CH246300A - Clock with calendar. - Google Patents

Clock with calendar.

Info

Publication number
CH246300A
CH246300A CH246300DA CH246300A CH 246300 A CH246300 A CH 246300A CH 246300D A CH246300D A CH 246300DA CH 246300 A CH246300 A CH 246300A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
hours
clock
numbers
calendar according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Horlogerie Van Hattum
Original Assignee
Horlogerie Van Hattum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horlogerie Van Hattum filed Critical Horlogerie Van Hattum
Publication of CH246300A publication Critical patent/CH246300A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/003Mounting in and combined with adjustable indicating means, e.g. date indicating means adjustable by hand, marks or counters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  

      Uhr    mit     Kalender.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Uhr,  z. B. eine Taschenuhr oder eine Armbanduhr,       nat    Kalender, welcher für ein gegebenes       I,i.tum    den entsprechenden Wochentag für       r        ine    Reihe von Jahren zu     ermitteln    gestattet.  



  Es sind die sogenannten allgemeinen Ka  lender in Form von Tabellen oder Vorrich  tungen bekannt, mit     IElfe    deren man berech  nen oder ablesen kann, welcher Wochentag  einem gegebenen Datum in der Vergangen  heit oder in der Zukunft entspricht. Der Er  findungsgegenstand ist nun dadurch gekenn  zeichnet, dass die Uhr mit     einem    bezüglich  des Zifferblattes drehbar angebrachten Organ    versehen ist, wobei auf dem Zifferblatt in  der Nähe der Stundenzahlen Schlüsselzahlen  angebracht sind und wobei einer dieser bei  den in -bezug aufeinander einstellbaren Teile  als Zeiger dient und die     Ängabe    der Wochen  tage trägt, und auf dem andern Teil die  Jahreszahlen und die     Wochentagzahlen    1-7  in der Weise angebracht sind,

   dass in jeder  auf eine Jahreszahl     eingestellten    Lage des  als Zeiger dienenden Teils eine Tageszahl  gegenüber der Angabe eines Wochentages  liegt.  



  Als Schlüsselzahlen in der Nähe der  Stundenzahlen kann dabei z. B. eine der     un-          tenstehenden    Zahlengruppen angebracht sein.  
EMI0001.0015     
  
    <I>Stundenzahl <SEP> Schlüsselzahlen</I>
<tb>  A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> F <SEP> G
<tb>  1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb>  2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  4 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb>  5 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0
<tb>  6 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb>  7 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb>  8 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb>  9 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 

  <SEP> 4
<tb>  10 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb>  11 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb>  12 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4         An Stelle dieser Schlüsselzahlen kann  man jedoch auch Zahle &  anbringen, die durch  Vermehrung dieser Schlüsselzahlen mit sie  ben oder     einem    Vielfachen von sieben erhal  ten sind.  



  Die Erfindung wird     untenstehend        erläu-          tert.mit    Hilfe der Zeichnung, die beispiels  weise eine Ausführungsform einer in vorlie  gender Weise eingerichteten Armbanduhr  schematisch, in Vorderansicht, abbildet.  



  Auf dem     Zifferblatt        ca    ist in der Nähe  jeder Stundenzahl eine Schlüsselzahl b ange  bracht. gemäss der vorerwähnten Gruppe F.  Der Ring c, der um das     Zifferblatt    a gedreht  werden kann mit Hilfe des Stellrades k,  trägt ein Merkzeichen, z. B. einen Merkstrich  d, und in Reihenfolge die in der Zeichnung  mit e angedeuteten Abkürzungen der Namen  der Wochentage. Der Ring c ist von einem  feststehenden, einen Teil des Zifferblattes bil  denden Ring<I>g</I> umgeben, der eine Skala<I>f</I>  trägt, die eine Reihe aufeinanderfolgender  Jahreszahlen g, in diesem Beispiel von 1943  bis 1964 laufend, wie auch eine Reihe durch  gehend angebrachter     Wochentagzahlen    1-7       trägt.     



  Wenn man nun z.     -.3.    zu     wissen        wünscht,     welcher Wochentag dem 4. November 1943  entspricht, stellt man den Merkstrich d durch  Drehung des Ringes c gegenüber der Jahres  zahl 1943 auf der     ringförmigen    Skala f ein.  Diese Lage ist in der Zeichnung abgebildet.  Da November der elfte Monat des Jahres ist,  sucht man die     neben    der Stundenzahl 11 an  gebrachte Schlüsselzahl auf, die somit 1 ist,  und addiert das Datum 4 dazu. Die Summe  5 der beiden Zahlen sucht man nun unter  den Tageszahlen 1-7 auf der ringförmigen  Skala f , die gegenüber einer der Bezeichnun  gen e der Wochentage auf dem drehbaren  Ring c liegen, wodurch man "Donnerstag"  als den dem 4.

