CH248096A - Cable reel device. - Google Patents

Cable reel device.

Info

Publication number
CH248096A
CH248096A CH248096DA CH248096A CH 248096 A CH248096 A CH 248096A CH 248096D A CH248096D A CH 248096DA CH 248096 A CH248096 A CH 248096A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cable
tension
spiral spring
spring
current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sperl Victor
Original Assignee
Sperl Victor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperl Victor filed Critical Sperl Victor
Publication of CH248096A publication Critical patent/CH248096A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

  

      Kabelaufrollvorrichtung.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist.  eine     Kabelaufrollvorrichtung    für     Starkstrom-          und        Schwachstromanlagen,    bei welcher beim  Herausziehen des Kabels und dadurch er  folgendem Abrollen des aufgerollten Kabel  teils mindestens eine Spiralfeder gespannt  wird. Die Vorrichtung ist dadurch gekenn  zeichnet, dass diese Spiralfeder als Strom  leiter dient, wobei beim Nachlassen des  Zuges am Kabel dieses durch die Spannung  der Spiralfeder wieder auf die Kabelrolle  aufgerollt wird.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind zwei       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen     Axialschnitt    nach der  Linie     A-A    in     Fig.    2 eines ersten Ausfüh  rungsbeispiels.  



       Fig.    2 ist ein     Horizontalschnitt    durch  diese     Vorrichtung    nach der Linie     B-B    in       Fig.    1.  



       Fig.    3 und 4 zeigen ein zweites Aus  führungsbeispiel in gleicher Weise wie das       erste        dargestellt,    wobei     Fig.    3 einen Schnitt  nach der Linie     C-C    in     Fig.    4, und       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     D-D     in     Fig.    3 zeigt.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    1 und 2 ist 1 eine kreisförmige Grund  platte aus Isoliermaterial,     beispielsweise    aus       Pressharz    oder einem andern geeigneten       Kunststoff,    mit einer nach abwärts gerichte  ten, auf dem Umfang der     Platte    sitzenden  Zarge 2, welche als Abdeckung für die         Stromzuleitungen    dient. An der Grundplatte  sind Saugfüsse 3 vorgesehen. Diese Saug  füsse haben die Aufgabe, ein Verschieben  der     Vorrichtung    auf einer glatten Unter  lage beim     Herausziehen    des Kabels zu ver  hindern.

   Die     Platte    1     trägt    ferner einen nach       aufwärts        gerichteten    ringförmigen Rand 4.  Die     Grundplatte    1 besitzt in der Mitte eine  nach oben abgestufte Nabe 5, in welcher  eine Achse 6 mit einem Gewinde 7 am obern  freien Ende festsitzt. Auf der untersten  Stufe der Nabe 5 ist eine kreisförmige Platte  8 drehbar gelagert, auf welche fest ein eine       Spulenhülse    bildender Zylinder 9 aus Isolier  material aufgesetzt ist, welcher oben durch  eine     mittels    Schrauben 10 am Zylinder 9  gehaltene     Abdeckscheibe    11 abgeschlossen  ist.

   Auf den Stufen der Nabe 5 sind als  Ringe     ausgebildete        Metallplatten    12, 13, 14  und 15 abgestützt und zwischen diesen  Platten Scheiben 16, 17 und 18 aus Isolier  material eingelegt. Die Metallplatten 12 bis  15 haben alle den gleichen äussern Durch  messer, .ebenso die Isolierscheiben unter sich.  Der Durchmesser der letzteren ist indessen  grösser als derjenige der Platten 12 bis 15.  Diese Platten und Scheiben werden durch  die Nabe 19 einer obern, auf dem Gewinde  teil 7 aufgeschraubten     Abschlussplatte    20  mit einer eingesetzten Ringschraube 21 zu  sammengepresst. Dabei dient diese Ring  schraube 21 als Tragorgan für die Vorrich  tung, welche auch am Ring dieser     Schraube          aufgehängt    werden kann.

   Die Abschluss-      platte 20 besitzt einen nach     abiÄ@ärts    gerich  teten Kragen 22, dessen untere Begrenzung  so weit von der     obern    Kante des Randes 4       entfernt    ist, dass das ab- und aufzurollende  Kabel dazwischen reibungslos durchtreten  kann. Die     Abschlussplatte    20 ist als Rillen  scheibe ausgebildet. Die dadurch gebildete  Rille 23 dient zur Aufnahme des aus dem  Gehäuse hervorstehenden Kabelendes bei  Nichtgebrauch des Kabels durch Aufwickeln  in dieselbe.  



