CH249168A - Clock. - Google Patents

Clock.

Info

Publication number
CH249168A
CH249168A CH249168DA CH249168A CH 249168 A CH249168 A CH 249168A CH 249168D A CH249168D A CH 249168DA CH 249168 A CH249168 A CH 249168A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear
clock
axis
friction
hand
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Weber Max
Original Assignee
Weber Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Max filed Critical Weber Max
Publication of CH249168A publication Critical patent/CH249168A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/007Gearwork with differential work
    • G04B13/008Differentials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

       

  Uhr.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       t'hr.     



       Gremäss    der Erfindung weist das Uhrwerk  als Reduktionsgetriebe für die Untersetzung  der Drehzahl der     Sekundenzeigerachse,        aui     welche der Antrieb     wirkt,    auf die koaxial       a        uf    ihr     gelagerte        Minutenzeigerachse,        sowie     der Drehzahl der     Minutenzeigerachse    auf die  koaxial auf ihr gelagerte     Stundenzeigerachse     je ein Planetengetriebe auf eigenen Achsen       auf.     



  Mit Vorteil wird für den Antrieb des  Uhrwerkes ein Synchronmotor verwendet,       d1zrch    welchen die     Sekundenzeigerachse        an-          getr#eben    wird.  



  Die Uhr kann als elektrischer Wecker  ausgebildet sein, wobei zur     Schliessung    des       Stromkreises    für die Betätigung der akusti  schen     Weckvorrichtung    eine aus zwei zuein  ander     konzentrischen        Kontaktringen    und  einem zwischen diese einfallenden, gegen  über einem auf der     Stundenzeigerachse    fest  angeordneten     Auslöseorgan    einstellbaren       Keilkontakt    gebildete Kontaktvorrichtung  vorgesehen werden kann.  



  Die elektrische     Weckeruhr    kann mit  einem direkt     eingebauten    Licht zur Verwen  dung als     Nachttisehla.mpe,    vorzugsweise in  Form einer auf dem Umfang des Zifferblattes  verlegten Neonröhre, versehen sein.  



  Die elektrische     Weckeruhr    kann ferner  mit einem elektrischen Zigarettenanzünder  kombiniert sein.  



  In der     Zeiebnung    ist beispielsweise eine    Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des, und zwar eine elektrische     Weckeruhr,     dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch das  Reduktionsgetriebe und die     Weckerkontakt-          vorrichtung    der     Weckeruhr    und       Fig.    2 eine Seitenansicht der     Weckeruhr.     Im dargestellten Fall wird das Uhrwerk  durch einen in der Zeichnung nicht gezeich  neten,     unmittelbar    auf die Sekundenzeiger  achse wirkenden     Synchronmotor    angetrie  ben.

   Auf der     Sekundenzeigerachse    1 ist die  Hohlachse 3 des Minutenzeigers 4 und auf  dieser die Hohlachse 5 des     Stundenzeigers     6 lose drehbar     gelagert.    Auf dem Hinter  ende der     Minutenzeigerachse    3 ist ein Zahn  rad 7 und auf dem Hinterende der Stunden  zeigerachse 5 ist ein Zahnrad 8     befestigt.     Auf der     Stundenzeigerachse    ist ausserdem  eine Büchse 9 drehbar     gelagert,    auf welcher  ein Zahnrad 10 und ein Zahnrad 17 fest  sitzen.

   12 ist ein auf der     Sekundenzeigerachse     1 befestigter Träger, welcher an seinem  freien Ende eine     Achse    13 und auf dieser  drehbar gelagert ein Planetenrad 14 trägt.  Letzteres steht im Eingriff mit dem Zahnrad  7 und mit dem Zahnrad 11. Das Zahnrad 7  besitzt die Zähnezahl 60     und    das Zahnrad  11 nur 59 Zähne.

   Wird das Zahnrad 11  festgehalten und     die    Sekundenachse 1 um       360     gedreht, so wird das Planetenrad 14  auf dem Umfang des Zahnrades 11 abge  rollt und erteilt dem Zahnrad 7 (Minuten  rad) den Vorschub um einen Zahn, also um           '/so    seines Umfanges.     In,    gleicher Weise wie  am Träger 12 ist auch am     Minutenrad    7  eine Achse 15     befestigt    und auf dieser ein  Planetenrad 16 drehbar gelagert. Letzteres  steht im Eingriff mit den Zahnrädern 8 und  10. Das Zahnrad 8 hat 24 und das Zahnrad  10 hat 22 Zähne.