   November 1943 entsprechen  den Wochentag     findet.    Da im vorliegenden  Beispiel die Summe des Datums und der  Schlüsselzahl kleiner als 7 ist, kann man un  mittelbar die dieser Summe entsprechende  und     gegenüber    einer     Tagbezeiahnung    lie  gende Tageszahl auf der     ringförmigen    Skala    aufsuchen. Wenn diese Summe jedoch grösser  als 7 ist, muss man sie erst noch mit einem  grösstmöglichen Siebenfachen vermindern,  was durch das folgende Beispiel erläutert  wird.  



  U m zu bestimmen, welcher Wochentag  dem 23: Juni 1943 entspricht, stellt man also  wieder den Merkstrich     d    gegenüber der Jah  reszahl 1943 ein. Da Juni der sechste Monat  des Jahres ist, sucht man auf dem Ziffer  blatt die zur Stundenzahl 6 gehörende  Schlüsselzahl, die 2 ist. Die Summe des       Datums    und der Schlüsselzahl ist somit in  diesem Falle 23     -f-    2 - 25; man vermindert  diese Summe mit dem grösstmöglichen Sie  benfachen, also mit 21, wonach man als  Tageszahl 4 übrig hält. Auf der ringförmi  gen Skala, fliegt nun diese Tageszahl 4 ge  genüber der Bezeichnung Mittwoch auf dem  Ring c, so dass Mittwoch der gesuchte Wo  chentag ist.  



  In beiden Fällen ist also das Suchen des  gesuchten Wochentages mit Hilfe der vorlie  genden Vorrichtung sehr einfach, und auch  wenn das gegebene Datum in einem Schalt  jahre liegt, kann man in ganz derselben  Weise verfahren. Dies ist dadurch möglich,  dass auf der ringförmigen Skala f vor den  Jahreszahlen, die die Schaltjahre angeben,  noch ein Feld mit der. Bezeichnung der  Monate Januar und Februar angebracht ist.  Wenn das gegebene Datum also z. B. im  Januar 1.944 oder Februar 1944 liegt, stellt  man -den Merkstrich gegenüber dem Feld  Januar,     Febrtiax:    liegt dasselbe in einem der  andern     Monate    des Jahres 1944, so stellt man  den Merkstrich gegenüber dem die Jahres  zahl 1944 enthaltenden Feld ein.  



  Für kleine Uhren, wie Armbanduhren,  kann man den Ring f dadurch     besonders     schmal ausführen, dass die Tageszahlen     da.     nicht unter, sondern zwischen den Jahres  zahlen g angebracht werden. Man hat dann  überdies den Vorteil, dass die Entfernung  zwischen der Spitze des Merkstriches und der  Unterseite der Jahreszahl gering ist, was die       Ablesung    erleichtert.      Auch kann die Angabe e der Wochentage,       statt    in der gezeichneten Weise,     unmittelbar     nebeneinander unten auf dem Ring e, sym  metrisch mit Zwischenräumen über einen  grösseren Teil des Ringes     e,    z.

   B. über seine       CTnterhälfte,        verteilt    werden; im allgemeinen  werden sie dann jedoch nicht mehr symme  trisch in bezug auf die durch den     Merkstrich          d    und die Zeigerachse gehenden Ebene lie  gen. Wenn die Tageszahlen nicht unterhalb,  sondern zwischen den Jahreszahlen ange  bracht werden, müssen die Angaben der  Wochentage mit gleichen Zwischenräumen  über die Hälfte des Ringes c verteilt werden,  und kommt der Merkstrich d nicht oberhalb  der Stundenzahl 12, sondern seitlich     davon.     zu liegen. Die Benutzung und     Ablesung    der  Kalenderuhr bleiben dabei wie oben beschrie  ben.

   Ausser der beschriebenen Ausführungs  form lassen sich natürlich noch weitere  Varianten denken, so können z. B. der     ring-          förmigo    Teil c mit dem Merkstrich d und  den Bezeichnungen e der Wochentage fest  mit dem Zifferblatt verbunden sein und der  äussere mit den Jahreszahlen und den       Wochentag-zahlen        h    versehene Teil drehbar  sein. Auch kann man     statt    eines ringförmigen  Organes ein vorzugsweise konzentrisch mit  dem Zifferblatt a drehbar angebrachtes,  scheibenförmiges Organ benutzen. Man kann  das Ganze dabei auch in der z.

