CH249755A - Telecommunication system. - Google Patents

Telecommunication system.

Info

Publication number
CH249755A
CH249755A CH249755DA CH249755A CH 249755 A CH249755 A CH 249755A CH 249755D A CH249755D A CH 249755DA CH 249755 A CH249755 A CH 249755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
resistance
call
voltage
lines
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Standard Telephon Und Radio
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH249755A publication Critical patent/CH249755A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/18Electrical details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing
    • H04M3/523Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing with call distribution or queueing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  

  Fernmeldeanlage.    Die Erfindung betrifft eine Fernmelde  anlage, z. B.     Telephonanlage,    und ermöglicht  die Schaffung eines     Teilnehm-erleitungs-          stramkreises,    bei welchem die bisher üblichen  Anruf- und Trennrelais durch     billice    nicht  induktive Widerstände und     Gleichrieliter-          elemente    in solcher Weise ersetzt sind,     dass     gute und zuverlässige Betriebsgrenzen für  die Erregung einer einer Leitungsgruppe ge  meinsam zugeordneten     Anrufsucher-Afilauf-          vorrichtun-,

      und für die Prüfung durch die  nach einer anrufenden Leitung suchenden  Anrufsucher geschaffen werden.  



       Dle    Anordnung weist im Fernmeldeamt  für<B>jede</B> Leitung, die mit allen sie bedienen  den Anrufsuchern und Leitungswählern     viel-          fachgeschaltet    ist, zwei Widerstände auf, die  z. B. nicht induktiv sein mögen und welche  mit einem Ende mit     jeeinem    der beiden zur  Nachrichtenübermittlung dienenden Leiter,  nachstehend     "Sprechleiter"    genannt, verbun  den sind, während einer dieser Widerstände  mit der andern Seite mit dem einen Pol der  Batterie und die andere Seite des andern Wi  derstandes mit einem dritten Leiter, dem  Prüfleiter, verbunden ist.

   Bei Leitungen, die       eich    im     Besetztzustand    befinden, ist dieser  Prüfleiter mit dem andern Pol der Batterie  verbunden, und zwar über einen Schaltarm  eines der     Anrufsueher    oder Leitungswähler.  Die Anordnung weist ferner für die einer  Leitungsgruppe gemeinsam zugeordneten     An-          rufsuelier    eine     Anlaufvorrichtung    auf, und    die Prüfung einer Leitung durch einen An  rufsucher auf das Vorliegen eines Anrufes       erfolg4    dadurch,     dass,    der Anrufsucher über  den genannten Schaltarm die am Prüfleiter  vorhandene Spannung prüft.  



  Nach der Erfindung ist jeder Prüfleiter  über einen dritten Widerstand per Leitung,  welcher in beiden Richtungen denselben Wi  derstandswert aufweist mit dem     genann-Len     andern Batteriepol und ferner über ein nicht  lineares Widerstandselement (z. B.     Trocken-          gleiellriellter),    das jeder Leitung einzeln an  gehört, mit einem Punkt verbunden, der einer  Anzahl Leitungen gemeinsam     angel-lört    und  mit dem die genannte     Anlaufvorrielltung    in  solcher Weise verbunden ist,     dassi    diese ar  beitet, sobald in diesem Punkt gegenüber der  Spannung am letztgenannten     Batteri±-pol    eine       Spannungsände,

  rung    als Folge der Einleitung  eines Anrufes auf einer dieser Leitungen  eintritt, wobei die Werte der verschiedenen  Widerstände und des     niehtlinearen    Wider  standselementes so gewählt sind,     dass    diese  Spannungsänderung wenigstens angenähert  denselben Wert aufweist wie die Spannungs  änderung, die durch einen Anruf im Prüf  leiter der genannten Leitung hervorgerufen  wird, während ferner die Spannung an den  Prüfleitern     all-er    andern Leitungen,     die.#    sieh  nicht im Anruf- oder     Besetztzustand    befin  den, praktisch unverändert bleibt.  



       Zweckmässigerweise    sind die den Leitun  gen einzeln zugeordneten, z. B. als Gleich-           richter    ausgebildeten, nichtlinearen Wider  standselemente so bemessen,     dass    der Gesamt  widerstand nach der Batterie über alle mit  dem gemeinsamen Punkt verbundenen und  für einen in ihrer Sperrichtung fliessenden  Strom in     Reilie    mit     dem    dritten, der Leitung  einzeln zugeordneten Widerstand liegenden       Gleichrichter    in der Sperrichtung einige  Male (z.

   B. mindestens achtmal) grösser ist  als der Wert eines einzigen dritten Wider  standes, während die gemeinsame     Anlauf-          vorric'htung    so eingerichtet ist,     dass    wenig  stens im     Nichtanrufzustand    aller Leitungen  ein über diese Anlaufvorrichtung führender  Weg vorhanden ist, welcher einen     Gesamt-          reillenwiderstand    aufweist, der die gleiche  Grössenanordnung besitzt wie der     Wider-          ,stand    eines einzigen     Gleichriellterelementes     in der     Sperrielltung.     



  Anordnungen, bei denen die Anruf- und  Trennrelais durch Widerstandsspulen ersetzt  sind, sind bekannt. Diese bekannten Anord  nungen weisen jedoch zwei ausgesprochene  Nachteile auf. Erstens können in automa  tischen     Schalteinrielitungen    durch das Vor  handensein der     Batteriespeisebrücke    in den       Teilnehmerleitungsstramkreisen    Schwierig  keiten verursacht werden, da es für besondere  ]Klassen von Anrufen     ad-er    auch nur in ge  wissen Fällen oft nötig wird, die Speise  brücke abzutrennen oder die Richtung des  Speisestromes umzukehren.

   Ausserdem ist das  Ausrüsten einer jeden Leitung mit einer  Brücke mit hoher Impedanz kostspielig, so       dass    es wirtschaftlicher ist, den Speisestrom  von einem gemeinsamen     Schnurstromkreis     aus zu liefern und als Widerstände in     deii          Teilnehmerleitungsstromkreisen        hochollmige,     nichtinduktive Widerstände, beispielsweise  Widerstände von<B>10 000</B> bis 20<B>000</B> Ohm,  zu verwenden, so     dass    sie die Stromzustände  im     Teilnehmerleitungsstromkreis    praktisch  nicht beeinflussen, nachdem die Speisebrücke  einmal angeschlossen ist.

   Zweitens     muss    als  Anlaufrelais, das in Reihe mit dem der Lei  tung einzeln zugeordneten dritten Wider  stand ansprechen     muss    und das im Vergleich  zu diesem Widerstand einen niedrigen Wi-         derstand    aufweisen soll, als sehr empfind  liches Relais ausgebildet sein, damit es auf  die geringe Spannungsänderung, die beim  Einleiten eines Anrufes im gemeinsamen  Punkt eintritt, ansprechen kann.

   Diese Be  dingung, die noch verschärft würde, falls die  beiden andern, der Leitung einzeln zugeord  neten Widerstände einen hohen Wert erhal  ten würden (was eine entsprechende Er  höhung des Wertes des dritten Widerstandes  bedingen würde)     lässt    sich nicht gut mit einer  andern, von der     Anlaufeinrichtung    zu erfül  lenden Bedingung vereinbaren, nämlich der,       dass    sie auf kleine Ströme, die von einer mit  Ableitung behafteten Leitung oder von der  Kumulation von     Äbleitungsströmen    auf meh  reren Leitungen herrühren, nicht ansprechen  <B>soll.</B>  



  Eine Anordnung, die für jede Leitung  Widerstände und ein     Gleiehrichterelement     verwendet, ist durch das deutsche Patent       Nr.   <B>715526</B> bekanntgeworden, jedoch hat  diese Anordnung einen andern Zweck, zu er  füllen, da aus jener     Patentschrift    hervorgeht,       dass    die Prüfung der anrufenden Teilnehmer  leitung nicht -über einen der Leitung einzeln  zugeordneten Prüfleiter, sondern mittels des  Überwachungsrelais direkt -aber die     Spreelt-          leiter    nach dem deutschen Patent     Nr.   <B>696279</B>  des gleichen Patentinhabers durchgeführt  wird.

   Demzufolge     istes    bei der in jenem Pa  tent gezeigten Anordnung nicht nötig, die  verschiedenen Werte der Widerstände und  des nichtlinearen Widerstandselementes so  auszuwählen, wie dies nach der vorliegenden  Erfindung getan werden     muss,    um gute     Be-          triebsverhältnisse    sowohl für die     Anlauf-          wie    für die Prüfeinrichtung zu erhalten.  



