CH248259A - Molding machine. - Google Patents

Molding machine.

Info

Publication number
CH248259A
CH248259A CH248259DA CH248259A CH 248259 A CH248259 A CH 248259A CH 248259D A CH248259D A CH 248259DA CH 248259 A CH248259 A CH 248259A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
plunger
vibrating
slide
guide
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Societe Anonyme Des Ac Fischer
Original Assignee
Acieries Ci Devant Georges Fis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acieries Ci Devant Georges Fis filed Critical Acieries Ci Devant Georges Fis
Publication of CH248259A publication Critical patent/CH248259A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/10Compacting by jarring devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

       

      Formmasebine.       Vorliegende Erfindung betrifft eine Form  maschine, die einen Rüttelkolben aufweist,  der von einem     Presskolben    getragen wird. Der       Presskolben    wird vor Beginn der Hubbewe  gung des Rüttelkolbens beim Rütteln durch       Druekluft    angehoben, wodurch ein Luftpuffer  gebildet wird, um die Schläge des Rüttelkol  bens bei dessen Fallbewegung federnd aufzu  fangen.  



  Die Steuerorgane der bekannten Form  maschinen der beschriebenen Art sind kom  pliziert gestaltet. Sie sind beispielsweise als  komplizierte     Ventilsteuerungen.    oder als kom  plizierte     Kolbenschiebersteuerungen    oder als  komplizierte Kombinationen von Ventil- und       Kolbenschiebersteuerungen    ausgebildet.

   Stellt  sich bei derartigen Steuerungen eine     Betriebs-          störuno-    ein, so ist es oft schwierig, die Feh  lerquelle ausfindig zu     mach-en.    Bei diesen  Steuerungen sind     zwischen        beweglich-en        Tei-          IM    viele Dichtungsstellen vorhanden, was an  und für     siel-i        unerwünsel-it    ist, da jede     Dich-          1        ungsstelle    bei beweglichen Teilen einem Ver  schleiss ausgesetzt ist.

   Die der vorliegenden  Erfindung entsprechende Formmaschine be  sitzt einen im Boden des Gehäuses der Form  maschine, befestigten, hohlen Kolbenschieber,       tl(#ssen    Hohlraum mit einer     Pressluftleitung     in Verbindung steht, im untern Teil des       Presskolbens    und weiter oben im Rüttelkolben  abdichtend geführt ist, wobei die untere Par  tie der Zylinderwandung des Kolbenschiebers  Kanäle aufweist, die bei gesenkter Stellung  des     Presskolbens    mit in dessen zylindrischer  Bohrung vorgesehenen, nach der untern Stirn-         seite    des     Presskolbens    führenden Kanälen in  Verbindung stehen,

   während in der obern  Partie der Zylinderwandung des Kolben  schiebers angeordnete andere Kanäle bei ge  senkter Stellung des     Presskolbens    von der dem  Kolbenschieber als obere Führung dienenden  zylindrischen Bohrung im Rüttelkolben     über-          d-eckt;

      sind, das Ganze derart,     dass    beim     An-          lieben    des     Presskolbens    durch Zuführung von  Druckluft in das Innere des Kolbenschiebers  die in der untern Partie der Zylinderwandung  des Kolbenschiebers vorgesehenen Kanäle  durch den     Presskolben    überdeckt und die in  der obern Partie der Zylinderwandung des  Kolbenschiebers vorgesehenen Kanäle durch  den     Rüttelkelben    freigelegt werden.  



  In den beiliegenden Zeichnungen sind  mehrere beispielsweise Ausführungsformen  der erfindungsgemässen Formmaschine jeweils  im Vertikalschnitt dargestellt. Es zeigt:       Fig.   <B>1</B> eine Ausführungsform der Form  maschine, in der Ruhestellung gezeichnet,       Fig.    2 eine zweite Ausführungsform der  Formmaschine, in der     Ruhestellung        ge-          zeichnet,          Fig.   <B>3</B> die aus     Fig.    2     ersiehtliche    Ausfüh  rungsform der Formmaschine, in der Rüttel  stellung gezeichnet,       Fig.    4 eine dritte Ausführungsform der       Formmaseliine,

      in der     Ruhestellum,        -e-          zeichnet,          Fig.   <B>5</B> die aus     Fig.    4 ersichtliche Ausfüh  rungsform der Formmaschine, in der Rüttel  stellung gezeichnet.

             Fig.   <B>6-9</B> zeigen eine vierte Ausführungs  form der Formmaschine, und zwar:       Fig.   <B>6</B> in der Ruhestellung,       Fig.   <B>7</B> in der Stellung bei Beginn der  Hubbewegung des Rüttelkolbens beim Rütteln,       Fig.   <B>8</B> in der Stellung, wo der     Rüttel-          holben    die maximal erreichbare Höhe erreicht  hat,       Fig.   <B>9</B> in der Stellung, wo nur der     Press-          kalben        alleineine    Hubbewegung vollführt hat  wie dieses der Fall ist,

   wenn eine Verdichtung  des     Fürmmaterials    durch eine Hubbewegung  des     Presskolbens    erfolgt.  



       Fig.   <B>10</B> zeigt in grösserem Massstab im       Viertikalschnitt;    gezeichnet die bei der Form  maschine gemäss     Fig.   <B>6-9</B> angewandte Steue  rung, wobei     jedocli    einige Details geändert  sind.  



       Fig.   <B>11</B> zeigt im Vertikalschnitt eine Va  riante einer     Detailkünstruktion    der durch       Fig.   <B>10</B> dargestellten Steuerung.  



  In     Fig.   <B>1</B> bezeichnet<B>1</B> das Gehäuse der       Forinmaschine,    das eine zylindrische Bohrung  aufweist, in welcher der     Presskolben    2 dich  tend geführt ist. Der Rüttelkolben<B>3</B> von klei  nerem Durchmesser ist in einer zylindrischen  Bohrung des     Presskolbens    2 dichtend geführt.  Die Kopfplatte 4 des Rüttelkolbens<B>3</B> dient als  Auflager für eine nicht dargestellte Form  platte und Formkasten.

   Bewegt sich der     Press-          kolben    nach aufwärts, so wird das im Form  kasten     befindliehe    Formmaterial gegen eine  auf der Zeichnung nicht dargestellte aus  schwenkbare     Gegenpressplatte    der Formma  schine     gepresst    und dadurch verdichtet.

   Die       Gegenpressplatte    der Formmaschine kann bei  spielsweise an einem mit strichpunktierten  Linien angedeuteten Seitenarm<B>5</B> des     Ge-          häus-es   <B>1</B> der Formmaschine abgestützt wer  den.     Jm    Boden des dem     Presskolben    2 als  Führung dienenden Zylinders des Gehäuses<B>1,</B>  ist ein in der Mittelachse des, Zylinders an  geordneter und nach aufwärts gerichteter,  hohler     Kolbenseliieber   <B>6</B> verankert, dessen  Oberes Ende abgeschlossen ist. Das untere ge  schlossene Ende des Kolbenschiebers<B>6</B> steht  mit einer     Pressluftleitung   <B>7</B> in Verbindung,    die mit einem Absperrorgan<B>8</B> versehen ist.

    Der hohle Kolbenschieber<B>6</B> ist in einer zy  lindrischen Bohrung des untern Teils<B>9</B> des       Presskolbens    2 und weiter oben<B>-</B> in einer zylin  drischen Bohrung des Teils<B>10</B> des Rüttel  kolbens<B>3</B> dichtend geführt. Die Zylinderwan  dung des Kolbenschiebers<B>6</B> besitzt in der  untern Partie Kanäle<B>11,</B> die bei gesenkter  Stellung des     Presskolbens    mit Kanälen<B>12</B> in  Verbindung stehen, die von der zylindrischen  Bohrung des Teils<B>9</B> aus nach der untern  Stirnseite des     Presskolbens    führen.