   B. für Uhren  und Taschenuhren mit Kalendern     bekannter     Weise derart ausführen, dass die Zeichen  eines bezüglich des     Zifferblattes    drehbaren  Organes durch im Zifferblatt angebrachte  Öffnungen usw. sichtbar werden. Es ist auch  möglich, als verstellbares Organ einen über  das Zifferblatt     bewegbaren    Zeiger zu benut  zen, dessen Spitze als Merkstrich dient und  dessen andere Ende einen     gebogenen    Strei  fen mit den Bezeichnungen der Wochentage  trägt. Ausser mittels eines Knöpfchens     1c     kann die Drehung des drehbaren Organes  auch in anderer Weise erhalten werden, z. B.

    mit Hilfe der Krone 2 zum Aufziehen des  Uhrwerkes,  Die Anzahl Jahre, für die die vorliegende  Vorrichtung benutzt werden kann, wird nur    durch die     Abmessungen    der Taschenuhr im  Zusammenhang mit den für Leserlichkeit er=       forderlichen    kleinsten Abmessungen der Zif  fern     beschränkt.    Man kann nun die Jahres  zahlen auf einen     auswechselbaren    Träger,  z. B. auf einen Ring, oder     einen    auf einen  Ring     angebrachten,    auswechselbaren Streifen  Zelluloid, Papier usw. anbringen, so dass die  Reihe Jahreszahlen von einer     andern    ersetzt  werden kann.

   Dadurch, dass der Ring oder  der,     Streifen    an der Unterseite mit einer  Fortsetzung der Reihe Jahreszahlen usw.  auf der Oberseite versehen wird, kann man  die Benutzungsdauer verdoppeln, weil dann  nach Ablauf des     letzten    auf der einen Seite  des Trägers angebrachten Jahre der Träger  nur umgekehrt zu werden braucht, um die  Vorrichtung geeignet für die folgende Periode  zu machen.



      Clock with calendar. The invention relates to a watch, e.g. B. a pocket watch or a wrist watch, nat calendar, which allows for a given I, i.tum to determine the corresponding weekday for a number of years.



  The so-called general calendars are known in the form of tables or devices with which one can calculate or read off which day of the week corresponds to a given date in the past or in the future. The object of the invention is now characterized in that the clock is provided with an organ rotatably mounted with respect to the dial, with key numbers being attached to the dial near the hour numbers and one of these serving as a pointer for the parts that can be adjusted in relation to one another and bears the indication of the days of the week, and on the other part the numbers of the years and the days of the week 1-7 are affixed in such a way that

   that in each position of the part serving as a pointer that is set to a year, there is a day number opposite the indication of a weekday.



  As key numbers close to the number of hours, z. B. one of the groups of numbers below may be appropriate.
EMI0001.0015
  
    <I> Number of hours <SEP> key numbers </I>
<tb> A <SEP> B <SEP> C <SEP> D <SEP> E <SEP> F <SEP> G
<tb> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 3 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 4 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> 5 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0
<tb> 6 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> 7 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5
<tb> 8 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1
<tb> 9 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3

  <SEP> 4
<tb> 10 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6
<tb> 11 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2
<tb> 12 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 Instead of these key numbers, however, you can also add numbers &, which by increasing these key numbers they are ben or a multiple of seven.



  The invention is explained below with the aid of the drawing, which, for example, schematically depicts an embodiment of a wristwatch set up in the present manner, in a front view.



  A key number b is attached to the dial ca near each number of hours. according to the aforementioned group F. The ring c, which can be rotated around the dial a with the aid of the adjusting wheel k, bears a mark, e.g. B. a mark d, and in sequence the abbreviations of the names of the days of the week indicated in the drawing with e. The ring c is surrounded by a fixed ring <I> g </I>, which forms part of the dial and which has a scale <I> f </I> showing a series of consecutive years g, in this example from 1943 running until 1964, as well as a series of consecutive weekday numbers 1-7.



  If you now z. -.3. If you want to know which day of the week corresponds to November 4, 1943, you set the mark d by turning the ring c against the year 1943 on the ring-shaped scale f. This position is shown in the drawing. Since November is the eleventh month of the year, look for the key number next to the number of hours 11, which is 1, and add the date 4 to it. Now look for the sum 5 of the two numbers under the day numbers 1-7 on the ring-shaped scale f, which are opposite one of the designations e of the weekdays on the rotatable ring c, so that "Thursday" is the 4th.

   November 1943 correspond to the day of the week. Since in the present example the sum of the date and the key number is less than 7, you can directly look up the day number corresponding to this sum and opposite a Tagbezeianung lying on the ring-shaped scale. However, if this sum is greater than 7, it must first be reduced by the greatest possible sevenfold, which is explained by the following example.