  Auf den Mantelflächen der Metallplatten  12, 13, 14 und 15 sind mittels Nieten 24  Spiralfedern 25 nach Art von Uhrfedern  befestigt, deren äussere Enden am Zylinder 9  ebenfalls durch Nieten 26     fixiert    sind. Die  durch die Wand des Zylinders 9 durchgehen  den Nieten 26     sind    als Stromleiter bestimmt.  und an deren äussern Köpfen sind die Adern  27 des den Strom ableitenden Kabels 28 be  festigt.  



  Die     Metallplatten    12, 13 und 14 stehen  durch nach abwärts unter die Grundplatte 1.  reichende Stifte 29 mit Klemmen 30 in lei  tender Verbindung, und die Achse 6, mit  welcher die Platte 15 in leitender Verbin  dung steht, besitzt ebenfalls einen     Leitungs-          anschluss    31, so     da.ss    die vier Adern 32 des  Zuleitungskabels 33 an die Klemmen 30 und  31 angeschlossen werden können.  



  Damit sind die vier Adern 32 des Zulei  tungskabels 33 durch die Stifte 29 und die  Achse 6 mit den Metallplatten 12, 13, 14  und 15, die Spiralfedern 25 und die     Nieten     26 mit den Adern 27 des ableitenden Kabels  28 leitend verbunden.  



  In bezug auf das Ableitungskabel 28  sind die Spiralfedern 25 derart angeordnet,  dass beim     Herausziehen    desselben aus der  Ralle die Federn aufgewickelt und dadurch  gespannt werden.  



  Sobald der Zug am Kabel 28 nachgibt,  rollen die     Federn    dasselbe wieder auf den  Zylinder 9 auf.  



  Statt für die     Einschaltung    in vieradrige  Kabel 1 kann die beschriebene     Vorrichtung     auch für zwei-, drei- oder mehradrige Kabel  ausgebildet werden, wobei dann eine der         Adernzahl    entsprechende Anzahl     Metall-          platten,    Spiralfedern und dazwischen ange  ordnete Isolierscheiben vorhanden sein muss.  



  Das in     Fig.    3 und 4     dargestellte    zweite  Ausführungsbeispiel bezieht sich auf eine.  Vorrichtung, welche gegenüber der     vorbe-          schriebenen    ermöglicht, das Kabel auf eine  grössere Länge     auszuziehen.    Während bei der  ersten Ausführungsform das Kabel nur so  weit     herausgezogen    werden kann, als es das  Spannen,     das    heisst das Aufwickeln der  Spiralfedern 25 auf den Metallscheiben ge  stattet, ist beim zweiten Beispiel ein Über  setzungsgetriebe auf eine Spannfeder 35 vor  gesehen, um dabei gemäss der gewählten  Übersetzung das Kabel entsprechend weit  aus der     Einrichtung    herausziehen zu können.

    



  Im     obern    Teil des Gehäuses 34 der Vor  richtung ist die Kabelrolle 37, 38 unterge  bracht und im     untern    Teil die     Stromzu-          leitungsorgane    und die Spannfeder 35. Diese  beiden Teile des     Gehäuses    34 sind durch       einen    Zwischenboden 36 voneinander ge  trennt. Die frei drehende Kabelrolle besteht  aus dem     obern    und untern Flansch 37 mit       dazwischenliegender    Zarge 38. Um die in  dem von der letzteren umschlossenen Hohl  raum vorhandenen Organe montieren zu  können, ist der obere Flansch     wegnehmbar     und auf die Zarge bei 39 aufgeschraubt.

   Die  Kabelrolle ist um eine am Gehäusedeckel  eingeschraubte Achse 40 drehbar. Das Ge  häuse, dessen Boden 41, der Zwischenboden  36 und die Kabelspule bestehen aus einem  elektrisch nichtleitenden Material. Die Achse  40, welche aus einem leitenden Material be  steht, durchfährt den     Zwischenboden    36  durch eine     Büchse    42 aus Isoliermaterial.  auf welcher eine stromleitende Hülse 43 auf  gezogen und diese im Zwischenboden 36 ge  lagert ist. Eine Scheibe 44 dient zur Teilung  des durch die Zarge 38 gebildeten Innen  raumes in einen     obern    und einen untern  Teil.

