CH245459A - Device for driving wire clips into a workpiece. - Google Patents

Device for driving wire clips into a workpiece.

Info

Publication number
CH245459A
CH245459A CH245459DA CH245459A CH 245459 A CH245459 A CH 245459A CH 245459D A CH245459D A CH 245459DA CH 245459 A CH245459 A CH 245459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hammer
handle
spring
lock
arm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gonser A E Ing Dr
Original Assignee
Gonser A E Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gonser A E Ing Dr filed Critical Gonser A E Ing Dr
Publication of CH245459A publication Critical patent/CH245459A/en

Links

Landscapes

  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum     Eintreiben    von     Drahtabra-ifen    in ein Werkstück.         Gegenstand        vorliegender        Erfindung    ist       eine    Vorrichtung zum     Eintreiben    von Draht  agraffen     in    ein     Werkstück,    welche dadurch       gekennzeichnet    ist, dass eine Schlagzunge an  einem Hammer angeordnet ist,

   der seinerseits  in 2.-r Ruhelage     vors    einer durch einen     Druck-          handgriff        auslösbaren    Sperre     gehalten        ist    und       r,-        it    dem     einedurch        ,die        Betätigung    des     Hand-          griffes        spannbare        Feder        in    Wirkungsverbin  dung     steht,        @demart,        :

  dassdurch    die     Betätio-un.g     des     Druckhandgriffes        zunächst        diese    Feder       gespannt        und:        alsdann    die     Sperre        ausgelöst     wird, so     dass    durch die sich nun     entspannende          Feder    ,der     Hammer,die        Schlagzunge        gegen        die          Abo-raffe        treibt.     



  Auf der     beiliegenden        Zeichnung        ist        dem          Erfindungsg        egenstiaad    beispielsweise     d:a-rge-          stellt.     



       Fig.    1     zeigt    eine     Innenansicht        -auf    die       Einrichtung    in     :der        Ruhelage    und       Fig.    2 einen     Schnitt    nach .der     Linie        II-II     in     Fig.    1.

           Fig.    3     und    4     zeigen        eine        Einzelheit    gemäss  einer     Detailvariante    in     jwei    verschiedenen       Seitenansichten.     



  Mit 1     ist        ein        Druckhandgriff    bezeichnet,  der am Blechgehäuse 3 der     Einrichtung    mit  tels     eines        Achszapfens    2 drehbar gelagert     ist.     Am     HandgTriff    1     ist        ein:

          Hebel    4     angelenkt,     der     seinerseits        mit        einem        weiteren,        mittels     eines     Achszapfens    6     im    den     Seitenwänden    des       Gehäuses    3     ,

  drehbar        gelagerten        Hebel    5 gelen  kig     verbunden        ist.    Am Achszapfen 6     ist        einer-          seits        das        eine    Ende     einer        Nattfeder    7 und.

         anderseits        ein        nach        abwärts        gerichteter        Arm     8     festgemacht.        Das        freie    Ende     der        Blattfeder     7 greift in     einen    Hammer 9     ein,        an,

          denn.        die          Schlagzunge    10     befestigt        isst.    Der     Hammer    9  stützt sich in seiner in     Fig.    1 gezeichneten       Ruhestellung    auf     einer    Sperrplatte 11 ab, die  in ihrer     Längsrichtung        verschiebbar    an einem  bei 12 drehbar     .gelagerten    Hebel 13 ange  schlossen ist.

   Im der     VeTlängerung    der       SperrpJatte    11     befindet    sich eine     Stellschraube     14, die bei     der    B     tätigung        des        Handgriffes         1 dem     Arm    8     als    Anschlag dient.

   Auf der       gleichen    Seite     wie    die     Stellschraube    14     be,-          findet    sich eine Feder 15, die     sich        einerends     an den     Arm    8 und     anderends    an die     Innen-          wand        ,d,esGehäuses    . 3 anlegt     und        nach    dem       Lo:

  slüssendies        niedergedrückten        Handgriffes     1 diesen     ,durch    Entspannung wieder in seine       Ausgaugs2tellung        zurückbewegt.     