   Die obere  Partie der Zylinderwandung des Kolben  schiebers<B>6</B> besitzt Kanäle<B>13,</B> die bei gesenk  ter Stellung des     Presskolbens    von der zylin  drischen Bohrung des Teils<B>10</B> des     Rüttel-          holbens   <B>3</B> überdeckt sind. Die im     Presskolben     vorgesehene, für den Rüttelkolben<B>3</B> als     Füli-          rung    dienende zylindrische Bohrung besitzt       Auspufikanäle    14, die mit im     Presskolben     vorgesehenen, am     obernEndedesPresskolbens     offenen Aussparungen<B>15</B> in Verbindung ste  hen.

   Die     Auspufikanäle    14 werden bei ge  senkter Stellung des Rüttelkolbens<B>3</B> von  dem letzteren überdeckt. Am obern Ende des       Kolbenschiebers   <B>6</B> ist ein Anschlag<B>16</B> vor  gesehen, der die     Hubbewegung    des     Presskol-          bens    2 begrenzt, wenn der     Presskolben    infolge       Undielitigkeit    der Steuerung von der letzte  ren nicht in einer bestimmten     Hubstelluing     stillgesetzt wird.  



  Wird durch die Druckleitung<B>7</B> in das  Innere des hohlen Kolbenschiebers<B>6</B> Druck  luft zugeführt, so gelangt die     Pressluft        dureh     die Kanäle<B>11</B> und 12 unter den Boden des       Presskolbens    2, so     dass    dieser gemeinsam mit  dem Rüttelkolben<B>3</B> eine Hubbewegung voll  führt, bis die Kanäle<B>11</B> von der zylindrischen  Bohrung im Teil<B>9</B> des     Presskolbens    über  deckt werden und die Hubbewegung des     Press-          kolbens    zum Stillstand kommt.

   Kurz vor     te-          endigu        ng    der Hubbewegung des     Presskolbens,     <B>d.</B> h. bevor die Kanäle<B>11</B> vollständig über  deckt sind, werden die im Kolbenschieber<B>6</B>  vorgesehenen Kanäle<B>13</B> freigelegt, so     dass     der Rüttelkolben<B>3</B> eine Hubbewegung voll  führt bis zu einer     llö'he,   <B>wo</B> die im     Press-          kolben    2 vorgesehenen Auspuffkanäle 14 frei-      gelegt werden und der Rüttelkolben nach ab  wärts fällt und auf den     Presskolben    2 auf  schlägt.

   Der Aufschlag des Rüttelkolbens       ird    hierbei durch das zwischen dem     Press-          kolben    2 und der zylindrischen Bohrung im  Gehäuse<B>1</B> vorhandene     Luftpolster    aufgefan  gen. Nach. Beendigung der gewünschten An  zahl Rüttelschläge des     Rüttelkolbens   <B>3</B> wird  das in der Leitung<B>7</B> vorgesehene Absperr  organ<B>8</B> geschlossen, wobei der     Presskolben    2  ,lach abwärts sinkt.  



  Abseits des     Kolbenschiebers   <B>6</B> steht mit  dem Boden<B>17</B> des dem     Presskolben    2 als Füh  rung dienenden Zylinders der     Farmmaschine     eine     Druekluftleitung   <B>18</B> in Verbindung, die  an einen     Dreiw-eghahn   <B>19</B> angeschlossen ist.  <B>20</B> bezeichnet eine Speiseleitung und 21 eine  Entleerungsleitung, die an den     Dreiweghahn     <B>19</B> angeschlossen sind.

   Wird die Speiseleitung  20 durch entsprechende Einstellung des     Drei-          weghahns   <B>19</B> mit der Leitung<B>18</B> in Ver  bindung gebracht, so vollführt der     Press-          kolben   <B>22</B> gemeinsam mit dem     Rüttelkol-          hell   <B>3</B> eine Hubbewegung, wobei die in der  Zeichnung nicht dargestellte, beim     Press-          vorgang    in die Bewegungsbahn des     Press-          1,-olbens    eingeschwenkte     Gegenpressplatte    mit  der Formmasse in Berührung kommt und die  letztere im Formkasten verdichtet wird.

    Nach Beendigung des     Pressvorganges    wird der       Drei-weghahn   <B>19</B> so eingestellt,     dass    die Lei  <B>t</B>ung<B>18</B> mit der Entleerungsleitung 21 in Ver  bindung steht, so     dass    der     Presskolben    eine       Absenkbewegung    vollführt; alsdann wird der       Drei-weghahn   <B>19</B> wieder in die aus     Fig.   <B>1</B> er  sichtliche Schliessstellung bewegt.

   Die     Steuer-          orga.ne,   <B>8</B> und<B>19</B> können     natur        emäss    auch     züi          t'   <B>9</B>  einem einzigen     Sie-nerorgan    kombiniert sein,  wie dieses bei Formmaschinen, die einen     Press-          holben    und einen Rüttelkolben aufweisen,       all    und für sich bekannt ist.

   Die dargestellte  und beschriebene, getrennte Ausführung der  genannten     Steuerergalle    wurde nur gewählt,       k#     um mit einfachsten Mitteln das Funktionieren  der Steuerung     in    anschaulicher Weise dar  zustellen.  



  Bei der aus     Fig.   <B>522</B> und     3ersielltlielien        Aus-          führungsf        orin    der Formmaschine haben die       ZD       mit der Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>1</B> über  einstimmenden Teile gleiche Bezugszeichen  erhalten.

   Das Neue dieser Ausführungsform  besteht darin,     dass#    sich an den Teil<B>10</B> des       Rüttelholbens   <B>3,</B> in der Richtung nach unten,  im Rüttelkolben eine Aussparung     22    und  eine zweite, ebenfalls als Führung für den  Kolbenschieber<B>6</B> dienende zylindrische     Boll-          rung   <B>23</B> anschliesst. Die Aussparung     22    stellt  durch Kanäle 24 mit dem freien Stirnende  des Rüttelkolbens<B>3</B> in Verbindung.

   Soll dem  Rüttelkolben eine     Rüttelbe-,vegung    erteilt  werden, so wird das Absperrorgan<B>8</B> geöffnet,  so     dass    durch die Kanäle<B>11</B> und 12 Druck  luft unter den     Presskolben    2 strömt und der  letztere gemeinsam mit dem Rüttelkolben  eine Hubbewegung vollführt.

   Bevor die Ka  näle<B>11</B> durch die zylindrische Bohrung im  Teil<B>9</B> des     Presskolbens    vollständig überdeckt  werden, wild bei der Hubbewegung der bei  den Kolben die Verbindung zwischen den Ka  nälen<B>13</B> des Kolbenschiebers<B>6</B> und der Aus  sparung     22    im     Presskolben    2 hergestellt, so       dass    nun Druckluft von der Aussparung<B>22)</B>  durch die Kanäle 24 unter     den    Rüttelkolben<B>3</B>  strömen kann und der letztere angehoben wird  bis die Druckluft durch die Auspuffkanäle 14  entweichen kann     (Fig.   <B>3)

  .</B> Die Kanäle<B>13</B>  sind während der Hubbewegung des Rüttel  kolbens in den     Bereieli    der zylindrischen  Bohrung<B>23</B> des Rüttelkolbens gelangt und  werden von der zylindrischen Bohrung<B>23</B>       überdeekt,    derart,     dass    nunmehr keine Druck  luft -weiterhin unter den Rüttelkolben<B>3</B> zu  strömen kann und der letztere nach abwärts  sinkt.  



