected by interrupting this occupancy wire (c). 9. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch in Anlagen, bei denen die Anschal- tung der Empfänger an die Verstärker- einrichtungen über Wähler mit freier Wahl erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass allen Verstärkern (Fst) gemeinsam ein Abschalt- relais (G) zugeordnet ist, Circuit arrangement according to patent claim in systems in which the receiver is connected to the amplifier equipment via a selector with a free choice, characterized in that a switch-off relay (G) is assigned to all amplifiers (Fst), das bei der Bele gung eines Verstärkers durch einen Emp fänger anspricht und die Belegungsstrom- kreise aller übrigen Verstärker sperrt, sofern der Leistungsverbrauch des Empfängers die Leistung des Verstärkers nicht erreicht. 10. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Belegungsstromkreis des. in Benutzung ge nommenen Verstärkers (TFst) über einen Kon takt (42c) des Belegungsrelais (C) unabhän gig von dem Abschaltrelais (G) aufrecht erhalten bleibt. 11. which responds when an amplifier is assigned by a receiver and blocks the assignment circuits of all other amplifiers if the power consumption of the receiver does not reach the output of the amplifier. 10. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the occupancy circuit of the amplifier (TFst) in use is maintained via a contact (42c) of the occupancy relay (C) independently of the cut-off relay (G). 11. Schaltungsanordnung nach Unteran sprüchen 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltrelais (G) nur die Zweige der Belegungsadern (c) für die Empfänger (L1) mit einem Leistungsverbrauch, der nicht die Leistung eines Verstärkers erreicht, sperrt, die Zweige der Belegungsadern (d) für die Empfänger (L2) mht einem Leistungsver- brauch, der der Leistung eines Verstärkers entspricht, dagegen nicht beeinflusst. Circuit arrangement according to claims 6 and 9, characterized in that the switch-off relay (G) only blocks the branches of the occupancy wires (c) for the receiver (L1) with a power consumption that does not reach the output of an amplifier, the branches of the occupancy wires ( d) for the receiver (L2) a power consumption which corresponds to the power of an amplifier is not influenced. 12. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorübergehende Schaltkennzeichen zur Steue rung der Abzählrelais <I>(E, D)</I> durch eine Schaltmassnahme zur Anschaltung eines Empfängers (L1) mit einem Leistungsver brauch, der die Leistung eines Verstärkers nicht erreicht, an der zentralen Steuerstelle erzeugt wird. 13. 12. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the temporary switching indicator to control the counting relay <I> (E, D) </I> by a switching measure to connect a receiver (L1) with a power consumption that the power of an amplifier is not achieved, is generated at the central control station. 13th Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 12, dadurch gekennzeichnet, da,ss das Kennzeichen durch ein bei Aufschaltung eines Freiwählers auf den Verstärker in Tä tigkeit tretendes Relais (B) für die Dauer der Abfallzeit eines bei Einleitung der Schalt massnahme betätigten Relais (0) an eine allen Verstärkern gemeinsame Steuerleitung ange legt wird. 14. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass allen Freiwählern (W1, W2 ... Circuit arrangement according to claim 12, characterized in that the indicator is provided by a relay (B) that comes into operation when a free selector is connected to the amplifier for the duration of the fall time of a relay (0) actuated when the switching measure is initiated to all Amplifiers common control line is applied. 14. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that all free voters (W1, W2 ... ) gemeinsam eine Prüfeinrichtung (K) zugeordnet ist, welche beim Auftreten eines Wählers auf einer. freien oder noch nicht voll belasteten Ver stärker (Pst) anspricht. ) jointly a test device (K) is assigned, which when a voter occurs on a. free or not yet fully loaded amplifier (Pst) responds. 15. Schaltungsanordnung nach Unteran sprüchen 13 und 14, dadurchgekennzeichnet, dass die Prüfeinrichtung (g) das bei Ruf schaltung eines Freiwähler auf den Verstär ker in Tätigkeit tretende Relais (B) steuert, das den Abfall des bei Einleitung der Schalt massnahme betätigten Relais (0) bewirkt. 16. Schaltungsanordnung nach Unteran- spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das vorübergehende Schaltkennzeichen über Ar beitskontakte (27b, 28o) beider Relais (B, 0) übertragen wird. 17. 15. A circuit arrangement according to claims 13 and 14, characterized in that the test device (g) controls the relay (B) that comes into action when a free selector is activated on the amplifier, which controls the fall of the relay (0 ) causes. 