DE973720C - Protection circuit for electrical line systems - Google Patents

Protection circuit for electrical line systems

Info

Publication number
DE973720C
DE973720C DEA12422D DEA0012422D DE973720C DE 973720 C DE973720 C DE 973720C DE A12422 D DEA12422 D DE A12422D DE A0012422 D DEA0012422 D DE A0012422D DE 973720 C DE973720 C DE 973720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
protection circuit
circuit according
phase
protective conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12422D
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Gonsior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA12422D priority Critical patent/DE973720C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE973720C publication Critical patent/DE973720C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/005Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for remote controlled apparatus; for lines connecting such apparatus

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

In Beleuchtungsanlagen unter Tage wird meistens die bekannte Signal- oder Gegenschaltung angewandt, die das Geben von Lichtsignalen ermöglicht, indem die eine Phasenleitung in einer Schleife verlegt wird. Um das Auftreten von Berührungsspannungen zu verhindern, sind hierzu Schutzschaltungen entwickelt worden, die alle dahin zielen, ein Gerät zu schaffen, das bei Bruch des Erd- bzw. Schutzleiters oder bei Erdschluß einer Phase die Anlage abschaltet. Diese Geräte müssen mit sehr niedrigen Strömen arbeiten, da z. B. in Schlagwettergruben mit Rücksicht auf eine mögliche Funkenbildung dem Erd- bzw. Schutzleiter nur ein Schutzstrom überlagert werden kann, der Bruchteile eines Ampere beträgt.The well-known signal or counter circuit is usually used in underground lighting systems, which enables the emission of light signals by laying one phase line in a loop. To prevent contact voltages from occurring, protective circuits have been developed for this purpose which all aim to create a device that can break the ground or protective conductor or at Earth fault of a phase switches the system off. These devices have to work with very low currents, there z. B. in firedamp pits with consideration of possible spark formation the earth or protective conductor only a protective current can be superimposed which is a fraction of an ampere.

Bei den bisher entwickelten Schutzschaltungen ging man von der Voraussetzung aus, daß der Isolationswiderstand der Anlage praktisch unendlich groß ist und sich auch im Laufe der Zeit nicht ändert. Beides trifft jedoch keineswegs zu. Tatsächlich treten zwischen den Phasenleitungen und Erde Kriechströme auf, und die Isolationswiderstände besitzen demgemäß endliche Werte, die keineswegs einfach unberücksichtigt bleiben können. Für die Signal- oder Gegenschaltung liegen dabei die Verhältnisse z. B. so, daß die schleifenförmig verlegte Phasenleitung die doppelte Länge der anderen Phasenleitung hat. Die Isolationswiderstände gegen Erde werden infolgedessen für beide Phasen verschieden sein. Das bedingt dann aber, da die Kriechströme den gleichen Wert haben müssen, daß das Potential gegen Erde für beide Phasen verschieden ist. Wenn man den Isolationswiderstand der schleifenförmig verlegten Phase gleich dem halben Isolationswiderstand der anderen Phase annimmt, ergibt sich daraus eine Spannungsverteilung,The protective circuits developed so far were based on the assumption that the insulation resistance the system is practically infinite and does not change over time. Both however, is by no means true. Actually step between The phase lines and earth have leakage currents, and the insulation resistance accordingly finite values that can by no means simply be ignored. For signal or counter switching are the ratios z. B. so that the looped phase line doubled Length of the other phase line. As a result, the insulation resistances to earth are for both phases be different. However, this then means that the leakage currents have the same value must that the potential to earth is different for both phases. When you consider the insulation resistance of the phase laid in a loop is equal to half the insulation resistance of the other phase assumes, this results in a stress distribution,

009512/11009512/11

derart, daß für die erstere das Potential gegen den geerdeten Schutzleiter nur den halben Wert hat wie für die zweite.in such a way that for the former the potential to the earthed protective conductor is only half the value of for the second.