  Bei der     AusführLingsform    gemäss     Fig.    4  und<B>5</B> kommt, die untere     Pressluftleitung   <B>7</B> mit  Absperrorgan<B>8</B> in Wegfall. An die zylin  drische Bohrung des Teils<B>10</B> des Rüttelkolbens  <B>3</B> schliesst sich in der Richtung nach oben eine  Aussparung<B>25</B> an, deren obere Begrenzung  durch eine     Walld   <B>26</B> des Rüttelkolbens ge  bildet wird, welche eine     zylindrisch-e    Bohrung  aufweist, die ebenfalls als Führung für den  Kolbenschieber<B>6</B> dient.

       Mit    der Aussparung  <B>25</B> steht ein im     Rüttelkolben    vorgesehener  Kanal<B>27</B> in Verbindung, an welchen eine           Pressluftl-eitung   <B>28</B>     miteingebautern    Absperr  organ<B>29</B> angeschlossen ist. In der     Wanduing     des Kolbenschiebers<B>6</B> ist eine dritte Serie  von Kanälen<B>30</B> vorgesehen, welche bei ge  senktem     Presskolben    und Rüttelkolben die  Verbindung zwischen der Aussparung<B>25</B> und  dem     Holilraum    des Kolbenschiebers<B>6</B> her  stellen.  



  Wird durch     Offnen    des     Absperrerganes     <B><U>99</U></B> vermittels der     Pressluftleitung   <B>28</B> der Aus  sparung 25 Druckluft zugeführt, so strömt  diese durch die Kanäle<B>30, 11</B> und 12 unter  den Boden des     Presskolbens    2, so     dass    dieser  gemeinsam mit dem     Rüttelholben    eine Hub  bewegung vollführt, bis die Kanäle<B>11</B> von  der zylindrischen Bohrung im Teil<B>9</B> des       Presskolbens    2 überdeckt -werden.

   Kurz vor  Beendigung dieser Hubbewegung werden die  Kanäle<B>13</B> des     Kelbenschiebers   <B>6</B> freigelegt,  so     dass    der Rüttelkolben für sieh -eine Hubbe  wegung vollführt, bis die     Auspufikanäle,    14  freigelegt werden     (Fig.   <B>5).</B> Während dieser  Hubbewegung des Rüttelkolbens werden die  Kanäle<B>30</B> des     Kolbenschiebers    von der     zy-          lindrisehen    Bohrung des Teils<B>10</B> des     Rüttel-          kolbens   <B>3</B> überdeckt,

   so     dass    fernerhin unter  den Rüttelkolben keine Druckluft mehr zu  geführt wird und der letztere nach abwärts  sinkt.<B>*</B>  Bei der Ausführungsform gemäss,     Fig.   <B>6</B>  bis<B>9</B> ist im Rüttelkolben<B>3</B> eine Ventilkammer  <B>31</B> vorgesehen, die sich an das untere Ende  der für den Kolbenschieber<B>6</B> im Teil<B>10</B> des  Rüttelkolbens vorgesehenen zylindrischen  Bohrung anschliesst.

   In der Ventilkammer<B>31</B>  ist ein auf dem Kolbenschieber<B>6</B> gleitendes,  nach aufwärts sich öffnendes Ventil<B>32</B>     an-          ,geordnet,    das mit seinem untern Ende bei       g        o        esenktem        Rüttelkolben        auf        den        Presskolben     '2 aufstösst und dadurch in der     Offenstellung     gehalten wird     (Fig.   <B>6)

  .</B> Wird durch die       Pressluftleitung   <B>7</B> in den Hohlraum des     Kbl-          benschiebers   <B>6</B>     Pressluft    zugeführt, so voll  führt der     Pressholben    mit dem Rüttelkolben  gemeinsam eine     Hubbewegung    bis die Kanäle  <B>11</B> im Kolbenschieber durch die zylindrische  Bohrung im Teil<B>9</B> des     Presskolbens    über  deckt werden.

   Kurz vor Vollendung dieser         Ilubbewegung    werden die von der     zylindri-          sehen    Bohrung des Teils<B>10</B> des Rüttelkolbens  <B>3</B> bis dahin überdeckten Kanäle<B>13</B> des Kol  benschiebers freigelegt, so     dass        Pressluft    in die  Ventilkammer<B>31</B> und von hier aus bei ge  öffnetem Ventil<B>32</B> unter den Rüttelkolben<B>3</B>       gclangen    und dieser für sich eine Hubbewe  gung vollführen kann     (Fig.   <B>7)

  .</B> Während  dieser Hubbewegung des     Rüttelkolbens   <B>3</B>  schliesst sich das Ventil<B>32</B> und die unter dem  Boden des Rüttelkolbens eingeschlossene       Pressluft    bewirkt eine Fortsetzung der Hub  bewegung des Rüttelkolbens, bis die     Pressluft     durch die     Auspufikanäle    14 entweichen, kann       Fig.   <B>8).</B> Nach Beendigung des     Rüttelns    wird  das Absperrorgan<B>8</B> geschlossen, wodurch der       Presskolben    und der Rüttelkolben in die Senk  stellung gelangen.

   Beim     sogenannten        Press-          vorgang    wird der zuvor geschlossene     Drei-          weghahn   <B>19</B> geöffnet und die Leitung<B>18</B> mit  der     Pressluftleitung    20 in Verbindung ge  bracht, so     dass    der     Presskolben    2 gemeinsam  mit dem Rüttelkolben<B>3</B> eine Hubbewegung  vollführt, wie dies bereits bei     Erläuterano,     der Wirkungsweise der     Ausfülirungsform     gemäss     Fig.   <B>1</B> beschrieben wurde.  



  Bei dieser Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>6</B>  bis<B>9</B> könnte die     Pressluft    dem     Kolbenschieber     <B>6,</B> statt von unten durch die     Pressluftleitung   <B>7,</B>  auch von oben zugeführt werden. In diesem  Falle wird im Teil<B>10</B> des     Rüttelkelbens   <B>3,</B>  dessen zylindrische Bohrung die obere Füh  rung<B>f</B>     ür    den Kolbenschieber<B>6</B> bildet, eine  Aussparung<B>33</B> vorgesehen, welche in     Fig.   <B>6</B>  mit strichpunktierten Linien eingezeichnet ist.

    Die Aussparung<B>3ä</B> steht mit einem im  Rüttelkolben<B>3</B> vorgesehenen, nach aufwärts  führenden und mit strichpunktierten Linien  gezeichneten Kanal 34 in Verbindung, an  welchen eine     Pressluftleituno,   <B>35</B> angeschlos  sen wird. Bei gesenktem     Presskolben    und  Rüttelkolben stehen die Kanäle<B>13</B> des Kol  benschiebers<B>6</B> mit der Aussparung<B>33</B> in Ver  bindung.

   Bei Zuführung von     Pressluft    durch  die     Pressluftleitung   <B>35</B> und     Weiterleitun.--          durch    Kanäle 34, Aussparung<B>33,</B> Kanäle<B>13,</B>  <B>11</B> und 12 unter den     Presskolben,    vollführt  der letztere gemeinsam mit dem     Rüftelkolben         eine     Hubbewegung,    bis die Kanäle<B>11</B> durch  die zylindrische Bohrung im Teil<B>9</B> des     Press-          kolbens    überdeckt werden.

   Kurz vor Beendi  gung dieser Hubbewegung werden die Kanäle  <B>13</B> im Kolbenschieber<B>6</B> derart freigelegt,     dass     sie mit der Ventilkammer<B>31</B> in Verbindung  stehen. Da bei dieser Stellung der Kanäle<B>13</B>  die Verbindung zwischen der Ventilkammer  <B>31</B> und der Aussparung<B>33</B> bestehen bleiben       muss,    so müssen die Kanäle<B>13</B> in der Achs  richtung des Kolbenschiebers eine solche  Länge besitzen,     dass    die Verbindung zwischen  der     Ventilkammer   <B>31</B> und der Aussparung<B>33</B>  nicht unterbrochen wird.  



