CH245712A - Game machine. - Google Patents

Game machine.

Info

Publication number
CH245712A
CH245712A CH245712DA CH245712A CH 245712 A CH245712 A CH 245712A CH 245712D A CH245712D A CH 245712DA CH 245712 A CH245712 A CH 245712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electromagnets
game apparatus
dependent
ball
playing field
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Landolt Hans
Original Assignee
Landolt Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landolt Hans filed Critical Landolt Hans
Publication of CH245712A publication Critical patent/CH245712A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/0088Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using magnetic power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  

  Spielapparat.    Die vorliegende     Erfindung        betrifft    einen  Spielapparat, welcher eine     in    einem Spielfeld  frei bewegbare, aus     ferromagnetischem    Ma  terial bestehende Kugel und Elektromagnete  zum Fortbewegen dieser Kugel aufweist, wo  bei die Elektromagnete so geschaltet sind,  dass sie     einzeln    erregt werden können.  



  Die beiliegende     Zeichnung    zeigt     ein        Aus-          führungsbeispiel    des     Erfin_        dungsgegenstan-          des.     



  Es zeigt:       Fig.    1 einen     Grundriss,          Fig.    2 einen Schnitt längs der Linie     A-1     in     Fig.    1 und       Fig.    3 ein Schaltschema.  



  Ein im     Grundriss    rechteckiger Kasten 1 ist  in der Höhe     in    drei Räume     a,   <I>b, c</I> unter  teilt. Oben ist der gasten durch einen glä  sernen Deckel 2     abgeschlossen.    Der obere  Raum     a    ist unten durch eine in die Kasten  seiten eingelassene Glasplatte 3     begrenzt,    auf  welcher sich die aus     ferromagnetischem    Ma  terial bestehende Kugel 4 frei bewegen kann.

    Diese Glasplatte 3 versinnbildlicht den Ra-         sen        eines    Fussballspielfeldes     und    bildet die  Lauffläche der     Kugel    4; auf. ihrer Unter  seite besitzt sie     einen    aufgespritzten grünen  Belag sowie Linien, die die Einteilung eines  Fussballplatzes nachahmen. Über der Glas  platte 3 ist in jeder Breitseite des     Kastens     eine Zielnische 5 für die Kugel 4 vorgesehen,  dem Tor beim Fussballspiel entsprechend.  Der mittlere Raum b ist nach oben durch die  Glasplatte 3 begrenzt und nach     unten    durch  ein in die     Kastenseiten        eingelassenes    Brett 6.

    Dieses Brett 6 trägt     eine    Anzahl Elektro  magnete 7. Im untern Raum c, der nach       oben    durch das Brett 6     begrenzt    ist und nach  unten durch das     Abschlussbrett    8,     sind    die       Mittel    zum     Anschliessen    der Elektromagnete  7 an die     Erregerstromquelle    untergebracht.  Dabei sind die     Elektromagnete    7 so geschal  tet, dass jeder einzeln erregt werden kann.  



  Der Spielapparat ist in der Längs- und       in,    der     Querrichtung    durch je     eine    nicht ge  zeichnete Symmetrielinie unterteilt. In jeder  durch     die    Quermittellinie abgeteilten Längs  hälfte des Raumes c     ist        eine    den Elektro-           magneten    7 jeder Hälfte zugeordnete Schalt  vorrichtung vorgesehen, gebildet durch den  Schalthebel 9 und die auf     einem    Brett aus  Isoliermaterial angeordneten     Kontaktstellen     10. Diese     Schaltvorrichtungen    können unab  hängig     voneinander    betätigt werden.

   In jeder       Längshälfte    des Raumes b sind drei parallel  zur     Quermittellinie    verlaufende     Elektro-          magnetreihen    vorgesehen, die je einer Schalt  vorrichtung zugeordnet sind.