   Im obern Teil ist eine stromführende  Spiralfeder 45 angeordnet, deren inneres  Ende an einem auf der Achse 40     aufge-          klemmten    Stellring 63 und deren äusseres  Ende an der Innenseite der Zarge 38 be-      festigt ist. Zur Befestigung des äussern  Endes dieser Feder 45 dient ein Schrauben  bolzen 46, welcher durch die     Zargenwand     38 durchgeführt ist und auf deren Aussen  seite die Litze 47 des     Kabels    48 an den  Bolzen angeschlossen ist. Die andere Kabel  litze 49 ist in analoger Weise mittels eines  durch die     Zargenwand    geführten Schrauben  bolzens 50 in dem durch die Scheibe 44 ab  getrennten untern Teil des Innenraumes der  Zarge 38 mit einer Büchse 51 leitend ver  bunden.

   In dieser Büchse ist ein Bolzen 52  axial verschiebbar gelagert, welcher mittels  einer Schraubenfeder 64 gegen die Hülse 43       angepresst    wird. Dieser Bolzen 52, welcher  beispielsweise eine     Kohlenbürste    sein kann,  dient dazu, einen     Gleitkontakt    gegenüber  der Hülse 43 herzustellen, weil letztere fest  sitzt, während der     Kontaktbolzen    52 sich mit  der Kabelrolle um diesen dreht.  



  Der untere Flansch 37 der Kabelrolle  trägt einen Zahnkolben 53, welcher mit  einem Zahnrad 54 im Eingriff steht. Dieses  ist auf einer Welle 55     befestigt,    welche oben  im Zwischenboden 36 und unten in einer       Fundament-platte    56 gelagert ist.     Zwischen     diesen beiden Lagerteilen, welche gegenein  ander zu gerichtete Naben aufweisen, ist an  der Welle 55 ein Stellring befestigt, an  welchem das innere Ende der Spannfeder 35       fixiert    ist. Das äussere Ende dieser Feder  ist bei 57 an der Innenwand des     Gehäuses     34 befestigt. Um die Spannfeder 35 ist ein  zylindrischer Mantel 58 angeordnet.  



  Die     Stromzuführung    zur Vorrichtung  kann über zwei     Kontaktstifte    59 erfolgen,  welche in einer Einbuchtung 60 im Gehäuse  34 angeordnet sind; von den innern Enden  der     Kontaktstifte    59 führen blanke     Leiter     61 und 62 an die Anschlüsse. Der Leiter 61  geht an die Achse 40 und der andere Leiter  6? an die Hülse 43.  



  Bei einer solchen im Betriebe befindli  chen Vorrichtung verläuft der Stromweg  vom einen     Kontaktstift    59 über den Leiter  67, die Achse 40, den Stellring 63, die  Spiralfeder 45, den die Zarge 38 durchfah  renden Bolzen 46, die Litze 47 des Kabels    48, den Verbraucher, die Kabellitze 49, den  Schraubenbolzen 50, die Schraubenfeder 64       und,    die Büchse 51, den Gleitkontakt 52, die  Hülse 43, den blanken Leiter 62 zum andern  Kontaktstift 59.  



  Beim Herausziehen des Kabels 48 aus der  Öffnung 65 des Gehäuses 34 wird die strom  führende Spiralfeder 45 aufgewickelt und  damit gespannt. Bei dieser Spannung dreht  sich auch die     Kabelrolle    und damit der  Zahnkolben 53 und mit diesem das Zahnrad  54, welches die Spannfeder 35 aufwickelt  und damit spannt. Je nach der Übersetzung  der Zahnräder 53, 54 wird auch der mögliche  Ab- und     Aufwicklungswinkel    der Kabel  rolle     bestimmt    und damit eine entsprechende       Kabelauszugslänge    gewährleistet.  



  Diese Vorrichtung ist für     Starkstrom-          wie    für Schwachstromanlagen bestimmt.  Über dieselbe können in Starkstromanlagen  beispielsweise Bügeleisen, Staubsauger und  Blocher sowie     Haarschneideapparate    in       Coiffeurgeschäften,        ferner    Handlampen, trag  bare Werkzeuge,     wie    Bohrmaschinen in       uTerkstätten        und    Garagen, an     dass    Netz an  geschlossen werden. In Schwachstromanlagen  kommt diese erfindungsgemässe     Vorrichtung     unter anderem vorzugsweise für das Tele  phon in     Betracht.  