Soweit diese natürliche Spannungsverteilung von der durch die Anschlußwiderstände künstlich erzielten abweicht, wird der über ein Auslösegerät fließende Schutzstrom seinen vorgesehenen Wert mehr oder weniger ändern. Dadurch kann dann aber je nachdem die beabsichtigte Schutzwirkung nicht erreicht werden, ίο oder es können sich statt dessen Fehlabschaltungen ergeben. Um das zu vermeiden, soll daher erfindungsgemäß der Anschluß des Erd- bzw. Schutzleiters derart vorgenommen werden, daß die hierdurch gegebene Spannungsverteilung der natürlichen Spannungsverteüung, wie sie sich aus den Isolationswiderständen ergibt, entspricht. As far as this natural voltage distribution from that artificially achieved by the connection resistances deviates, the protective current flowing through a tripping device is more or more than its intended value change less. As a result, however, the intended protective effect may not be achieved, depending on the situation. ίο or incorrect shutdowns may occur instead. In order to avoid this, the invention should therefore the connection of the earth or protective conductor can be made in such a way that the The given stress distribution corresponds to the natural stress distribution as it results from the insulation resistance.

In der Fig. ι sind diese Verhältnisse an einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht. Der Schutzleiter α ist dort am Ende der zu überwachenden, in der Signal- oder Gegenschaltung ausgeführten Leitung über einen Widerstand bx mit der Phase S, am Anfang über einen Widerstand &a mit der Phase T verbunden und andererseits geerdet. Die Widerstände O1, δ2 süid als gleich groß angenommen. Weiterhin sollen jedoch Isolationswiderstände in Betracht kommen, die in der Abbildung durch die gestrichelt eingezeichneten Widerstände C1, c2 angedeutet sind. Der Schutzleiter α ist über ein Auslösegerät d geführt. Der dieses durchfließende Strom ist dann bei gegebener Netzspannung nicht mehr einfach von den Widerständen J1, δ2 abhängig, sondern die Stromverteilung wird durch die Isolationswiderstände C1, c2 beeinflußt. Bei ungleicher Größe dieser Widerstände ergibt sich damit eine Änderung des das Auslösegerät durchfließenden Stromes.In Fig. Ι these relationships are illustrated schematically in one embodiment. At the end of the line to be monitored, the protective conductor α is connected to phase S via a resistor b x , at the beginning via a resistor & a to phase T and, on the other hand, earthed. The resistances O 1 , δ 2 are assumed to be equal. However, insulation resistances should also come into consideration, which are indicated in the figure by the resistors C 1 , c 2 shown in dashed lines. The protective conductor α is passed through a trigger device d . The current flowing through this is then no longer simply dependent on the resistors J 1 , δ 2 at a given mains voltage, but the current distribution is influenced by the insulation resistors C 1 , c 2 . If these resistances are unequal, there will be a change in the current flowing through the tripping device.

Eine derartige Änderung unterbleibt, wenn die dem Widerstandsverhältnis S1: b2 entsprechende Spannungsverteilung mit der natürlichen, dem Widerstandsverhältnis C1: c2 entsprechenden übereinstimmt. Bei der Signal- oder Gegenschaltung würde also, da hier der Widerstandswert c2 doppelt so groß ist wie der Wert C1, der Widerstand b2 doppelt so groß zu bemessen sein wie der Widerstand bv In diesem Fall ist der das Auslösegerät d durchfließende Schutzstrom eindeutig durch die Bemessung der Widerstände O1, &2 gegeben. Selbst wenn die Isolationswiderstände C1, C2 sich ändern, kann dies keinerlei Einfluß auf die Schutzwirkung des Auslösegerätes haben, soweit die Widerstandsänderung für die beiden Phasen gleichmäßig erfolgt, also keine Änderung des Widerstandsverhältnisses C1: c2 eintritt.Such a change does not occur if the voltage distribution corresponding to the resistance ratio S 1 : b 2 corresponds to the natural voltage distribution corresponding to the resistance ratio C 1 : c 2 . With the signal or counter circuit, since the resistance value c 2 is twice as large as the value C 1 , the resistance b 2 would have to be dimensioned twice as large as the resistance b v. In this case, the protective current flowing through the tripping device d is clearly given by the dimensioning of the resistors O 1 , & 2 . Even if the insulation resistances C 1 , C 2 change, this cannot have any effect on the protective effect of the tripping device as long as the change in resistance for the two phases is uniform, i.e. no change in the resistance ratio C 1 : c 2 occurs.

Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist an die Stelle des Auslösegerätes d der Fig. 1 ein Transformator getreten, der mit einer Wicklung &x an der Netzspannung, mit einer kleinen Wicklung e2 dagegen zwischen der nicht schleifenförmig verlegten Phasenleitung und Erde hegt, während die dritte Wicklung e3 den Auslösestromkreis für den Schalter f speist. Die Wicklung e2 ersetzt dabei den Widerstand b2 und weist demgemäß einen doppelt so großen Widerstandswert auf wie der Widerstand S1. Im übrigen wirken die beiden Wicklungen ev e2 einander entgegen und sind so bemessen, daß im ungestörten Betrieb kein Auslösestrom auftritt. Beim Reißen des Schutzleiters a oder auch schon bei einer merklichen Widerstandserhöhung überwiegt jedoch die Wicklung ex und bewirkt durch Transformation über die Wicklung e3 die Auslösung des Schalters f. Die Auslösung tritt auch dann ein, wenn eine Phase mit dem Erdleiter Schluß bekommt, indem dann entweder, nämlich bei Phase T, die Wicklung e2 stromlos oder, nämlich bei Phase S, an die volle Netzspannung gelegt und damit stärker erregt wird.In the embodiment according to FIG. 2, the tripping device d of FIG. 1 has been replaced by a transformer which, with a winding & x, is connected to the mains voltage, with a small winding e 2, on the other hand, between the non-looped phase line and earth, while the third winding e 3 feeds the tripping circuit for the switch f. The winding e 2 replaces the resistor b 2 and accordingly has a resistance value that is twice as high as the resistor S 1 . In addition, the two windings e v e 2 counteract one another and are dimensioned so that no tripping current occurs in normal operation. If the protective conductor a breaks or if there is a noticeable increase in resistance, however, the winding e x predominates and triggers the switch f through transformation via the winding e 3 then either, namely in phase T, the winding e 2 is de-energized or, namely in phase S, is applied to the full mains voltage and thus more strongly excited.

Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 erfolgt die Auslösung des Schalters f durch Schließen des Auslösestromkreises mittels eines Relais g, das über eine Gleichrichteranordnung h mit gleichgerichtetem Wechselstrom gespeist wird. Die Gleichrichteranordnung h ist dabei zwischen eine Anzapfung des an der Netzspannung liegenden, vorzugsweise durch eine Drossel gebildeten Spannungsteilers i und den Schutzleiter α gelegt. Zwischen eine zweite Anzapfung des Spannungsteilers i und den Schutzleiter α ist ein Widerstand b2 geschaltet. Dieser Widerstand muß dann entsprechend dem Verhältnis der Isolationswiderstände wieder so bemessen sein, daß er zusammen mit dem Widerstand des Teiles I1 des Spannungsteilers dasDoppelte desWiderstandes O1 ausmacht. Im gleichen Verhältnis ist die Spannungsteilerwicklung durch die Anzapfung für die Gleichrichteranordnung aufzuteilen, so daß also i i2 ebenfalls den doppelten Widerstandswert von i2 aufweist.According to the embodiment of FIG. 3, the switch f is triggered by closing the trigger circuit by means of a relay g, which is fed with rectified alternating current via a rectifier arrangement h. The rectifier arrangement h is placed between a tap of the voltage divider i connected to the mains voltage, preferably formed by a choke, and the protective conductor α . A resistor b 2 is connected between a second tap of the voltage divider i and the protective conductor α. This resistance must then be dimensioned in accordance with the ratio of the insulation resistances so that, together with the resistance of part I 1 of the voltage divider, it makes up double the resistance O 1 . The voltage divider winding is to be divided in the same ratio by the tap for the rectifier arrangement, so that i - i 2 also has twice the resistance value of i 2 .