   Die Zahl der  Elektromagnete der mittleren Reihe ist um  eins     geringer    als die Zahl der     Elektro-          magnete    der äussern Reihen, wobei jeder       Elektromagnet    der mittleren Reihe im  Schnittpunkt der Diagonalen eines     Recht-          eckes    liegt, an dessen Ecken sich je ein       Elektromagnet    befindet, wobei je zwei un  mittelbar benachbarte Magnete der     äussern     Reihe     sind.    Die Elektromagnete 7 sind zweck  mässigerweise möglichst dicht nebeneinander  angeordnet und     die'Eisenkerne,    deren Achsen  parallel verlaufen und senkrecht zum Brett  6 stehen,

       sind    so dicht an die Glasplatte 3  anschliessend,     dassi    durch einen nur geringen  Luftzwischenraum die Berührung der Ma  gnetkerne mit der Glasplatte 3 verhindert ist.  Die Eisenkerne der Magnete sind im Brett  6 eingelassen.  



  Die Zahl der jedem Schalthebel zugeord  neten Kontaktstellen 10     entspricht    der An  zahl der in jeder Spielhälfte vorgesehenen  Elektromagnete 7. Der Schalthebel 9 trägt  einen Schleifkontakt. Der Schalthebel 9 ist  um einen im     Abschlussbrett    8 befestigten Bol  zen 11 schwenkbar und ein in der Längs  achse liegender Schlitz 12 gestattet auch eine       begrenzte    axiale Verschiebung, so dass der  Schleifkontakt mit jeder     Kontaktstelle    10 in  Berührung gebracht werden kann. Der Griff  des Schalthebels 9 steht aus der Kastenbreit  seite vor. Das Bild der Anordnung der Kon  taktstellen 10 jeder     Schaltvorrichtung    stellt  eine Verkleinerung des Bildes der Anord  nung der Elektromagnete 7 dar.  



  Aus der     Fig.    3 ist die Schaltung der  Elektromagnete 7 und der Schaltvorrich  tung ersichtlich. Bei 13 kann die elektrische  Anlage an eine     Erregerstromquelle,    z. B. das    Lichtnetz, angeschlossen werden. Der eine  Pol der Elektromagnete 7 ist an eine Sam  melschiene 14 angeschlossen, die ihrerseits  an die     Anschlussstelle    16 angeschlossen ist.  Der andere Pol der Elektromagnete 7 ist mit  der je dem betreffenden. Magneten nach der  Magnetanordnung im Spielfeld     zugeordneten     Kontaktstelle 10 verbunden. Vom Schalt  hebel führt eine Leitung zur     Anschlussstelle     13.

   Wird also der Schleifkontakt des Schalt  hebels auf irgendeine Kontaktstelle 10 ge  bracht, so schliesst sich der Stromkreis des  jenigen Elektromagneten im Spielfeld, der  dem betreffenden Kontakt 10 zugeordnet ist,  und dieser Magnet wird erregt. Der Schleif  kontakt lässt sich frei über die Kontaktstellen  bewegen und auch von diesen abheben.  



  Die     Handhabungs-    und Wirkungsweise  des gezeichneten     Spielapparates    ist die fol  gende:  Vor Beginn des für zwei Spieler bestimm  ten Spiels wird der Apparat genau horizon  tal eingestellt, und hierauf wird der Apparat  an die Stromquelle angeschlossen. Nun be  ginnt derjenige Spieler, auf dessen     Seite    sich  die Kugel befindet, seinen Schalthebel zu be  tätigen, indem er den Schleifkontakt auf eine  Kontaktstelle 10     bringt,    die einem in der  Nähe der Kugel liegenden Elektromagnet  zugeordnet ist. Dadurch wird dieser Magnet  erregt und die Kugel gerät also in Bewegung.  Würde der     Schalthebel    9 auf der Kontakt  stelle belassen, so würde die Kugel nach Er  reichen des Elektromagneten stehenbleiben.