      Cable reel device. The present invention is. a cable retractor for high-voltage and low-voltage systems, in which at least one spiral spring is tensioned when pulling out the cable and thereby following the unrolling of the rolled up cable. The device is characterized in that this spiral spring serves as a current conductor, and when the tension on the cable is released, it is rolled back onto the cable reel by the tension of the spiral spring.



  In the accompanying drawing, two embodiments of the subject invention are shown.



       Fig. 1 shows an axial section along the line A-A in Fig. 2 of a first Ausfüh approximately example.



       FIG. 2 is a horizontal section through this device along the line B-B in FIG. 1.



       3 and 4 show a second exemplary embodiment shown in the same way as the first, FIG. 3 showing a section along the line C-C in FIG. 4, and FIG. 4 showing a section along the line D-D in FIG.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, 1 is a circular base plate made of insulating material, for example made of molded resin or another suitable plastic, with a downward facing th, on the periphery of the plate seated frame 2, which serves as a cover for the power supply lines . Suction feet 3 are provided on the base plate. These suction feet have the task of preventing the device from moving on a smooth surface when pulling out the cable.

   The plate 1 also has an upwardly directed annular rim 4. The base plate 1 has in the center an upwardly stepped hub 5 in which an axis 6 with a thread 7 is fixed at the upper free end. On the lowest level of the hub 5, a circular plate 8 is rotatably mounted, on which a cylinder 9 of insulating material forming a bobbin case is firmly attached, which is closed at the top by a cover plate 11 held by screws 10 on the cylinder 9.

   On the steps of the hub 5 formed as rings metal plates 12, 13, 14 and 15 are supported and between these plates discs 16, 17 and 18 made of insulating material are inserted. The metal plates 12 to 15 all have the same outer diameter, as do the insulating washers. The diameter of the latter, however, is greater than that of the plates 12 to 15. These plates and washers are pressed together by the hub 19 of an upper end plate 20 screwed onto the thread part 7 with an eyebolt 21 inserted. This ring screw 21 serves as a support element for the Vorrich device, which can also be hung on the ring of this screw.

   The end plate 20 has a collar 22 directed in the direction of the abiÄ @ arrts, the lower boundary of which is so far removed from the upper edge of the edge 4 that the cable to be unwound and rolled up can pass smoothly between them. The end plate 20 is designed as a grooved disc. The groove 23 thus formed serves to receive the cable end protruding from the housing when the cable is not in use by being wound into the same.



  On the outer surfaces of the metal plates 12, 13, 14 and 15, spiral springs 25 in the manner of clock springs are fastened by means of rivets 24, the outer ends of which are also fixed to the cylinder 9 by rivets 26. The rivets 26 go through the wall of the cylinder 9 are intended as a conductor. and on the outer heads of the wires 27 of the current dissipating cable 28 be fastened.



  The metal plates 12, 13 and 14 are in conductive connection through pins 29 reaching downwards under the base plate 1 with terminals 30, and the axis 6, with which the plate 15 is in conductive connection, also has a line connection 31 , so that the four wires 32 of the supply cable 33 can be connected to terminals 30 and 31.



  So that the four wires 32 of the supply cable 33 through the pins 29 and the axis 6 with the metal plates 12, 13, 14 and 15, the coil springs 25 and the rivets 26 with the wires 27 of the dissipating cable 28 are conductively connected.



  With respect to the discharge cable 28, the spiral springs 25 are arranged in such a way that when the cable is pulled out of the rail, the springs are wound up and thus tensioned.



  As soon as the tension on the cable 28 gives way, the springs roll the same back onto the cylinder 9.



  Instead of being connected to four-core cables 1, the device described can also be designed for two-, three- or multi-core cables, in which case a number of metal plates, spiral springs and insulating washers arranged between them must be available corresponding to the number of cores.



  The second embodiment shown in Figs. 3 and 4 relates to a. Device which, compared to the one described above, enables the cable to be pulled out to a greater length. While in the first embodiment, the cable can only be pulled out so far as it equips the tensioning, that is, the winding of the coil springs 25 on the metal disks, in the second example, a transmission gear on a tension spring 35 is seen before, according to the selected translation to be able to pull the cable far enough out of the facility.