   Wird das Zahnrad 10  festgehalten und durch Drehung des Minu  tenrades 7 um 360  das Planetenrad 16 auf  dem Zahnrad 10 abgerollt, so wird dem  Zahnrad 8     (Stundenrad)    ein Vorschub um  zwei     Zähne,    also um     '/12    seines Umfanges,  erteilt. Auf der Büchse 9 sitzt ferner das  Zahnrad 17 eines     Winkeltriebes    17, 18 fest.

    Durch Drehen eines auf der Achse 19 des       Zahnrades    18 sitzenden Stellknopfes 20  ausserhalb des     Weckergehäuses        (Fig.    2)  können     die    Zeiger 4 und 6 reguliert werden,  indem durch Drehen der miteinander ver  bundenen Räder 17, 11 und 10 unter Ab  wicklung der Planetenräder 14 und 16 das  Minutenrad 7 und das     Stundenrad    8 ver  stellt werden.

   21 ist eine im     Weckergehäuse          festmontierte        Platine,    in welcher die Büchse  9 drehbar gelagert, aber durch     Friktions-          scheibe    22 und Federscheibe 23 gegenüber  der     Platine    21 so festgehalten     ist,    dass der       Antrieb    der Uhr die auf der Büchse 9  festsitzenden Zahnräder 10 und 11 nicht  zu bewegen vermag,

   dass aber beim Stellen  der Zeiger     mittels    des Winkeltriebes diese  Reibung     überwunden    werden     kann.    Auf die  Vorderseite der Platine 21 ist eine Isolier  platte 24 mittels Schrauben 25 festge  schraubt.

   Auf dieser     Isolierplatte    sind zwei       Kontaktringe    26, 28     mittels        Versenkschrau-          ben    oder -nieten 27, 29 isoliert     befestigt.     Die     Kontaktringe    haben verschiedenen  Durchmesser, sind konzentrisch zueinander  angeordnet und sind durch Leiter mit       Klemmschrauben    30, 31 verbunden, welche  im     Stromkreis    einer elektrischen Weckvor  richtung liegen.

   Das Schliessen des Strom  kreises der     Weckvorrichtung    erfolgt durch  einen in den     Zwischenraum        zwischen    beiden  Kontaktringen eingreifenden Kontaktkeil 43.  Die Vorrichtung zur Schliessung des Kon  taktes weist eine auf der     Stundenzeigerachse       5     axial        verschiebbar    gelagerte     Hülse    32  auf, welche das Zifferblatt 33     durchsetzt     und auf dem Vorderende den Zeiger 34  für die     Ablesung    der     Weckereinstellung     trägt.

   Ebenfalls auf der     Stundenzeigerachse     ist hinter der Hülse 32 ein Ring 35  mittels einer Schraube 36     befestigt,    welcher  mit     einer        Auslöseraste    37 versehen ist. Eine  Feder 38, welche einerseits gegen das Zif  ferblatt 33 und anderseits gegen einen Bund  39 der Hülse 32 abgestützt ist, sucht die  Hülse 32 gegen den Ring zu drücken. 40  ist ein über das     hintere    Ende der Hülse 32  vorstehender Zapfen, welcher unter der  Wirkung der Feder 38 gegen den Ring 35  sich abstützt und, bei Drehung der Stunden  zeigerachse mit dem Ring 35, in die Raste  37 einfällt.

   Auf dem Hinterende der Hülse  32 sitzt noch ein Zahnrad 41, welches, auf  dem Zapfen 42 isoliert gelagert, den Kon  taktkeil 43 trägt, welcher bei Einfallen des  Zapfens 40 in die     Auslöseraste    37 die Kon  taktringe 26, 28 leitend miteinander ver  bindet und dadurch den Stromkreis der  Weckvorrichtung schliesst.

   Ein Zahnrad 44,  das in das Zahnrad 41 eingreifend mit  diesem einen Winkeltrieb zur Einstellung  des     Weckerzeigers    34 bildet, sitzt auf einer  Achse 45, welche ausserhalb des     Weckerge-          häuses    einen Betätigungsknopf 46     trägt.     Dem Umfang des     Zifferblattes    33 entlang  ist     eine    Neonröhre verlegt, welche die Be  leuchtung des     Zifferblattes    und die Ver  wendung des Weckers als     Nachttischlampe     gestattet.

