CH241019A - Ski binding. - Google Patents

Ski binding.

Info

Publication number
CH241019A
CH241019A CH241019DA CH241019A CH 241019 A CH241019 A CH 241019A CH 241019D A CH241019D A CH 241019DA CH 241019 A CH241019 A CH 241019A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tension member
tension
ski
heel
binding according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Beerli Louis
Original Assignee
Beerli Louis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beerli Louis filed Critical Beerli Louis
Publication of CH241019A publication Critical patent/CH241019A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/06Non-self-releasing heel-engaging cable bindings fastened to the front end of the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/082Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with swivel heel-plate

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Skibindung.       Skibindungen mit     Fersenzugglied    sind  bekannt, bei welchen vor den Zehenbacken  zwei     Strammerhebel    vorgesehen sind, die es  ermöglichen, die Bindung auf schwachen       bezw.    starken Zug einzustellen. Die gleiche  Wirkung kann durch einen einzigen Stram  mer erreicht werden, dessen Einwirkungs  stelle auf das     Fersenzugglied    verschiedene  Rasten aufweist, in welche der     Strammer-          hebel    wahlweise eingelegt werden kann.  



  Ferner sind Skibindungen mit zwei vor  den Skibacken angeordneten     Strammerhebeln     bekannt, bei welchen mittels eines Strammer  hebels das     Fersenzugglied    angezogen wird  und mittels des andern eine rückwärts ver  setzte     Abstützstelle    zur Erzeugung     bezw.          Veränderung    des     Diagonalzuges        in    ihrer Lage  verstellt     bezw.    in oder ausser Eingriff mit  dem     Fersenzugglied    gebracht werden kann.  



  Schliesslich ist der Vorschlag gemacht  worden, bei Skibindungen ohne     Fersenzug-          glied,    bei welchen die Zehenbacken sich senk  recht auf und ab bewegen können auf einer    in Längsrichtung des Skis verschiebbaren  Schiene zwei gegeneinander verschiebbare  Klauen vorzusehen, welche die Stiefelsohle  an den Einbuchtungen erfassen und bei Ver  stellung der Schiene durch einen Vorder  strammer die Stiefelsohle fassen und in die  Zehenbacken hineinziehen.

   Hierbei ist am     hin-          tern    Ende der Schiene eine Nase vorgesehen,  die beim Verschieben nach vorn zum Eingriff  mit einem auf dem Ski festen Anschlag ge  bracht werden kann, wodurch     ein    Abheben  des Stiefelabsatzes vom Ski erschwert und so  ein     Diagonalzug    geschaffen wird.  



  Die     Skibindung    nach vorliegender Erfin  dung, welche ein     in.    der Skilängsrichtung  verschiebbares Zugglied aufweist, welches mit  einem     Teil    zur Erzeugung eines     Fersentief-          zuges    in eine am Ski befestigte     Abstützstelle     eingreifen kann, wobei die Verbindung zwi  schen einem Spannhebel und dem Zugglied  eine Veränderung des mittels des Spannhebels  auf das- Zugglied ausgeübten Zuges ermög  licht, kennzeichnet sich dadurch,

   dass der           obengenännteTeil    zur     Erzeugung    des     Verserl-          tiefzuges    entgegen der Wirkung einer Feder  verstellbar ist. Zweckmässig weist diese Ver  bindung Mittel auf, welche eine augenblick  liche Verminderung des Zuges auf das Zug  glied ohne Verstellung des     Spannhebels    er  zielen lassen.  



  Hierbei ist die Ausbildung     zweckmässig    so  getroffen, dass bei starkem Zug das Zugglied  mit den     Abstützstellen    im Eingriff ist, bei  schwachem oder keinem Zug jedoch nicht, so  dass beim Übergang auf schwachen Zug     bezw.     auf     Entspannen    der     Fersentiefzug    verändert       bezw.    ausgeschaltet wird.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  dargestellt, in welcher:       Fig.    1 das erste Ausführungsbeispiel im  Aufriss zeigt.  



       Fig.    2 ist ein Grundriss zu     r'ig.    1 mit dem       Fersenzugglied    in der     Diagonalzugstellung,     während         Fig.    3 den gleichen Grundriss mit dem       Fersenzugglied    in der Laufstellung zeigt.  



       Fig.    4 ist ein Aufriss und     Fig.    5 ein  Grundriss der zweiten Ausführungsform, und       Fig.    6 und 7 zeigen im Schnitt eine Ein  zelheit in     zwei:    verschiedenen Stellungen.  