  Um zu erreichen,     dass    Ableitungsströme  auf das Arbeiten der Anlaufeinrichtung den       geringst    möglichen     Einfluss    ausüben können,  ist die Anordnung der Widerstände im Teil-!       nehmerleitungsstromkreis    erfindungsgemäss  nach dem aus der     Fig.   <B>1</B> der Zeichnung er  sichtlichen Prinzip durchgeführt. In dieser  Zeichnung zeigt die     Fig.   <B>1</B> einen     Teilnehmer-          leitungsstromkreis    mit vier nichtinduktiven i  Widerständen und die     Tig.    2 eine vorzugs-      weise Ausführungsform, in welcher einer  dieser vier Widerstände ein nichtlinearer  Widerstand ist.  



  Wie aus der     Fig.   <B>1</B> ersichtlich ist, be  sitzt diese Anordnung verglichen mit dem  holländischen Patent     Nr.   <B>30173 je</B> Leitung  einen vierten Widerstand 4 ausser den drei  Widerständen<B>1, 2</B> und<B>3</B> jenes Patentes. Die  Widerstände<B>1</B> und 2 sind jedoch     hocholimig          und    ihr Widerstand ist beim gezeigten Bei  spiel gleich<B>10 000</B> Ohm. Diese Widerstände  können aber auch noch grösser gewählt wer  den.

   Der Wert des Widerstandes 4 ist gleich  der Summe der Werte, der Widerstände<B>1</B>  und<B>9-,</B> dies um im Punkt     J",    der mit dem  Prüfleiter der Leitung verbunden ist, die       Crrösstmögliche    Spannungsänderung zu er  zielen, wenn die     Leitun,-sschleife    zwischen  den Leitern a und<B>b</B> über einen veränder  lichen Widerstand geschlossen wird.

   Wird  für den Augenblick die Verbindung über den  Widerstand<B>3</B> mit dem Punkt     "p"    ausser  acht gelassen, dann ändert die Spannung im  Punkte     1,t",    wenn die Schleife über eine wi  derstandslose oder nahezu widerstandslose  Verbindung geschlossen wird, von der vollen  (negativen)     Batieriespannung   <B>E</B> auf den  Wert
EMI0003.0011  
   oder einen angenäherten Wert.

   Wird  dagegen die Schleife über einen Ableitungs  widerstand von     beisipelsweise   <B>100 000</B> Ohm  <B>,</B> -schlossen, dann ändert bei den angegebenen       ge     Widerstandswerten die Spannung vom Wert  <B>E</B> auf den Wert
EMI0003.0014  
    Nimmt     inan    mehrere Leitungen mit     Ab-          kD          leituncr        üb-Ir    Widerstände von<B>100 000</B> Ohm  <B>in</B>  an.

   dann     füheon    ihre     Puilkt#"t"        die    Spannung  Daraus ist ersichtlich,     dass        unabhängj()'     
EMI0003.0025  
  <B>kn</B>  von der Anzahl der Leitungen mit Ableitung  über<B>100 000</B> Ohm. die Spannung im gemein  samen Punkt     "p"    nie eine unter
EMI0003.0027  
   liegende  Spannung erreichen kann.

   Ferner sollte, um  <I>:n</I>  die Spannungsänderung im Punkte     "p"    bei  veränderlicher Anzahl der mit Ableitung be  hafteten Leitungen so klein als möglich zu    machen, die Anordnung so ausgebildet wer  den,     dass    bereits für eine einzige Leitung  dieser Art die Spannung im Punkte     "p,"     praktisch auf
EMI0003.0031  
   geändert wird.  



  Zum besseren Verständnis des Grund  gedankens dieser Erfindung, der im folgen  den beschriebenen Stromkreise und des Ver  fahrens zur Feststellung der Widerstands  werte bestimmter Bestandteile, werden im  folgenden Erläuterungen gegeben. Wenn an  keiner der Linien ein Anruf vorliegt, wird  auch kein Bestreben zum     Stromfluss    durch  irgendeinen der verschiedenen     Reihenstro-m-          kreise    bestehen, von denen jeder aus einem  Widerstand 4     und    einem Widerstand<B>3</B> be  steht, und von denen jeder parallel zu allen  andern     lie-t    und an einem Ende des Wider  standes 4 und über die     Anlaufvorrichtung   <B>8</B>  an den negativen Batteriepol angeschlossen  ist.

   Jeder der Punkte     J"    führt dabei die  volle Spannung des negativen Batteriepols.  Dasselbe trifft auch für den     gemeinschaft-          liehen    Punkt     "p"    zu. Wenn ein Teilnehmer  irgendeiner anrufenden Linie sein     Mikro-          telephon    abhebt, wird ein Stromweg zwischen  die Leiter a und<B>b</B> seiner Linie gelegt und  ein     Spannungsteilerweg    führt dabei zu Erde  (zum positiven Pol der Batterie).

   Der Strom  weg verläuft vom positiven Pol durch den  Widerstand<B>1</B> über den zwischen den Leitern  a und<B>b</B> liegenden     Stro#mweg,    durch Wider  stand<B>9,</B> und     durell    zwei parallele     Strom-          kreiszweige    zum negativen Pol, das heisst  einmal über den Widerstand 4,

   das andere       iMal    über den Widerstand<B>3</B> und die gemein  schaftliche Anlaufvorrichtung<B>8.</B> Verursacht  durch den Spannungsabfall in den Wider  ständen<B>1</B> und 2 sinkt die Grösse des negati  ven Spannungswertes am Punkt     j".    Die da  durch entstehende Spannungsdifferenz zwi  schen Punkt     "t"    und dem gemeinschaftlichen  Punkt     "p"    verursacht einen     Stromfluss    über  den Widerstand<B>3,</B> der mit der in Frage  stehenden Linie verbunden ist, und durch die  gemeinschaftliche     Anlaufvorrielltung   <B>S</B> zum  negativen Pol der Batterie.

   Wenn, wie  weiter unten erklärt werden soll, es<B>so</B> ein-      gerichtet werden kann,     dass    dieser Strom im  Widerstand<B>3</B> nur einen geringen Spannungs  abfall erzeugt, ist im Punkt     J"    im     wesent-          liclien    die Spannung gleich derjenigen im  Punkt     "p".    Ist dies geschehen und ist das  Potential am Punkt     "p"    auf einen unter dem  vollen negativen Batteriepotential liegenden  Wert gesunken, so ist eine Vielzahl von par  allelen Strömen bestrebt, vom Punkt     "p"    zu  allen andern Punkten     J"    zu fliessen, da diese       voraussetzungs,

  gemäss    ihr ursprüngliches hohes  negatives Potential besitzen.     Zweckmässiger-          weise    sollte jeder Widerstand<B>3</B> so     angepasst     sein,     dass    er für Ströme, die vom Punkt     J"     nach dem Punkt     "p"    fliessen, einen geringen  Spannungsabfall verursacht, das heisst einen  geringen Widerstand für     diesee    Stromrich  tung aufweist, während er gleichzeitig einem       Stromfluss    in entgegengesetzter Richtung zu  jedem der Punkte     "t"    einen hohen Wider  stand entgegengesetzt und für solche Ströme  einen hohen Spannungsabfall aufweist.

   Die  nachfolgende, mehr ins einzelne gehende Be  handlung des Problems stellt dar, wie dieses  bei Anwendung     nielitlinearer    Elemente für  Widerstand<B>3</B> gelöst werden kann, z. B. bei  der Anwendung von     Gleichrichtern,    die ver  schiedene     Widersfandswerte    in den verschie  denen Durchgangsrichtungen aufweisen.  



  Um im Punkte     "p"    eine Spannung zu er  zielen, die so nahe als möglich an der im  Punkt     J"    vorhandenen Spannung liegt, ist  es in erster Linie erforderlich,     dass    der Wert  <I>x</I> des Widerstandes<B>3</B> so gewählt wird,     dass     er relativ zum Widerstand, über den die  Batterie mit dem gemeinsamen Punkt     "p"     verbunden ist (das heisst über die     Anlauf-          vorric'htung   <B>S),</B> für Ströme, die vom Punkt       J"    zum Punkt     "p"    fliessen, sehr niedrig ist.  



  Als zweite Massnahme     muss,    damit der  durch die Vorrichtung     S    fliessende Strom so  wenig als möglich durch die Anzahl der Lei  tungen, bei denen die Spannung im Punkt       J"    geändert hat,     beeinflusst    wird, dafür     ge-          ,sorgt    werden,     dass    der Widerstand,     übeT    den  die Batterie mit     dem    gemeinsamen Punkt     "p"     verbunden ist, verglichen mit dem Wert des  .Widerstandes 4 hoch ist.