   Das     Weckergehäuse    47 weist       Stromlinienform    auf und die Fassung 48  des Glases 49 ist mit Lüftungsschlitzen 50  zur Vermeidung einer     Überhitzung    des       Weckergehäuses    durch die Neonröhre ver  sehen. 51 ist ein Schalter zur beliebigen  Ein- und Ausschaltung des     selbsttätig    in  Kraft tretenden Weckers.

   Der Flügel 52  kann als Schalter für die Ein- und Aus  schaltung der Neonröhre ausgebildet sein,  Durch den Fuss 53 des     Weckergehäuses    ist  das     Stromzuführungskabel        eingeführt,    so  dass der Wecker mittels Stecker an einer  Steckdose des Lichtnetzes     anschliessbar    ist.

        Die Funktion des Weckers ist folgende:  Bei einer Umdrehung der Sekundenzeiger  a,chse 1 rotiert das Planetenrad 14 mit. und  wickelt sich auf dem durch Friktion fest  gehaltenen Zahnrad 11 ab, so dass, bei einer  Umdrehung der     Sekundenzeigerachse,    das  Minutenrad 3, infolge der Differenz in der  Zähnezahl, nur um     %o    seines Umfanges,  und der Minutenzeiger 4 um einen einer       Minute    entsprechenden Teilstrich auf dem       Zifferblatt    gedreht wird.

   In gleicher Weise  wickelt sich bei einer ganzen Umdrehung  des Minutenrades 7 das Planetenrad 16 auf  dem durch Friktion festgehaltenen Zahnrad  10 ab, wobei das Stundenrad 8 infolge der  Differenz in der Zähnezahl um     '42    seines  Umfanges gedreht wird und der Stunden  zeiger die einer Stunde auf dem Ziffer  blatt     entsprechende    Drehung macht.  



  Beim Vor- oder Zurückstellen der Uhr       mittels    des Drehknopfes 20 über den Win  keltrieb 17, 18 werden durch Drehung der  Zahnräder 10, 11 bei einer ganzen Um  drehung des Zahnrades 17 die Planeten  räder 14, 16 auf den Zahnrädern 11, 10  abgewickelt und dadurch das Minuten- und  das Stundenrad entsprechend dem Über  setzungsverhältnis vor- oder zurückgedreht.  Das Regulieren der Zeiger kann ohne Beein  trächtigung des Marsches der Uhr vorge  nommen werden.  



  Bei der im Hinblick auf die grosse  Zähnezahl verhältnismässig kleinen Diffe  renz in der Zähnezahl zwischen den Rädern  7 und 8 einerseits und den Rädern 10 und  11 anderseits ist die Ausführung der Plane  tengetriebe auf gleicher Achse ohne Schwie  rigkeit im Hinblick auf das Modul der  Zahnräder möglich.  



  Bei der Ausführung als     elektrische          Weckeruhr    kann in das Gehäuse noch ein  elektrischer     Zigarettenanzünder    eingebaut  sein.



  Clock. The present invention relates to a t'hr.



       According to the invention, the clockwork as a reduction gear for reducing the speed of the second hand axis, which the drive acts on, on the minute hand axis mounted coaxially on it, and the speed of the minute hand axis on the hour hand axis mounted coaxially on it, each has a planetary gear on its own axes .



  It is advantageous to use a synchronous motor to drive the clockwork, by means of which the second hand axis is driven.



  The clock can be designed as an electric alarm clock, whereby to close the circuit for the actuation of the acoustic alarm device, a contact device formed from two mutually concentric contact rings and a contact device which falls between them and can be set with a wedge contact fixed on the hour hand axis can be provided .



  The electric alarm clock can be provided with a built-in light for use as Nachttisehla.mpe, preferably in the form of a neon tube laid on the circumference of the dial.



  The electric alarm clock can also be combined with an electric cigarette lighter.



  In the drawing, for example, an embodiment of the subject of the invention, namely an electric alarm clock, is shown. 1 shows a longitudinal section through the reduction gear and the alarm contact device of the alarm clock and FIG. 2 shows a side view of the alarm clock. In the case shown, the clockwork is driven by a synchronous motor, not shown in the drawing, acting directly on the second hand axis.

   On the second hand axis 1, the hollow axis 3 of the minute hand 4 and on this the hollow axis 5 of the hour hand 6 are loosely rotatably mounted. At the rear end of the minute hand axis 3 is a gear wheel 7 and on the rear end of the hour hand axis 5, a gear 8 is attached. A sleeve 9 is also rotatably mounted on the hour hand axis, on which a gear 10 and a gear 17 are firmly seated.