  Die durch     Fig.   <B>10</B> dargestellte Steuerung  entspricht in ihren Grundzügen der bei der       Formmaschin-e    gemäss     Fig.   <B>6-9</B> angewandten  Steuerung, wobei jedoch einige Details ge  ändert sind. Die Steuerung ist in der Stel  lung gezeichnet, wo der     Presskolben    2 und der  Rüttelkolben<B>3</B> sich in der Senkstellung be  finden, wie dies vollständig aus     Fig.   <B>6</B> er  sichtlich ist.

   Der hohle Kolbenschieber<B>6</B> ist  in den Boden<B>17</B> des dem     Presskolben    2 als  Führung dienenden Zylinders der Form  maschine     eingesehraubt.    Der Hohlraum des  Kolbenschiebers<B>6</B> steht mit der in dem Boden  <B>17</B> eingeschraubten     Pressluftleitung   <B>7</B> in Ver  bindung.

   Die im untern Teil des     Presskolbens,     <B>d.</B> h. in dessen Teil<B>9</B> vorgesehene untere  Gleitführung für den Kolbenschieber<B>6</B> be  sitzt eine Bohrung<B>36.</B> In der zylindrischen       Bohrun--   <B>36</B> befindet sieh eine     esonderte     <B>Z, 9</B>       Führungsbüchse   <B>37,</B> deren äusserer Durch  messer kleiner gehalten ist als der Durch  messer der Bohrung<B>36.</B> Die Führungsbüchse  <B>37</B> ist mit ihrer zylindrischen Bohrung auf  dem     Kolbenschieber   <B>6</B> dichtend geführt.

   Die  Kanäle<B>19,</B> welche die Verbindung zwischen  dem untern Stirnende des     Presskolbüns    2 und  den Kanälen<B>11</B> des Kolbenschiebers<B>6</B> her  stellen, setzen sich zusammen aus Kanalteilen,  die im Teil<B>9</B> des     Presskolbens    und aus Kanal  teilen, die im Mantel der Führungsbüchse<B>37</B>  vorgesehen sind.

   Gegen die untere Stirnseite  der Führungsbüchse<B>37</B> legt sich eine     ring-          förmin-    gestaltete, in den Boden des     Press-          kolbens    2     eingesehraubfe        Verschlussmutter   <B>38,</B>    deren Bohrung im Durchmesser grösser ge  halten ist als der     Aussbndurchmess:

  er    des Kol  benschiebers<B>6.</B> Die Stirnenden der Führungs  büchse<B>37</B> und die Stirnwand der Bohrung  <B>36</B> sowie die der Führungsbüchse<B>37</B> zuge  kehrte Stirnseite der     Verschlussmutter   <B>38</B> sind  genau bearbeitet, derart,     dass    die einander  berührenden Flächen dichtend wirken, jedoch  derart,     dass    eine radiale Verschiebung der  Führungsbüchse<B>37</B> gegenüber den dieselbe in  der Achsrichtung haltenden Teilen der     Gleit-          führung    möglich ist.

   Die im Rüttelkolben<B>3</B>  für den Kolbenschieber<B>6</B> vorgesehene obere  Gleitführung besitzt eine Bohrung<B>39,</B> in     wel-          eher    sieh eine gesonderte Führungsbüchse 40  befindet. Der äussere Durchmesser der     Füh-          rungsbüehse    40 ist kleiner gehalten als der  Durchmesser der Bohrung<B>39.</B> Die Führungs  büchse 40 legt sich mit ihrem untern Stirn  ende gegen die Stirnwand der Bohrung<B>39.</B>  Gegen das obere Stirnende der Führungs  büchse 40 legt sich eine in den Rüttelkolben<B>3</B>       eingesehraubte,    ringförmig gestaltete     Ver-          schlussmutter    41.

   Die Stirnenden der     Füh-          rungsbüelise    40 und die Stirnseite der Boh  rung<B>39</B> sowie die der Führungsbüchse 40  zugekehrte Stirnseite der     Verschlussmutter    41  sind genau bearbeitet, derart,     dass    die einander  berührenden Flächen dichtend wirken, jedoch  derart,     dass    eine radiale Verschiebung der  Führungsbüchse 40 gegenüber den dieselbe in  der     Aelisrichtung    haltenden Teilen der Gleit- i       führung    möglich ist. Die Führungsbüchse  40 ist mit ihrer zylindrischen Bohrung auf  dem Kolbenschieber dichtend geführt.

   Der  Durchmesser der Bohrung der ringförmigen       Verschlussmutter    41 ist grösser gehalten als  der Durchmesser des Kolbenschiebers<B>6.</B> Auch  die Durchmesser der Bohrungen in der Zwi  schenwand 42 des     Presskolbens        '-)    und<U>der</U>  Zwischenwand 43 des Rüttelkolbens<B>3</B> sind  grösser gehalten als der Durchmesser des     Kol-    i       benschiebers   <B>6.</B>  



  Durch diese beschriebene     Gesamianord-          nung    wird erreicht,     dass    auch bei gewissen  Ungenauigkeiten in der Bearbeitung der ein  zelnen Teile ein geringer Gleitwiderstand  zwischen den     Führuno-sbüchsen   <B>37</B> und 40       tn         einerseits und dem Kolbenschieber<B>6</B> ander  seits sichergestellt ist. Die im Rüttelkolben<B>3</B>  in der Richtung nach unten an die     Gleit-füll-          rung    des     Kodbenschiebers    sieh anschliessende  Ventilkammer<B>31</B> ist an ihrem untern Ende  durch eine     ringförmige        Verschlussmutter    44  abgedeckt.

   Die obere Stirnseite der ringförmi  gen     Verschlussmutter    44 dient als Ventilsitz  für das in der<U>Ventilkammer</U><B>31</B> vorgesehene,  nach aufwärts sich öffnende Ventil<B>32,</B> das  durch eine Feder 45 belastet ist. Das Ventil  <B>32</B> besitzt eine zylindrische Bohrung und ist  auf dem Kolbenschieber<B>6</B> dichtend geführt.

    Der nach abwärts gerichtete,     hohlzylinder-          förmige    Schaft 46 des Ventils<B>32</B> ist im  Durchmesser kleiner gehalten als der Durch  messer der Bohrung der     ringförmigen        Ver-          schlussmutter    44, derart,     dass    zwischen den  genannten Teilen ein Ringkanal 47 bestellt,  durch welchen die Druckluft bei geöffnetem  Ventil<B>32</B> unter den Rüttelkolben<B>3</B> gelangen  kann.  



  Bei der durch     Fig.   <B>11</B> dargestellten Va  riante einer     Gleitführung    ist eine mit     Aussen-          flanse,li    48 versehene Führungsbüchse 49     vor-          gesellen,    die auf dem     Kolbenschieber   <B>6</B> dich  tend gleitend geführt ist und beispielsweise  für die Überdeckung und Freilegung der Ka  näle<B>13</B> des     Kolb#enschiebers   <B>6</B> dienen kann.  In einer zylindrischen Bohrung<B>50</B> des Rüttel  kolbens<B>3</B> sind zwei aus Gummi bestehende  Dichtungsringe<B>51</B> von verhältnismässig gro  sser Dicke vorgesehen, die, sieh gegen die  Stirnseiten des Flansches 48 der Führungs  büchse 49 anlegen.