    Wird aber der Schalthebel 9, bevor die Ku  gel den Elektromagneten erreicht, auf eine  andere Kontaktstelle 10 gebracht, so setzt  die Kugel ihre Bewegung fort. Fährt also  der Spieler mit dem Schalthebel 9 hin und  her, vor- und     rückwärts,    so hat er es in der  Hand, der Kugel eine Bewegung nach allen  Richtungen zu erteilen, um sie ins feindliche  Spielfeld zu bringen. Und zwar ist es mög  lich, die Kugel derart zu     beschleunigen,    dass  sie bis zum feindlichen Tor rollen kann, sei  es in Rückschoss oder vermittels der Bande,  ähnlich wie beim Billard. Der     Gegner    ist zu       Beginn    des Spiels in die Verteidigung ge-      drängt, da er die     Bewegung    der Kugel vor  erst nicht erkennt.

   Gerät aber die Kugel in  seine Spielhälfte, so wird er den Schalthebel  so betätigen, dass derjenige Elektromagnet 7  erregt wird, in dessen Nähe sich die Kugel  4 befindet, um deren Bewegung aufzuhalten  und dieser seinerseits die von     ihm        gewünschte          Bewegungsrichtung    zu erteilen.



  Game machine. The present invention relates to a game machine, which has a freely movable in a playing field, made of ferromagnetic Ma material existing ball and electromagnets for moving this ball, where in the electromagnets are switched so that they can be excited individually.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



  1 shows a plan view, FIG. 2 shows a section along the line A-1 in FIG. 1 and FIG. 3 shows a circuit diagram.



  A box 1, which is rectangular in plan, is divided in height into three rooms a, <I> b, c </I>. At the top, the guest is closed by a glass cover 2. The upper space a is limited at the bottom by a glass plate 3 embedded in the box, on which the ball 4 made of ferromagnetic material can move freely.

    This glass plate 3 symbolizes the turf of a soccer field and forms the running surface of the ball 4; on. Its underside has a sprayed-on green surface and lines that imitate the layout of a soccer field. Above the glass plate 3 a target niche 5 is provided for the ball 4 in each broad side of the box, corresponding to the goal of the football game. The middle space b is delimited at the top by the glass plate 3 and at the bottom by a board 6 embedded in the box sides.

    This board 6 carries a number of electric magnets 7. In the lower space c, which is limited at the top by the board 6 and at the bottom by the end board 8, the means for connecting the electromagnets 7 to the excitation power source are housed. The electromagnets 7 are switched so that each can be excited individually.



  The game machine is divided in the longitudinal and in the transverse direction by a symmetry line not drawn. In each longitudinal half of the space c divided by the transverse center line, a switching device assigned to the electromagnets 7 of each half is provided, formed by the switching lever 9 and the contact points 10 arranged on a board made of insulating material. These switching devices can be operated independently of one another.

   In each longitudinal half of the space b there are three rows of electromagnets running parallel to the transverse center line, each of which is assigned to a switching device.

   The number of electromagnets in the middle row is one less than the number of electromagnets in the outer rows, with each electromagnet in the middle row at the intersection of the diagonals of a rectangle with one electromagnet at each corner, with two each are directly adjacent magnets in the outer row. The electromagnets 7 are expediently arranged as close to one another as possible and the iron cores, the axes of which run parallel and are perpendicular to the board 6,

       are so close to the glass plate 3 that contact of the magnetic cores with the glass plate 3 is prevented by only a small air gap. The iron cores of the magnets are embedded in board 6.



  The number of each shift lever zugeord designated contact points 10 corresponds to the number of electromagnets provided in each half of the game 7. The shift lever 9 carries a sliding contact. The switching lever 9 can be pivoted about a bolt 11 fastened in the end board 8 and a slot 12 lying in the longitudinal axis also allows a limited axial displacement so that the sliding contact can be brought into contact with each contact point 10. The handle of the shift lever 9 protrudes from the box broad side. The image of the arrangement of the contact points 10 of each switching device represents a reduction of the image of the arrangement of the electromagnets 7.