      Die erste Forderung läuft der im hollän  dischen Patent     Nr.   <B>30173</B> gezeigten Anord  nung, bei der das Anlaufrelais im Vergleich  zum Widerstand<B>3</B> einen niedrigen Wider  stand besitzt, um zu verhindern,     dass    eine  starke Spannungsänderung im gemeinsamen  Punkt hervorgerufen werden kann, die dann  über die Widerstände<B>3</B> aller Leitungen     naell     allen Prüfleitern weitergeleitet würde, ent  gegen.

   Durch das Vorhandensein eines Wi  derstandes 4 in jeder Leitung, wie dies die       Fig.   <B>1</B> zeigt, kann einer Spannungsänderung  in allen Prüfleitern wirksam begegnet wer  den, sofern der 'Widerstand<B>3</B> so bemessen  werden kann,     dass    sein Widerstandswert für  Ströme, die in der Richtung von     "p"        nach.J"     fliessen, hoch ist, im Verhältnis zum Wider  standswert von Widerstand 4.

   Wird bei  spielsweise angenommen,     dass    ein solcher     Wi-          derstandswerf    für den Widerstand<B>3</B> in der  genannten Stromrichtung<B>100 000</B> Ohm be  trage, so wird bei einer durch eine oder  mehrere anrufende Leitungen im Punkte     "p"     hervorgerufenen Spannung vom Wert<B>0,5<I>E</I></B>  (die an irgendeinem Punkt     "t"    hervor  gerufene Spannung, die dadurch     veranlasst     wird,     dass    ein Teilnehmer einen Anruf macht  und damit einen Stromweg zwischen seine  Leiter a und<B>b</B> legt,

   wird mit einer     vernaeh-          lässigbaren    Änderung ihres Wertes auch dem  Punkt     "p"    aufgedrückt. Die Spannungs  änderung an einem solchen Punkt     J"        ver-          anlasst    einen     Stromfluss    in der     niederohmigen     Richtung durch den     nichtlinearen    Wider  stand<B>3,</B> welcher mit diesem Punkt     J"    ver  bunden ist. Dabei ist der Spannungsabfall  am nichtlinearen Widerstand sehr gering) in  den Prüfleitern (Punkt     J")    aller andern  Leitungen eine Spannung  
EMI0004.0066     
    erzeugt.

    Es kann mathematisch nachgewiesen wer  den und ist durch Versuche festgestellt wor  den,     dass    es wünschenswert ist,     dass    der Wi  derstandswert von Widerstand<B>3</B> für Ströme,  die von     J"    nach     "p"    fliessen, niedrig sein      soll im Verhältnis zum Widerstandswert  irgendeines Widerstandes 4, der in beiden  Richtungen denselben Widerstandswert auf  weist. Die Forderungen betreffend die Werte  der Stromkreise lauten wie folgt:  <B><I>1.</I></B><I> Forderung:</I> Der Widerstandswert des  Widerstandes<B>3</B> in der Richtung von     J"     nach     "p"    soll niedrig sein im Verhältnis zum  Widerstand, den die Anlaufverrichtung<B>S</B>  aufweist.  



  <I>2. Forderung:</I> Der Widerstand der<B>An-</B>  laufvorrichtung<B>S</B> soll relativ hoch sein im  Vergleich zum Widerstandswert eines Wi  derstandes 4.  



       3.Forderung:    Der     Wider-standswert    von  Widerstand<B>3</B> in Richtung von     "p"    nach     J"     soll verhältnismässig hoch sein i m Vergleich  zum Wert eines Widerstandes 4.  



  <I>4. Forderung:</I> Der Widerstandswert von  Widerstand<B>3</B> in der Richtung von     J"    nach       soll        verhältnismässig        niedrig        sein        im        V        er-          ,uleich    zum Widerstandswert eines Wider  standes 4.  



  Es ist ersichtlich,     dass    die dritte und  die vierte Forderung in direktem Wider  spruch zueinander stehen, wobei aber gleich  zeitig bemerkt werden     muss,        dass    die erste  und die vierte Forderung sich     auf    Ströme  beziehen, die vom Punkt     J"    nach dem ge  meinsamen Punkt     "p"    fliessen, und zwar in  folge Einleitung eines,     Anruf-es    auf einer  Teilnehmerleitung, zu welchem Zwecke die  Spannung im Punkte     "p"    so nahe wie     möo,

  -          lieh    gleich jener im Punkt     J"    sein     muss.   <B>An-</B>  derseits betreffen die zweite und dritte For  derung Ströme,     die    vom Punkt     "p"    nach den  Punkten     J"    aller Leitungen, auf denen kein  Anruf vorgenommen wird, fliessen und     dass     insbesondere die dritte Forderung die Erzie  lung des grösstmöglichen Unterschiedes     zwi-          sehen    den Spannungen an den Punkten  und     J"        bezweekt.     



  Die dritte und vierte Forderung lassen  sieh erfüllen, wenn für den Widerstand<B>3</B>  ein nichtlineares Widerstandselement, z. B.  ein     Gleichrichterelement,    verwendet wird,  welches zudem so angeschlossen wird,     dass     der Widerstand in der     Richtun--,    in der der       el       Strom bei einem Anruf auf der zugehörigen  Leitung fliesst, relativ niedrig, in der ent  gegengesetzten Richtung dagegen sehr hoch  ist.  



  Wird     angenemin:en,        dass     a) mit einem einzigen gemeinsamen Punkt       "p"        fünf7ig    Leitungen verbunden sind,  <B>b)</B> der     Widerstandewert    des über die par  allel geschalteten Widerstände<B>3</B> und 4 aller  fünfzig Leitungen nach Batterie führenden  Weges zehnmal grösser ist als derjenige eines  einzigen Widerstandes 4,  <B>e)</B> der Wert des Widerstandes, über den  die Batterie mit dem     gemeinsamenPunkt"p"     verbunden ist,     vernachlässigbar    ist, und  <B>d)</B> der Widerstand 4 einen Widerstand  von 20<B>000</B> Ohm besitzt,  dann ergibt die Berechnung des Widerstan  des,

   den das     Gleichrichterelement    nach der  dritten Forderung besitzen soll, angenähert  das folgende     Ergebnis-          50    X<B>10</B> X 20<B>000</B>     =   <B>10</B>     Megohm.     



  Es ist zu erwähnen,     dass    dieser übermässig  hohe Wert sich mit den in automatischen       Schalteinrichlungen    verwendeten     Gleichrich-          terelementen    üblicher Grösse nicht verwirk  lichen     lässt,    es sei denn,     dass    eine, sehr grosse  Anzahl in Reihe geschalteter Scheiben ver  wendet würden. Dagegen können billige       Gleichrichterelemente    anderer Grösse, die in  der Sperrichtung angenähert diesen Wert     be-          ,sitzen,    verwendet werden, z.

   B. zwei in  Reihe geschaltete     Selenscheiben    mit einer  aktiven Oberfläche von einem Quadratmilli  meter. Solche Elemente bieten in der     Durch-          lassrichtung    einen Widerstand von<B>5000</B> bis  <B>10 000</B> Ohm, welcher Betrag, wie unten ge  zeigt wird, im vorliegenden Falle zulässig  ist.  



  Wenn in irgendeinem Zeitintervall die  Grösse der negativen Spannung an irgend  einem Punkt     J"    gesenkt und der grösste Teil  dieser Spannungsänderung zum gemeinsamen  Punkt     "p"    übertragen würde, bestellt eine       Möglichkeite        dass    dieser neue Potentialwert  durch ein Netzwerk     beeinflusst    werde, das  sich zwischen dem gemeinschaftlichen Punkt           "p"    und dem negativen Pol der Batterie be  findet und welches viele parallele Zweige  aufweist, von denen jeder einen Widerstand  <B>3</B> und einen Widerstand 4     umfasst.    Weil  während dieser Zeit in diesen parallelen  Zweigen Ströme bestrebt sind,

   eine Anzahl  der Widerstände<B>3</B> in ihrer Richtung des  hohen 'Widerstandes zu durchfliessen, ist der       Einfluss    dieses Netzwerkes auf den neuen  Spannungswert nicht ein solcher,     dass    er die  Arbeitsweise der Anlage beeinflussen würde.  Insbesondere wird das geschwächte Potential  am gemeinschaftlichen Punkt     "p"    praktisch  nicht nach andern Punkten     J"    übertragen  und durch den     Einfluss    der Stromwege,  welche das Netzwerk aufweist, auch nicht  wesentlich geändert. Übrigens kann dies bei  der Anwendung der     obengenannten    Werte  zahlenmässig nachgewiesen werden.  