16. Circuit arrangement according to dependent claim 15, characterized in that the temporary switching indicator is transmitted via work contacts (27b, 28o) of both relays (B, 0). 17th Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzählrelais <I>(E, D)</I> Dämpfungseinrichtun- gen (W21, Wi2) an der Ausgangsseite des Verstärkers (Trst) steuern. Circuit arrangement according to claim 2, characterized in that the counting relays <I> (E, D) </I> control damping devices (W21, Wi2) on the output side of the amplifier (Trst). 18. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Zusammenschaltung mehrerer Emp fänger (L1, <I>L2)</I> in Benutzung genommenen Verstärker (Trst) über Suchwähler (S) mit ein und derselben, von der zentralen Steuer stelle gekennzeichneten Übertragungsleitung (ÜL) verbunden werden. 18. Circuit arrangement according to claim 11, characterized in that the amplifier (Trst) used for the interconnection of several Emp receivers (L1, <I> L2) </I> via search selector (S) with one and the same from the central control point marked transmission line (ÜL) are connected.
CH250780D 1944-08-29 1944-08-29 Circuit arrangement for connecting several receivers to amplifier devices in telecommunications systems. CH250780A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250780T 1944-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH250780A true CH250780A (en) 1947-09-15

Family

ID=4468413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250780D CH250780A (en) 1944-08-29 1944-08-29 Circuit arrangement for connecting several receivers to amplifier devices in telecommunications systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH250780A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080771A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for driving one or more transducer units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080771A1 (en) * 1981-11-27 1983-06-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for driving one or more transducer units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964494A1 (en) Messaging system
CH250780A (en) Circuit arrangement for connecting several receivers to amplifier devices in telecommunications systems.
DE603348C (en) Circuit arrangement for middle and end women with cord operation
DE945256C (en) Circuit arrangement for telecommunication, in particular telephone systems
DE636403C (en) Circuit arrangement for telephone systems for the production of reinforced or unreinforced connections between lines
DE1142192B (en) Circuit arrangement for storing and repeatable storing of election information
DE828724C (en) Circuit arrangement for the transmission of criteria over two-wire lines in telecommunication systems, especially telephone systems
DE4130101C1 (en) Door intercom with door-opening button - centrally generates call signal and feeds to individual internal intercoms using circuit including two series-connected Zener diodes and parallel decoupling diode
DE1562228C3 (en) Circuit arrangement for a subscriber line-specific device
DE641189C (en) Circuit arrangement for telephone systems for the automatic activation of amplifiers
EP0030395B1 (en) Emergency call installation
DE444070C (en) Circuit arrangement for self-connecting telephone systems with surge storage and bypass circuits
AT63725B (en) Circuit arrangement for automatic telephone exchanges with central microphone battery.
DE888117C (en) Power surge transmitter for telecommunications, in particular telephone systems
DE936809C (en) Arrangement on telephone systems with a line loop controlled by quiescent current for reporting purposes
DE727430C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE667086C (en) Circuit arrangement for optional calls in telecommunications, in particular telephone systems, with company lines
AT148925B (en) Circuit arrangement for selective calls in telecommunication systems, in particular telephone systems with company lines.
DE666734C (en) Circuit arrangement for selective calling by means of capacitor resistor arrangements influenced by current impulses of different durations at branch points of company lines in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE430493C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and subsidiary units
DE737833C (en) Circuit arrangement for providing free, several line groups accessible connection paths for a preferred group in telecommunications systems, in particular telephone systems with dialer operation
DE153794C (en)
DE322219C (en) Circuit arrangement for telephone systems, especially with semi-automatic operations
AT81984B (en) Automatic telephone system. Automatic telephone system.
AT151879B (en) Circuit for number surge receiver in automatic and semi-automatic telecommunication systems, in particular telephone systems.