  From Fig. 3, the circuit of the electromagnet 7 and the Schaltvorrich device can be seen. At 13, the electrical system can be connected to an excitation power source, e.g. B. the lighting network can be connected. One pole of the electromagnets 7 is connected to a collective rail 14, which in turn is connected to the connection point 16. The other pole of the electromagnets 7 is the one in question. Magnets connected to the contact point 10 associated with the magnet arrangement in the playing field. A line leads from the shift lever to connection point 13.

   So if the sliding contact of the switching lever is brought to any contact point 10 ge, the circuit of that electromagnet closes in the playing field, which is assigned to the relevant contact 10, and this magnet is excited. The sliding contact can be moved freely over the contact points and also lifted off from them.



  The handling and operation of the drawn game device is as follows: Before the start of the game intended for two players, the device is set exactly horizontally, and then the device is connected to the power source. Now that player begins, on whose side the ball is located, to operate his shift lever by bringing the sliding contact to a contact point 10 which is assigned to an electromagnet located near the ball. This excites this magnet and the ball starts moving. If the shift lever 9 was left on the contact point, the ball would stop after reaching the electromagnet.

    But if the shift lever 9, before the Ku gel reaches the electromagnet, brought to another contact point 10, the ball continues its movement. If the player moves back and forth, forwards and backwards with the switch lever 9, he has it in his hand to give the ball a movement in all directions in order to bring it into the enemy playing field. It is possible to accelerate the ball in such a way that it can roll as far as the enemy gate, be it in the backshot or by means of the gang, similar to billiards. At the beginning of the game, the opponent is forced into defense because he does not recognize the movement of the ball in front.

   But if the ball is in his half of the game, he will operate the lever so that that electromagnet 7 is excited, in the vicinity of which the ball 4 is to stop its movement and this in turn to give the desired direction of movement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spielapparat, gekennzeichnet durch eine auf einer ein. Spielfeld darstellenden: Glas platte frei bewegbare, aus ferromagnetischem Material bestehende Kugel und durch Elektromagnete zum Fortbewegen dieser Kugel, wobei die Elektromagnete so geschal tet sind, dass sie einzeln erregt werden können. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Game machine, characterized by one on one. Playing field representing: glass plate freely movable ball made of ferromagnetic material and electromagnets to move this ball, the electromagnets are switched so that they can be excited individually. SUBCLAIMS 1. Spielapparat nach Patentanspruch., da durch gekennzeichnet, dass ein im Grundriss rechteckiger, oben mittels eines gläsernen Deckels abgeschlossener Kasten in der Höhe in drei Räume unterteilt ist, wobei im ober sten Raum die Kugel untergebracht ist, dass der oberste und der mittlere Raum durch eine das Spielfeld bildende Glasplatte getrennt sind, auf welcher sich die Kugel bewegen kann, dass der mittlere Raum vom untern durch ein Brett getrennt ist, auf welchem die Elektromagnete angeordnet sind, Game apparatus according to claim., Characterized in that a rectangular in plan, closed at the top by means of a glass lid box is divided in height into three rooms, the ball is housed in the uppermost room that the top and the middle room by a The glass plate forming the playing field are separated on which the ball can move, that the middle space is separated from the lower by a board on which the electromagnets are arranged, und dass im untern. Raum die Mittel zum Anschliessen der Elektromagnete an die Erregerstromquelle untergebracht sind. 2. Spielapparat nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass in jeder Hälfte des Spielfeldes eine den Elektromagneten zu geordnete Schaltvorrichtung vorgesehen ist, wobei der Betätigungsgriff des Schalthebels aus der Breitseite des Kastens vorsteht. 3. and that in the bottom. Space the means for connecting the electromagnets to the excitation current source are housed. 2. Game apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a switching device associated with the electromagnet is provided in each half of the playing field, wherein the operating handle of the switching lever protrudes from the broad side of the box. 3. Spielapparat nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass jede Schaltvorrich tung einen. am Schalthebel angeordneten Schleifkontakt und ebensoviele Kontaktstel len aufweist, als in jeder Spielfeldhälfte Elektromagnete vorgesehen sind. 4. Game apparatus according to dependent claim 2, characterized in that each Schaltvorrich device one. has arranged on the shift lever sliding contact and just as many Kontaktstel len than electromagnets are provided in each half of the playing field. 4th Spielapparat nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass in jeder Längs hälfte drei parallel zur Quermittelebene ver laufende Reihen je einer Schaltvorrichtung zugeordnete Elektromagnete vorgesehen sind und die Zahl der Elektromagnete der mitt leren Reihe um eins geringer ist als die Zahl der Elektromagnete der beiden äussern Rei hen, wobei jeder Elektromagnet der mitt leren Reihe im Schnittpunkt der Diagonalen eines Rechteckes liegt, in dessen Ecken sich je ein Elektromagnet befindet, Game apparatus according to dependent claim 3, characterized in that in each longitudinal half three parallel to the transverse central plane ver running rows are provided each associated with a switching device and the number of electromagnets of the middle row is one less than the number of electromagnets of the two outer Rei hen, where each electromagnet of the middle row lies at the intersection of the diagonals of a rectangle, in each of the corners of which there is an electromagnet, wobei je zwei unmittelbar benachbarte Magnete der äussern Reihen sind. 5. Spielapparat nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bild der Anordnung der Kontaktstellen jeder Schalt- vorrichtung eine Verkleinerung der Anord nung der Elektromagnete im Spielfeld dar stellt. 6. Spielapparat nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel der Schaltvorrichtung schwenkbar und axial verschiebbar ist. 7. Spielapparat nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Breit seite des Kastens eine Zielnische für die Ku gel vorgesehen ist. B. where there are two immediately adjacent magnets in the outer rows. 5. Game apparatus according to dependent claim 4, characterized in that the image of the arrangement of the contact points of each switching device represents a reduction in the arrangement of the electromagnets in the playing field. 6. Game apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the switching lever of the switching device is pivotable and axially displaceable. 7. Game apparatus according to dependent claim 6, characterized in that a target niche for the Ku gel is provided in each broad side of the box. B. Spielapparat nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Spiel feld darstellende Glasplatte auf ihrer Unter seite einen Belag aufweist sowie Linien, die die Einteilung eines Fussballplatzes nach ahmen. Game apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the glass plate representing the game field has a covering on its underside as well as lines which imitate the division of a football field.
CH245712D 1945-10-20 1945-10-20 Game machine. CH245712A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245712T 1945-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245712A true CH245712A (en) 1946-11-30