  Wird der Widerstandswert vom Wider  stand<B>3</B> in der     niederohmigen    Richtung zu  <B>5000</B> Ohm angenommen und wird voraus  gesetzt,     dass    er bezüglich eines irgendwie  möglichen Einflusses auf das oben beschrie  bene Netzwerk angemessen niedrig sei im       Verliältnis    zum Widerstand der     Anlaufvor-          rielitung,    kann der zahlenmässig     vernach-          lässigbare        Einfluss    dieses Netzwerkes aus  den nachfolgenden Zahlen     erselien    werden.

    Diese Zahlen zeigen,     dass    der     Einfluss    des  Verhältnisses von<B>5000</B>     Olim    zum hohen       Widerstandswärt    der     Anlaufvorrichtung   <B>8</B>  durch die Gegenwart des Netzwerkes nicht  ernstlich. beeinträchtigt wird, so     dass    der  Forderung<B>1</B> Genüge, getan ist.  



  Der Widerstandswert von Widerstand<B>3</B> in       niederohmiger    Richtung beträgt<B>= 5000</B> Ohm.  Der Gesamtwiderstand des Netzwerkes  von<B>(50</B> Linien)<B>=</B>  
EMI0006.0025     
    Das Verhältnis zwischen den beiden  Werten ist  <B>5000 :</B> 204<B>000 = 1 :</B> 40,8.  



  Die Forderung 2 ist also im wesentlichen  ebenfalls erfüllt, da der oben beschriebene         Einfluss    des Netzwerkes auch in diesem Fall  klein ist, weil:  Widerstand 4     =    20<B>000</B> Ohm.  



  Wert des Gesamtwiderstandes wie, oben       =    204<B>000</B> Ohm.  



  Verhältnis<B>B</B>     =   <B>1 :</B> 10,2.  



  Die dritte Forderung ist auch erfüllt,  Wert des Widerstandes<B>3</B> -in der     Sperriell-          ümg        =   <B>10 000 000</B> Ohm.  



  Wert des Widerstandes 4     =    20<B>000</B> Ohm.       R        =   <B>500 : 1.</B>  



  Schliesslich ist auch die vierte, Forderung  erfüllt.  



  Wert des Widerstandes<B>3</B> in der     Durchlass-          richtung   <B>= 5000</B> Ohm.  



  Wert des Widerstandes 4<B>=</B> 20<B>000</B> Ohm.  <I>R<B>=</B></I><B> 1</B> :4.  



  Die     Fig.   <B>92</B> zeigt eine auf dem oben er  läuterten Prinzip aufgebaute Anordnung mit  einem     Teilnehmerleitungsstromkreis    und  ,einer Anlaufeinrichtung, wobei ausser diesen  Teilen noch Teile eines     Anrufsuchers        LF     und eines     Schnurstromkreises    gezeigt sind.

    In dieser Figur sind nur diejenigen Teile der  ganzen Anordnung dargestellt, die zum Ver  ständnis der Vorgänge beim Prüfen und     Be-          le(ren    einer anrufenden Leitung und zum  Anlegen der Speisebatterie über ein     Über-          wacliungsrelais        Svr    an die anrufende Lei  tung -erforderlich sind.  



  An die gezeigte     Anrufsucher-Anlaufein-          richtung,    welche einen statischen Schalter und       eine   <B>1</B>     Gasentladungsröhre        TI,        die        ein        Anlauf-          relais    8r beherrscht, aufweist, sind fünfzig  Leitungen angeschlossen. Die Art und Weise,  wie die Röhre     Tl    durch eine Spannungs  änderung im gemeinsamen Punkt     "p"    zum  Arbeiten gebracht wird, ist in der schweize  rischen Patentschrift     Nr.    248648, in welcher  eine gleiche Anordnung gezeigt wird, näher  beschrieben.

   Das     Potentiometer        Pl    wird so  eingestellt,     dass    im nicht anrufenden Zustand      die Spannung im Mittelpunkt der     Primär-          wichlung    des Transformators     IY2    positiv       genüber    der im Mittelpunkt des Transfor  mators     Trl    über die Widerstände c und die  Gleichrichter     Rei    aller parallel angeschlosse  nen Leitungen gelieferten Spannung ist.

   In  diesem Zustand kann kein Wechselstrom  über die     Gleichriehter        Re2    und     Re3    nach  dem Transformator     Tr2        gelanuen,    so     dass    die       Entladungsrühre    im gelöschten Zustand ver  harrt. Die Einleitung eines Anrufes auf  irgendeiner Leitung bewirkt das Schliessen  einer Schleife zwischen den Leitern a und<B>b</B>  jener Leitung Über einen Widerstand, der  zwischen dem Wert Null und einem Höchst  wert von beispielsweise<B>1000</B> Ohm liegt.

   Dies  bewirkt,     dass    die Spannung im Punkte     J(C     jener Leitung auf einen zwischen<B>0,5 E</B> und  <B>0,508 E</B> liegenden Wert ändert, worin<B>E</B> die  <B>a</B> Batteriespannung bedeutet.  



  Diese Spannung wird über den Gleich  richter     Bel    dem gemeinsamen Punkt     "p"     und damit dem Mittelpunkt der Sekundär  wicklung des Transformators     Trl    erteilt,  welcher Mittelpunkt nun gegenüber der vom       Potentiometer        Pl    angelegten Spannung posi  tiv wird. Dadurch werden die Gleichrichter       Ple2    und     Re3    leitend und die Röhre<B>11</B> und  damit auch das Anlaufrelais 8r sprechen an.  



  <B>0</B> Das Relais 8r     veranlasst    in an sieh be  kannter Weise einen freien Anrufsucher     LF     zum Aufsuchen der anrufenden Leitung,  wobei der     Prüfschaltarm        LFe    mit einer Prüf  einrichtung verbunden ist, die aus einem  <B>5</B>     statisehen    Schalter     undeiner        Gasenfladungs-          röhre        T2    besteht und in gleicher Weise ar  beitet wie die oben beschriebene Anlauf  einrichtung.  



  Die Röhre, T2 steuert ein Prüfrelais     TR,     o das derart in einem an     eine-r    hohen Spannung  liegenden Stromkreis liegt,     dass    es äusserst  rasch anspricht, sobald der Anrufsucher auf  der anrufenden Leitung anlegt.

   Dadurch  wird der     sehnellaufende    Anrufsucher auf  <B>5</B> dem Kontaktsatz der anrufenden Leitung an  gehalten und legt dem     Prüfschaltarm    die  volle Batteriespannung an, und zwar in -an  sieh bekannter Weise mittels eines Kontaktes    <B>A,</B> der gleichzeitig die     Prüfeinrichtung-        at-          schaltet.    Durch das Anlegen der vollen     Batte-        j          riespannung    an den     Prüfschaltarm    hört die  Anlaufeinrichtung auf, auf den betreffen  den Anruf anzusprechen,

   da die Spannung  im Punkt     J"    jener Leitung wieder auf den  Wert<B>E</B> zurückgeführt worden ist. Dadurch     j     wird der Punkt     "p"    gegenüber der vom     Po-          tentiometer        Pl.    gelieferten Spannung negativ  und die Röhre TI wird in an sich bekannter  Weise dadurch gelöscht-,     dass    der ihrer Anode  zugeführte Strom einer     Wechselstromquelle     von<B>50</B> Hz entstammt.  



  Betrachtet     mam    nun den     Einfluss    von mit       Ableituno-    behafteten Leitungen auf die im.  gemeinsamen Punkt     "p"    vorhandene Span  nung beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2,  so zeigt eine einfache Rechnung,     dass,    wenn  keine Linie einen Anruf verursacht, für eine  veränderliche Anzahl solcher Leitungen, von  denen eine Schleife von<B>100 000</B> Ohm zwi  schen den Leitern a und<B>b</B> besitzt (oder, was  das gleiche bedeutet, eine Ableitung nach  Erde über<B>115 000</B> Ohm am Leiter<B>b)

  </B> die  Spannung im Punkte     "p"    gegenüber der  Spannung<B>E</B> der Batterie nach den Angaben       naehstehender    Tabelle verläuft; wobei vor  ausgesetzt ist,     dass    der Widerstand des  Gleichrichters     Rei    in der     Durchlassrichtung     <B>5000</B> Ohm und in der Sperrichtung<B>1,733. 10'</B>       Ohni    beträgt:

    
EMI0007.0064     
  
    Anzahl <SEP> Spannung
<tb>  solcher <SEP> Leitungen <SEP> im <SEP> Punkt <SEP> <B>"p"</B>
<tb>  <B>0,837 <SEP> E</B>
<tb>  <B>0,8255 <SEP> E</B>
<tb>  <B>3 <SEP> 0,821 <SEP> E</B>
<tb>  4 <SEP> <B>0,818 <SEP> E</B>
<tb>  <B>5 <SEP> 0,817 <SEP> E</B>
<tb>  <B>10 <SEP> 0,815 <SEP> E</B>
<tb>  <B>50</B> <SEP> 0,814 <SEP> <B>E</B>       Es     muss    in diesem     Zusammenhanc        er-          wä,lint    werden,

       dass    der Widerstand der       GleicUrichter        Re2    und     Re3    in der     Sperr-          richtung    unter den obigen Verhältnissen  äusserst hoch     ist"    das heisst von der Grössen  ordnung von mehreren     Megohm,    so     dass    das  Vorhandensein der Anlaufeinrichtung ver-           nachlässigt    werden kann..