   12 is a carrier attached to the second hand axis 1, which carries an axis 13 at its free end and a planet gear 14 rotatably mounted thereon. The latter is in engagement with the gear 7 and with the gear 11. The gear 7 has the number of teeth 60 and the gear 11 has only 59 teeth.

   If the gear 11 is held and the seconds axis 1 is rotated 360, the planet gear 14 rolls on the circumference of the gear 11 and gives the gear 7 (minute wheel) the advance by one tooth, so around '/ so its circumference. In the same way as on the carrier 12, an axle 15 is also attached to the minute wheel 7 and a planet gear 16 is rotatably mounted on it. The latter is in engagement with the gears 8 and 10. The gear 8 has 24 and the gear 10 has 22 teeth.

   If the gear 10 is held and by rotating the Minu tenrades 7 by 360, the planet gear 16 is rolled onto the gear 10, the gear 8 (hour wheel) is fed by two teeth, that is to say by '/ 12 of its circumference. The gear 17 of an angle drive 17, 18 is also firmly seated on the sleeve 9.

    By turning a seated on the axis 19 of the gear 18 adjusting button 20 outside the alarm clock housing (Fig. 2), the pointer 4 and 6 can be regulated by turning the interconnected wheels 17, 11 and 10 under winding from the planetary gears 14 and 16 the minute wheel 7 and the hour wheel 8 are adjusted.

   21 is a circuit board firmly mounted in the alarm clock housing, in which the sleeve 9 is rotatably mounted, but is held in place by friction washer 22 and spring washer 23 in relation to the circuit board 21 so that the drive of the clock does not shut off the gears 10 and 11 that are fixed on the sleeve 9 able to move

   but that this friction can be overcome when setting the pointer by means of the angle drive. On the front of the board 21 an insulating plate 24 is screwed Festge by means of screws 25.

   Two contact rings 26, 28 are fastened in an insulated manner on this insulating plate by means of countersunk screws or rivets 27, 29. The contact rings have different diameters, are arranged concentrically to one another and are connected by conductors with clamping screws 30, 31, which are in the circuit of an electrical Weckvor direction.

   The circuit of the wake-up device is closed by a contact wedge 43 engaging the space between the two contact rings. The device for closing the contact has a sleeve 32 which is axially displaceable on the hour hand axis 5 and which passes through the dial 33 and on the front end Pointer 34 carries for reading the alarm setting.

   A ring 35, which is provided with a release catch 37, is also attached to the hour hand axis behind the sleeve 32 by means of a screw 36. A spring 38, which is supported on the one hand against the Zif ferblatt 33 and on the other hand against a collar 39 of the sleeve 32, seeks to press the sleeve 32 against the ring. 40 is a pin protruding beyond the rear end of the sleeve 32, which is supported against the ring 35 under the action of the spring 38 and, when the hour hand axis with the ring 35 is rotated, falls into the detent 37.

   On the rear end of the sleeve 32 there is still a gear 41, which, mounted on the pin 42 in isolation, carries the con tact wedge 43, which when the pin 40 falls into the release latch 37, the con contact rings 26, 28 conductively connect with each other and thereby the The alarm circuit closes.

   A toothed wheel 44, which engages with the toothed wheel 41 and forms an angular drive for setting the alarm clock hand 34, sits on an axle 45 which carries an actuating button 46 outside the alarm clock housing. The circumference of the dial 33 along a neon tube is laid, which allows the Be lighting of the dial and the use of the alarm clock as a bedside lamp.

   The alarm clock housing 47 has a streamlined shape and the socket 48 of the glass 49 is provided with ventilation slots 50 to avoid overheating of the alarm clock housing through the neon tube. 51 is a switch for switching the automatically activated alarm clock on and off.

   The wing 52 can be designed as a switch for switching the neon tube on and off, the power supply cable is inserted through the foot 53 of the alarm clock housing, so that the alarm clock can be connected to a socket of the lighting network by means of a plug.

        The function of the alarm clock is as follows: When the second hand a, axis 1 rotates, the planet gear 14 rotates with it. and unwinds on the toothed wheel 11, which is held firmly by friction, so that, with one revolution of the second hand axis, the minute wheel 3, due to the difference in the number of teeth, only by% o of its circumference, and the minute hand 4 by a division corresponding to one minute is rotated on the dial.