  In order to determine which day of the week corresponds to June 23, 1943, the mark d is again set in relation to the year 1943. Since June is the sixth month of the year, look for the key number corresponding to the number of hours 6, which is 2, on the dial. The sum of the date and the key number is in this case 23 -f- 2 - 25; you reduce this sum by the greatest possible you multiply, i.e. by 21, after which you have 4 left as the day number. On the ring-shaped scale, this day number 4 now flies compared to the designation Wednesday on ring c, so that Wednesday is the day of the week we are looking for.



  In both cases, finding the day of the week you are looking for is very easy with the aid of the present device, and even if the given date is in a leap year, you can proceed in exactly the same way. This is possible because on the ring-shaped scale f in front of the years that indicate the leap years there is another field with the. Designation of the months of January and February is appropriate. So if the given date z. B. is in January 1944 or February 1944, the mark is placed opposite the January, Febrtiax field: if the same is in one of the other months of 1944, the mark is placed opposite the field containing the year 1944.



  For small watches, such as wristwatches, the ring f can be made particularly narrow because the day numbers are there. not under, but between the annual numbers g. You then have the additional advantage that the distance between the top of the mark and the bottom of the year is small, which makes it easier to read. Also, the indication e of the days of the week, instead of in the manner shown, directly next to each other at the bottom of the ring e, symmetrically with spaces over a larger part of the ring e, z.

   B. be distributed over its CT sub-half; In general, however, they will then no longer be symmetrical in relation to the plane passing through the mark d and the pointer axis. If the day numbers are not below but between the years, the details of the days of the week must be spaced equally over the Half of the ring c are distributed, and the mark d does not come above the number of hours 12, but to the side of it. to lie. The use and reading of the calendar clock remain as described above.

   In addition to the form of execution described, of course, other variants can be thought of. B. the ring-shaped part c with the mark d and the designations e of the days of the week can be firmly connected to the dial and the outer part with the year numbers and the day numbers h can be rotated. Instead of an annular organ, a disk-shaped organ which is preferably rotatably mounted concentrically with the dial a can be used. You can do the whole thing in the z.

   B. for clocks and pocket watches with calendars run in a known manner in such a way that the characters of an organ rotatable with respect to the dial are visible through openings etc. made in the dial. It is also possible to use a pointer that can be moved over the dial as an adjustable organ, the tip of which serves as a marker and the other end of which bears a curved strip with the names of the days of the week. In addition to a button 1c, the rotation of the rotatable member can also be obtained in other ways, e.g. B.

    With the help of the crown 2 to wind the movement, the number of years for which the present device can be used is limited only by the dimensions of the pocket watch in connection with the smallest dimensions of the digits required for legibility. You can now pay the year on an exchangeable carrier, e.g. B. on a ring, or an interchangeable strip of celluloid, paper, etc. attached to a ring, so that the series of years can be replaced by another.