  In der Zeichnung bezeichnet 1 den Ski  mit den festen     Zehenbacken    2. Das in der  Längsrichtung des Ski bewegliche, als     Fer-          senzugglied    ausgebildete Zugglied besteht  aus einer biegsamen Sohlenplatte oder  Schiene 3 (zweckmässig aus     .Stahlband)    und  einem eine Absatzfeder 4 enthaltenden Teil  5, der aus Kabel gebildet ist. Am     hintern     Ende der Schiene 3 ist ein Steg 6 befestigt,  an welchem die     Kabeltrume    5 fest sind.     Letz-          lere    können an der Befestigungsstelle in ihrer  Länge einstellbar ausgebildet sein.

   Auf der       Skioberfläche    sind zwei Haken 6' befestigt,  in welche der Steg 6     beim    Verschieben des       Fersenzuggliedes    nach vorn eintreten kann,  so dass die Haken 6' als     Abstützungsstellen     für den Steg 6 des     Fersenzuggliedes    wirken,  wobei Haken und Steg die Teile zur Erzeu-         gung    eines     Persentiefzuges    darstellen, und  der Steg unter Wirkung der Absatzfeder  steht.  



  Das vordere Ende der Schiene<B>3</B> ist an  einem Glied 7 befestigt, das längs einer vor  den Zehenbacken 2 am Ski befestigten Füh  rung 8 verschiebbar ist. Das Glied 7 weist  zwei     hintereinander    und in verschiedener  Höhenlage angeordnete, nach unten offene  Rasten 9 und 10     (Fig.    6 und 7) auf, in welche  ein den Teil eines an der Führung gelagerten  Spannhebels 12 bildender Bügel 11 wahlweise       einlegbar    ist, wenn     ein    starker     bezw.    schwa  cher Zug im     Fersenzugglied    gewünscht wird.  Ein Druckknopf 13 ist mit dem Bügel 11 ver  bunden.

   Durch Einlegen des Bügels 11 in die  Rast 9 wird     beim    Schliessen des     Spanners    das       Fersenzugglied    so weit verschoben, dass die  Absatzfeder stark gespannt, also ein starker  Zug im     Fersenzugglied    ausgeübt wird und  der Steg 6 unter die Haken 6' tritt     (Fig.    2).  Beim Einlegen des Bügels in die Rast 10 wird  eine schwache Anspannung der Absatzfeder  und ein schwacher Zug erzeugt.

   Durch ein  fachen Druck mit der Hand oder mit dem  Skistock auf den     Knopf    13 kann der Bügel 11  aus der Rast 9     (Fig.    6) herausgedrückt wer  den, worauf das Glied 7 unter der Wirkung  der Absatzfeder 4 nach rückwärts schnellt  und der Bügel 11 in die Rast 10 sich einlegt;  hierbei tritt der Steg aus den     Abstützstellen     6' heraus     (Fig.    3), so dass der     Fersentiefzug     plötzlich aufgehoben werden kann; ohne dass  der Spannhebel 12 verstellt wird.  



  Im entspannten Zustand ist der Spann  hebel 12 nach rückwärts gegen die Zehen  backen 2 umgelegt und die Sohlenplatte 3 so  weit nach hinten verschoben, dass die Absatz  feder 4 vollkommen entspannt ist und den  Absatz freigibt. Wird nun der     .Spannhebel     in     .Spannstellung    angehoben, so bewegt sich  das hintere Ende des Bügels 11 in die Rast 9,  weil der Bügel 11 infolge der an seinem     vor-          dern    Ende im Spannhebel absichtlich erzeug  ten Reibung die Drehbewegung des Spann  hebels     mitzumachen    sucht.

   Beim weiteren  Umlegen des Spannhebels nach vorn erfolgt  der erwähnte starke Zug im     Fersenzugglied         und dessen Eintritt unter die     Abstützungs-          stellen,    so dass die .Sohlenplatte 3 nicht mehr  angehoben werden kann und durch die  Schrägstellung der Absatzfeder 4 und der       Kabeltrume    5 ein     Diagonalzug    entsteht, der  beim versuchten Abheben des Absatzes vom  Ski sehr rasch ansteigt. Dies ist die Lage des       F'ersenzuggliedes    für die Abfahrt.