   Gegen die obere Stirnseite  des über dem"     Flansell    48 befindlichen  Gummiringes<B>51</B> legt sich ein     Zwisch-enring     und gegen diesen legt sich oben eine ring  förmige     Verschlussmutter   <B>52,</B> die in den Rüt  telkolben<B>3</B> eingeschraubt ist.

   Der Aussen  durchmesser des Flansches 48 ist kleiner ge  halten als der Durchmesser der     Bolirung   <B>50.</B>  Ebenso ist der Durchmesser der Führungs  büchse 49 kleiner gehalten als der Durch  messer der Bohrung der ringförmigen     Ver-          schlussmutter   <B>52</B> und der Innendurchmesser  der Gummiringe<B>51,</B> das Ganze derart,     dass     eine dichte Verbindung in der     Achsriehtung       zwischen dem Rüttelkolben<B>3</B> und der     Füli-          rungsbüchse    49 besteht, jedoch eine radiale  Verschiebung der Führungsbüchse 49 gegen  über dem Rüttelkolben<B>3</B> möglich ist.



      Formmasebine. The present invention relates to a molding machine having a shaker piston carried by a plunger. The plunger is raised before the start of the Hubbewe movement of the vibrating piston when vibrating by Druekluft, whereby an air buffer is formed to catch the blows of the vibrating piston resiliently on its falling movement.



  The controls of the known form machines of the type described are designed kom plicated. They are for example as complicated valve controls. or designed as com plicated piston valve controls or as complicated combinations of valve and piston valve controls.

   If a malfunction occurs with such controls, it is often difficult to locate the source of the error. In these controls, there are many sealing points between the movable parts, which is undesirable in and for you, since every sealing point in the case of moving parts is subject to wear.

   The molding machine corresponding to the present invention be seated in the bottom of the housing of the molding machine, fixed, hollow piston valve, tl (#ssen cavity is in communication with a compressed air line, in the lower part of the plunger and further up in the vibrating flask is sealingly guided The lower part of the cylinder wall of the piston slide has channels which, when the plunger is in the lowered position, are in communication with channels provided in its cylindrical bore and leading to the lower end face of the plunger,

   while in the upper part of the cylinder wall of the piston slide, other channels arranged in the lowered position of the plunger are covered by the cylindrical bore in the vibrating piston serving as the upper guide for the piston slide;

      The whole thing is such that when the plunger is attached, the plunger covers the channels provided in the lower part of the cylinder wall of the plunger slide by supplying compressed air into the interior of the plunger slide and the channels provided in the upper part of the cylinder wall of the plunger slide through the Rüttelkelben are exposed.



  In the accompanying drawings, several exemplary embodiments of the molding machine according to the invention are each shown in vertical section. It shows: FIG. 1 an embodiment of the molding machine, drawn in the rest position, FIG. 2 a second embodiment of the molding machine, drawn in the rest position, FIG. 3 the apparent from Fig. 2 Ausfüh approximate form of the molding machine, drawn in the vibrating position, Fig. 4 shows a third embodiment of the Formmaseliine,

      in the rest position, -e- is drawn, Fig. 5, the embodiment of the molding machine shown in FIG. 4, drawn in the vibrating position.

             FIGS. 6-9 show a fourth embodiment of the molding machine, namely: FIG. 6 in the rest position, FIG. 7 in the position at the beginning of the stroke movement of the shaking piston during shaking, Fig. 8 in the position where the shaking lever has reached the maximum achievable height, Fig. 9 in the position where only the press calve has performed a lifting movement, as is the case,

   when the molding material is compacted by a lifting movement of the plunger.



       Fig. 10 shows on a larger scale in a four-tale section; Draws the control applied to the molding machine according to Fig. 6-9, although some details have been changed.



       FIG. 11 shows, in vertical section, a variant of a detailed design of the control shown by FIG. 10.



  In Fig. 1, <B> 1 </B> denotes the housing of the molding machine, which has a cylindrical bore in which the plunger 2 is guided you tend. The vibrating piston <B> 3 </B> of smaller diameter is guided in a cylindrical bore of the plunger 2 in a sealing manner. The top plate 4 of the vibrating flask <B> 3 </B> serves as a support for a mold plate and molding box, not shown.

   If the plunger moves upwards, the molding material located in the molding box is pressed against a swiveling counterpressure plate of the molding machine (not shown in the drawing) and thereby compressed.

   The counterpressure plate of the molding machine can, for example, be supported on a side arm 5 of the housing 1 of the molding machine, indicated by dash-dotted lines. In the bottom of the cylinder of the housing <B> 1, </B> serving as a guide for the plunger 2, an upwardly directed hollow piston valve <B> 6 </B> is anchored in the center axis of the cylinder, its top The end is complete. The lower closed end of the piston slide <B> 6 </B> is connected to a compressed air line <B> 7 </B> which is provided with a shut-off element <B> 8 </B>.

    The hollow piston slide <B> 6 </B> is in a cylindrical bore of the lower part <B> 9 </B> of the plunger 2 and further above <B> - </B> in a cylindrical bore of the part < B> 10 </B> of the vibrating piston <B> 3 </B> in a sealing manner. The lower part of the cylinder wall of the piston slide <B> 6 </B> has channels <B> 11 </B> which, when the plunger is in the lowered position, are in communication with channels <B> 12 </B> which are connected to the cylindrical bore of part <B> 9 </B> lead out to the lower face of the plunger.

   The upper part of the cylinder wall of the piston slide <B> 6 </B> has channels <B> 13 </B> which, when the plunger is in the lowered position, of the cylindrical bore of the part <B> 10 </B> of the Rüttelholbens <B> 3 </B> are covered. The cylindrical bore provided in the press piston and serving as a guide for the vibrating piston 3 has exhaust ducts 14 which are connected to recesses 15 provided in the press piston and open at the upper end of the press piston.

   The exhaust ducts 14 are covered by the latter when the vibrating piston 3 is in the lowered position. At the upper end of the piston slide <B> 6 </B> there is a stop <B> 16 </B> which limits the stroke movement of the press piston 2 when the press piston does not move from the latter due to the lack of control over the latter a certain Hubstelluing is shut down.



  If compressed air is fed through the pressure line <B> 7 </B> into the interior of the hollow piston valve <B> 6 </B>, the compressed air passes through the channels <B> 11 </B> and 12 under the floor of the plunger 2, so that it performs a full stroke movement together with the shaking piston <B> 3 </B> until the channels <B> 11 </B> of the cylindrical bore in part <B> 9 </B> of the Plunger are covered over and the stroke movement of the plunger comes to a standstill.

   Shortly before the end of the stroke movement of the plunger, <B> d. </B> h. before the channels <B> 11 </B> are completely covered, the channels <B> 13 </B> provided in the piston valve <B> 6 </B> are exposed so that the vibrating piston <B> 3 </ B> a full stroke movement leads to a hole where the exhaust channels 14 provided in the plunger 2 are exposed and the vibrating flask falls downwards and hits the plunger 2.

   The impact of the vibrating piston is absorbed by the air cushion present between the piston 2 and the cylindrical bore in the housing <B> 1 </B>. Completion of the desired number of vibrations of the vibrating flask <B> 3 </B>, the shut-off member <B> 8 </B> provided in line <B> 7 </B> is closed, whereby the plunger 2 sinks downwards .



  Away from the piston slide <B> 6 </B>, a compressed air line <B> 18 </B> is connected to the bottom <B> 17 </B> of the cylinder of the farm machine serving as a guide for the press piston 2, which is connected to a Three-way tap <B> 19 </B> is connected. <B> 20 </B> denotes a feed line and 21 a drainage line, which are connected to the three-way valve <B> 19 </B>.