   The fact that the ring or the strip is provided on the underside with a continuation of the series of years, etc. on the top, you can double the period of use, because then after the end of the last year attached to one side of the carrier, the carrier only reversed to make the device suitable for the following period.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Uhr mit Kalender, welcher für ein gege benes Datum den entsprechenden Wochentag für eine Reihe von Jahren zu ermitteln ge stattet, dadurch gekennzeichnet, dass die Uhr mit einem bezüglich des Zifferblattes dreh bar angebrachten Organ versehen ist, wobei auf dem Zifferblatt in der Nähe der Stun denzahlen Schlüsselzahlen angebracht sind und wobei ferner einer dieser beiden in bezug aufeinander einstellbaren Teile als Zeiger dient und die Angabe der Wochentage trägt, während auf dem andern Teil die Jahreszah len und die Wochentagzahlen 1-7 in der Weise angebracht sind, PATENT CLAIM: Clock with calendar which enables the corresponding day of the week to be determined for a given date for a number of years, characterized in that the clock is provided with an organ which can be rotated with respect to the dial, with the dial in the vicinity the hour numbers are key numbers and one of these two parts, which can be adjusted in relation to one another, also serves as a pointer and bears the indication of the days of the week, while on the other part the numbers of the years and the days of the week 1-7 are affixed in such a way, dass in jeder auf eine Jahreszahl eingestellten Lage des genannten, als Zeiger dienenden Teils eine Tageszahl gegenüber der Angabe eines Wochentages liegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch,dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stundenzahlen die untenstehenden Schlüsselzahlen angebracht sind: EMI0003.0040 Stundenzahl: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Schlüsselza11: <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5 2. that in each position of the named part that serves as a pointer, which is set to a year, there is a day number opposite the indication of a weekday. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1st clock with calendar according to patent claim, characterized in that the key numbers below are attached near the number of hours: EMI0003.0040 Number of hours: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> key number 11: <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 3 < SEP> 5 2. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stundenzahlen die untenstehenden Schlüsselzahlen angebracht sind: EMI0004.0002 Stundenzahl: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11. <SEP> 12 <tb> Schlüsselzahl: <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 3. Clock with calendar according to patent claim, characterized in that the key numbers below are attached near the number of hours: EMI0004.0002 Number of hours: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11. <SEP> 12 <tb> Code number: <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 4 < SEP> 6 3. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stundenzahlen die untenstehenden Schlüsselzahlen anhebracht sind: EMI0004.0005 Stundenzahl: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Schlüsselzahl: <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 4. Clock with calendar according to patent claim, characterized in that the following key numbers are attached near the number of hours: EMI0004.0005 Number of hours: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Code number: <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 5 < SEP> 0 4. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stundenzahlen die untenstehenden Schlüsselzahlen angebracht sind: EMI0004.0007 Stundenzahl: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Schlüsselzahl: <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1 5. Clock with calendar according to patent claim, characterized in that the key numbers below are attached near the number of hours: EMI0004.0007 Number of hours: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Code number: <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 6 < SEP> 1 5. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stundenzahlen die untenstehenden Schlüsselzahlen angebracht sind: EMI0004.0010 Stundenzahl: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> .5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Schlüsselzahl: <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1. <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 6. Clock with calendar according to patent claim, characterized in that the key numbers below are attached near the number of hours: EMI0004.0010 Number of hours: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> .5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Code number: <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1. <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 2 6. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stundenzahlen die untens.tehenden Schlüsselzahlen anZebra.cht sind: EMI0004.0014 Stundenzahl: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Schlüsselzahl: <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 3 7. Clock with calendar according to patent claim, characterized in that the key numbers below are in the vicinity of the number of hours: EMI0004.0014 Number of hours: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Code number: <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1 < SEP> 3 7. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch. dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Stundenzahlen die untenstehenden Schlüsselzahlen angebracht sind: EMI0004.0017 Stundenzahl: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Schlüsselzahl: <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 4 B. Uhr mit Kalender nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Jahreszahlen auf einem auswechselbaren Träger angebracht sind. Clock with calendar according to patent claim. characterized in that the following key numbers are attached near the number of hours: EMI0004.0017 Number of hours: <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12 <tb> Code number: <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 2 < SEP> 4 B. Clock with calendar according to patent claim, characterized in that the year numbers are attached to an exchangeable carrier.
CH246300D 1943-06-08 1944-07-04 Clock with calendar. CH246300A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246300X 1943-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246300A true CH246300A (en) 1946-12-31

Family

ID=19780857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246300D CH246300A (en) 1943-06-08 1944-07-04 Clock with calendar.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246300A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590631C2 (en) Device for displaying astrological information
DE3331711A1 (en) CLOCK TO DISPLAY ANY TIME IN ALL COUNTRIES AND TIME ZONES
CH246300A (en) Clock with calendar.
DE102014111974A1 (en) Function Dial
DE2321140A1 (en) CALENDAR WATCH
DE4339220A1 (en) Sunrise and sunset time calculator disc
DE663294C (en) World clock
DE2735486C2 (en) Device for determining the times of ebb and flow for several locations in a coastal area
DE174418C (en)
DE102007011444A1 (en) Starry sky`s display for use in e.g. reverso clock, has dial with hour arrangement of twenty-four hours concentric to disk, transparent ring zone permitting arrangement of yearly calendar to be visible and hour hand concentric to disk
DE587768C (en) Clock with rotating hour and minute discs
DE60225572T2 (en) Electronic device having a device for analog display of any position on a dial
DE4209082C1 (en) Analogue timepiece display including date indicator - has auxiliary date hand cooperating with date scale extending over part of minutes scale
DE295349C (en)
DE834780C (en) calendar
DE663724C (en) Pocket watch designed as a sun compass
DE346935C (en) Calendar clock
DE7138424U (en) ANNUAL CALENDAR
DE296261C (en)
DE202017002687U1 (en) Turning bezel for a watch with an hour hand indicating tidal events
DE858038C (en) Star clock
DE604693C (en) Calendar clock
AT73918B (en) Clock indicating mean solar time and sidereal time at the same time.
DE2014578C (en) Device for quick correction of weekday displays on wristwatches
DE7507235U (en) Clock with display of the moon phase