  Den untern Abschluss des Gehäuses 3  bildet ein     schienenförmiger    Träger 17 zur  Aufnahme der Agraffen 23, die zweck  mässig in der Form     cInes        .Streifens    zum Ein  satz kommen. Dieser Träger 17 ist mittels  eines Stiftes 16 am Gehäuse 3     schwenkbar     befestigt. Zum Vorschieben der Agraffen 23  bis unter die Schlagzunge 10 dient ein auf  dem Träger 17 geführter Schieber 18, der       unter    dem Zuge einer Zugfeder 19 steht.       Diese    Zugfeder 19 ist. über eine hinter der       Auswurfstelle    für die Agraffen angeordneten  Rolle 20     gelegt    und mit dem Drehzapfen 12  des Hebels 13 verbunden. Die Rolle 20 selbst.

         ist    mittels     ihrer    Achse in waagrechten       Schlitzen    der beiden     Gehäuseseitenwanduilgen          drehbar        und    gleichzeitig verschiebbar ge  lagert.  



  Der schienenförmige Träger 17 kann um  seine Achse 7 6 um mehr als     9(i     nach abwärts       verschwenkt    werden. Dabei wird der Schie  ber 18 durch die     sich    spannende Feder 19       in        Richtung    auf die Schwenkachse     zurizck-          gezogen,    so dass vor ihm ein     A:graffenstreifen          auf,den    Träger 17     gelegt    werden kann.

   Nach  her     wird        der        Träger    17     wieder        zui-üekge-          schwenkt,    wobei zwei am obern Rande seiner       Seitenwände    befindliche,     geschlitzte    Aufsätze  2-1 sieh     an    der     zunächst        federnd'    zurückwei  chenden Achse der     Rollo    20     fangen,        wo:durcb     der Träger 17 am Gehäuse 3 in der in     Fig.    1  gezeichneten<B>Stellung</B> gesichert     isst.     



  Um eine Agraffe in irgendein     Werkstück     eintreiben zu können,     exfa.sst    man mit der  Hand, deren     Fingier    von beiden     @S.eiten,    her  durch eine Öffnung 22 :Ces     Gehäuses    3 einsge  führt werden, den     Ilandlgriff    1 und     :drückt:     ihn nieder.

   Dadurch wird über die Hebel 4  und 5     .der    Achszapfen 6     gedreht    und     mittels          des        letzteren,    die     Blattfeder    7 gespannt, in-    dem die     Sperrplatte    11 :den     Hammer    9 vor  erst noch in der     Ausgaugs'stel;lung    zurück  hält.

   Zur gleichen Zeit wird auch die: Feder  15     gespannt.    Während     deal        Niederdrückens     des     Han:dgifffes    1 kommt der sieh drehende,       mit    dem     Acli:szapfen    6     verbundene        Arm    8  zum Anschlag an 'der     Stellschraube    14 und       ve@ranlasst    eine Drehung     des    Hebels 13, wo  durch. die     Sperrplatte    11 zur Freigabe, des       Hammers    9 unter :diesem     weggezogen    wird.

         Unter    'der Einwirkung der     gespannten    Feder  7     schnellt        dieser    nach abwärts und die     @Schlag-          zunge    10 trennt eine Agraffe 23 von dem Strei  fen ab und treibt diese in     da.s    nicht     gezeich-          nete    Werkstück ein.

   Nach dem Loslassen des  Handgriffes 1     vera.nlasst    die sich nun entspan  nende Feder 15 die     Riicl@fiilirring    des     Armes     8 und damit der mit diesem mittelbar und  unmittelbar verbundenen Teile in die     Aus-          ,;an-s3tellung    zurück, während durch die  Wirkung der Feder 19 der Schieber 18 den       Agraffenstreifen    nachschiebt und eine neue  Agraffe in den Weg der Schlagzunge 10  bringt.  



  An Stelle des Hammers 9 mit vollem  Querschnitt kann, wie     Fig.    3 und 4 zeigen.  auch ein     topfförmiger    Körper ?4 mit     @irem          Längsselilitz    25, an dem die     Schlagzunge    10       festb    schraubt ist,     verwendet    werden. Dieser       Körper    24 dient zur     Unterbringung        einer          Dreckfeder    26.

   Von oben     her    greift ein     Hebe4     27, der an Stelle der     Blattfeder    7 tritt und  am     Achszapfen    6     befestigt        ist,    ein und     liegt     auf der Druckfeder 26 auf, die beim Nieder  drücken des     Nandgriffes    1     gespannt        wird     und sieh bei der Freigabe-     des,        Körpens    24  durch ,die     Sperrplatte    11     entspannt.  