   Die obigen Zahlen  zeigen,     dass    die Spannung im Punkte     "p"     praktisch von der Anzahl     der    mit Ableitung  behafteten Leitungen unabhängig ist, so       dass    es praktisch zulässig ist, zu sagen,     dass     der Punkt     "p"    die Spannung des Punktes       ,It"    annimmt, in welchem als Folge des  Zustandes der zugehörigen Leitung die  niedrigste Spannung besteht.  



  Es ist auch ersichtlich,     dass    äusserst gute  Betriebswerte für das Arbeiten der     Anlauf-          einriel-itung    erhalten werden, da ein normaler  Anruf bewirkt,     dass    der Punkt     "p"    eine  Spannung von<B>0,5-E</B> bis<B>0,508 E</B> erhält, wäh  rend es möglich ist, den Wert, bei dem die  Anlaufeinrichtung arbeiten     muss,    mittels des       Potentiometers    PI nach Wunsch einzustel  len. Das     Potentiometer    kann z.

   B. so ein  gestellt werden,     dass    es eine Spannung von       0,55   <B>E</B> liefert, in welchem Falle, eine auf  einer Leitung über einen Widerstand von  ungefähr<B>7500</B> Ohm geschlossene Schleife  gleiche Spannungen an den Mittelpunkten der  Transformatoren     TrI    und     Tr2    bewirkt, so       dass    Schleifen, die über diesen Wert oder  ,einen höheren     -eschlossen    werden, keinen  falschen Anruf bewirken können.  



  Für die     Prüfeinrichtun-        lie    en die     Ver-          C   <B>9</B>       hältnisse    noch günstiger. Es ist ohne wei  teres ersichtlich,     dass    die Spannung im Punkt       J"    einer anrufenden Leitung, die durch den  suchenden- Anrufsucher geprüft wird,     zwi-          ,sehen   <B>0,5 E</B> und<B>0,508 E</B> liegt.  



  Die Spannung aller nicht anrufenden  Leitungen wird nur sehr schwach     beeinflusst,     und zwar infolge des Umstandes,     dass    diese       Leituno-en    ebenfalls mit dem gemeinsamen  Punkt     "p"    verbunden sind, in welchem die  Spannung in gleicher Weise auf einen Wert  abfällt, der sich<B>0,5 B</B> nähert.

   Dies infolge  des hohen Widerstandes für in der     Sperr-          rielitung    der Gleichrichter fliessende Ströme  und des relativ     niedrigen.Wertes    des Wider  standes     c.    Es kann leicht rechnerisch nach  gewiesen werden,     dass,    wenn der Punkt     "p"     den kleinstmöglichen Wert von<B>0,5 E</B> im  Falle eines normalen Anrufes auf irgendeiner    Leitung oder Anzahl von Leitungen     erreiellt,

       dann bei einem Widerstand des     Gleichrich-          richters        Rel    in der Sperrichtung von  <B>1.0</B>     Megohm    die Spannung im Punkt     J"    der  übrigen freien Leitungen nur auf den Wert  <B>0,9985 E</B> herabgesetzt wird, während bei  einem direkten     Erdschluss    des Leiters     1)     irgendeiner Leitung oder einer Anzahl Lei  tungen diese Spannung auf den Wert       0,998   <B>E</B> fallen kann.

   Es ist daher möglich,  das     Potentiometer    P2 der Prüfeinrichtung  auf eine Spannung einzustellen, die bedeu  tend höher liegt, als die vom     Potentiometer     PI gelieferte Spannung, so     dass    die Prüf  einrichtung dadurch empfindlicher gemacht  wird und irgendeine Leitung sicher prüfen  kann, auf der eine. starke Ableitung die     An-          laufeinrichtun-    zum Arbeiten bringen könnte,       zn     selbst beim eigentlichen Grenzwert, so     dass     in einem solchen Falle ein dauerndes Drehen  der     Anrufsucher    vermieden wird.



  Telecommunication system. The invention relates to a telecommunications system, for. B. Telephone system, and enables the creation of a subscriber control circuit in which the previously common call and disconnection relays are replaced by billice non-inductive resistors and Gleichrieliter- elements in such a way that good and reliable operating limits for the excitation of a line group jointly assigned call finder filing device,

      and for review by call seekers searching for a calling line.



       The arrangement in the telecommunications office has two resistors for <B> each </B> line, which is connected multiple times with all of them serving the call seekers and line selectors. B. may not be inductive and which are verbun at one end with one of the two conductors serving for communication, hereinafter called "speech conductor", while one of these resistors with the other side with one pole of the battery and the other side of the other Resistance is connected to a third conductor, the test director.

   In the case of lines that are calibrated in the busy state, this test conductor is connected to the other pole of the battery via a switching arm of one of the call viewers or line selector. The arrangement also has a start-up device for the callers that are jointly assigned to a line group, and the checking of a line by a caller for the presence of a call succeeds in that the caller checks the voltage on the test conductor via the switching arm mentioned.



  According to the invention, each test conductor is connected via a third resistor via a line, which has the same resistance value in both directions with the other battery pole, and also via a non-linear resistance element (e.g. dry sliding strip) that attaches to each line individually belongs, connected to a point that is connected to a number of lines and to which the mentioned start-up device is connected in such a way that it works as soon as a voltage change at this point compared to the voltage at the last-named battery pole,

  tion occurs as a result of the initiation of a call on one of these lines, the values of the various resistors and the non-linear resistance element are selected so that this voltage change has at least approximately the same value as the voltage change caused by a call in the test head of the mentioned Line is caused, while furthermore the voltage on the test leads of all other lines that. # Do not see in the call or busy state remains practically unchanged.



       Conveniently, the lines are individually assigned, z. B. designed as a rectifier, non-linear resistance elements so that the total resistance after the battery across all connected to the common point and for a current flowing in its reverse direction in Reilie with the third, the line individually assigned resistance rectifier in the blocking direction a few times (e.g.

   B. at least eight times) greater than the value of a single third resistance, while the common start-up device is set up in such a way that at least when all lines are not in a call state there is a path over this start-up device that has a total loop resistance , which has the same size arrangement as the resistance, stood a single Gleichriellterelementes in the locking position.



  Arrangements in which the call and disconnect relays are replaced by resistance coils are known. However, these known arrangements have two distinct disadvantages. First, difficulties can be caused in automatic switchgear lines by the presence of the battery feeder bridge in the subscriber line circuits, as it is often necessary to disconnect the feeder bridge or the direction of the feed current for special] classes of calls only in certain cases to reverse.

   In addition, it is expensive to equip each line with a high-impedance bridge, so it is more economical to supply the supply current from a common cord circuit and, as resistors in the subscriber line circuits, high-power, non-inductive resistances, for example resistances of <B> 10,000 < / B> to 20 <B> 000 </B> ohms, so that they practically do not affect the current conditions in the subscriber line circuit once the feeder bridge has been connected.

   Secondly, the starting relay, which must respond in series with the third resistor assigned individually to the line and which should have a low resistance compared to this resistor, must be designed as a very sensitive relay so that it responds to the slight change in voltage, which occurs when initiating a call in the common point, can address.

   This condition, which would be made even more stringent if the other two resistors individually assigned to the line were given a high value (which would result in a corresponding increase in the value of the third resistor), does not go well with another, the Agree on the condition to be fulfilled starting device, namely that it should not respond to small currents that originate from a line with a discharge or from the accumulation of leakage currents on several lines. </B>



  An arrangement that uses resistors and a rectifier element for each line has become known from German Patent No. 715526, but this arrangement has a different purpose, since that patent specification shows that the Testing of the calling subscriber line not via a test conductor assigned individually to the line, but directly using the monitoring relay, but the Spreelt- conductor is carried out according to the German patent no. <B> 696279 </B> of the same patent holder.

   Accordingly, in the arrangement shown in that patent, it is not necessary to select the various values of the resistors and the non-linear resistance element as must be done according to the present invention in order to achieve good operating conditions for both the start-up and the test device receive.