Über das Relais g fließt dann im ungestörten Betrieb kein oder doch jedenfalls nur ein das Relais nicht zum Ansprechen bringender Strom. Beim Reißen des Schutzleiters α oder Anwachsen seines Widerstandes vergrößert sich der Relaisstrom jedoch, so daß die Auslösung erfolgt. Eine Vergrößerung des Relaisstromes, die eine Auslösung herbeiführen kann, ergibt sich bei geeigneter Wahl der Anzapfung für den Gleichrichter auch bei einem Schluß zwischen einem der Phasenleiter 5, T und dem Schutzleiter.In undisturbed operation, no current flows through the relay g , or at least only a current which does not cause the relay to respond. If the protective conductor α breaks or its resistance increases, however, the relay current increases, so that tripping occurs. An increase in the relay current, which can cause tripping, results with a suitable selection of the tap for the rectifier even with a short between one of the phase conductors 5, T and the protective conductor.

Der Widerstand I1 ist bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 zweckmäßig als Regelwiderstand ausgebildet, damit die gewünschte Spannungsverteilung leicht eingestellt und bei Änderungen der Isolationswiderstände diesen angepaßt werden kann. Um die gewünschte Spannungsverteilung zu erreichen, kann man bei der Ausführung nach Fig. 3 auch eine Mehrzahl von Anzapfungen derart vorsehen, daß der An-Schluß mittels eines Umschalters jeweils an einen von diesen gelegt werden kann. Gegebenenfalls läßt sich weiterhin der Spannungsteiler so ausführen, daß er es ermöglicht, die Spannungsverteilung stufenlos inzustellen. Die Anzapfung für den Widerstand b2 kann im übrigen mit einem Ende des Spannungsteilers i zusammenfallen, so daß der Teil I1 auf Null ;usammenschrumpft.In the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the resistor I 1 is expediently designed as a regulating resistor so that the desired voltage distribution can easily be set and adapted to changes in the insulation resistances. In order to achieve the desired voltage distribution, a plurality of taps can also be provided in the embodiment according to FIG. 3 in such a way that the connection can be connected to one of these by means of a switch. If necessary, the voltage divider can also be designed in such a way that it enables the voltage distribution to be set continuously. The tap for the resistor b 2 can also coincide with one end of the voltage divider i , so that the part I 1 shrinks to zero.

Im Falle der Fig. 4 ist der geerdete Schutzleiter a am Anfang und am Ende der zu schützenden Leitung über Gleichrichter kx bis A4 und Widerstände I1 bis Z4 an die Netzspannung angeschlossen, wobei der Schutzstrom am Anfang der Leitung über die Teilwicklung e2 ines Transformators geführt ist, dessen Primärwicklung aus Teilwicklungen C1, ex" und e2 besteht, während über die Sekundärwicklung e3 der Auslöse-In the case of FIG. 4, the grounded protective conductor a is connected to the mains voltage at the beginning and at the end of the line to be protected via rectifiers k x to A 4 and resistors I 1 to Z 4 , the protective current at the beginning of the line via partial winding e 2 ines transformer is performed, the primary winding of which consists of partial windings C 1 , e x " and e 2 , while via the secondary winding e 3 of the tripping

Stromkreis für den Schalter f gespeist wird. Die Wicklung ex' ist über den Gleichrichter Jt5 und den Widerstand Z5 an die Phasenleitung S, die Wicklung ex" über den Gleichrichter A6 und den Widerstand Z6 an die Phasenleitung T angeschlossen, so daß die Wicklungen e/ — C1" jeweils der Wicklung e2 entgegenwirken. In Berücksichtigung der Verschiedenheit der Tsolationswiderstände sind dabei die Widerstände so bemessen, daß der Widerstand von U1 + Z1 gleich demCircuit for switch f is fed. The winding e x ' is connected to the phase line S via the rectifier Jt 5 and the resistor Z 5 , the winding e x "via the rectifier A 6 and the resistor Z 6 to the phase line T , so that the windings e / - C 1 ″ each counteract the winding e 2. Taking into account the difference in isolation resistances, the resistances are dimensioned so that the resistance of U 1 + Z 1 is equal to that