    



  The cable reel 37, 38 is accommodated in the upper part of the housing 34 of the device and the power supply organs and the tension spring 35 are accommodated in the lower part. These two parts of the housing 34 are separated from one another by an intermediate base 36. The freely rotating cable reel consists of the upper and lower flange 37 with a frame 38 in between. In order to be able to mount the organs present in the cavity enclosed by the latter, the upper flange can be removed and screwed onto the frame at 39.

   The cable reel can be rotated about an axis 40 screwed into the housing cover. The Ge housing, its bottom 41, the intermediate bottom 36 and the cable reel are made of an electrically non-conductive material. The axis 40, which be made of a conductive material, passes through the intermediate floor 36 through a sleeve 42 made of insulating material. on which a conductive sleeve 43 is pulled and this is superimposed in the intermediate bottom 36 ge. A disk 44 is used to divide the inner space formed by the frame 38 into an upper and a lower part.

   A current-carrying spiral spring 45 is arranged in the upper part, the inner end of which is fastened to an adjusting ring 63 clamped on the axle 40 and the outer end of which is fastened to the inside of the frame 38. To fasten the outer end of this spring 45, a screw bolt 46 is used, which is passed through the frame wall 38 and on the outside of which the strand 47 of the cable 48 is connected to the bolt. The other cable strand 49 is in an analogous manner by means of a screw bolt 50 guided through the frame wall in the lower part of the interior of the frame 38 separated by the disc 44 with a bushing 51 connected.

   A bolt 52, which is pressed against the sleeve 43 by means of a helical spring 64, is mounted in this bushing so as to be axially displaceable. This bolt 52, which can for example be a carbon brush, is used to produce a sliding contact with respect to the sleeve 43, because the latter is firmly seated while the contact bolt 52 rotates around the cable reel.



  The lower flange 37 of the cable reel carries a toothed piston 53 which meshes with a gear 54. This is attached to a shaft 55, which is mounted in the intermediate floor 36 at the top and in a foundation plate 56 at the bottom. Between these two bearing parts, which have hubs facing each other, an adjusting ring is attached to the shaft 55, to which the inner end of the tension spring 35 is fixed. The outer end of this spring is attached to the inner wall of the housing 34 at 57. A cylindrical jacket 58 is arranged around the tension spring 35.



  Power can be supplied to the device via two contact pins 59 which are arranged in an indentation 60 in the housing 34; bare conductors 61 and 62 lead from the inner ends of the contact pins 59 to the connections. The conductor 61 goes to the axis 40 and the other conductor 6? to the sleeve 43.



  In such a device in the enterprise lies the current path from a contact pin 59 via the conductor 67, the axis 40, the collar 63, the spiral spring 45, the frame 38 through-generating bolt 46, the strand 47 of the cable 48, the consumer , the cable strand 49, the screw bolt 50, the coil spring 64 and, the bushing 51, the sliding contact 52, the sleeve 43, the bare conductor 62 to the other contact pin 59.



  When the cable 48 is pulled out of the opening 65 of the housing 34, the current-carrying spiral spring 45 is wound up and thus tensioned. With this tension, the cable reel and thus the toothed piston 53 also rotate and with this the gearwheel 54, which winds the tension spring 35 and thus tensions it. Depending on the translation of the gears 53, 54, the possible unwinding and winding angle of the cable roll is determined and thus a corresponding cable extension length is guaranteed.



