CH244010A - Cooking pot. - Google Patents

Cooking pot.

Info

Publication number
CH244010A
CH244010A CH244010DA CH244010A CH 244010 A CH244010 A CH 244010A CH 244010D A CH244010D A CH 244010DA CH 244010 A CH244010 A CH 244010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pot
hood
wall
cooking pot
cooking
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Staubli Ernst
Original Assignee
Staubli Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staubli Ernst filed Critical Staubli Ernst
Publication of CH244010A publication Critical patent/CH244010A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/36Shields or jackets for cooking utensils minimising the radiation of heat, fastened or movably mounted

Description

  

  Kochtopf.         Gegenstand    der     vorliegenden        Erfindung     ist ein     Koehtopf,        bei    welchem     um        die    Wand  ,des     Topfes    herum eine auf der Unterseite  offene Haube     aasgebracht        ist,    deren Wand in  Abstand von der Topfwand angeordnet ist,  so<B>da ss</B> Haube und Topfwand einen     ringf6r-          migen        Fangraum,    für     :die    Feuergase     bilden..     



       Deir    erfindungsgemässe Kochtopf     ist          speziell    für die     Verwendung    über einer  offenen     Flamme,    z. B. über einer Gasflamme,       vorgesehen.    Bei den     gewöhnlichen    Kochtöpfen  entweichen die     Feuergase,        nachdem    sie den  Boden des     Kochtopfes    beheizt haben, mit       noch    sehr hoher     Temperatur,    indem sie prak  tisch fast     nutzlos,

          rasssh    an der Wand     des     Kochtopfes hochsteigen,     ohne    dieselbe dabei  noch nennenswert zu beheizen. Auf diese  Weise gehen     grosse    Wärmemengen verloren,  was nicht nur     das    Kochen ganz     wesentlich          verteuert,    sondern auch vom     volkswirtschaft-          lichen        Standpunkt    aus     betrachtet    einen  grossen     Übelstand        bedeutet.     



  Man hat zwar auch schon versucht, dem  grossen     Wärmeverlust    beiden üblichen Koch  geschirren     durch        künstliche    Vergrösserung    der Bodenfläche abzuhelfen, z. B. indem man  auf den Boden ganze Reihen     vorspringender     Zapfen     aufsetzte.        Ausserdem        versuchte    man  durch     Vorstehenlassen    des Topfmantels     nach.          unten,    über den Boden hinaus,

   die Feuergase  am raschen     Entweichen    zu     hindern    und sie  zu     einem    .längeren     Verweilen    unter     dem    Boden  und     damit    zu einer grösseren     Wärmeabgabe     zu     zwingen.     



  Alle diese Massnahmen bleiben aber auf       halbem        Weg    stehen und     vermochten    keine       restlose        Lösung    des     Problems    zu     bringen:     In der     Zeichnung    sind zwei     beispielsweise          Ausführungsformen    des     Erfindungsgegen-          standies    dargestellt, und zwar     zeigt:

            Fig.    1 den Kochtopf der- ersten     Ausfüh-          rungs#form        in        schaubildlicher    Darstellung,       Fig,    2     einen        Schnitt    durch den in     Fig.    1       dargestellten    Kochtopf, in     grösserem    Massstab.

         Fig.    3 den     Kochtopf    des zweiten     Ausfüh-          rungebeispiels.,        gchaubildlmeh        dargestellt,    und       Fig.    4 den in     Fig.    3     dargestellten        Koeh-          topf        im        Schnitt,    in     grösserem    Massstab.  



  In     Fig.    1 und 2 bezeichnet 1 den Boden  eines im     Querschnitt        kreisförmigen    Itoch-           top-es    mit der     zylindrischen    Wand     '?        und     ,dem nach aussen     umgebördelten    Rand 3. Mit,  4     ist    der     Brenner    einer Gasflamme bezeichnet       und    5 stellen die     sternförmig    angeordneten       Roststäbe    des     Auflageringes    für den ]Koch  topf dar.  



  Wie     aus        Fig.    2 ersichtlich     ist,    ist um die  Wand     2,des        Kochtopfes        herum    eine im     Quer-          schnitt        kreisförmige        Haube    6 angeordnet.  Die     Wand;    dieser Haube verläuft in einem  Abstand von der Topfwand 2; die Haube  selbst ist auf der     Unterseite    offen und oben  durch einen Falz 7 des     Kochtopfrandes    3  gehalten.