ίο halben Widerstand von ks-{-13 + e2 und entsprechend der Widerstand von A4 + Z4 gleich dem halben Widerstand von k2 + Z2 + e2 ist. Dem ist, da die Gleichrichterwiderstände als praktisch übereinstimmend angenommen werden können, ungefähr genügt, wenn Z1 den halben Wert von Z3 und Z4 den halben Wert von Z2 hat, während einerseits Z1 und Z4, andererseits Z2 und Z3 gleiche Werte besitzen. Der über die Teilwicklung e2 fließende Strom ist dann für beide Halbwellen der gleiche. Er wird im ungestörten Betrieb der Anlage für die eine Halbwelle durch den über den Widerstand Z5, den Gleichrichter A5, die Wicklungen e/, S1", den Widerstand Z3 und den Gleichrichter k3, für die andere Halbwelle durch den über den Widerstand Z6, den Gleichrichter ke, die Wicklung C1", den Widerstand Z4 und den Gleichrichter A4 fließenden Strom kompensiert. Daß die kompensierenden Halbwellenströme über verschiedene Teilwicklungen des Transformators verlaufen, ist in der Verschiedenheit der Widerstände Z3 und Z4 begründet und bezweckt, trotz der dadurch bedingten Ungleichheit der Halbwellenströme gleiche Amperewindungszahlen zu erhalten. Der hierdurch gegebene Ausgleich in dem Transformator wird gestört, und es ergibt sich infolgedessen über die Wicklung es ein Auslösestrom, sofern der Schutzleiter a unterbrochen oder einer der Phasenleiter S, T geerdet wird.ίο half the resistance of k s - {- 1 3 + e 2 and accordingly the resistance of A 4 + Z 4 is equal to half the resistance of k 2 + Z 2 + e 2 . Since the rectifier resistances can be assumed to be practically identical, it is approximately sufficient if Z 1 has half the value of Z 3 and Z 4 has half the value of Z 2 , while on the one hand Z 1 and Z 4 , on the other hand Z 2 and Z 3 have the same values. The current flowing through partial winding e 2 is then the same for both half-waves. It is in the undisturbed operation of the system for one half-wave through the resistor Z 5 , the rectifier A 5 , the windings e /, S 1 ", the resistor Z 3 and the rectifier k 3 , for the other half-wave through the the resistor Z 6 , the rectifier k e , the winding C 1 ″, the resistor Z 4 and the rectifier A 4 compensates for the current flowing. The fact that the compensating half-wave currents run over different partial windings of the transformer is due to the difference in resistors Z 3 and Z 4 and the aim is to obtain the same number of ampere-turns despite the resulting inequality of the half-wave currents. The resulting equalization in the transformer is disturbed, and as a result, a tripping current results through the winding e s if the protective conductor a is interrupted or one of the phase conductors S, T is grounded.

Natürlich ist die Erfindung keineswegs auf den Fall der bei den Ausführungsbeispielen angenommenen Signal- oder Gegenschaltungen beschränkt. Sie kann vielmehr auch in anderen Fällen für den Anschluß eines Schutz- bzw. Erdleiters zweckmäßig Verwendung finden, wenn ungleiche Isolationswiderstände in Betracht kommen. Die zwischen Schutzleiter und Phasenleitern einzuschaltenden Widerstände brauchen dabei natürlich, soweit der Schutzstrom ein Wechselstrom ist, keine ohmschen Widerstände, sondern können irgendwelche Impedanzen sein.Of course, the invention is by no means in the case of that assumed in the exemplary embodiments Signal or counter circuits limited. Rather, it can also be used in other cases for the connection of a protective or earth conductor are expediently used if unequal insulation resistances in Come into consideration. The resistors to be connected between the protective conductor and phase conductors are required Of course, as long as the protective current is an alternating current, no ohmic resistors, but can be any impedance.