   Soll von  dieser Stellung für     Abfahrt    in die Stellung  für das Laufen übergegangen werden, so ge  nügt ein Druck auf den Knopf 13, wie vorste  hend beschrieben, wobei nun der Steg aus den       Abstützstellen    heraustritt und der Absatz  mühelos vom .Ski abgehoben werden kann, die  Absatzfeder aber     immer    noch so stark ge  spannt ist, dass der Stiefel in den Zehen  backen gehalten ist.  



  Soll der Stiefel bei     schwachgespanntem     Spannhebel 12 in der Laufstellung gehalten  werden, so wird beim     ,Spannen    des Spann  hebels gleichzeitig der Knopf 13 nach unten  gedrückt, so dass der Bügel 11 sich     in    die  Rast 10 einlegt.  



  Mit dem     ,Steg    6 sind Laschen 14 und 15  fest verbunden, von welchen die Lasche 14  unter den Stiefelabsatz zu liegen kommt und  von letzterem auf den Ski gepresst wird, so  dass der mit der Lasche verbundene Steg 6  ebenfalls nach unten gehalten wird, um ein  sicheres Einlegen unter die     Abstützpunkte    6'  zu gewährleisten. Durch den beim Diagonal  zug vom Kabel 5 auf den Steg 6 ausgeübten.  schräg nach oben wirkenden Zug wird auf  den Steg ein Drehmoment ausgeübt, welches  die Sohlenplatte aufzubiegen trachtet. Dem  wirkt die Lasche 14 entgegen, solange der  Schuhabsatz auf sie drückt. Wird jedoch in  der Abfahrtsstellung der Absatz vom Ski ab  gehoben, so hört der Druck auf die Lasche 14  auf.

   In diesem Falle wirkt dem Drehmoment  die Lasche 15 entgegen, die gegen den .Ski  gepresst wird, womit die     Sohlenplatte    ent  lastet bleibt.  



  Bei der Abfahrtsstellung wird die Sohle  kräftig in die Zehenbacken gepresst, bei der  Laufstellung ist die Pressung viel schwächer,  weil die Absatzfeder teilweise entspannt ist.  Dies ist ein grosser Vorteil, weil die Stiefel-         sohle        beim    Laufen sich verbiegen muss und  dann gegen grosse Drücke empfindlich ist.:  Ausserdem wird durch die teilweise Ent  lastung der Spannung der Absatzfeder die       Reibung    der Stiefelsohle in den Zehenbacken  stark vermindert und die Bewegung erleich  tert.  



  Das Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    4  und 5 unterscheidet sich vom     vorbeschriebe-          nen    dadurch, dass das     Fersenzugglied    aus       einer    Kabelschlaufe 16 mit Absatzfeder 4 ge  bildet ist. Ein Querstück 17 ist mit den     Ka-          beltrumen    zu beiden Seiten des     Skis    fest ver  bunden und greift, wie     beim    ersten Beispiel  der Steg 6,     in    eine als Haken 18 auf der Ski  oberfläche ausgebildete     Abstützstelle    ein. Es  könnten auch mehrere solcher Haken auf der  Skioberfläche vorgesehen sein.  



  Es könnte auch als     Abstützstelle    auf jeder  Skiwange eine oben mit einem der Dicke des  Kabels entsprechenden Schlitz versehene Öse  vorgesehen sein, mit welcher eine auf jeder  Kabelseite vorgesehene Verdickung in und  ausser Eingriff gebracht werden kann.  



  Ferner könnten auch mehr als zwei Rasten  im Glied 7 vorgesehen sein und eine Mehr  zahl von staffelartig angeordneten     Abstütz-          stellen,    z. B. Haken auf der Skioberfläche, so  dass durch wahlweise Entspannung des Zug  gliedes     ein    abgestufter     Diagonalzug    erzielt  werden könnte. Auch könnte eine der Rasten  einer vollkommenen     Entspannung    des Zug  gliedes entsprechen und dadurch eine Sicher  heitsbindung hergestellt werden, wobei die       Ausschaltemittel    für den Zug auf irgendeine  bei     ,Sicherheitsbindungen    bekannte Art be  tätigt werden können.



      Ski binding. Ski bindings with heel link are known in which two tensioning levers are provided in front of the toe cheeks, which make it possible to apply the binding to weak bezw. cease strong pull. The same effect can be achieved by a single striker whose point of action on the heel tension member has various notches into which the striker lever can be inserted as desired.