   Die     Haube    6     begrenzt    zusammen  mit der     Topfwand    2     einen    im     Querschnitt          ringförmigen    Fangraum 8 für die von dem       Brenner    4     aufsteü@genden    Feuergase.

   Wie aus       Fig.    2     ersichtlich        ist,    ragt die Wand der       Haube    6     bis        in.        die    Ebene des Topfbodens 1  und reicht nach oben     Miss    zum Topfrand 3.     1blit     9     ist        ,ein    an     der    Haube 6 befestigter Stiel be  zeichnet.

      Bei dem vorstehend     beschriebenen    Koch  topf werden     die    durch Pfeile     angedeuteten          Feuergase    von der Haube 6 aufgefangen und  zu längerem     Verweilen    im     Wärmeaustauseh-          raum    8     gezwungen.    Erst     wenn.    die Feuergase       einen    grösseren Teil ihrer Wärme an den  Kochtopf abgegeben haben,     sinken    sie infolge  ihres nun grösseren spezifischen Gewichtes und       entweichen        unter    :

  dem     untern    Haubenrand       hindurch,        wobei        ständig    neue,     hocherhitzte          Feuergase.    in den Raum 8 nachströmen usw.  Da die Haube 6     bis    zum Rand des Kochtopfes       reicht,    ist     die        Wärmeabt        be    an diesen eine  denkbar     optimale.     



       Ausserdem        bil.det    die Haube 6 zugleich       eine        Sicherung    für die Flamme, indem     all-          fälEg        übersiedendes        Koch,-gut    von der Haube  am Brenner     vorbeigeleitet    wird.

   Beim     ge-          wöhnlsahen        Kovhtapf    rinnt das     übersiedende     Kochgut     bekanntln!ch    dem Boden .des Topfes       entlang        und    läuft oder tropft schliesslich auf  den Brenner, wobei die Flamme über kurz  oder lang zum     Erl.ös@chen    gebracht wird.

   Das       weiter        ausströmende    Gas führt dann zu den       satt4am        bekannten        Gasvergiftungen.       Beim zweiten     Ausführungsbeispiel    nach       Fig.    3     und    4 bezeichnet     wielder    1 den Boden  des     Kochtopfes,        \?        dessen    Wand, 3 den nach  aussen umgebördelten Rand, 4 dien Brenner,  5 den Auflagerost, 6 die um die Topfwand       hierum        angeardnete    Haube,

   welche durch  einen Falz 7     dies        Topfrandes    festgehalten ist,  8 den     Wärmeaustimschraum    zwischen Haube  und Topfwand und 9 den     -.in    der Haube be  festigten Stiel.  



  lm Gegensatz zu dem     vorbe.schriebenen     Beispiel     i..4        bei    .der     Aiisfiihrungsfo,rm    nach       Fig.    3 und 4 die     Haube    6 doppelwandig aus  geführt.. Der zwischen     den    Wänden 6a und       6h        eiiigeis^hlo,ssene    Raum dient zweckmässig  zur     Aufnahme    von Wasser, so     dass    die Haube  6     gleichzeitig    als Wasserschiff benutzt wer  den kann.

   Wie aus der     Zeichnung    zu ersehen  ist, ist die Haube mit     einem        Ausgussstutzen     10 versehen. Dieser ist dabei     ezo    angeordnet,       da.ss    erde     .m    Ausguss 11     dies    eigentlichen Koch  topfes gegenüberliegt. Damit wird     vermieden,          da.ss    auch das Wasser aus der Haube     ausläuft,     wenn das     Kochout    über     die        Ausgussstelle    11  .des Topfes geleert wird.  



  im Hinblick auf die     Tatsache,    dass     drye          @T@rä.rmeüberga.ugszahl        zwischen    einem .gasför  migen     Körper    und einer Wand sich mit zu  nehmender     Strömungsgesohwindigkeit    ver  grössert, können auf der     Oherseite    der     Haube,     etwa bei 12, eine Reihe feiner     Öffnungen    an  gebracht werden.

   Diese Öffnungen dürfen  jedoch nur so gross sein,     dass    sie die Feuergase  im Raum 8     nicht    rasch aus diesem entweichen  lassen, anderseits. aber doch eine     merkliche          Zirkulation    der     Heizgasse    im     Wä-rmeaus-          tauschraum        ermöglichen.    Die richtige Grösse  und Anzahl dieser Öffnungen kann leicht  empirisch     festgestellt    werden.  



  Statt die Haube auf     denTopf        aufzusetzen.,     können     Haube    und Topf     auch    aus     einem    ein  zigen     Stück        geferhoi    sein.