Wenn verlangt wird, daß bei Berühren der Phase S oder T bereits eine Auslösung erfolgt, ist im Falle der Fig. 3 der Widerstand b2 durch ein Relais zu ersetzen, oder es ist ihm unter entsprechender Änderung seines Widerstandswertes ein solches Relais parallel zu schalten.If it is required that a trip already takes place when phase S or T is touched, in the case of FIG. 3 the resistor b 2 is to be replaced by a relay, or such a relay is to be connected in parallel to it with a corresponding change in its resistance value.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Schutzschaltung für elektrische Leitungsanlagen, insbesondere Beleuchtungsanlagen in Signal- oder Gegenschaltung, zur Überwachung auf Bruch des Schutzleiters und Schluß des letzteren mit einer Phase, bei der ein Schutzstromkreis von Phase zu Phase über den geerdeten Schutzleiter und diesen mit den Phasenleitern verbindende Widerstände verläuft, gekennzeichnet durch eine ungleiche Bemessung der zur Verbindung des Schutzleiters mit den Phasenleitern dienenden Widerstände, derart, daß die mit diesen Widerständen zu erzielende Spannungsverteilung zwischen dem Schutzleiter und den Phasenleitern der natürlichen, durch die Isolationswiderstände gegebenen Spannungsverteilung entspricht.i. Protective circuit for electrical line systems, in particular lighting systems in signal or counter-circuit, for monitoring for breakage of the protective conductor and the termination of the latter with a phase in which a protective circuit runs from phase to phase over the earthed protective conductor and resistors connecting it to the phase conductors, characterized by an unequal dimensioning of the resistors used to connect the protective conductor to the phase conductors, such that the voltage distribution to be achieved with these resistors between the protective conductor and the phase conductors corresponds to the natural voltage distribution given by the insulation resistances. 2. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der zwischen dem Schutzleiter und den Phasenleitern angeordneten Widerstände einstellbar ist.2. Protection circuit according to claim 1, characterized in that at least one of the between the protective conductor and the phase conductors arranged resistors is adjustable. 3. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Widerstand durch das Überwachungsgerät, beispielsweise eine Teilwicklung eines Differentialtransformators, gegeben ist (Fig. 2).3. Protection circuit according to claim 1, characterized in that the one resistor by the Monitoring device, for example a partial winding of a differential transformer, is given (Fig. 2). 4. Schutzschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der Netzspannung liegender Spannungsteiler mit einer Anzapfung über einen Widerstand, mit einer zweiten Anzapfung über das Überwachungsgerät an den Schutzleiter gelegt ist (Fig. 3).4. Protection circuit according to claim 1, characterized in that one connected to the mains voltage Horizontal voltage divider with one tap across a resistor, with a second tap is connected to the protective conductor via the monitoring device (Fig. 3). 5. Schutzschaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des vorzugsweise als Drossel ausgebildeten Spannungsteilers, z. B. mit umschaltbaren Anzapfungen, daß dieser eine Einstellung der Spannungsverteilung ermöglicht. 5. Protection circuit according to claim 4, characterized by such a design of the preferably voltage divider designed as a choke, e.g. B. with switchable taps that this allows adjustment of the voltage distribution. 6. Schutzschaltung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Überwachungsgerät eine Gleichrichteranordnung vorgeschaltet ist.6. Protection circuit according to claim 4 or 5, characterized in that the monitoring device a rectifier arrangement is connected upstream. 7. Schutzschaltung nach Anspruch 1 mit gleichgerichtetem Schutzstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzleiter beiderseits über Gleichrichter und im Verhältnis der Isolationswiderstände ungleiche Widerstände mit den Phasenleitern verbunden ist (Fig. 4).7. Protection circuit according to claim 1 with rectified Protective current, characterized in that the protective conductor on both sides via a rectifier and unequal resistances in relation to the insulation resistances are connected to the phase conductors is (Fig. 4). 8. Schutzschaltung nach Anspruch 7 mit einem Differentialgerät, vorzugsweise einem Differentialtransformator, in dem der Schutzstrom bei ungestörtem Betrieb durch einen gleichgerichteten Vergleichsstrom kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsstromkreis über die ungleichen Widerstände verläuft und die Vergleichswicklung für beide Halbwellen mit verschiedenen Windungszahlen ausgeführt ist.8. Protection circuit according to claim 7 with a differential device, preferably a differential transformer, in which the protective current is compensated by a rectified comparison current during undisturbed operation, characterized in that, that the comparison circuit runs over the unequal resistors and the comparison winding is designed for both half-waves with different numbers of turns. In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Glückauf«, 1939, S. 149 bis 153;
französische Patentschrift Nr. 846 219.
Considered publications:
"Glückauf" magazine, 1939, pp. 149 to 153;
French patent specification No. 846 219.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 009 512/11 5.60© 009 512/11 5.60
DEA12422D 1944-03-31 1944-03-31 Protection circuit for electrical line systems Expired DE973720C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12422D DE973720C (en) 1944-03-31 1944-03-31 Protection circuit for electrical line systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12422D DE973720C (en) 1944-03-31 1944-03-31 Protection circuit for electrical line systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973720C true DE973720C (en) 1960-05-19