  In order to ensure that leakage currents can have the least possible influence on the operation of the start-up device, the arrangement of the resistors in the partial! Slave line circuit according to the invention according to the principle shown in FIG. 1 of the drawing. In this drawing, FIG. 1 shows a subscriber line circuit with four non-inductive resistors and the Tig. 2 shows a preferred embodiment in which one of these four resistors is a non-linear resistor.



  As can be seen from FIG. 1, this arrangement has a fourth resistor 4 per line apart from the three resistors 1, compared to the Dutch patent no. <B> 30173 </B>. 2 </B> and <B> 3 </B> of that patent. The resistors <B> 1 </B> and 2 are, however, high-ohmic and their resistance in the example shown is equal to <B> 10 000 </B> ohms. However, these resistances can also be chosen to be even greater.

   The value of the resistor 4 is equal to the sum of the values of the resistors <B> 1 </B> and <B> 9-, </B> this at point J ", which is connected to the test conductor of the line that The greatest possible change in voltage can be achieved if the line loop between conductors a and b is closed via a variable resistor.

   If the connection via the resistor <B> 3 </B> with the point "p" is ignored for the moment, then the voltage at point 1, t "changes when the loop is closed via a resistance-free or almost resistance-free connection from the full (negative) Batierie voltage <B> E </B> to the value
EMI0003.0011
   or an approximate value.

   If, on the other hand, the loop is closed via a leakage resistance of, for example, <B> 100,000 </B> Ohm <B>, </B>, then the voltage changes from the value <B> E </B> at the given resistance values on the value
EMI0003.0014
    Accepts several lines with Ab- kD conduction via-Ir resistances of <B> 100,000 </B> Ohm <B> in </B>.

   then füheon their Puilkt # "t" the tension From this it can be seen that independentj () '
EMI0003.0025
  <B> kn </B> on the number of lines with a derivative of <B> 100,000 </B> ohms. the tension in the common point "p" is never lower
EMI0003.0027
   lying tension can reach.

   Furthermore, in order to <I>: n </I> make the voltage change at point "p" as small as possible with a variable number of lines with discharge, the arrangement should be designed so that it can be used for a single line Kind of the tension in point "p," practically on
EMI0003.0031
   will be changed.



  For a better understanding of the basic idea of this invention, which follow the circuits described and the method for determining the resistance values of certain components, explanations are given below. If there is no call on either of the lines, there will also be no attempt to flow current through any of the various series current circuits, each of which consists of a resistor 4 and a resistor 3 each is parallel to all the others and is connected to the negative battery terminal at one end of the resistor 4 and via the starting device <B> 8 </B>.

   Each of the points J "carries the full voltage of the negative battery pole. The same applies to the common point" p ". If a subscriber on any calling line picks up his microphone, a current path is created between the conductors a and <B > b </B> its line and a voltage divider path leads to earth (to the positive pole of the battery).

   The current runs away from the positive pole through the resistor <B> 1 </B> via the current path between the conductors a and <B> b </B>, through the resistor <B> 9 </B> and through two parallel circuit branches to the negative pole, i.e. once across resistor 4,

   the other time via the resistor <B> 3 </B> and the common starting device <B> 8. </B> Caused by the voltage drop in the resistors <B> 1 </B> and 2, the size of the decreases Negative voltage value at point j ". The resulting voltage difference between point" t "and the common point" p "causes a current to flow through resistor 3, which is connected to the line in question , and through the common <B> S </B> start-up lead to the negative pole of the battery.

   If, as will be explained below, it can be set up in such a way that this current only generates a small voltage drop in resistor 3, then at point J "im essentially the voltage is the same as that at point "p". If this has happened and the potential at point "p" has dropped to a value below the full negative battery potential, a large number of parallel currents endeavor from point "p." to flow "to all other points J", since these prerequisites

  according to their original high negative potential. Appropriately, each resistor <B> 3 </B> should be adapted in such a way that it causes a small voltage drop for currents flowing from point J "to point" p ", that is to say a low resistance for this current direction has, while at the same time a current flow in the opposite direction to each of the points "t" was opposed to a high resistance and has a high voltage drop for such currents.

   The following, more detailed treatment of the problem shows how this can be solved using nonlinear elements for resistance <B> 3 </B>, e.g. B. when using rectifiers that have different resistance values in the different directions of passage.



  In order to achieve a voltage at point "p" which is as close as possible to the voltage present at point J ", it is primarily necessary that the value <I> x </I> of the resistance <B> 3 is selected so that it is relative to the resistance via which the battery is connected to the common point "p" (that is to say via the starting device <B> S) </B> for currents flowing from point J "to point" p "is very low.



  As a second measure, so that the current flowing through the device S is influenced as little as possible by the number of lines in which the voltage at point J ″ has changed, it must be ensured that the resistance exerts the battery is connected to the common point "p", compared to the value of the .Widerstandes 4 is high.

      The first requirement is the arrangement shown in Dutch patent no. <B> 30173 </B>, in which the starting relay has a low resistance compared to resistor <B> 3 </B> in order to prevent that a strong voltage change can be caused at the common point, which would then be passed on via the resistors <B> 3 </B> of all lines to all test leads.

   Due to the presence of a resistance 4 in each line, as shown in FIG. 1, a voltage change in all test leads can be effectively countered, provided that the resistance <B> 3 </B> is so can be measured that its resistance value for currents flowing in the direction from "p" to.J "is high in relation to the resistance value of resistor 4.

   If, for example, it is assumed that such a resistance value for the resistance <B> 3 </B> in the stated current direction is <B> 100,000 </B> ohms, then one or more calling lines im Points "p" evoked voltage of the value <B> 0.5 <I> E </I> </B> (the voltage evoked at any point "t" which is caused by a subscriber making a call and so that a current path is laid between its conductors a and <B> b </B>,

   is also imprinted on point "p" with a negligible change in its value. The voltage change at such a point J ″ causes a current to flow in the low-resistance direction through the non-linear resistance 3, which is connected to this point J ″. The voltage drop across the non-linear resistor is very low) in the test leads (point J ") of all other lines a voltage
EMI0004.0066
    generated.

    It can be proven mathematically and has been established through experiments that it is desirable that the resistance value of resistor <B> 3 </B> should be low for currents flowing from J "to" p " Relation to the resistance value of any resistor 4, which has the same resistance value in both directions. The requirements regarding the values of the circuits are as follows: <B><I>1.</I></B> <I> Requirement: </ I> The resistance value of the resistor <B> 3 </B> in the direction from J "to" p "should be low in relation to the resistance which the starting device <B> S </B> has.



  <I> 2. Requirement: </I> The resistance of the <B> starting </B> device <B> S </B> should be relatively high compared to the resistance value of a resistor 4.



       3rd requirement: The resistance value of resistor <B> 3 </B> in the direction from "p" to J "should be relatively high compared to the value of resistor 4.



  <I> 4. Requirement: </I> The resistance value of resistor <B> 3 </B> in the direction from J "to should be relatively low compared to the resistance value of a resistor 4.



  It can be seen that the third and fourth requirements are in direct contradiction to one another, but it must be noted at the same time that the first and fourth requirements relate to flows from point J "to the common point" p "flow, namely as a result of the initiation of a call-it on a subscriber line, for which purpose the voltage in point" p "is as close as possible,

  - must be the same as that in point J ". On the other hand, the second and third demands concern currents from point" p "to point J" of all lines on which no call is made , flow and that the third requirement in particular aims to achieve the greatest possible difference between the tensions at points and J ".



  The third and fourth requirement can be met if a non-linear resistance element, e.g. B. a rectifier element is used, which is also connected in such a way that the resistance in the direction in which the el current flows when a call is made on the associated line, is relatively low, in the opposite direction, however, is very high.



  It is assumed that a) five lines are connected to a single common point "p", <B> b) </B> the resistance value of the resistors <B> 3 </B> and 4 connected in parallel fifty lines leading to the battery is ten times greater than that of a single resistor 4, <B> e) </B> the value of the resistor via which the battery is connected to the common point "p" is negligible, and <B> d) The resistor 4 has a resistance of 20 <B> 000 </B> Ohm, then the calculation of the resistance results in

   which the rectifier element should have according to the third requirement, approximates the following result- 50 X <B> 10 </B> X 20 <B> 000 </B> = <B> 10 </B> megohms.



  It should be mentioned that this excessively high value cannot be achieved with the rectifier elements of normal size used in automatic switching devices, unless a very large number of disks connected in series are used. On the other hand, cheap rectifier elements of other sizes, which have approximately this value in the reverse direction, can be used, e.g.