  Furthermore, ski bindings with two tensioning levers arranged in front of the ski jaws are known, in which the heel tension member is tightened by means of a tensioning lever and by means of the other a backward ver set support point for generating BEZW. Change of the diagonal train in their position adjusted respectively. can be brought into or out of engagement with the heel tendon.



  Finally, the proposal has been made to provide two mutually displaceable claws on a rail that can be displaced in the longitudinal direction of the ski in ski bindings without a heel tension member, in which the toe cheeks can move vertically up and down, which claws grip the boot sole at the indentations and which are To position the splint, grasp the sole of the boot with a front tensioner and pull it into the toe cheeks.

   In this case, a nose is provided at the rear end of the rail which, when moved forward, can be brought into engagement with a stop fixed on the ski, making it more difficult to lift the boot heel off the ski and thus creating a diagonal pull.



  The ski binding according to the present invention, which has a tension member which can be displaced in the longitudinal direction of the ski and which can engage with a part for generating a heel depression in a support point attached to the ski, the connection between a tensioning lever and the tension member changing the means of the tensioning lever on the tension member made possible light, is characterized by

   that the above-mentioned part is adjustable against the action of a spring in order to generate the deep draw. Conveniently, this connection has Ver means which allow an instantaneous reduction of the train on the train member without adjusting the clamping lever he can aim.



  Here, the training is expediently made so that when there is a strong train, the tension member is in engagement with the support points, but not with weak or no train, so that the transition to weak train respectively. to relax the heel pull changed resp. is turned off.



  Two embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing, in which: Fig. 1 shows the first embodiment in elevation.



       Fig. 2 is a plan too r'ig. 1 with the heel tension member in the diagonal pulling position, while FIG. 3 shows the same floor plan with the heel tension member in the walking position.



       Fig. 4 is an elevation and Fig. 5 is a plan view of the second embodiment, and Figs. 6 and 7 show in section a detail in two: different positions.



  In the drawing, 1 denotes the ski with the fixed toe cheeks 2. The tension member, which can move in the longitudinal direction of the ski and is designed as a heel tension member, consists of a flexible sole plate or rail 3 (expediently made of steel band) and a part 5 containing a heel spring 4, which is formed from cable. At the rear end of the rail 3, a web 6 is attached to which the cable sections 5 are fixed. The latter can be designed to be adjustable in length at the fastening point.

   Two hooks 6 'are attached to the ski surface, into which the web 6 can enter when the heel tension member is moved forward, so that the hooks 6' act as support points for the web 6 of the heel tension member, with the hook and the bar forming the parts of a deep train, and the web is under the action of the heel spring.



  The front end of the rail <B> 3 </B> is attached to a member 7 which is displaceable along a guide 8 attached to the ski in front of the toe cheeks 2. The member 7 has two downwardly open notches 9 and 10 (FIGS. 6 and 7) arranged one behind the other and at different heights, into which a bracket 11 forming part of a tensioning lever 12 mounted on the guide can optionally be inserted if a strong one respectively weak pull in the heel peg is desired. A push button 13 is connected to the bracket 11 a related party.

   By inserting the bracket 11 in the catch 9, the heel tension member is moved so far when the tensioner is closed that the heel spring is strongly tensioned, i.e. a strong pull is exerted in the heel tension member and the web 6 comes under the hook 6 '(Fig. 2). When inserting the bracket in the detent 10, a weak tension of the heel spring and a weak train is generated.

   By a fold pressure with the hand or with the ski pole on the button 13, the bracket 11 can be pushed out of the detent 9 (Fig. 6) who the, whereupon the member 7 under the action of the heel spring 4 snaps backwards and the bracket 11 in the rest 10 engages; here the web emerges from the support points 6 '(FIG. 3), so that the deep heel pull can suddenly be canceled; without the clamping lever 12 being adjusted.



  In the relaxed state, the clamping lever 12 is folded backwards against the toe jaw 2 and the sole plate 3 is moved so far back that the paragraph spring 4 is completely relaxed and releases the paragraph. If the clamping lever is now raised in the clamping position, the rear end of the bracket 11 moves into the detent 9 because the bracket 11 seeks to follow the rotation of the clamping lever due to the friction intentionally generated at its front end in the clamping lever.