   If the feed line 20 is brought into connection with the line <B> 18 </B> by a corresponding setting of the three-way tap <B> 19 </B>, then the plunger <B> 22 </B> works together with the vibrating flask 3 a stroke movement, whereby the counter pressure plate, which is not shown in the drawing and is swiveled into the path of movement of the press piston 1, comes into contact with the molding compound and the latter in the Molding box is compacted.

    After completion of the pressing process, the three-way tap <B> 19 </B> is set in such a way that the line 18 is connected to the drainage line 21, see above that the plunger performs a lowering movement; then the three-way valve <B> 19 </B> is moved back into the closed position shown in FIG. 1.

   The tax organs, <B> 8 </B> and <B> 19 </B> can of course also be combined in a single you-ner organ, like this one in Molding machines, which have a pressing piston and a vibrating piston, are all known for themselves.

   The illustrated and described, separate execution of the named control gall was only chosen, in order to clearly show the functioning of the control with the simplest means.



  In the embodiment of the molding machine from FIGS. 522 and 3, the ZD with the embodiment according to FIG. 1 have been given the same reference numerals over matching parts.

   The novelty of this embodiment is that # the part <B> 10 </B> of the vibrating piston <B> 3, </B> in the downward direction, in the vibrating piston has a recess 22 and a second, also as a guide Cylindrical bulging <B> 23 </B> serving for the piston slide <B> 6 </B> connects. The recess 22 is connected to the free front end of the vibrating piston 3 through channels 24.

   If the shaking flask is to be given a shaking movement, the shut-off element 8 is opened so that compressed air flows through the channels 11 and 12 under the plunger 2 and the latter performs a lifting movement together with the shaking piston.

   Before the channels <B> 11 </B> are completely covered by the cylindrical bore in part <B> 9 </B> of the plunger, during the stroke movement of the piston the connection between the channels <B> 13 </B> of the piston slide <B> 6 </B> and the recess 22 in the plunger 2 are produced, so that compressed air is now from the recess <B> 22) </B> through the channels 24 under the vibrating piston <B> 3 </B> can flow and the latter is raised until the compressed air can escape through the exhaust ducts 14 (Fig. 3)

  . </B> The channels <B> 13 </B> have reached the region of the cylindrical bore <B> 23 </B> of the vibrating piston during the stroke movement of the vibrating piston and are removed from the cylindrical bore <B> 23 < / B> overdeect, in such a way that now no compressed air can continue to flow under the shaking flask <B> 3 </B> and the latter sinks downwards.



  4 and <B> 5 </B>, the lower compressed air line <B> 7 </B> with shut-off element <B> 8 </B> is omitted. A recess <B> 25 </B> adjoins the cylindrical bore of part <B> 10 </B> of the vibrating piston <B> 3 </B> in the upward direction, the upper limit of which is provided by a wall <B> 26 </B> of the vibrating piston is formed, which has a cylindrical bore that also serves as a guide for the piston slide <B> 6 </B>.

       A channel <B> 27 </B> provided in the vibrating flask is connected to the recess <B> 25 </B>, to which a compressed air line <B> 28 </B> with built-in shut-off element <B> 29 < / B> is connected. In the wall of the piston slide <B> 6 </B> a third series of channels <B> 30 </B> is provided which, when the plunger and vibrating piston are lowered, form the connection between the recess <B> 25 </B> and the hollow space of the piston valve <B> 6 </B>.



  If compressed air is supplied to recess 25 by means of the compressed air line <B><U>99</U> </B> by opening the shut-off element <B><U>99</U> </B>, it flows through channels <B> 30, 11 </B> and 12 under the bottom of the plunger 2, so that it performs a stroke movement together with the vibrating rod until the channels <B> 11 </B> from the cylindrical bore in part <B> 9 </B> of the plunger 2 are covered.

   Shortly before the end of this stroke movement, the channels <B> 13 </B> of the cup slide <B> 6 </B> are exposed, so that the vibrating piston performs a stroke movement until the exhaust channels 14 are exposed (Fig. <B> 5). </B> During this stroke movement of the vibrating piston, the channels <B> 30 </B> of the piston slide are removed from the cylindrical bore of part <B> 10 </B> of the vibrating piston <B > 3 </B> covered,

   so that further compressed air is no longer supplied under the vibrating flask and the latter sinks downwards. In the embodiment according to FIGS. 6 to 9 > A valve chamber <B> 31 </B> is provided in the shaking piston <B> 3 </B>, which is attached to the lower end of the valve chamber for the piston slide <B> 6 </B> in part <B> 10 </ B> of the shaker piston provided cylindrical bore connects.

   Arranged in the valve chamber <B> 31 </B> is a valve <B> 32 </B> that slides on the piston slide <B> 6 </B> and opens upwards, with its lower end at The lowered shaking flask pushes open the plunger '2 and is thereby held in the open position (Fig. <B> 6)

  . </B> If compressed air is supplied through the compressed air line <B> 7 </B> into the cavity of the piston valve <B> 6 </B>, the compression piston and the vibrating piston move fully together until the channels < B> 11 </B> in the piston slide through the cylindrical bore in part <B> 9 </B> of the plunger.

   Shortly before completion of this sliding movement, the channels <B> 13 </B> of the piston slide that were covered by the cylindrical bore of part <B> 10 </B> of the vibrating piston <B> 3 </B> until then are exposed, so that compressed air flows into the valve chamber <B> 31 </B> and from here, with the valve <B> 32 </B> open, under the vibrating piston <B> 3 </B>, and these perform a lifting movement can (Fig. <B> 7)

  . </B> During this stroke movement of the vibrating piston <B> 3 </B>, the valve <B> 32 </B> closes and the compressed air enclosed under the bottom of the vibrating piston causes the reciprocating movement of the vibrating piston to continue until the Compressed air can escape through the exhaust ducts 14, Fig. 8). After the end of the shaking, the shut-off element <B> 8 </B> is closed, as a result of which the plunger and the shaking flask move into the lowering position.

   During the so-called pressing process, the previously closed three-way valve <B> 19 </B> is opened and the line <B> 18 </B> is brought into connection with the compressed air line 20, so that the press piston 2 together with the vibrating piston <B> 3 </B> performs a lifting movement, as already described in the explanation of the mode of operation of the embodiment according to FIG. 1.



  In this embodiment according to FIGS. <B> 6 </B> to <B> 9 </B> the compressed air could be directed to the piston slide <B> 6, </B> instead of from below through the compressed air line <B> 7, </ B> can also be fed in from above. In this case, in part <B> 10 </B> of the vibrating piston <B> 3, </B> whose cylindrical bore the upper guide <B> f </B> for the piston slide <B> 6 </ B > forms, a recess <B> 33 </B> is provided, which is shown in Fig. <B> 6 </B> with dot-dash lines.

    The recess <B> 3ä </B> is connected to a channel 34 provided in the vibrating flask <B> 3 </B>, leading upwards and drawn with dash-dotted lines, to which a compressed air line <B> 35 </ B > is connected. When the plunger and shaking flask are lowered, the channels <B> 13 </B> of the piston slide <B> 6 </B> are connected to the recess <B> 33 </B>.

   When supplying compressed air through the compressed air line <B> 35 </B> and forwarding it - through channels 34, recess <B> 33, </B> channels <B> 13, </B> <B> 11 </ B> and 12 under the plunger, the latter executes a stroke movement together with the jiggle plunger until the channels <B> 11 </B> are covered by the cylindrical bore in part <B> 9 </B> of the plunger.

   Shortly before the end of this stroke movement, the channels <B> 13 </B> in the piston valve <B> 6 </B> are exposed in such a way that they are connected to the valve chamber <B> 31 </B>. Since the connection between the valve chamber <B> 31 </B> and the recess <B> 33 </B> must remain in this position of the channels <B> 13 </B>, the channels <B> 13 Have a length in the axial direction of the piston valve such that the connection between the valve chamber <B> 31 </B> and the recess <B> 33 </B> is not interrupted.