   In the same way, with a full revolution of the minute wheel 7, the planet wheel 16 unwinds on the gear wheel 10 held by friction, the hour wheel 8 being rotated by 42% of its circumference due to the difference in the number of teeth and the hour hand indicating the one hour on the Dial makes appropriate rotation.



  When moving the clock forward or back by means of the rotary knob 20 on the Win keltrieb 17, 18, the planet gears 14, 16 on the gears 11, 10 are handled by rotation of the gears 10, 11 with a whole order of rotation of the gear 17, and thereby the The minute and hour wheels are turned forwards or backwards according to the transmission ratio. The hands can be adjusted without affecting the march of the clock.



  With the relatively small difference in the number of teeth in view of the large number of teeth between the wheels 7 and 8 on the one hand and the wheels 10 and 11 on the other hand, the execution of the planetary gear on the same axis is possible without difficulty with regard to the module of the gears.



  When it is designed as an electric alarm clock, an electric cigarette lighter can also be built into the housing.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrwerk als Reduktionsgetriebe für die Untersetzung der Drehzahl der Sekunden zeigerachse, auf welche der Antrieb wirkt, auf die koaxial auf ihr gelagerte Minuten zeigerachse, sowie der Drehzahl der Minuten- zeigerachse auf die koaxial auf ihr gelagerte Stundenzeigerachse je ein Planetengetriebe auf eigenen Achsen aufweist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> . 1. PATENT CLAIM: Clock, characterized in that the clockwork acts as a reduction gear for reducing the speed of the seconds hand axis, on which the drive acts, on the minute hand axis mounted coaxially on it, and the speed of the minute hand axis on the hour hand axis mounted coaxially on it each has a planetary gear on its own axes. <B> SUBClaims: </B>. 1. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Zahn räder der beiden Planetengetriebe durch Friktion festgehalten sind und zur Ermög lichung der Zeigerregulierung durch ein gemeinsames Stellorga-n unter Überwindung der Friktion drehbar sind. 2. Clock according to patent claim, characterized in that the stationary toothed wheels of the two planetary gears are held in place by friction and can be rotated by a common control element to enable the pointer to be regulated while overcoming the friction. 2. Uhr nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem einen durch Friktion festge haltenen Zahnrad und mit einem auf der Hohlachse des Minutenzeigers festsitzenden Zahnrad kämmende Planetenrad an einem auf der Sekundenzeigerachse festsitzenden Trägerarm gelagert ist, während das mit dem andern durch Friktion festgehaltenen Zahnrad und einem auf der Hohlachse des Stundenzeigers festsitzenden Zahnrad käm mende Planetenrad an dem auf der Hohl achse des Minutenzeigers festsitzenden Zahn rad gelagert ist. 3. Watch according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the planetary gear that meshes with the one gear held by friction and with a gear that is firmly seated on the hollow axis of the minute hand is mounted on a carrier arm that is firmly seated on the second hand axis, while the other is mounted by friction Fixed gear and a fixed gear on the hollow axis of the hour hand gear käm mende planet gear is mounted on the fixed gear on the hollow axis of the minute hand gear. 3. Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die feststehenden Zahnräder der beiden Planetengetriebe auf einer gemein samen, koaidal auf den Zeigerachsen in einer feststehenden Platine und gegenüber dieser durch eine Friktionskupplung gegen Drehung gehaltenen Büchse festsitzen, welche Büchse durch einen Winkeltrieb unter Überwindung der Friktion drehbar ist. 4. Clock according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the fixed gears of the two planetary gears are stuck on a common, coaidal on the pointer axes in a fixed plate and opposite this by a friction clutch held against rotation sleeve, which sleeve by a Angle drive can be rotated overcoming the friction. 4th Uhr nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass diese als elektrischer Wecker, dessen Sekundenzeigerachse durch einen Synchron motor angetrieben wird, ausgebildet ist, wo bei die Weckerkontaktvorrichtung zwei ortsfest und isoliert gelagerte, zueinander konzentrische Kontaktringe und ein bei Auslösung der Kontaktvorrichtung zwischen die Kontaktringe einfallendes und dadurch den Weckerstromkreis schliessendes Kontakt- stück und einen dieses Kontaktstück tra genden, Clock according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that it is designed as an electric alarm clock, the second hand axis of which is driven by a synchronous motor, where the alarm clock contact device has two stationary and isolated, concentric contact rings and one when the contact device is triggered A contact piece that falls between the contact rings and thereby closes the alarm circuit and a contact piece that carries this contact piece, auf der Stundenzeigerachse ver schiebbar gelagerten, den Weckerzeiger tragenden und vermittels eines Winkeltrie bes die Einstellung des Weckers gestatten den Träger aufweist, welcher durch eine Feder gegen das mit Auslöseraste versehene Auslöseorgan angedrückt wird. 5. Uhr nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als elektrischer Wecker ausgebildet ist und mit einem direkt eingebauten Licht versehen ist, so dass die Uhr auch als Nachttischlampe dient. 6. on the hour hand axis ver displaceably mounted, the alarm hand carrying and by means of an Winkeltrie bes the setting of the alarm clock allow the carrier, which is pressed by a spring against the release element provided with release latch. 5. Clock according to claim, characterized in that it is designed as an electric alarm clock and is provided with a directly built-in light, so that the clock also serves as a bedside lamp. 6th Uhr nach Patentanspruch, dadureh gekennzeichnet, dass in diese als Lichtquelle zur Beleuchtung des Zifferblattes eine Neonröhre eingebaut ist, Urelche dem Um fang des Zifferblattes entlang verlegt ist. Clock according to claim, characterized in that a neon tube is built into it as a light source for illuminating the dial, Urelche is laid along the circumference of the dial.
CH249168D 1945-09-29 1945-09-29 Clock. CH249168A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249168T 1945-09-29
CH2594106X 1945-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249168A true CH249168A (en) 1947-06-15