  Cooking pot. The subject matter of the present invention is a crock pot in which a hood open on the underside is placed around the wall of the pot, the wall of which is arranged at a distance from the pot wall so that the hood and pot wall come together ring-shaped trap, for: which form fire gases ..



       Deir inventive saucepan is specially designed for use over an open flame, e.g. B. over a gas flame provided. With ordinary saucepans, after they have heated the base of the saucepan, the fire gases escape at a very high temperature, as they are practically useless,

          Rasssh climb up the wall of the saucepan without heating it significantly. In this way, large amounts of heat are lost, which not only makes cooking much more expensive, but also represents a major problem from an economic point of view.



  Attempts have already been made to remedy the great loss of heat in both conventional cookers by artificially increasing the floor area, e.g. B. by placing whole rows of projecting pegs on the floor. In addition, one tried by leaving the pot jacket protruding. below, above the ground,

   to prevent the fire gases from escaping quickly and to force them to stay under the ground for a longer period and thus to give off more heat.



  However, all these measures stop halfway and were unable to provide a complete solution to the problem: The drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely:

            1 shows the saucepan of the first embodiment in a diagrammatic representation, FIG. 2 shows a section through the saucepan shown in FIG. 1, on a larger scale.

         3 shows the saucepan of the second embodiment example, shown in a diagram, and FIG. 4 shows the Koehpot shown in FIG. 3 in section, on a larger scale.



  In Fig. 1 and 2, 1 denotes the bottom of a circular cross-section itoch-top-es with the cylindrical wall '? and, the edge beaded outwards 3. With, 4 the burner of a gas flame is designated and 5 represent the star-shaped arranged grate bars of the support ring for the] cooking pot.



  As can be seen from FIG. 2, a hood 6 with a circular cross-section is arranged around the wall 2 of the cooking pot. The wall; this hood extends at a distance from the pot wall 2; the hood itself is open on the underside and held at the top by a fold 7 of the cooking pot rim 3.

   The hood 6, together with the pot wall 2, delimits a trap chamber 8, which is annular in cross section, for the fire gases rising from the burner 4.

   As can be seen from Fig. 2, the wall of the hood 6 protrudes into. The plane of the pot bottom 1 and extends upwards Miss to the pot rim 3. 1blit 9 is, a handle attached to the hood 6 be distinguished.

      In the case of the above-described cooking pot, the fire gases indicated by arrows are captured by the hood 6 and forced to remain in the heat exchange space 8 for a longer period of time. Only when. the fire gases have given off a larger part of their heat to the saucepan, they sink as a result of their greater specific weight and escape below:

  the lower edge of the hood, with constantly new, highly heated fire gases. flow into the room 8, etc. Since the hood 6 extends to the edge of the saucepan, the heat abt be at this one of the best possible.



       In addition, the hood 6 at the same time forms a safety device for the flame, in that any cooking or food that is boiling over is led by the hood past the burner.

   With the usual Kovhtapf, the food to be cooked runs down the bottom of the pot and finally runs or drips onto the burner, sooner or later the flame being brought to an end.

   The gas that continues to flow out then leads to the well-known gas poisoning. In the second embodiment according to FIGS. 3 and 4, wielder 1 denotes the bottom of the saucepan, \? its wall, 3 the edge beaded outwards, 4 the burner, 5 the support grid, 6 the hood attached to the pot wall,

   which is held by a fold 7 of this pot edge, 8 the Wärmeaustimschraum between the hood and pot wall and 9 den -.in the hood be fixed handle.



  In contrast to the above-described example i..4 in .der Aiisfiihrungsfo, rm after Fig. 3 and 4, the hood 6 is double-walled Water, so that the hood 6 can also be used as a watercraft who can.

   As can be seen from the drawing, the hood is provided with a pouring spout 10. This is arranged so that the earth. In the spout 11 this actual cooking pot is opposite. This prevents the water from running out of the hood when the cookout is emptied via the pouring point 11 of the pot.



  In view of the fact that drye @ T @ rä.rmeüberga.ugszahl between a .gasför shaped body and a wall increases with increasing flow velocity, a series of fine openings can be made on the upper side of the hood, around 12 will.

   However, these openings may only be so large that they do not allow the fire gases in space 8 to escape quickly from this, on the other hand. but still enable a noticeable circulation of the heating lane in the heat exchange room. The correct size and number of these openings can easily be determined empirically.