Family

ID=4465091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245712D CH245712A (en) 1945-10-20 1945-10-20 Game machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245712A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894747A (en) * 1956-11-13 1959-07-14 Clyde H Seymour Competitive electro-magnetic game

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894747A (en) * 1956-11-13 1959-07-14 Clyde H Seymour Competitive electro-magnetic game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074516B1 (en) Billiards table
US3893671A (en) Fiber optic chessboard
US1648956A (en) Electric game
CH245712A (en) Game machine.
DE875319C (en) Electromagnetic table football game
DE454258C (en) Figure game with fixed electromagnets under the playing field
DE898423C (en) Entertainment and educational games with playing figures under the effect of magnets, in particular as a football game
DE365064C (en) Ball game of skill
US3734507A (en) Board game apparatus
AT202495B (en) Board game
DE883264C (en) Table football game with playing figures that can be moved in rows on a playing surface
DE1749969U (en) PLAY DEVICE WITH DIAMAGNETIC PLAY AREA.
DE827303C (en) Foosball game
DE808206C (en) Entertainment game in the form of a table football game
DE592338C (en) Magnetic skill game
DE636975C (en) Foot or similar ball game
DE1244920B (en) Stepping mechanism
DE810481C (en) Game of skill operated by balls on a playing field
AT108284B (en) Figure game with electromagnets arranged under the playing field.
DE465739C (en) Football board game
DE861367C (en) Demonstration or display device for chess and other games
DE954501C (en) Mixing and beating gear switching device for mixing and beating machines
DE567595C (en) Game board with electrical contacts
DE427928C (en) Device for learning any social game by projecting the images
CH257436A (en) Skill game.