Bimetallauslöser mit thermischer Isolation. Es ist bekannt, an Bimetallauslösern die Bimetallstreifen mit einer thermischen, Iso lation zu versehen, um den Wärmeverlust durch Abstrahlung kleinzuhalten. Bei diesen Bimetallauslösern liegt die thermische Iso lation so dicht an dem Bimetallstreifen an, dass eine Versteifung des Bimetallstreifens eintritt, wodurch die mechanische Kraft des Bimetallstreifens herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäss wird dieser Nachteil dadurch vermieden, dass die den Bimetall streifen umgebende Isolation von einem Rahmen getragen ist, der an dem Bimetall streifen ohne Behinderung der Wärmebewe gung des letzteren befestigt ist.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungs beispiele der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Bimetallauslöser für direkte Strombeheizung und die Fix. 5 und 6 einen Bimetallauslöser für indirekte Strombeheizung in einer Seitenansicht und einem Schnitt A-B. Die Fig. 3 und 4 geben den Rahmen für sich wieder.
In den. Fig. 1 und 2 ist 1 ein U-förmiger Bimetallstrefen, der an den Stromzufüh- rungss.tellen 2, 3 befestigt ist.
An dem Bi- metallstreifen 1. ist ein Rahmen 4 zum Tra gen einer thermischen Isolation 5 angebracht. Der Rahmen 4 besteht, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, aus einer Platte 13, die an zwei gegen- überliegenrl-n Seiten Schenkel 6, 7 hat.
Der Rahmen ist an dem Bimetallstreifen 1 da durch befestigt, .dass nur zwei seiner gegen- überliegenden Schenkel, und zwar die mitt leren Schenkel 6, dicht gegen den Bimetall streifen gebogen sind und auf diese Weise Befestigungeklammern bilden.
Die andern Schenkel 7 sind ebenfalls umgebogen, jedoch in einem Abstand von .dem Bimetallstreifen. Es kann also der Bimetalletreifen, ohne von dem Rahmen behindert zu werden, seine Wärmebewegung durchführen. Die - ther mische Isolation 5, die z. B. aus gesponnener Glasseide bestehen und .durch eine Triacetat- folie luftdicht abgeschlossen sein kann, ruht auf dem Rahmen 4.
Durch die Isolation 5, die weitgehend eine Abstrahlung der Wärme des Bimetallstreifens verhindert, wird eben falls nicht die Wärmebewegung des Bimetall- streifens behindert. Der Rahmen 4 kann aus Aluminium, desoen Oberfläche oxydiert ist, bestehen. Wird auf eine Verringerung der Trägheit des Bimetallauslösers Wert gelegt, so wird zweckmässig der Rahmen aus mit einer Isolationsschicht, z.
B. Glyptallack, überzogenem Eisen hergestellt, da die Wärme kapazität des Eisens kleiner ist als die des Aluminiums.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Bimetallauslöser mit indirekter Strombehei- zung hat .der Bimetallstreifen 8 ,eine verhält nismässig grosse Breite und ist an der Unter lage 9 befestigt. Der Bimetallstreifen 8 ist mit einem Langloch 10, versehen, um eine Querversteifung des Bimetallstreifens bei Krümmungen quer zur Längsrichtung zu ver- meiden.
Auf den Bimetallstreifen 8 ist wieder ein Rahmen 4 gesteckt, der annähernd die gleiche Form wie der in den Fig. ä und 4 dargestellte Rahmen hat. Der Rahmen wird durch die beiden mittleren Schenkel 6 an dem Bimetallstreifen 8 'befestigt, während die übrigen Schenkel 7 in einem Abstand von dem Bämetallstreifen umgebogen sind. Als Baustoff für den Rahmen .kann .oxydiertes Aluminium verwendet werden.
Im Innern des Rahmens ist eine Heizwicklung 11 unter- gebracht. Zwischen der Heizwieklun@g und dem Bimetallstreifen äst eine gut wärmelei- tende, elektrisch isolierende Schicht, 12, z. B. aus oxydiertem Aluminium, angeordnet. Auf dem Rahmen sitzt wieder ,die thermische Iso lation 5.