   B. two selenium discs connected in series with an active surface of one square millimeter. Such elements offer a resistance of <B> 5000 </B> to <B> 10 000 </B> ohms in the forward direction, which amount, as shown below, is permissible in the present case.



  If in any time interval the magnitude of the negative voltage at any point J "were decreased and most of this voltage change were transferred to the common point" p ", there is a possibility that this new potential value may be influenced by a network extending between the common point "p" and the negative pole of the battery and which has many parallel branches, each of which comprises a resistor <B> 3 </B> and a resistor 4. Because during this time currents strive in these parallel branches,

   To flow through a number of resistors <B> 3 </B> in their direction of high resistance, the influence of this network on the new voltage value is not such that it would affect the operation of the system. In particular, the weakened potential at the common point "p" is practically not transferred to other points J "and is also not significantly changed by the influence of the current paths that the network has. Incidentally, this can be proven numerically when using the above values.



  If the resistance value of the resistor <B> 3 </B> in the low-ohmic direction is assumed to be <B> 5000 </B> Ohm and it is assumed that it is reasonably low with regard to any possible influence on the network described above In relation to the resistance of the start-up lead, the numerically negligible influence of this network can be seen from the following figures.

    These figures show that the influence of the ratio of <B> 5000 </B> Olim to the high resistance side of the starting device <B> 8 </B> by the presence of the network is not serious. is impaired, so that requirement <B> 1 </B> is satisfied.



  The resistance value of resistor <B> 3 </B> in the low-ohmic direction is <B> = 5000 </B> Ohm. The total resistance of the network of <B> (50 </B> lines) <B> = </B>
EMI0006.0025
    The ratio between the two values is <B> 5000: </B> 204 <B> 000 = 1: </B> 40.8.



  Requirement 2 is also essentially met, since the influence of the network described above is also small in this case because: Resistance 4 = 20 000 ohms.



  Value of the total resistance as above = 204 <B> 000 </B> Ohm.



  Ratio <B> B </B> = <B> 1: </B> 10.2.



  The third requirement is also met, the value of the resistance <B> 3 </B> -in the barrier- ümg = <B> 10 000 000 </B> Ohm.



  Value of resistor 4 = 20 <B> 000 </B> Ohm. R = <B> 500: 1. </B>



  Finally, the fourth requirement is also met.



  Value of the resistance <B> 3 </B> in the forward direction <B> = 5000 </B> Ohm.



  Value of the resistance 4 <B> = </B> 20 <B> 000 </B> Ohm. <I>R<B>=</B></I> <B> 1 </B>: 4.



  FIG. 92 shows an arrangement based on the principle explained above with a subscriber line circuit and a start-up device, parts of a call finder LF and a cord circuit being shown in addition to these parts.

    In this figure, only those parts of the entire arrangement are shown that are required to understand the processes involved in testing and charging a calling line and for connecting the supply battery to the calling line via a monitoring relay Svr.



  Fifty lines are connected to the call seeker start-up device shown, which has a static switch and a gas discharge tube TI that controls a start-up relay 8r. The way in which the tube Tl is brought to work by a voltage change in the common point "p" is described in more detail in Swiss Patent No. 248648, in which the same arrangement is shown.

   The potentiometer P1 is set so that in the non-calling state the voltage in the center of the primary winding of the transformer IY2 is positive compared to the voltage supplied in the center of the transformer Trl via the resistors c and the rectifier Rei of all parallel connected lines.

   In this state, no alternating current can flow through the rectified Re2 and Re3 to the transformer Tr2, so that the discharge tube remains in the extinguished state. The initiation of a call on any line causes the closure of a loop between the conductors a and <B> b </B> of that line via a resistance that is between the value zero and a maximum value of, for example, <B> 1000 </B> Ohm lies.

   This causes the voltage at point J (C of that line to change to a value between <B> 0.5 E </B> and <B> 0.508 E </B>, where <B> E </B> which means <B> a </B> battery voltage.



  This voltage is given via the rectifier Bel to the common point "p" and thus the center point of the secondary winding of the transformer Trl, which center point is now positive compared to the voltage applied by the potentiometer Pl. As a result, the rectifiers Ple2 and Re3 become conductive and the tube <B> 11 </B> and thus also the start-up relay 8r respond.



  <B> 0 </B> The relay 8r causes a free call searcher LF to search for the calling line in a manner known per se, the test switch arm LFe being connected to a test device consisting of a <B> 5 </B> static switch and a gas charge tube T2 and works in the same way as the start-up device described above.



  The tube, T2 controls a test relay TR, which is in a circuit connected to a high voltage in such a way that it responds extremely quickly as soon as the caller puts on the calling line.

   As a result, the string-running caller is kept on the contact set of the calling line and applies the full battery voltage to the test switch arm, in a manner known per se by means of a contact <B> A, </B> which at the same time switches the test facility on. When the full battery voltage is applied to the test switch arm, the start-up device stops responding to the call in question,

   since the voltage in point J "of that line has been brought back to the value <B> E </B>. As a result, point" p "becomes negative compared to the voltage supplied by potentiometer Pl. and tube TI is in In a manner known per se, it is deleted in that the current supplied to its anode comes from an alternating current source of <B> 50 </B> Hz.



  Now consider the influence of lines not contaminated with discharge on the im. common point "p" voltage present in the embodiment of FIG. 2, a simple calculation shows that, if no line causes a call, for a variable number of such lines, of which a loop of <B> 100,000 </ B > Ohms between conductors a and <B> b </B> (or, which means the same thing, a discharge to earth of <B> 115,000 </B> ohms on conductor <B> b)

  </B> the voltage in point "p" compared to the voltage <B> E </B> of the battery runs according to the information in the table below; where it is assumed that the resistance of the rectifier Rei in the forward direction <B> 5000 </B> ohms and in the reverse direction <B> 1.733. 10 '</B> Ohni is:

    
EMI0007.0064
  
    Number of <SEP> voltages
<tb> such <SEP> lines <SEP> in the <SEP> point <SEP> <B> "p" </B>
<tb> <B> 0.837 <SEP> E </B>
<tb> <B> 0.8255 <SEP> E </B>
<tb> <B> 3 <SEP> 0.821 <SEP> E </B>
<tb> 4 <SEP> <B> 0.818 <SEP> E </B>
<tb> <B> 5 <SEP> 0.817 <SEP> E </B>
<tb> <B> 10 <SEP> 0.815 <SEP> E </B>
<tb> <B> 50 </B> <SEP> 0.814 <SEP> <B> E </B> In this context, it must be mentioned,

       that the resistance of the equalizers Re2 and Re3 in the reverse direction is extremely high under the above conditions "that is of the order of magnitude of several megohms, so that the presence of the starting device can be neglected ..

   The figures above show that the voltage at point "p" is practically independent of the number of lines subject to dissipation, so it is practically permissible to say that point "p" takes on the voltage of point, It ", in which the lowest voltage exists as a result of the state of the associated line.



  It can also be seen that extremely good operating values are obtained for the work of the start-up installation, since a normal call causes the point "p" to have a voltage of <B> 0.5-E </B> to < B> 0.508 E </B>, while it is possible to set the value at which the start-up device has to work using the potentiometer PI as desired. The potentiometer can e.g.

   B. be set in such a way that it supplies a voltage of 0.55 E, in which case a loop closed on a line via a resistance of approximately 7500 ohms Voltages at the midpoints of the transformers TrI and Tr2, so that loops that are closed above this value or higher, cannot cause a false call.



  The C <B> 9 </B> ratios are even more favorable for the test facilities. It can readily be seen that the voltage at point J "of a calling line, which is checked by the searching caller, is between <B> 0.5 E </B> and <B> 0.508 E </ B> lies.



  The voltage of all non-calling lines is influenced only very weakly, due to the fact that these lines are also connected to the common point "p", in which the voltage drops in the same way to a value that is <B > 0.5 B </B>.

   This is due to the high resistance for the currents flowing in the blocking line of the rectifier and the relatively low value of the resistance c. It can easily be proven mathematically that when the point "p" reaches the smallest possible value of <B> 0.5 E </B> in the case of a normal call on any line or number of lines,

       then with a resistance of the rectifier Rel in the reverse direction of <B> 1.0 </B> Megohm, the voltage at point J "of the remaining free lines is only reduced to the value <B> 0.9985 E </B>, while in the event of a direct earth fault of the conductor 1) any line or a number of lines, this voltage can drop to the value 0.998 <B> E </B>.