  This device is designed for both high and low voltage systems. In high-voltage systems, for example, irons, vacuum cleaners and Blocher as well as hair clippers in hairdressers, hand lamps, portable tools, such as drills in workshops and garages, can be connected to the network via the same. In low-voltage systems, this device according to the invention is preferably used, inter alia, for the telephone.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kabelaufrollvorrichtung für Starkstrom und Schwachstromanlagen, bei welcher beim Herausziehen des Kabels und dadurch er folgendem Abrollen des aufgerollten Kabel teils mindestens eine Spiralfeder gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass diese Spiralfeder als Stromleiter dient, wobei beim Nachlassen des Zuges am Kabel dieses durch die Spannung der Spiralfeder wieder auf die Kabelrolle aufgerollt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kabelaufrollvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Kabelader eine Spiralfeder vorgesehen ist. PATENT CLAIM: Cable retractor for high-voltage and low-voltage systems, in which at least one spiral spring is tensioned when the cable is pulled out and the rolled-up cable is subsequently unrolled, characterized in that this spiral spring serves as a current conductor, whereby when the tension on the cable is released this is caused by the tension the spiral spring is rolled back onto the cable reel. SUBClaims: 1. Cable winder according to patent claim, characterized in that a spiral spring is provided for each cable core. 2. Kabelaufrollvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass neben der stromleitenden Spiralfeder eine weitere, nichtstromleitende Spannfeder vorgesehen ist, welche mit der ersteren über ein Über setzungsgetriebe verbunden ist, derart, dass der Kabelauszug durch die Übersetzung und den Aufwickelwinkel der Spannfedern be stimmt wird. 3. Kabelaufrollvorrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spannfeder in einem Gehäuse angeordnet ist 4. 2. Cable winder according to patent claim, characterized in that in addition to the current-conducting spiral spring, a further, non-current-conducting tension spring is provided, which is connected to the former via a transmission gear, such that the cable extension is determined by the translation and the winding angle of the tension springs . 3. Cable reeling device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the tension spring is arranged in a housing 4. Kabelaufrollvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Stromzuführung mit einem An schlusskabel ausgerüstet ist. 5. Kabelaufrollvorrichtung nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Stromzuführung mit Kontaktstiften ausgerüstet ist. Cable winder according to patent claim, characterized in that it is equipped with a connection cable for the power supply. 5. Cable reeling device according to claim, characterized in that it is equipped with contact pins for the power supply.
CH248096D 1945-08-22 1945-08-22 Cable reel device. CH248096A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248096T 1945-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH248096A true CH248096A (en) 1947-04-15

Family

ID=4466663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH248096D CH248096A (en) 1945-08-22 1945-08-22 Cable reel device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH248096A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226184B (en) * 1962-01-18 1966-10-06 John Burton Tigrett Scroll spring
DE1765804B1 (en) * 1968-07-19 1972-12-07 Licentia Gmbh CABLE REEL DEVICE
DE3204913A1 (en) * 1981-02-13 1982-09-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo ELECTRICAL CONNECTION DEVICE
DE3336663A1 (en) * 1983-10-08 1985-04-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Cable rolling-up device
FR2685688A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-02 Chromex Sa Device for winding a cable equipped with an earth wire

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226184B (en) * 1962-01-18 1966-10-06 John Burton Tigrett Scroll spring
DE1765804B1 (en) * 1968-07-19 1972-12-07 Licentia Gmbh CABLE REEL DEVICE
DE3204913A1 (en) * 1981-02-13 1982-09-23 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo ELECTRICAL CONNECTION DEVICE
DE3336663A1 (en) * 1983-10-08 1985-04-25 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Cable rolling-up device
FR2685688A1 (en) * 1991-12-27 1993-07-02 Chromex Sa Device for winding a cable equipped with an earth wire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108534C2 (en)
DE2803509A1 (en) Electric cable storing winder - has cylindrical housing with fixed and rotating winder and guide roller
DE855594C (en) Take-up device for connecting cables of electrical devices
DE4102383C2 (en) Power line connector for rotatable components
CH248096A (en) Cable reel device.
EP0163025A2 (en) Storage device for a connection cable of a central board mains supply installation
DE3011950A1 (en) ROLE FOR FISHING RODS
DE819114C (en) Device for the automatic winding of a flexible electrical conductor
EP1105336B1 (en) High pressure cleaning device
DE4026782C2 (en) Device for storing thin elastic material
DE2505223A1 (en) Wire unreeling appts with hollow cylinder - has two flanges forming spool fitted with brake and rewind mechanism
DE661028C (en) Reversible electric coil
AT408703B (en) POWER SUPPLY
DE3210793A1 (en) Device for winding up a cable
DE1690223A1 (en) Wire reel for electrical devices
DE2544828C2 (en) Cable reel for the automatic rewinding of a cable
DE1765804B1 (en) CABLE REEL DEVICE
DE3728885A1 (en) Electrical appliance, especially a hairdryer
DE913642C (en) Device for holding a pull-out iron cord on one side
CH333681A (en) Storage device for hose-like bodies for the transmission of gases and electricity
DE1011951B (en) Method for the helical winding of strands of low tensile strength onto an elongated core, in particular onto an electrical conductor
DE4001837C2 (en)
DE730922C (en) Device for adjusting the height of electric hanging lamps
DE1574391B2 (en) CABLE WINCH, IN PARTICULAR FOR INSTALLATION IN HOUSEHOLD APPLIANCES
DE1509753A1 (en) Electromotive drive device, especially for pulling up and lowering shutters and other devices to be moved back and forth