Auch bei diesem Bimetallauslöser ist die Wärmebewegung des Bimeta < lletrei- fens nicht durch den Rahmen 4 und die ther mische Isolation 5 behindert. Dadurch, dass der Rahmen aus Metall besteht, wird: die gurzschlussfestigkeit des indirekt beheizten Bimetallauslösers erhöht, da. das Metall die durch, den gurzschlussstrom erzeugte Wärme auffängt.
Durch den Rahmen 4, der um den Bimetallstreifen herumgreift, wird zugleich eine gute Wärmekupplung zwischen der Heizwicklung Il und dem Bimetallstreifen 8 erzielt. Zweckmässig ist das Langloch<B>10</B> in dem Bimetallstreifen 1 durch einen einge legten Teil 14, z.
B. aus Aluminium, ver- schlossen, um Luftströmungen und' damit Wärmeverluste im Innern des: Rahmens 4 zu vermeiden.
Bimetal release with thermal insulation. It is known to provide the bimetal strips with a thermal insulation on bimetal triggers in order to keep the heat loss due to radiation small. With these bimetal releases, the thermal insulation is so close to the bimetal strip that the bimetal strip becomes stiffened, which reduces the mechanical force of the bimetal strip.
According to the invention, this disadvantage is avoided in that the insulation surrounding the bimetal strip is supported by a frame which is attached to the bimetal strip without hindering the movement of the latter.
In the drawing, two execution examples of the invention are shown. 1 and 2 show a bimetal release for direct current heating and the fix. 5 and 6 a bimetal release for indirect current heating in a side view and a section A-B. FIGS. 3 and 4 show the framework for themselves.
In the. 1 and 2, 1 is a U-shaped bimetallic strip, which is attached to the power supply points 2, 3.
A frame 4 for carrying a thermal insulation 5 is attached to the bimetal strip 1. As FIGS. 3 and 4 show, the frame 4 consists of a plate 13 which has legs 6, 7 on two opposite sides.
The frame is attached to the bimetallic strip 1 because only two of its opposite legs, namely the middle legs 6, are bent tightly against the bimetallic strip and in this way form fastening clips.
The other legs 7 are also bent, but at a distance from .dem bimetallic strip. The bimetallic strip can therefore perform its thermal movement without being hindered by the frame. The - thermal insulation 5, the z. B. consist of spun glass fiber and. Can be sealed airtight by a triacetate film, rests on the frame 4.
The insulation 5, which largely prevents the heat from the bimetallic strip from being radiated, also does not hinder the movement of heat of the bimetallic strip. The frame 4 can be made of aluminum, the surface of which is oxidized. If a reduction in the inertia of the bimetal release is important, the frame is expediently made of an insulating layer, e.g.
B. Glyptallack, coated iron, because the heat capacity of iron is smaller than that of aluminum.
In the bimetallic release shown in FIGS. 5 and 6 with indirect current heating, the bimetallic strip 8 has a relatively large width and is attached to the base 9. The bimetallic strip 8 is provided with an elongated hole 10 in order to avoid transverse stiffening of the bimetallic strip in the event of curvatures transverse to the longitudinal direction.
On the bimetallic strip 8, a frame 4 is again placed, which has approximately the same shape as the frame shown in FIGS. The frame is fastened to the bimetallic strip 8 'by the two middle legs 6, while the remaining legs 7 are bent over at a distance from the bimetallic strip. Oxidized aluminum can be used as the building material for the frame.
A heating coil 11 is accommodated in the interior of the frame. Between the Heizwieklun @ g and the bimetallic strip a good heat-conducting, electrically insulating layer, 12, z. B. made of oxidized aluminum, arranged. The thermal insulation 5 sits on the frame again.
With this bimetal release, too, the heat movement of the bimetallic strip is not hindered by the frame 4 and the thermal insulation 5. Because the frame is made of metal, the following increases the short-circuit resistance of the indirectly heated bimetal release because. the metal absorbs the heat generated by the short-circuit current.
The frame 4, which engages around the bimetallic strip, at the same time achieves a good thermal coupling between the heating winding II and the bimetallic strip 8. Appropriately, the elongated hole <B> 10 </B> in the bimetallic strip 1 through an inserted part 14, z.
B. made of aluminum, closed in order to avoid air currents and thus heat losses inside the frame 4.