   It is therefore possible to set the potentiometer P2 of the test device to a voltage which is significantly higher than the voltage supplied by the potentiometer PI, so that the test device is made more sensitive and can safely test any line on the one. strong derivation could bring the start-up device to work, even at the actual limit value, so that in such a case the call seeker would not have to turn around continuously.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fernmeldeanlag-- mit einer Anzahl von Teilnehmerleitungen, von denen jede einen ersten und einen zweiten Leiter aufweist, durch die der Teilnehmerapparat mit dem Amt verbunden ist" in welcher eine, Leitung durch Schliessung einer Schleife über diese Leiter und den Teilnehmerapparat in den Anrufzustand versetzt wird und in welcher im Amt zwei Widerstände mit einem Ende nüt <B>je</B> einem dieser Leiter verbunden sind undeiner dieser Widerstände mit der andern Seite mit dem einen Pol der Batterie und der andere Widerstand mit seiner andern Seite mit einem dritten, der Leitung einzeln zu geordneten Leiter, dem Prüfleiter, verbunden ist, Claim: Telecommunication system - with a number of subscriber lines, each of which has a first and a second conductor through which the subscriber set is connected to the exchange "in which one line by closing a loop over these conductors and the subscriber set in the call state and in which in the office two resistors with one end are connected to one of these conductors and one of these resistors with the other side with one pole of the battery and the other resistance with its other side with a third , the line is individually connected to a dedicated conductor, the test director, der über alle Anrufsucher- und Leitungs- wählerkontaktbänke, mit denen die Leitung verbunden ist, vielfachgeschaltet ist, wobei die Prüfleiter für jene Leitungen, die sich im Besetztzustand befinden, mit, dem andern Pol der Batterie über einen Schaltarm der genannten Anrufsucher oder Leitungswähler verbunden sind, -und in welcher ferner eine Anlaufeinrichtung für Anrufsucher gemein- oam für eine Anzahl Leitung: which is multiple switched over all call seeker and line selector contact banks to which the line is connected, whereby the test conductors for those lines that are busy are connected to the other pole of the battery via a switching arm of said call seekers or line selectors , -and in which also a start-up device for call seekers jointly for a number of lines: en vorhanden ist und in welcher eine Leitung auf das Vor liegen eines Anrufes durch einen Anruf sucher geprüft werden kann, wobei über den genannten Schaltarm die am genannten Prüfleiter vorhandene Spannung geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Prüfleiter mittels eines dritten, einer Leitung einzeln zugeordneten Widerstandes, welcher in beiden Richtungen dieselbe Impedanz auf weist, mit dem letztgenannten Pol der Batte rie und ferner über ein nichtlineares, einer Leitung einzeln zugeordnetes Widerstands element in einem Punkt verbunden ist, der einer Anzahl Leitungen gemeinsam angehört und an dem die Anlaufeinrichtung in solcher Weise angeschlossen ist, en is present and in which a line can be checked for the presence of a call by a call seeker, the voltage present on said test conductor being checked via the said switching arm, characterized in that each test conductor is individually assigned to a third line Resistance, which has the same impedance in both directions, is connected to the last-mentioned pole of the battery and also via a non-linear resistance element individually assigned to a line at a point that belongs to a number of lines in common and at which the starting device in such a way connected, dass sie auf eine in diesem Punkt in bezug auf die Spannung des letztgenannten Pols der Batterie auftretende Spannungsänderung anspricht, welche ein tritt, sobald ein Anruf auf einer dieser Lei tungen eingeleitet wird, und dass die Werte der verschiedenen genannten Widerstände und des nichtlinearen Widerstaudselementes so gewählt sind, dass die genannte Span- nungsände,-rung wenigstens angenähert die selbe Grösse aufweist wie die Spannungs änderung, die durch einen Anruf im Prüf leiter der genannten Leitung hervorgerufen wird, that it responds to a voltage change occurring at this point in relation to the voltage of the last-mentioned pole of the battery, which occurs as soon as a call is initiated on one of these lines, and that the values of the various resistances mentioned and of the non-linear resistance element are selected in this way are that the said voltage change is at least approximately the same size as the voltage change that is caused by a call to the test manager of the named line, während ferner die Spannung an den ZD Prüfleitern aller andern Leitungen, die sich nicht. im Anruf- oder Besetztzustand befin den, praktisch gleich bleibt. <B>UNTERANSPRUCH:</B> Fernmeldeanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wider standswerte des genannten, einer Leitung einzeln zugeordneten nielltlinearen Wider standselementes so gewählt sind, dass der Gesamtwiderstand über alle Widerstands elemente, die mit dem gemeinsamen Punkt verbunden sind, welche Widerstandselemente Gleichrichter sind, while furthermore the voltage on the ZD test leads of all other lines that are not. in the call or busy state, remains practically the same. <B> SUBCLAIM: </B> Telecommunication system according to patent claim, characterized in that the resistance values of the mentioned, individually assigned linear resistance element are selected so that the total resistance across all resistance elements that are connected to the common point, which resistance elements are rectifiers, von denen jeder für einen in seiner Sperricht-ung fliessenden Strom in Reihe mit dem dritten der Leitung einzeln zugeordneten Widerstand geschaltet ist, in der Sperrichtung der Gleichrichter ein Viel faches grösser ist als der Wert wenigstens eines der letztgenannten Widerstände, wäh rend die gemeinsame Anlaufeinrichtung so eingerichtet ist, dass wenigstens, im nicht an rufenden Zu>stand aller Leitungen ein über diese Anlauf einrielitung führender Weg nach der Batterie vorhanden ist, welcher einen Gesamtreihenwiderstand aufweist, each of which is connected in series with the third resistor assigned to the line for a current flowing in its blocking direction, in the blocking direction the rectifier is many times greater than the value of at least one of the latter resistors, while the common starting device is like this it is set up that at least, when all lines are not calling, there is a path to the battery via this start-up line, which has a total series resistance, der von gleicher Grössenordnung ist wie der Wider stand eines einzigen Gleichrichterelementes in der Sperrielitung. which is of the same order of magnitude as the resistance of a single rectifier element in the blocking line.
CH249755D 1943-05-31 1944-05-31 Telecommunication system. CH249755A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249755X 1943-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249755A true CH249755A (en) 1947-07-15

Family

ID=19781025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249755D CH249755A (en) 1943-05-31 1944-05-31 Telecommunication system.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249755A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906114C (en) * 1951-01-12 1954-03-11 Staatsbedrijf Der Posterijen Circuit arrangement for a telephone system or such a system, in which in the office to which the subscribers of the system are connected, resistors or other impedances, possibly provided with a branch, are permanently attached to each of the speech conductors of a subscriber line, with different poles of a direct current source are connected

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906114C (en) * 1951-01-12 1954-03-11 Staatsbedrijf Der Posterijen Circuit arrangement for a telephone system or such a system, in which in the office to which the subscribers of the system are connected, resistors or other impedances, possibly provided with a branch, are permanently attached to each of the speech conductors of a subscriber line, with different poles of a direct current source are connected

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887219C (en) Telephone system with dialer operation and gas discharge tubes for establishing and operating the voice connection
DE2530717A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISCONNECTING AN ELECTRICAL TRANSMISSION LINE IN THE EVENT OF OVERLOAD
DE2208432C3 (en) Circuit breaker
DE2653453A1 (en) Faulty current circuit for protective circuit breaker - has rectifier bridge producing fault-indicating signal to release auxiliary voltage via rectifier
AT411938B (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING THE ELECTRICAL VOLTAGE IN ELECTRICAL SUPPLY NETWORKS AND / OR CONSUMER SYSTEMS
CH364024A (en) Protection arrangement in a power transmission system with high voltage direct current
CH249755A (en) Telecommunication system.
EP1446708A2 (en) Method and device for regulation of electrical voltage
DE822564C (en) Circuit arrangement for the mutual blocking of a dialer and a caller
CH255230A (en) Rectifier system, especially for battery charging.
DE1690590C3 (en) Device for reducing the open circuit voltage of arc welding transformers&#39;
DE857076C (en) Circuit arrangement for automatic telecommunication systems, in whose subscriber line circuits the call and cut-off relays are replaced by resistors
DE1562121B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A COUPLING ARRANGEMENT
AT206949B (en) Relayless subscriber circuit
DE761243C (en) Earth fault protection device for alternating current networks
DE973720C (en) Protection circuit for electrical line systems
DE969954C (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with call seekers
AT206485B (en) Circuit arrangement for telecommunications systems with call seekers
DE1487936C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone switching systems with two-way connections
DE3542752C2 (en)
DE1223428B (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with two-way connections
DE880322C (en) Arrangement for determining a signal voltage exceeding a predetermined limit value
DE529634C (en) Circuit arrangement for blocking transmission paths, in which the blocking takes place by opening contacts
DE206388C (en)
AT159552B (en) Test circuit in telecommunications, in particular telephone systems.