  Device for driving wire abrasions into a workpiece. The subject of the present invention is a device for driving wire hooks into a workpiece, which is characterized in that a hammer is arranged on a hammer,

   which in turn is held in the 2nd-r rest position in front of a lock that can be triggered by a pressure handle and r, - with which a spring that can be tensioned by actuating the handle is in an operative connection, @demart,:

  that through the actuation of the pressure handle, this spring is first tensioned and: then the lock is released so that the now relaxing spring, the hammer, drives the tongue against the subscription.



  In the accompanying drawing, the object of the invention is shown, for example, d: a-r.



       1 shows an interior view of the device in: the rest position and FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG.

           3 and 4 show a detail according to a detail variant in two different side views.



  1 with a pressure handle is referred to, which is rotatably mounted on the sheet metal housing 3 of the device with means of a journal 2. On handle 1 is a:

          Articulated lever 4, which in turn is connected to a further, by means of an axle journal 6 in the side walls of the housing 3,

  rotatably mounted lever 5 gelen kig is connected. On the axle journal 6, on the one hand, there is one end of a spring 7 and.

         on the other hand, a downwardly directed arm 8 is fixed. The free end of the leaf spring 7 engages in a hammer 9,

          because. the flap 10 attached eats. The hammer 9 is supported in its rest position shown in FIG. 1 on a locking plate 11, which is slidable in its longitudinal direction on a lever 13 rotatably mounted at 12.

   In the extension of the locking plate 11 there is an adjusting screw 14 which serves as a stop for the arm 8 when the handle 1 is actuated.

   On the same side as the adjusting screw 14, there is a spring 15, which is attached to the arm 8 at one end and to the inner wall, i.e. the housing, at the other end. 3 and after the Lo:

  This depressed handle 1 moves this back into its Ausgaugs2tstellung by relaxation.



  The lower end of the housing 3 is formed by a rail-shaped carrier 17 for receiving the clasps 23, which are expediently in the form of cInes .strips for use. This carrier 17 is pivotably attached to the housing 3 by means of a pin 16. A slide 18, which is guided on the carrier 17 and is under the action of a tension spring 19, is used to advance the clasps 23 to under the hammer 10. This tension spring 19 is. placed over a roller 20 arranged behind the ejection point for the clasps and connected to the pivot 12 of the lever 13. The role 20 itself.

         is rotatable by means of its axis in horizontal slots of the two housing side walls and at the same time displaceable ge superimposed.



  The rail-shaped carrier 17 can be pivoted downwards about its axis 7 6 by more than 9 (i. The slide 18 is pulled back in the direction of the pivot axis by the tensioning spring 19, so that an A: graffen stripe in front of it on, the carrier 17 can be placed.

   After that, the carrier 17 is swiveled closed again, with two slotted attachments 2-1 located on the upper edge of its side walls catching on the initially resiliently receding axis of the blind 20, where: through the carrier 17 on the housing 3 in the <B> position </B> shown in FIG. 1.



  In order to be able to drive an agraffe into any workpiece, one exfa.sst with the hand, the fingers of which are inserted from both sides, through an opening 22: Ces housing 3, the Ilandl handle 1 and: presses: it down.

   As a result, the axle journal 6 is rotated via the levers 4 and 5 and the leaf spring 7 is tensioned by means of the latter, in that the locking plate 11: holds the hammer 9 back in the discharge position.

   At the same time, spring 15 is also tensioned. While the handle 1 is being depressed, the rotating arm 8, connected to the Acli: z pin 6, comes to a stop on the adjusting screw 14 and lets the lever 13 turn through. the locking plate 11 for releasing the hammer 9 under: this is pulled away.

         Under the action of the tensioned spring 7, it snaps downwards and the hammer tongue 10 separates a clasp 23 from the strip and drives it into the workpiece, which is not shown.

   After letting go of the handle 1, the now relaxing spring 15 leaves the ring of the arm 8 and thus the parts directly and indirectly connected to it back into the extended position, while by the action of the spring 19 the slide 18 pushes the clasp strip and brings a new clasp into the path of the flap 10.



