Einsatzstück für eine am Ende eines Stiels angeordnete und durch einen Seilzug betätigbare, insbesondere zum Baumschneiden dienende Schereinrichtung.
Zum Schneiden von Bäumen, Spalieren und dergleichen sind für ausser Handreich- weite liegende Stellen sogenannte Stangenscheren bekannt, die es ermöglichen, ohne Benützung einer Leiter vom Erdboden aus die höher liegenden Stellen zu erreichen. Bei diesen Stangenscheren ist am Ende eines Stiels eine Schereinrichttmg angeordnet, die durch einen Seilzug betätigbar ist.
Die vor- liegende Erfindung betrifft nun ein Einsatz- stück für eine am Ende eines Stiels angeordnete und durch einen Seilzug betätigbare, insbesondere zum Baumschneiden dienende Schereinrichtung, das dadurch gekennzeich- net ist, dal3 ein die Befestigungsvorrichtung für den Stiel aufweisender Halter mit einer Einrichtung zum Befestigen des einen der beiden Griffe einer Rebschere versehen ist.
Hierdurch ist es möglich, eine übliche Reb sehere wahlweise zum Schneiden von in Handreichweite befindlichen Teilen oder zum Schneiden von ausser Handreichweite befind- lichen Teilen zu benutzen, wobei sie im letzteren Falle am Ende eines Stiels angeordnet werden kann, indem das erfindungsgemässe Einsatzstück zwischen Stiel und Schere eingeschaltet wird. Es kann der Stiel mit aufgesetztem Einsatzstück jederzeit bereitgehalten werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht des Einsatz- stückes,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben,
Fig. 3 einen GrundriB.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in GrundriB und Ansicht eine Spannbacke.
Fig. 6 zeigt in Seitenansicht die Anordnung des Einsatzstückes nach Befestigung des Stiels und Einsetzen einer Rebsehere sowie eines Pfliicksackes.
GemäS den Fig. 13 ist ein Halter b, z. B : aus Messing oder Leichtmetall, mit der Aufsteckhülse 2 zum Einstecken und Be festigen an einem Holzstiel versehen, wobei die durch die Hülse 2 in den Stiel einzu schraubende Schraube c als Sicherung dient.
Der Halter b weist einen nach unten vorsprin- genden Lappen bl auf, an welchem die F hrungseinrichtung für einen Seilzug in Form der Führungsrolle 3 gelagert ist. Seitlich der Aufsteckhülse 2 ist am Halter eine Klemmvorrichtung 1 angebracht. Diese besteht aus einer ortsfesten Spannbacke 62 und einer be weglichen Spannbacke b3, welch letztere durch die beiden Spannschrauben d gegen die feste Klemmbacke b2 pressbar ist. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die beweg- liche Spannbacke bs in einer im Mittelteil der ortsfesten Spannbacke b2 angeordneten Ausnehmung verschiebbar geführt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, schliessen die ortsfeste und die bewegliche Spannbacke unter sich einen dreieckförmigen Hohlraum ein, in den sich der eine Griff einer Rebschere bei entspre- chender Lockerung der Schraube d derart einstecken lϯt, dass der innere Teil des Scherengriffes an der in Fig. 3 senkrecht liegenden Flanke der ortsfesten Backe anliegt. Die in Fig. 6 mit 6 bezeichnete Rebschere weist diese Anordnung auf. In Fig. 6 ist auch der Stiel 7 in die Aufsteckhülse 2 eingesteckt dargestellt. Ferner ist der Seilzug 10 zum Betätigen der Rebschere 6 dargestellt. Dieser ist unterhalb der Hiilse 2 gelagert und läuft, wie ersichtlich, unter einmaliger Umschlingung über die Führungsrolle 3, die mittels des Zapfens 5 am Lappen b1 gelagert ist.
Das eine Ende des Seilzuges 10 ist am freien Scherengriff 9 befestigt.
Die Rebschere wird durch ihre Spann- feder in sich selbst überlassenem Zustande in der Offenstellung gehalten. Wird nun am Seilzug 10, der längs des Stiels 7 verlÏuft, ein Zug ausgeiibt, dann wird der freie Griff 9 zugedr ckt und so die Schere betätigt. Durch Nachlassen des Seilzuges 10 öffnet sich die Schere 6. Die Schere kann also zum Abschneiden von ausser Handreichweite liegenden Zweigen benützt werden.
Wie aus den Fig. 1ù3 und Fig. 6 hervorgeht, ist der Halter b noch mit einer Be festigungseinrichtung für einen Pflücksack versehen. Letzterer ist in Fig. 6 montiert dargestellt und mit 8 bezeichnet. Die Befesti gungseinrichtung besteht aus einer Führungs- und Klemmvorrichtung in Form der Büehse 4 und der beiden Klemmschrauben 4'. Die Büchse hat, wie Fig. 3 zeigt, eine Bohrung 4", welche parallel zur Achse der Aufsteck- hülse 2 verläuft. In diese lässt'sich der in Fig. 6 dargestellte runde Stab 8'einführen, der den Pflücksaek 8 trägt. Die Offnung des Pflücksackes ist zweckmässig mit einem zwischen 35 und 80 liegenden Winkel gegen ber der Schere geneigt.