  Instead of placing the hood on the pot, the hood and pot can also be made from a single piece of geferhoi.

 

Claims (1)

P ATEM TAB SPRUCH Kochtopf, dadurch gekennzeichnet, .dass um die Wand des Topfes herum eine auf der Unterseite offene Haube angebracht ist, deren Wand in Abstand von der Topfwand a-nge- ordnet ist, s o ,dass Haube und Topfwand, einen im. Querschnitt ringförmigen Fangraum für die Feuergase Md(en. UNTERANSPRÜCHE: 1. P ATEM TAB SPRUCH Cooking pot, characterized .that a hood open on the underside is attached around the wall of the pot, the wall of which is arranged at a distance from the pot wall, so that the hood and pot wall, one in. Cross-section of the ring-shaped trap chamber for the fire gases Md (en. SUBClaims: 1. Kochtopf nach Patentanspruch, Ja durch gekennzeichnet, dass die Haube oben bis zum Topfrand und auf der Unterseite bis zur Ebene des Bodens ,des Topfes reicht. Kochtopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, @dass die Haube .mit dem Topf aus einem einzigen Stück besteht. ss. Cooking pot according to claim, characterized in that the hood extends up to the edge of the pot and on the underside to the level of the bottom of the pot. Cooking pot according to claim, characterized in that the hood .with the pot consists of a single piece. ss. Kolohtopf nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Haube<B>auf</B> den Topf aufgesetzt ist. 4. Kochtopf nach Patentanspruch, @da- durch gekennzeichnet, d-ass die Haube doppel- windig ausgebildet ist und so, selbst ein Gefäss darstellt, Kolohtopf according to claim, characterized in that the hood is placed <B> on </B> the pot. 4. Cooking pot according to claim, @ characterized in that the hood is double-winded and thus represents a vessel itself, das am obern Rand' mit .einem Ausg uss versehen ist. 5. Kochtopf nasch Unteranspruch 4, @da- .durch gekennzeichnet, @dass der Ausguss der Haube auf der,clem Ausguss des Topfes @ent- gegengesetzten Seite liegt. 6. which is provided with a spout on the upper edge. 5. Saucepan nasch dependent claim 4, @ characterized by @that the spout of the hood is on the opposite side of the spout of the pot @. 6th Kochtopf naoh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Haube oben mit so kleinen Öffnungen versehen ist, @dass durch sie ein langsamer Abzug der Feuergase stattfindet. 7. Kochtopf nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, @dass auf der Aussen seite der Haubieeine Handhabe angeordnet ist. Cooking pot naoh patent claim, characterized in that the top of the hood is provided with openings that are so small that the fire gases are slowly extracted through them. 7. Cooking pot according to claim, characterized in that a handle is arranged on the outside of the hood.
CH244010D 1945-07-02 1945-07-02 Cooking pot. CH244010A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH244010T 1945-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH244010A true CH244010A (en) 1946-08-31

Family

ID=4463964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH244010D CH244010A (en) 1945-07-02 1945-07-02 Cooking pot.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH244010A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192163B1 (en) Cover for cooking pans
CH244010A (en) Cooking pot.
AT101272B (en) Steam cooker with inner and outer pot connected to one another through holes in the inner pot.
DE339580C (en) Water jacket with heat hood for cooking pots and like
DE853811C (en) Universal heating plate for cooking, roasting and baking
DE686020C (en) Fire-heated brewing pan
DE466089C (en) Equipment on water tube boilers to bring about a lively water circulation
DE545599C (en) Laundry kettle with over-pouring device
CH234072A (en) Cooking pot.
DE803850C (en) Pot design for steamer
DE896551C (en) Device for preventing the suffocation of gas flames on gas stoves by overflowing fluids
DE586105C (en) Steam cooking device with cooking vessels that can be stacked in a cover
CH126294A (en) Gas cooker.
DE652382C (en) Baking, cooking, roasting and thinning device with base and cover
AT304135B (en) Double-walled plant growing container
DE522206C (en) Baking and roasting device
DE876000C (en) Preserving, cooking, roasting and baking equipment
AT94043B (en) Gas cooker.
DE352259C (en) Lamp cooking device
DE554110C (en) Sausage cooker with signal whistle
CH364879A (en) Saucepan for steaming food
DE688351C (en) Extractor for cooking pots or the like.
DE621372C (en) Cooker with electrically heated hotplates
DE442108C (en) Device for sterilizing food and beverages in vessels
AT137647B (en) Cooking, roasting and baking equipment.