Family

ID=6922509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12422D Expired DE973720C (en) 1944-03-31 1944-03-31 Protection circuit for electrical line systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973720C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846219A (en) * 1937-11-29 1939-09-12 Hermes Patentverwertungs Gmbh Device for protection against dangerous contact voltages, in particular in electrical installations of mining operations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846219A (en) * 1937-11-29 1939-09-12 Hermes Patentverwertungs Gmbh Device for protection against dangerous contact voltages, in particular in electrical installations of mining operations

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130052B (en) Automatic fuse to protect electrical consumers
DE2523251C3 (en) Earth fault protection circuit for a three-wire, single-phase system
DE1140634B (en) Safety switch for protection against electrical leakage currents
DE3117962C2 (en) Electrical contact protection circuit
DE1463138A1 (en) Electrical protection relay
DE2653453C3 (en) Circuit arrangement for an auxiliary voltage derived from the mains voltage via rectifier elements for multi-pole residual current circuit breakers
DE2026685C3 (en) Method and switching device for interrupting direct current power transmission networks
DE1638945A1 (en) AC voltage regulation circuit
DE973720C (en) Protection circuit for electrical line systems
DE4416966A1 (en) Circuit arrangement for determining an earth fault in a power transmission cable
DE2845993A1 (en) FAULT CIRCUIT ARRANGEMENT
DE2555221C2 (en) Procedure for the detection of residual currents of any kind
DE2413399C2 (en)
DE2537023A1 (en) SURGE ARRESTERS
DE1440919A1 (en) Arrangement for diverting currents or voltages induced in cable sheaths of single-pole electrical cables
DE512150C (en) Electrical protection system with two monitoring wires
DE3210802C2 (en) Protection system for an electricity supply line
DE2231432C2 (en) Ground fault interrupter apparatus - with means for detecting a grounded neutral condition
DE2062854C3 (en) Monitoring device for lines between a multi-phase voltage converter and a network protection measuring device
DE2755983B2 (en) Device for testing the earth resistance in networks equipped with residual current circuit breakers
DE1638169C3 (en) Directional comparison protection device for single or multi-phase AC systems
DE1488909C3 (en) Overcurrent protection device for a thyristor inverter
DE506563C (en) Device for switching off parallel lines, in particular a cable divided into several conductors
DE1463016B1 (en) Circuit arrangement for monitoring the insulation of an alternating current system with an isolated zero point to earth
DE807633C (en) Circuit for direct current supply of an electrical device, which is suitable for connection to a direct current network as well as for connection to an alternating current network