Die Höhenlage des Pflüeksackes lässt sich durch entsprechende Hoheneinstellung des Stabes 8'in der Bohrung 4"nach Bedarf einstellen.
Soll eine Frucht, z. B. eine Weintraube oder ein Apfel oder dergleichen, mit dieser Vorrichtung gepflückt werden, so wird der Stiel 7 so bewegt, dass die Scherenklingen an den Fruchtstiel gelangen, der Pflücksack 8 jedoch unterhalb der zu pflüekenden Frucht liegt bezw. diese bereits zum Teil aufnimmt.
Hierauf wird durch Ziehen am Seilzug 10 der Schnitt vorgenommen, worauf die Frucht in den Sack fÏllt und ohne Beschädigung entfernt werden kann.
Insert piece for a shear device which is arranged at the end of a handle and can be actuated by a cable pull, in particular for cutting trees.
For cutting trees, trellises and the like, so-called pole shears are known for places out of reach, which make it possible to reach the higher places from the ground without using a ladder. In these bar shears, a shearing device is arranged at the end of a handle, which can be actuated by a cable.
The present invention relates to an insert piece for a shearing device, which is arranged at the end of a handle and can be actuated by a cable, in particular for cutting trees, which is characterized in that a holder having the fastening device for the handle with a device for Securing one of the two handles of a pair of secateurs is provided.
This makes it possible to use a conventional vine sehere either for cutting parts within hand reach or for cutting parts out of hand reach. In the latter case it can be arranged at the end of a stem by inserting the insert according to the invention between stem and Scissors are turned on. The handle with the inserted insert can be kept ready at any time.
The invention is shown in the drawing, for example.
Fig. 1 shows a view of the insert piece,
Fig. 2 is a side view of the same,
3 shows a plan.
FIGS. 4 and 5 show a clamping jaw in plan and elevation.
Fig. 6 shows a side view of the arrangement of the insert after attachment of the handle and insertion of a vine and a picking sack.
13 is a holder b, for. B: made of brass or light metal, provided with the push-on sleeve 2 for inserting and loading on a wooden handle, the screw c being screwed into the handle through the sleeve 2 serves as a backup.
The holder b has a downwardly projecting tab bl on which the guide device for a cable pull in the form of the guide roller 3 is mounted. A clamping device 1 is attached to the holder on the side of the push-on sleeve 2. This consists of a stationary clamping jaw 62 and a movable clamping jaw b3, which latter can be pressed against the fixed clamping jaw b2 by the two clamping screws d. As can be seen in particular from FIG. 2, the movable clamping jaw bs is guided displaceably in a recess arranged in the central part of the stationary clamping jaw b2.
As can be seen from FIG. 3, the stationary and the movable clamping jaws enclose a triangular cavity below them, into which the one handle of a pair of secateurs can be inserted when the screw d is loosened in such a way that the inner part of the scissor handle connects the flank of the stationary jaw lying perpendicular in FIG. 3 is applied. The pruning shears denoted by 6 in FIG. 6 has this arrangement. In FIG. 6, the handle 7 is also shown inserted into the push-on sleeve 2. The cable 10 for operating the pruning shears 6 is also shown. This is mounted below the sleeve 2 and, as can be seen, runs with a single loop over the guide roller 3, which is mounted by means of the pin 5 on the tab b1.
One end of the cable 10 is attached to the free scissor handle 9.
The pruning shears are kept in the open position by their tension springs. If a pull is now applied to the cable 10, which runs along the handle 7, the free handle 9 is pressed shut and the scissors are actuated. When the cable 10 is released, the scissors 6 open. The scissors can therefore be used to cut off branches that are out of reach.
As can be seen from Figs. 1ù3 and Fig. 6, the holder b is also provided with a fastening device for a picking bag. The latter is shown assembled in FIG. 6 and denoted by 8. The fastening device consists of a guide and clamping device in the form of the sleeve 4 and the two clamping screws 4 '. As shown in FIG. 3, the bushing has a bore 4 ″ which runs parallel to the axis of the push-on sleeve 2. The round rod 8 ′ shown in FIG. 6, which carries the picking bag 8, can be inserted into this The opening of the picking bag is expediently inclined at an angle between 35 and 80 with respect to the scissors.
The height of the picking sack can be adjusted as required by adjusting the height of the rod 8 'in the bore 4 ".
Should a fruit, e.g. B. a grape or an apple or the like are picked with this device, the handle 7 is moved so that the scissor blades reach the fruit stalk, but the picking bag 8 is below the fruit to be picked BEZW. this already partially absorbs.
The cut is then made by pulling on the cable 10, whereupon the fruit falls into the sack and can be removed without damage.