   When the clamping lever is moved further forward, the aforementioned strong pull occurs in the heel tension member and its entry under the support points, so that the sole plate 3 can no longer be lifted and the inclination of the heel spring 4 and the cable strands 5 creates a diagonal pull that increases very quickly when you try to lift the heel off the ski. This is the position of the heel link for the descent.

   If you want to go from this position for departure to the position for running, a press of the button 13, as described above, is sufficient, the web now emerges from the support points and the paragraph can be easily lifted from .Ski, the But the heel spring is still so tight that the boot is held in the toe cheeks.



  If the boot is to be held in the running position when the tensioning lever 12 is slightly tensioned, the button 13 is simultaneously pressed down when tensioning the tensioning lever, so that the bracket 11 rests in the detent 10.



  With the web 6, tabs 14 and 15 are firmly connected, of which the tab 14 comes to lie under the boot heel and is pressed by the latter onto the ski, so that the web 6 connected to the tab is also held down to a to ensure safe insertion under the support points 6 '. By pulling diagonally from the cable 5 on the web 6 exerted. upwardly acting train, a torque is exerted on the web, which tends to bend the sole plate. The tab 14 counteracts this as long as the shoe heel presses on it. However, if the heel is lifted off the ski in the downhill position, the pressure on the tab 14 ceases.

   In this case, the torque counteracts the tab 15, which is pressed against the .Ski, so that the sole plate remains unloaded.



  In the downhill position the sole is pressed forcefully into the toe cheeks, in the running position the pressure is much weaker because the heel spring is partially relaxed. This is a great advantage because the boot sole has to bend when walking and is then sensitive to high pressures: In addition, the partial relief of the tension of the heel spring greatly reduces the friction of the boot sole in the toe cheeks and facilitates movement .



  The exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from the previously described one in that the heel tension member is formed from a cable loop 16 with a heel spring 4. A crosspiece 17 is firmly connected to the cable ducts on both sides of the ski and engages, as in the first example of the web 6, in a support point designed as a hook 18 on the ski surface. Several such hooks could also be provided on the ski surface.



  An eyelet provided at the top with a slot corresponding to the thickness of the cable could also be provided as a support point on each ski cheek, with which a thickening provided on each cable side can be brought into and out of engagement.