Family

ID=61623033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249168D CH249168A (en) 1945-09-29 1945-09-29 Clock.

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2594106A (en)
CH (1) CH249168A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035568A1 (en) * 2000-07-21 2002-02-07 Eurochron Gmbh Modified, quartz-driven alarm movement, employs seconds shaft to show minutes and includes components associated with drop-in alarm trip mechanism

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129557A (en) * 1960-10-18 1964-04-21 Rene A Fiechter Setting means for watertight clock
US3190066A (en) * 1962-12-18 1965-06-22 Int Register Co Electric clock
JPS5318762Y2 (en) * 1971-03-27 1978-05-19

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813942A (en) * 1927-11-26 1931-07-14 Bell Telephone Labor Inc Frequency indicator
US2026368A (en) * 1934-02-16 1935-12-31 Warren Telechron Co Electric clock and system
US2198632A (en) * 1936-03-28 1940-04-30 Mullan William Evans Clock synchronizing and setting device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035568A1 (en) * 2000-07-21 2002-02-07 Eurochron Gmbh Modified, quartz-driven alarm movement, employs seconds shaft to show minutes and includes components associated with drop-in alarm trip mechanism
DE10035568B4 (en) * 2000-07-21 2005-09-22 Eurochron Gmbh Alarm movement

Also Published As

Publication number Publication date
US2594106A (en) 1952-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805915A1 (en) Time zone switching mechanism in a watch
CH249168A (en) Clock.
DE6805821U (en) TIME SWITCH FOR THE TIMING OF THE FUNCTIONS OF APPLIANCES, IN PARTICULAR COOKING STOVES.
DE2611154B2 (en) Socket timer
DE2131610A1 (en) clockwork
DE2117837A1 (en) Clockwork with an electrical switch-off device for a time-controlled device
DE2104577C3 (en) clockwork
DE576333C (en) Alarm clock with switching device for automatic switching on and off of an electric current
DE957863C (en) Timer for radio devices or the like
DE344835C (en) Low-voltage lighting device for generating flashing light during adjustable times
DE870432C (en) Device that can be set to a desired switching time for the optional opening and closing of an electrical circuit
DE1146167B (en) Timer for radio
DE2052448C3 (en) Digital clock with alarm device
DE1515632C3 (en)
DE211058C (en)
DE2317734A1 (en) ALARM CLOCK
DE2053502C (en) Drive device of a date display of a clock
DE522860C (en) Electric winding device for watch spring mechanisms
WO1988000549A1 (en) Dynamo for bicycles
DE1805915C (en) Time zone switching mechanism in a watch
DE824029C (en) Adjustment mechanism, especially for slave clocks
DE1904487C3 (en) Alarm clock with intermittent electrical alarm signaling
DE598120C (en) Electric pull switch
DE432458C (en) Electric signal clock
DE815155C (en) Switch for direction indicators on vehicles