  Instead of the hammer 9 with a full cross section, as shown in FIGS. 3 and 4. also a pot-shaped body? 4 with a longitudinal seat 25 on which the hammer 10 is screwed can be used. This body 24 is used to accommodate a tension spring 26.

   A lever 27, which takes the place of the leaf spring 7 and is fastened to the journal 6, engages from above and rests on the compression spring 26, which is tensioned when the handle 1 is pressed down and see the body 24 when it is released by, the locking plate 11 relaxed.

 

Claims (1)

PATEN TAN SPRUCH Vorrichtung zum Eintreiben von Draht agraffen in ein Werkstück, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Schlagzunge an einem Hammer angeordnet ist, der seinerseits in der Ruhelage von einer durch einen Druckhand griff auslösbaren Sperre gehalten ist und mit dem eine durch die Betätigung des Hand griffes spannbare Feder in Wirkungsverbin dung steht, derart, dass durch die Betätigung des Druckhandgriffes zunächst diese Feder gespannt und alsdann die Sperre ausgelöst wird, so dass durch die sich nun entspannende Feder der Hammer die Schlagzunge gegen die Agraffe treibt. PATEN TAN SPRUCH Device for driving wire agraffen into a workpiece, characterized in that a striking tongue is arranged on a hammer, which in turn is held in the rest position by a lock that can be triggered by a pressure handle and with one by operating the hand handle tensionable spring is in an effective connection, such that by actuating the pressure handle initially this spring is tensioned and then the lock is triggered, so that the now relaxing spring of the hammer drives the hammer against the agraffe. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nasch Patentanssprach,da- durch gekennzeichnet, dass der am Gehäuse (3) der Vorrichtung schwenkbar gelagerte # Druckhandgriff (1) übern gelenkig mitein ander verbundene Hebel (4, 5) mit einem im Gehäuse @(3) <B> SUBClaims: </B> 1. Device nasch patent claim, characterized in that the pressure handle (1), which is pivotably mounted on the housing (3) of the device, has an articulated lever (4, 5) with an im Housing @ (3) drehbar gelagerten Achszapfen (6) verbunden ist, an. welchem ein mit dem Hammer (9) in Wirkungsverbindune s-fehen- c des Organ (7, 27) befestigt ist, und der einen Arm (8) trägt. der nach einem regelbaren Ausschlag die Sperre (11) auslöst, derart., dass der auf dem Hammer bis zur Auselösung lastende Federdruck geregelt werden kann. 2. rotatably mounted journal (6) is connected to. which one with the hammer (9) in an active connection s-fehen- c of the organ (7, 27) is attached, and which carries an arm (8). which triggers the lock (11) after a controllable deflection, in such a way that the spring pressure on the hammer until it is triggered can be regulated. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (11) an einen Hebel (13) an geschlossen ist, der ein. mit dem Arm (8) zusammenwirkendes Regulierorgan (14) trägt, das bei der Betätigung des Hand griffes (1) nach Versehwenkung @df Armes (8) aus seiner Ruhestelllung heraus die Lösung ,der Sperre (11) Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the lock (11) is closed to a lever (13) which is a. with the arm (8) cooperating regulating member (14) carries the solution, the lock (11), when the handle (1) is actuated after a misalignment @df arm (8) from its rest position zur Freigabe des Hammers (9) bewirkt. 3. Vorrichtung nach Patentansrpruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der schwenkbare Arm (8) wäh rend der Betätigung des Handgriffes (1) eine Feder (15) spannt, to release the hammer (9) causes. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pivotable arm (8) during the actuation of the handle (1) tensions a spring (15), die nach Freigabe ides Handgriffes die durch ihn betätigten Teile in ihre Ausgangsstellung- zurückführt und die Sperrung des Hammers (9) @dmmch die Sperre (11) veramdasst. 4. which, after releasing the handle, returns the parts operated by it to their starting position and the locking of the hammer (9) @dmmch damaging the lock (11). 4th Vorrichtung nach Patentameruch und Unteraussprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Achszapfen. (6) mittels einer Blattfeder (7) mit dem. Hammier (9) in Wir- kungsverbindung ss6ght, Device according to patent application and sub-claims 1 to 3, characterized in that the axle journal. (6) by means of a leaf spring (7) with the. Hammier (9) in action connection ss6ght, und anlässlieh der Betät bgung ,des Handgriffes (1) in, die Spann- stellung geht, beivoT die Fre%#ube !des Ham mers (9) durch die Sperre (11) erfolgt. 5. and when the handle (1) is actuated, the clamping position goes, when the hammer (9) is released through the lock (11). 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Hammer als topfartiger Körper (24) ausgebildet ist und eine Druck- feder (26) enthält, welche anlässlich der Be tätigung des Handgriffes (1) durch einen mit dem Achszapfen (6) verbundenen Hebel<B>(27)</B> in die Spannstellung gebracht wird. bevor die Freigabe des Hammers (9) durch die Sperre (11) erfolgt. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the hammer is designed as a pot-like body (24) and contains a compression spring (26) which, when the handle (1) is operated, is connected to the axle journal ( 6) connected lever <B> (27) </B> is brought into the clamping position. before the hammer (9) is released by the lock (11). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Agraffenstreifen ein schienenartiger. einer- ends am Gehäuse (3) aasgelenkter Träger<B>(17)</B> mit einem als Fördermittel für den Agrst.ffer.- streifen dienenden Schieber (18) vorgesehen ist, welcher Schieber (18) , Device according to patent claim, characterized in that a rail-like strip is used to accommodate the agraffe strips. one end of the housing (3) articulated carrier <B> (17) </B> with a slide (18) serving as a conveying means for the Agrst.ffer.- strip, which slide (18), denaat mit einer Zugfeder (19) verbunden ist, ,dass in der Ge- brauchsstellung der Vorrichtung der Trans port der Agraffen @(23) in die Bahn dier Schlagzunge (10) erfolgt, , denaat is connected to a tension spring (19), that in the position of use of the device the transport of the clasps @ (23) takes place in the path of the hammer tongue (10), d@ass hingegen beim Versohwenken des Trägers,der Schieber (18) zum Einlegen eines Agraffenstreifenss ver schoben wird. d @ ass, on the other hand, when swiveling the carrier, the slide (18) is moved to insert an agraffe strip.
CH245459D 1945-07-25 1945-07-25 Device for driving wire clips into a workpiece. CH245459A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245459T 1945-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245459A true CH245459A (en) 1946-11-15