  The control shown by FIG. 10 corresponds in its basic features to the control used in the molding machine according to FIGS. 6-9, although some details have been changed. The control is drawn in the position where the plunger 2 and the vibrating flask <B> 3 </B> are in the lowered position, as can be seen in full from FIG. 6.

   The hollow piston slide <B> 6 </B> is inserted into the base <B> 17 </B> of the cylinder of the molding machine that serves as a guide for the press piston 2. The cavity of the piston slide <B> 6 </B> is connected to the compressed air line <B> 7 </B> screwed into the base <B> 17 </B>.

   The in the lower part of the plunger, <B> d. </B> h. in its part <B> 9 </B> provided lower slide guide for the piston slide <B> 6 </B> has a bore <B> 36. </B> In the cylindrical bore <B> 36 </ B> see a separate <B> Z, 9 </B> guide bush <B> 37, </B> whose outer diameter is kept smaller than the diameter of the hole <B> 36. </B> The guide bush <B> 37 </B> is guided with its cylindrical bore on the piston slide <B> 6 </B> in a sealing manner.

   The channels 19, which establish the connection between the lower end of the press piston 2 and the channels 11 of the piston valve 6, are composed of channel parts that divide in part <B> 9 </B> of the plunger and out of channel that are provided in the jacket of the guide bush <B> 37 </B>.

   Against the lower end face of the guide bush 37 lies a ring-shaped locking nut 38, the diameter of which is larger, and is inserted into the bottom of the plunger 2 than the outer diameter:

  of the piston slide <B> 6. </B> The front ends of the guide bushing <B> 37 </B> and the front wall of the bore <B> 36 </B> and that of the guide bushing <B> 37 </ B The facing end face of the lock nut <B> 38 </B> are precisely machined in such a way that the surfaces in contact with one another have a sealing effect, but in such a way that a radial displacement of the guide bushing <B> 37 </B> with respect to the same in FIG Axial direction holding parts of the sliding guide is possible.

   The upper sliding guide provided in the vibrating piston <B> 3 </B> for the piston slide <B> 6 </B> has a bore <B> 39 </B> in which a separate guide bushing 40 is located. The outer diameter of the guide sleeve 40 is kept smaller than the diameter of the bore <B> 39. </B> The lower end of the guide sleeve 40 rests against the front wall of the bore <B> 39. </B> A ring-shaped locking nut 41, screwed into the vibrating flask 3, rests against the upper end of the guide bush 40.

   The front ends of the guide bushes 40 and the front side of the bore 39 as well as the front side of the lock nut 41 facing the guide bushing 40 are precisely machined in such a way that the surfaces in contact have a sealing effect, but in such a way that one radial displacement of the guide bush 40 with respect to the parts of the sliding guide that hold it in the Aelisrichtung is possible. The guide bush 40 is sealingly guided with its cylindrical bore on the piston valve.

   The diameter of the bore of the annular locking nut 41 is kept larger than the diameter of the piston slide <B> 6. </B> Also the diameter of the bores in the intermediate wall 42 of the plunger '-) and <U> the </U> intermediate wall 43 of the shaking piston <B> 3 </B> are kept larger than the diameter of the piston slide <B> 6. </B>



  The overall arrangement described ensures that, even with certain inaccuracies in the machining of the individual parts, a low sliding resistance between the guide bushes 37 and 40 tn on the one hand and the piston slide 6 / B> on the other hand is ensured. The valve chamber <B> 31 </B> which adjoins the sliding filling of the code slide in the downward direction in the vibrating piston <B> 3 </B> is covered at its lower end by an annular locking nut 44.

   The upper end face of the annular locking nut 44 serves as a valve seat for the valve 32, which is provided in the valve chamber 31 and opens upwards, and which is provided by a Spring 45 is loaded. The valve <B> 32 </B> has a cylindrical bore and is sealingly guided on the piston slide <B> 6 </B>.

    The downwardly directed, hollow cylinder-shaped shaft 46 of the valve 32 is kept smaller in diameter than the diameter of the bore of the annular locking nut 44, such that an annular channel 47 is formed between the named parts, through which the compressed air can get under the shaking flask <B> 3 </B> when the valve <B> 32 </B> is open.



  In the variant of a sliding guide illustrated by FIG. 11, a guide bushing 49 provided with outer flanges, left 48, is presented, which is guided in a sliding manner on the piston slide <B> 6 </B> and can serve, for example, to cover and uncover the channels <B> 13 </B> of the piston slide <B> 6 </B>. In a cylindrical bore <B> 50 </B> of the vibrating piston <B> 3 </B> two sealing rings <B> 51 </B> made of rubber are provided which are relatively thick and which, see against the end faces of the flange 48 of the guide bush 49 apply.

   An intermediate ring rests against the upper end of the rubber ring <B> 51 </B> located above the flansell 48 and an annular locking nut <B> 52 </B> in the vibrating piston rests against this at the top <B> 3 </B> is screwed in.