  Furthermore, more than two notches could be provided in the link 7 and a more number of support points arranged in a staggered manner, eg. B. hook on the ski surface, so that a graduated diagonal pull could be achieved by optional relaxation of the train member. Also, one of the notches could correspond to a complete relaxation of the train member and thereby a safety bond can be produced, the disconnection means for the train being able to be operated in any manner known from safety bindings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Skibindung mit in der Längsrichtung ver schiebbarem Zugglied, welches mit einem Teil zur Erzeugung eines Fersentiefzuges in eine am Ski befestigte Abstützstelle eingrei fen kann, wobei die Verbindung zwischen einem Spannhebel und dem Zugglied eine Veränderung des mittels des Spannhebels auf das Zugglied ausgeübten Zuges ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der oben- genannte Teil zur -Eizeugung des Persentief- zuges entgegen der Wirkung einer Feder verstellbar ist. PATENT CLAIM: Ski binding with a longitudinally displaceable tension member which can mesh with a part for generating a deep heel tension in a support point attached to the ski, the connection between a tensioning lever and the tension member allowing a change in the tension exerted on the tension member by means of the tensioning lever , characterized in that the above-mentioned part for -Eizeugung the Persentief- is adjustable against the action of a spring. UNTERANSPRüCHE 1. 8'kibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen .Spannhebel und Zugglied Mittel aufweist, welche eine augenblickliche Ver minderung des Zuges auf das Zugglied ohne Verstellung des Spannhebels erzielen lassen. 2. Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu den Mitteln gehöriges .Schaltorgan, welches den augenblicklichen Übergang vom starken zum schwachen Zug auslöst, durch Druck betätigt werden kann. 3. SUBClaims 1. 8'ki binding according to patent claim, characterized in that the connection between .Spannhebel and tension member has means which can achieve an instantaneous reduction of the tension on the tension member without adjusting the tension lever. 2. Ski binding according to claim and dependent claim 1, characterized in that a .Schaltorgan belonging to the means, which triggers the instantaneous transition from strong to weak train, can be actuated by pressure. 3. Skibindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgebildet sind, dass bei starkem Zug das Zugglied mit den Abstütz- stellen im Eingriff ist, bei schwachem Zug jedoch nicht, so dass beim Übergang vom starken auf schwachen Zug der Eingriff des Zuggliedes mit der Abstützstelle aufgehoben wird. 4. Ski binding according to claim and dependent claim 1, characterized in that the means are designed in such a way that when the tension is strong, the tension member is in engagement with the support points, but not when the tension is weak, so that the transition from strong to weak tension engages the Tension member is lifted with the support point. 4th Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Spannhebel und Zugglied ein ver schiebbares Glied aufweist, an welchem das Zugglied befestigt ist, und welches zwei hin tereinander und in verschiedenen Höhenlagen angeordnete Rasten aufweist, von denen die eine nach unten offen ist, und in welche der Spannhebel einhängbar ist und durch ein fachen Druck nach abwärts ausgehängt wer den kann. 5. Ski binding according to claim, characterized in that the connection between the tensioning lever and the tension member has a ver slidable member to which the tension member is attached and which has two notches arranged one behind the other and at different heights, one of which is open at the bottom, and in which the clamping lever can be hung and unhooked by a fold of pressure downwards who can. 5. Skibindung nach Patentanspruch mit als Fersenzugglied ausgebildetem Zugglied, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersenzug- g1 ied aus einem sich bis zu den Abstützstel- len erstreckenden Stahlband und einem wei teren, eine Absatzfeder enthaltenden Teil be steht. 6. Ski binding according to patent claim with a tension member designed as a heel tension member, characterized in that the heel tension member consists of a steel band extending to the support points and a further part containing a heel spring. 6th Skibindung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abstützstellen als auf der Skioberfläche befestigte Haken ausgebildet sind, in welche ein auf dem Stahlband be festigter Quersteg sich einlegen kann. 7.. Skibindung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Fersenzug- glied als geschlossene Kabelschlaufe aus gebildet ist, und als Abstützstelle wenigstens ein auf der Skioberfläche befestigter Haken vorgesehen ist, in welchen ein mit den Kabel teilen zu beiden Seiten des Skis befestigtes Querstück sich einlegen kann. Ski binding according to patent claim and dependent claims 3 and 5, characterized in that the support points are designed as hooks fastened on the ski surface, into which a crosspiece fastened to the steel band can be inserted. 7 .. Ski binding according to claim, characterized in that the heel tension member is formed as a closed cable loop, and at least one hook attached to the ski surface is provided as a support point, in which a cross piece attached to the cable shares on both sides of the ski can put in.
CH241019D 1942-04-14 1943-02-27 Ski binding. CH241019A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE241019X 1942-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH241019A true CH241019A (en) 1946-02-15

Family

ID=5909002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241019D CH241019A (en) 1942-04-14 1943-02-27 Ski binding.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH241019A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207249B (en) * 1958-12-20 1965-12-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1226919B (en) * 1958-12-20 1966-10-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207249B (en) * 1958-12-20 1965-12-16 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings
DE1226919B (en) * 1958-12-20 1966-10-13 Ver Baubeschlag Gretsch Co Heel support device for safety ski bindings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107075B3 (en) Fixing system for a sports and leisure device
DE1031191B (en) Safety ski binding for downhill and gate run
DE638860C (en) Ski binding with heel holder loop
DE884766C (en) Safety ski binding
DE2212494A1 (en) Device for automatically returning a boot to a predetermined position on the ski
DE4010118A1 (en) BINDING DEVICE OF A PAIR OF SHOES OF A SKIER ON A SLIDING BOARD ON SNOW
CH241019A (en) Ski binding.
DE666029C (en) A ski binding that is detachable from the ski but firmly attached to the boot
DE684768C (en) Ski binding
DE762117A (en)
DE1478084A1 (en) Ski safety binding
DE2731561B2 (en) Cross-country binding
DE966379C (en) Vertical pull ski binding
DE811204C (en) Ski binding
DE1120333B (en) Safety bindings
DE692466C (en) Device for the simultaneous adjustment of the two deep-draw ski bindings
DE1428869A1 (en) Safety tensioner for ski binding cables
DE1099414B (en) Safety bindings
DE2823478C3 (en) Orthopedic sandal
DE8213354U1 (en) TENSION CLAMP WITH INTEGRATED SLIDING BUCKLE BUCKLE
AT137352B (en) Ski brake.
CH502828A (en) Ski binding
DE2430346A1 (en) SKI BINDING WITH CLAMPING BAR
DE592724C (en) Toe guide jaws for ski bindings
DE117458C (en)