Family

ID=4464928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245459D CH245459A (en) 1945-07-25 1945-07-25 Device for driving wire clips into a workpiece.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245459A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126260A (en) * 1976-05-17 1978-11-21 Isabergs Verkstads Ab Machine for driving fasteners into objects

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126260A (en) * 1976-05-17 1978-11-21 Isabergs Verkstads Ab Machine for driving fasteners into objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221723C3 (en) Muscle-powered portable stapling tool, especially for staples, nails or the like.
EP0279922A1 (en) Distribution gun for liquids and pastes
DE2858034C2 (en)
DE102013101479A1 (en) Detachable locking device, in particular on a clamping tool
DE2248161B2 (en) STAPLING TOOL
CH498748A (en) Labeling machine
DE2456378C3 (en) Protection device for a machine tool
DE1628027B2 (en) Device for locking the magazine interest on a handheld device for driving in fasteners
CH245459A (en) Device for driving wire clips into a workpiece.
DE396374C (en) Centrifugal device
DE706470C (en) Short apron stretching system
DE804114C (en) Household rasp
DE1290056B (en) Slaughter and blood dispenser
DE19923727C1 (en) Pruning shears have moving blade operated by piston of pneumatic cylinder fixed at holder end piece, where control valve and tube in holder end piece supply compressed air to cylinder
DE2300758A1 (en) LOCKING DEVICE
DE643469C (en) Pliers for pulling in two-part ear tags
DE102014000724B4 (en) Lifting bed for land, water and air vehicles with operating device
DE707364C (en) Containers or housings for dental instruments
DE1797159A1 (en) Cutting device for cutting strip-shaped materials
DE855237C (en) Ironing machine with lifting device for the ironing trough
DE611102C (en) Film recording device with device for opening the film channel
DE240283C (en)
DE457144C (en) Cutting device for long-fiber materials, especially straw
DE842487C (en) Hole punch with a device to reinforce the hole frame with adhesive tape
DE958450C (en) Output device for individual sheets of paper or the like.