   The outer diameter of the flange 48 is kept smaller than the diameter of the bolting <B> 50. </B> The diameter of the guide bushing 49 is also kept smaller than the diameter of the bore of the annular locking nut <B> 52 < / B> and the inner diameter of the rubber rings <B> 51 </B> the whole thing in such a way that there is a tight connection in the axial direction between the vibrating piston <B> 3 </B> and the guide bushing 49, but a radial one Shifting the guide bushing 49 relative to the shaking flask <B> 3 </B> is possible.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Formmaschine, die einen Rüttelkolben aufweist, der von einem Presskolben getragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bo den des Gehäuses der Formmaschine befesti- ter, hohler Kolbenschieber, dessen Hohlraum mit einer Pressluftleitung in Verbindung sieht, in einer Gleitführung des untern Teils des Presskolbens und weit-er oben in einer Gleitführung des Rüttelkolbens abdichtend geführt ist, wobei die untere Partie der Zy- linderwandung des Kolbenschiebers Kanäle aufweist, Claim: Molding machine having a vibrating piston which is carried by a plunger, characterized in that a hollow piston slide which is fastened in the bottom of the housing of the molding machine and whose cavity is connected to a compressed air line is in a sliding guide of the lower part of the plunger and far above it is guided in a sealing manner in a sliding guide of the vibrating piston, the lower part of the cylinder wall of the piston slide having channels, die bei geselilder Stellung des Press- kolbens mit in dessen Gleitführung vorgese- 'hellen und nach der untern Stirnseite des Presskolbens führenden Kanälen in Verbin dung stehen, während in der obern Partie der Zylinderwandung des Kolbenschiebers angeordnete andere Kanäle bei gesenkter Stellung des Presskolbens von der dem Kol- benschieber als obere Führung dienenden Gleitführung des Rüttelkolbens überdeckt sind, das Ganze derart, which, when the plunger is in its position, are connected to the light channels provided in its sliding guide and leading to the lower end face of the plunger, while other channels located in the upper part of the cylinder wall of the plunger slide when the plunger is in the lowered position Piston slide serving as an upper guide sliding guide of the vibrating piston are covered, the whole thing in such a way, dass beim Anheben des Presskolbens durch Zuführung von Druck luft in das Innere des Kolbenschiebers die in der untern Partie der Zylinderwandung des Kalbenschiebers vorgesehenen Kanäle durch die Gleitführung des Presskolbens überdeckt und die in der obern Partie der Zylinder wandung des Kolbenschiebers vorgesehenen Kanäle durch die Gleitführung des Rüttel kolbens freigelegt werden. that when the plunger is lifted by supplying compressed air into the interior of the plunger slide, the channels provided in the lower part of the cylinder wall of the calving slide are covered by the sliding guide of the plunger and the channels provided in the upper part of the cylinder wall of the plunger slide by the sliding guide of the vibrator piston are exposed. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Formmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass abseits des Kol benschiebers mit dem Boden des dem Press- kolben als Führung dienenden Zylinders der Formmasehine eine in den Zylinder mündende Druckluftleitung in Verbindung sieht. 2. SUBClaims: <B> 1. </B> Molding machine according to patent claim, characterized in that apart from the piston slide, a compressed air line opening into the cylinder is connected to the bottom of the cylinder of the molding machine serving as a guide for the press piston. 2. Formmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruell <B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass der Rüttelholben ausser der als obere Führung für den Kolbenschieber dienenden Gleitführung in der Richtung nach unten an die Gleitführung anschliessend eine Ausspa rung und eine zweite, -ebenfalls als Gleit führung für den Kolbenschieber dienende zylindrische Bohrung aufweist, wobei die Aussparung durch Kanäle mit dem freien Stirnende des Rüttelkolbens in Verbindung .; Molding machine according to claim and sub-claims <B> 1, </B> characterized in that the vibrating rod, in addition to the sliding guide serving as the upper guide for the piston slide, has a recess in the downward direction of the sliding guide and a second, also as Has sliding guide for the piston valve serving cylindrical bore, the recess through channels with the free end of the vibrating piston in connection.; teht, derart, dass während der Hubbewegung des Rüttelholbens beim Rütteln die in der obern Partie des Kolbenschiebers vorgesehe- ilen Kanäle zuerst freigelegt und anselilie- ssend wieder überdeckt werden. This is done in such a way that during the lifting movement of the vibrating rod when vibrating, the channels provided in the upper part of the piston valve are first exposed and then covered again. <B>a.</B> Formmaschine nach Patentanspruch and Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeich- net, dass der Rüttelkolben ausser der als obere Führung für den Kolbenschieber dienenden Gleitführung in der Richtung nach oben an die Gleitführung anschliessend eine Ausspa- run-# und eine zweite, ebenfalls als Gleit- führung für den Kolbenschieber dienende z,vlindrische Bohrung aufweist, <B> a. </B> Molding machine according to patent claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the vibrating piston adjoins the sliding guide in the upward direction, in addition to the sliding guide serving as the upper guide for the piston slide has a recess- # and a second, also serving as a sliding guide for the piston valve, z-cylindrical bore, wobei die Aussparung mit einem in der Wandung des Rüttelkolbens vorgesehenen Druchlufikanal und der letztere mit einer Druckluftleitung in Verbindung steht, ferner, dass der Kolben- sphieber eine dritte Serie von Kanälen auf weist, welche die Verbindung zwischen der Aussparung des Rüttelkolbens und dem Hohl raum des Kolbenschiebers herstellen, wobei die Gesamtanordnung derart getroffen ist, dass die Verbindung vor Beendigung der Ilub- bewegung des Rüttelkolbens beim Rütteln unterbrochen -wird. the recess being in communication with a throughflow channel provided in the wall of the vibrating piston and the latter with a compressed air line, furthermore that the piston spout has a third series of channels which connect the recess of the vibrating piston and the cavity of the Produce the piston valve, the overall arrangement being such that the connection is interrupted before the end of the movement of the vibrating piston when the vibrating piston is shaken. 4. Formmasehine nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeieli- net, dass der Rüttelkolben eine Ventilkammer aufweist, die sich an das untere Ende der für den Kolbenschieber vorgesehenen Gleitfüh- rung anschliesst, wobei in der Ventilkammer ein nach aufwärts sich öffnendes und auf dem Kolbenscliieber abdichtend geführtes Ventil vorgesehen ist, das Ganze derart, 4. Molding machine according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the vibrating piston has a valve chamber which adjoins the lower end of the sliding guide provided for the piston slide, with a following in the valve chamber upward opening and sealingly guided valve on the piston valve is provided, the whole in such a way, dass bei der Senkbewegung des Rüttelkolbens das Ventil mit seinem untern Ende auf den Presskolben aufstbsst und dadurch in die Offenstellung bewegt wird. that during the lowering movement of the vibrating piston, the lower end of the valve pops open onto the plunger and is thereby moved into the open position. <B>5.</B> Formmaschine nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Kol benschieber im Presskolben und im Rüttelhol- ben vorgesehenen Gleitführungen Führungs büchsen aufweisen, wobei zwischen den Füh rungsbüchsen und den dieselben haltenden Teilen der Gleitführungen ein Zwischenraum vorhanden ist, derart, dass eine radiale Ver schiebung der Führungsbüehsen gegenüber den dieselben haltenden Teilen stattfinden kann, ferner, <B> 5. </B> Molding machine according to patent claim, characterized in that the sliding guides provided for the piston slide in the plunger and in the vibrating rod have guide bushes, with a gap being present between the guide bushes and the parts of the sliding guides that hold them is such that a radial displacement of the guide bushes relative to the parts holding the same can take place, furthermore, dass die Halteverbindungen zwi- sehen den Führuiiosbücllsen und den dieselben haltenden Teilen der Gleitführung derart ausgebildet sind, dass eine dichte Verbindung in der Aehsrichtung zwischen den genannten Teilen vorhanden ist, ohne dass die Gleit- f ührungen an einer radialen Verschiebung behindert sind. that the holding connections between the guide bushes and the parts of the sliding guide that hold the same are designed in such a way that a tight connection is present in the axial direction between the parts mentioned without the sliding guides being hindered from radial displacement.
CH248259D 1946-01-28 1946-01-28 Molding machine. CH248259A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248259T 1946-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248259A true CH248259A (en) 1947-04-30

Family

ID=4466794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248259D CH248259A (en) 1946-01-28 1946-01-28 Molding machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248259A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075929A (en) * 1976-01-28 1978-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Three stage thrusting device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075929A (en) * 1976-01-28 1978-02-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Three stage thrusting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731015C2 (en) Two-stage throttle valve for the bottom valve arrangement of a hydraulic vibration damper
DE1814102A1 (en) Power-operated and hand-operated fluid pump
DE2015472A1 (en) Piston engine
DE1813145C2 (en) Air distributor for a compressed air operated hydropneumatic pump for conveying hydraulic fluid
CH248259A (en) Molding machine.
DE2164014A1 (en) Hydraulic jack
DE2944023A1 (en) PERFORMANCE TOOL
DE1948491A1 (en) Compressor valve with a device for regulating the delivery volume
DE833243C (en) Forming machine with rocking piston
DE1752608A1 (en) Press cushions or the like, in particular for drawing presses
DE826119C (en) Hydraulic press with two press rams working against one another
DE1917026C3 (en) Control device for a drive piston charged with compressed air
DE625827C (en) Bottle plates of bottle filling machines moved by compressed air
DE2900221A1 (en) PRESSURE DRIVE RAMM DEVICE
DE2636117A1 (en) PRESSURE MEDIUM DRIVE WITH OPERATING PISTON
DE102004037697B4 (en) hydraulic equipment
DE970492C (en) Pressure reducing valve for a hydraulically operated pit ram
DE551889C (en) Control device for slip forming machines
DE822711C (en) Forming machine with shock-free shaking device
DE1776206A1 (en) Hydraulic servo power amplification device
DE19534419A1 (en) Ceramic tile press
DE666629C (en) Combustion rams, especially for road construction
DE3638997C2 (en) Valve for a hydraulic fluid line
DE1814102C (en) Fluid pump equipped with piston drive and additional manual drive
DE1294814B (en) Hydraulic pressure transmitter with a servo device, especially for actuating motor vehicle clutches